DE10137567A1 - Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes - Google Patents

Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE10137567A1
DE10137567A1 DE10137567A DE10137567A DE10137567A1 DE 10137567 A1 DE10137567 A1 DE 10137567A1 DE 10137567 A DE10137567 A DE 10137567A DE 10137567 A DE10137567 A DE 10137567A DE 10137567 A1 DE10137567 A1 DE 10137567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
sensor element
adjustment
sensor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137567B4 (de
Inventor
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10137567A priority Critical patent/DE10137567B4/de
Publication of DE10137567A1 publication Critical patent/DE10137567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137567B4 publication Critical patent/DE10137567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • B60N2/233Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms by linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes ist ein die auf den Fahrzeugsitz einwirkende Kraft in elektrische Signale umwandelndes Sensorelement 9 an einer im Kraftfluss der Sitzverstellung liegenden Schnittstelle einer Sitzverstelleinrichtung 4 angeordnet. Das an einem Getriebeteil 61, 62 des Verstellantriebs 6 angeordnete Sensorelement 9 befindet sich dabei nahe der Sitzwanne des Sitzuntergestells des Fahrzeugsitzes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 200 12 950 U1 ist eine Sitzgewichtsmeßvorrichtung zur Messung des Gewichtes eines Fahrzeugsitzes einschließlich des Gewichtes einer darauf sitzenden Person mittels mehrerer Lastsensoren bekannt, die zwischen den Verstellschienen einer Sitzverstelleinrichtung des fahrzeugsitzes und der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind und das Sitzgewicht in ein elektrisches Signal umwandeln. Diese Ausgestaltung einer Sitzgewichtsmeßvorrichtung bedingt einen hohen Bauraumbedarf sowie hohe Kosten da mindestens vier Lastsensoren an den Verbindungspunkten zwischen den Sitzschienen und der Fahrzeugkarosserie erforderlich sind. Die Anordnung der Lastsensoren in der Verbindung zwischen den Verstellschienen und der Fahrzeugkarosserie birgt weiterhin die Gefahr eines negativen Einflusses auf das Verformungsverhalten der Sitzverstellung im Crashfall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes zu schaffen, die einen minimalen Bauraum beansprucht und geringe Kosten sowohl bezüglich der benötigten Sensorelemente als auch bezüglich der erforderlichen konstruktiven Änderungen zur Anbringung von Sensorelementen verursacht und keinen Einfluss auf das Verformungsverhalten einer Sitzverstellung im Crashfall hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung benötigt nur ein einzelnes Sensorelement anstelle mehrerer verteilt am Fahrzeugsitz und in dessen Sitzstruktur anzuordnender Sensorelemente und verursacht demzufolge nur minimale Kosten zur Messung des Belegungsgewichtes, wobei die Anordnung des Sensorelements an einem Ort erfolgt, der nicht den Bauraum vergrößert. Die Anordnung des einzelnen Sensorelements nimmt zudem keinen Einfluss auf das Verformungsverhalten der Sitzverstellung im Crashfall. Weiterhin sind nur minimale konstruktive Änderungen an den gebräuchlichen Sitzverstelltypen erforderlich, so dass die erfindungsgemäße Lösung universell mit geringen Mehrkosten einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer Messung der Gewichtskraft an einer Stelle, an der der Kraftfluss gebündelt mechanisch zusammenläuft, nur ein Sensorelement an Stelle einer Vielzahl von Sensorelementen erforderlich ist, wenn die Messung an Orten erfolgt, an denen nur ein Teil-Kraftfluss des Belegungsgewichtes auftritt.
  • Da eine derartige Schnittstelle, an der der vom Belegungsgewicht ausgehende Kraftfluss gebündelt auftritt, der Verstellantrieb der Sitzverstelleinrichtung ist, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Sensorelement an dieser Schnittstelle des Verstellantriebs, die aus einem Getriebeteil der Sitzverstelleinrichtung bestehen kann, angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das Sensorelement an einem nahe der Sitzwanne des Fahrzeugsitzes liegenden Getriebeteil der Sitzverstelleinrichtung angeordnet.
  • Da eine der am häufigsten sowohl beim manuellen als auch bei elektrischen Sitzhöhen- bzw. Sitzneigungsverstellungen im Einsatz befindliche Antriebsschnittstelle ein Antriebselement-Zahnsegment-Verstellantrieb ist, bei der unter der Voraussetzung einer hinreichend geringen Reibung und einer im Wesentlichen parallelen Höhenverstellkinematik die am Antriebselement auftretende Torsionskraft linear von der Gewichtsbelastung des Fahrzeugsitzes abhängt, wird zur Messung des Belegungsgewichtes nur ein Sensorelement zur Erfassung der auf das Antriebselement einwirkenden Torsionskraft benötigt.
  • Eine neben einem Antriebselement-Zahnsegment-Verstellantrieb häufig eingesetzte Sitzverstelleinrichtung ist eine manuelle oder elektrische Spindelverstelleinrichtung, so dass in einer Variante der erfindungsgemäßen Lösung das Sensorelement an einer Verstellspindel einer Sitzverstelleinrichtung angeordnet ist und die in Längsrichtung auf die Verstellspindel einwirkende Kraft erfaßt.
  • Dies kann mittels eines direkt in die Verstellspindel integrierten Druck- bzw. Zugkraftsensors oder mittels eines Druck- oder Zugkraftsensors erfolgen, der in die Verbindung der Verstellspindel mit dem Fahrzeugsitz oder der Fahrzeugkarosserie eingefügt ist.
  • Um zu gewährleisten, dass die Messung des Belegungsgewichtes weitestgehend unabhängig von Störgrößen ist, d. h. zur Erfassung eines zum Belegungsgewicht im Wesentlichen proportionalen Meßwertes, weist die Sitzverstelleinrichtung durch die Anordnung von Lagerstellen mit geringer Reibung, beispielsweise Wälzlager oder mit minimaler Reibung behaftete Gleitlager, an den Gelenken und Lagerstellen minimale Reibungskräfte und demzufolge eine weitgehend reibungsfreie Sitzhöhenverstellkinematik auf.
  • Weiterhin ist die Sitzverstelleinrichtung mit einer im Wesentlichen parallelen Höhenverstellkinematik ausgestattet, um die Messung des Belegungsgewichtes weitestgehend unabhängig von der Sitzposition einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person zu machen.
  • Falls eine möglichst parallele Höhenverstellkinematik nicht gewünscht ist, kann alternativ auch ein weiteres Sensorelement vorgesehen werden, das die auf die Sitzneigung einwirkenden Gewichtskräfte erfaßt, so dass unter Verwendung geeigneter Kennlinien auf die Gesamtbelastung des Fahrzeugsitzes geschlossen werden kann.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzuntergestells mit Sitzverstelleinrichtungen;
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines als Antriebsschnecke/Zahnsegment-Getriebe ausgebildeten Verstellantriebs mit einem Sensorelement zur Messung des Belegungsgewichtes eines Fahrzeugsitzes;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen als Spindelantrieb ausgebildeten Verstellantrieb mit einem Sensorelement zur Messung des Belegungsgewichtes eines Fahrzeugsitzes und
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem an einem Spindelantrieb zur Lehnenverstellung angeordneten Sensorelement zur Messung des Lehnenandrucks.
  • Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Sitzuntergestell 10 eines Fahzeugsitzes umfaßt zwei Sitzseitenteile 11, 12 zur Aufnahme einer Sitzwanne 13, eines Sitzkissens sowie einer nicht näher dargestellten Sitzlehne. Die Sitzseitenteile 11, 12 sind mit zwei parallel zueinander angeordneten, entlang beider Sitzlängsseiten verlaufender und am Fahrzeugboden befestigter Schienenlängsführungen 2, 2' verbunden, die aus zwei in Unterschienen 22, 22' gleitenden Oberschienen 21, 21' bestehen. Die beiden Oberschienen 21, 21' sind jeweils über eine vordere Sitzhöhenverstellung 3 und eine hintere Sitzhöhenverstellung 4 mit den Sitzseitenteilen 11, 12 verbunden.
  • Die beiden Sitzseitenteile 11, 12 sind sowohl an ihrem vorderen als auch an ihrem hinteren Ende jeweils über eine Querstrebe 14, 15 miteinander verbunden, sodaß die Verstellung eines der beiden Sitzseitenteile 11, 12 auf das jeweils andere Sitzseitenteil übertragen wird.
  • Soweit eine unabhängige Verstellbarkeit der Sitzhöhenverstellungen 3, 4 vorgesehen ist, kann mit diesen nicht nur die Sitzhöhe, sondern auch die Sitzneigung eingestellt werden, indem das vordere und das hintere Ende der Sitzseitenteile 11, 12 unabhängig voneinander angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die vordere Sitzhöhenverstellung 3 jeweils drei über Gelenke 31 bis 34 miteinander bzw. mit den Sitzseitenteilen 11, 12 verbundene Hebelarme 35, 36, 37 auf. Das eine Gelenk 31verbindet die vordere Sitzhöhenverstellung 3 mit den Oberschienen 21, 21' über einen Haltewinkel 30 und dient gleichzeitig zur Aufnahme der vorderen Querstrebe 14.
  • Die hintere Sitzhöhenverstellung 4 enthält eine mit den Oberschienen 21, 21' der Sitzlängsverstellungen 2, 2' verbundene Halteplatte 40 und einen über ein Gelenk 42 mit dieser verbundenen Hebelarm 41, der über ein Gelenk 43 mit der hinteren Querstrebe 15 verbunden ist. Ein zwischen den beiden äußeren Gelenken 42, 43 liegendes Gelenk 44 des Hebelarms 41 ist über ein Verstellgetriebe mit einem Antriebsmotor 5 verbunden.
  • Ein weiterer Verstellantrieb kann beispielsweise zur Sitzneigungsverstellung mit der vorderen Sitzhöhenverstellung 3 verbunden werden und über einen Exzenter an der vorderen Querstrebe 14 angreifen, so daß eine entsprechende Verstellung der vorderen Sitzhöhe bei Betätigen dieses Verstellantriebs erfolgt. Fig. 1 zeigt die Anordnung eines entsprechenden Verstellantriebs 6' in einem Ausschnitt A der Sitzwanne 13, der beispielsweise aus einem Antriebsschnecken/- Zahnsegment-Getriebe besteht. Dieses Getriebe, das auch für die hintere Sitzhöhenverstellung 4 eingesetzt werden kann wird nachfolgend anhand der Fig. 2 näher dargestellt und beschrieben.
  • Der in Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht dargestellte Verstellantrieb 6 enthält ein an einem Ende des Hebelarms 41 angeordnetes Zahnsegment 61, das mit einer Verstellschnecke 62 kämmt. Die Verstellschnecke 62 ist über ein Ritzel 63 mit der Antriebswelle des Antriebsmotors 5 gemäß Fig. 1 verbunden und überträgt eine Drehung der Antriebswelle in die eine oder andere Richtung auf den Hebelarm 41, der um den Anlenkpunkt 42 in die eine oder andere Richtung verschwenkt wird und über die Anlenkung 43 das hintere Ende des Sitzuntergestells 10 bzw. bei passiver vorderer Sitzhöhenverstellung 3 auch das vordere Ende des Sitzuntergestells 10 anhebt und absenkt.
  • Zur Messung des Belegungsgewichtes ist im Kraftfluß der Sitzhöhenverstellung ein Sensorelement 9 in axialer Verlängerung der Verstellschnecke 62 angeordnet, so daß die vom Verstellantrieb auf den Hebelarm 41 ausgeübte Verstellkraft zumindest anteilig erfaßt und als Maß für das Belegungsgewicht verwendet werden kann. Da sich das Sensorelement 9 zwischen einem Element der Sitzhöhenverstellung 6 und der mit der Fahrzeugkarosserie über die Sitzlängsverstellung 2, 2' verbundenen Halteplatte 40 befindet, geht der Kraftfluß des Fahrzeugsitzes durch diese Schnittstelle, die im Kraftfluß nahe an der Sitzwanne 13, die das Belegungsgewicht aufnimmt, geht.
  • Ein gleichartiger Verstellantrieb kann - wie vorstehend ausgeführt wurde - auch in Bezug auf die vordere Sitzhöhenverstellung 3 angewandt werden und in gleicher Weise ein Sensorelement aufnehmen, das im Kraftfluß zwischen dem Fahrzeugsitz und einer karosseriefesten Anbindung der Sitzhöhenverstellung sowie möglichst nahe an der Sitzwanne 13 gemäß Fig. 1 liegt.
  • In Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten Verstellantriebs mit einem Antriebsschnecken/Zahnsegment-Getriebe zeigt Fig. 3 einen Verstellantrieb 7, der aus einer Verstellspindel 72 und einer Spindelmutter 71 besteht, die über ein Ritzel 73 mit einem manuellen oder motorischen Antrieb verbunden ist. Über eine Anlenkung 74 ist die Verstellspindel 72 mit dem Gelenk 44 des Verstellhebels 41 der hinteren Sitzhöhenverstellung 4 oder mit einem der vorderen Querstrebe 14 zur Verstellung der Sitzhöhenverstellung 3 verbundenen Exzenter verbunden.
  • Die in Längsrichtung auf die Verstellspindel 72 bei einer Sitzhöhenverstellung einwirkende Kraft ist wiederum ein Maß für die Gewichtsbelastung des Fahrzeugsitzes, so daß ein Druck- oder Zugkraftsensor als Sensorelement 9' direkt in die Verstellspindel 72 integriert oder in die obere oder untere Anbindung der Verstellspindel 72 eingebunden werden kann. In der Anordnung des Verstellspindelgetriebes 7 gemäß Fig. 3 ist die Anordnung des Sensorelements 9' in die Verbindung der Verstellspindel 72 mit der Anlenkung 74 dargestellt. Dieses Sensorelement 9' erfaßt die in Längsrichtung auf die Verstellspindel 72 einwirkende Verstellkraft und damit eine dem Belegungsgewicht des Fahrzeugsitzes proportionale Kraft.
  • Voraussetzung für eine möglichst exakte Proportionalität der von dem jeweiligen Sensorelement 9 oder 9' erfaßten Verstellkraft an einer im Kraftfluß der Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes liegenden Schnittstelle ist eine möglichst reibungsfreie Sitzhöhenverstellkinematik, die durch die Anordnung von Kugel- oder Wälzlagern an den Gelenkpunkten der Sitzhöhenverstellungen 3, 4 vorgesehen sind. Durch die Minimierung der Reibungskräfte ist die vom jeweiligen Sensorelement 9 bzw. 9' erfaßte und in ein elektrisches Signal umgewandelte Verstellkraft ein sehr genaues Maß für das Belegungsgewicht des Fahrzeugsitzes und ermöglicht dessen Erfassung mit minimalem Aufwand, minimalen Kosten und minimalem Bauraum.
  • Um unabhängig von der Sitzposition des den Fahrzeugsitz belegenden Fahrzeuginsassen ein dem Belegungsgewicht sehr genau entsprechendes Signal zu erhalten, ist weiterhin eine möglichst parallele Höhenverstellkinematik erforderlich, das heißt auch für den Fall, daß das Gewicht der auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person überwiegend auf der Sitzvorderkante lastet, ist durch eine parallele Höhenverstellkinematik gewährleistet, daß der Kraftfluß in vollem Umfange durch das an einer geeigneten Schnittstelle beispielsweise des Verstellgetriebes liegende Sensorelement ein dem Belegungsgewicht proportionales Signal abgibt.
  • Ist dies nicht erwünscht oder in Bezug auf eine Sitzneigungsverstellung nicht immer möglich, kann mit Hilfe eines weiteren Sensorelements die Neigungs-Gewichtskraft ermittelt und in Relation zur Gesamtsitzbelastung gestellt werden. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß ein im Kraftfluß der vorderen Sitzhöhenverstellung 3 angeordnetes Sensorelement und ein im Kraftfluß der hinteren Sitzhöhenverstellung 4 angeordnetes Sensorelement der jeweils erfaßten Gewichtskraft proportionale Signale an einen Mikroprozessor abgeben, der über Speicher- oder Tabellenwerte sowie gegebenenfalls unter Berücksichtigung des eingestellten Sitzneigungswinkels das Belegungsgewicht des Fahrzeugsitzes berechnet.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung, bei dem ein Sensorelement 9" im Kraftfluß einer Lehnenverstelleinrichtung 5 angeordnet ist, die wie das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel aus einer Spindelmutter 71 und einer Verstellspindel 72 besteht, die über einen Flansch 74 mit einem Gelenk 45 eines Verstellhebels 18 verbunden ist, dessen anderes Ende über ein Gelenk 17 an der Sitzlehne 16 angelenkt ist.
  • Das Sensorelement 9" ist in Längsrichtung der Verstellspindel 72 zwischen dieser und dem Flansch 74 angeordnet und erfaßt die von dem Spindelgetriebe 5 bei einer Lehnenverstellung ausgeübte Verstellkraft, die ein Maß für die auf die Sitzlehne 16 einwirkende Andruckkraft ist. Auf diese Weise kann beispielsweise durch fortlaufende Erfassung der Andruckkraft durch minimale Verstellbewegungen der Sitzlehne 16 festgestellt werden, ob die auf dem Fahrzeugsitz 1 befindliche Person eine korrekte Sitzposition einnimmt oder sich "Out-of-Position" befindet.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung ist grundsätzlich nur ein Sensorelement erforderlich, so dass die gegenüber bekannten Einrichtungen zur Messung des Belegungsgewichtes erforderlichen mehreren Sensoren eingespart werden können. Durch die Integration des einen Sensorelements in ein Getriebeteil einer Sitzverstelleinrichtung wird kein zusätzlicher Bauraum beansprucht und durch den Wegfall zusätzlicher für die Funktion des Sensorelements erforderlicher Bauteile wird Gewicht eingespart, ohne daß die Meßergebnisse beispielsweise von der Sitzposition der auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person abhängen.
  • Da das Sensorelement im Kraftfluß der Verstellkraft der Verstelleinrichtung angeordnet ist, werden keine Sensorelemente benötigt, die an exponierten Stellen des Fahrzeugsitzes oder der Sitzverstellungen angebracht werden müssen, so dass von dem Sensorelement kein negativer Einfluß auf das Verformungsverhalten der Sitzverstellung im Crashfall hat.
  • Schließlich ist das an einer im Kraftfluß der Sitzverstellung liegenden Schnittstelle der Sitzverstelleinrichtung angeordnete Sensorelement problemlos für unterschiedliche Sitzverstelltypen einsetzbar und kann an die gebräuchlichsten Sitzverstelltypen mit nur geringfügigen Änderungen, beispielsweise durch die Anordnung von Wälzlagern an den Gelenkpunkten der Höhenverstellkinematik, eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes mit einem die auf den Fahrzeugsitz einwirkende Kraft in elektrische Signale umwandelnden Sensorelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9, 9', 9") an einer im Kraftfluss der Sitzverstellung liegenden Schnittstelle einer Sitzverstelleinrichtung (3, 4, 5) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9, 9', 9") an einer im Kraftfluss des Verstellantriebs (6 bis 8) der Sitzverstelleinrichtung (3, 4, 5) liegenden Schnittstelle angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9, 9', 9") an einem Getriebeteil (61, 62; 71, 72) des Verstellantriebs (6 bis 8) der Sitzverstelleinrichtung (3, 4, 5) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9, 9', 9") an einem nahe der Sitzwanne (13) des Sitzuntergestells (10) des Fahrzeugsitzes (1) liegenden Getriebeteil (62, 72) der Sitzverstelleinrichtung (3, 4, 5) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9) an der Verbindung eines Antriebselements (62) mit einem Zahnsegment (61) einer Sitzböhen- oder Sitzneigungs-Verstelleinrichtung (3, 4) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement die am Antriebselement (62) auftretende Torsions-, Druck- oder Zugkraft erfaßt.
7. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9') an einer Verstellspindel (72) einer Sitzverstelleinrichtung (5, 7) angeordnet ist und die in Längsrichtung auf die Verstellspindel (72) einwirkende Druck- oder Zugkraft erfaßt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9') aus einem in die Verstellspindel (72) integrierten Druck- oder Zugkraftsensor besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9') aus einem Druck- oder Zugkraftsensor besteht, der in die Verbindung der Verstellspindel (72) mit dem Sitzuntergestell (10) oder der Sitzlehne (16) eingefügt ist.
10. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzverstelleinrichtung (3, 4, 5) durch die Anordnung von Wälz- oder mit geringer Reibung ausgestatteten Gleitlagern an den Gelenken (31 bis 34; 42 bis 44; 45, 17) und Lagerstellen der Sitzverstelleinrichtung (3 bis 5) minimale Reibungskräfte wirksam sind.
11. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzverstelleinrichtung (3, 4) eine im Wesentlichen parallele Höhenverstellkinematik aufweist.
12. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sensorelement zur Erfassung der auf die Sitzneigung wirkenden Gewichtskräfte vorgesehen ist.
DE10137567A 2001-07-30 2001-07-30 Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE10137567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137567A DE10137567B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137567A DE10137567B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137567A1 true DE10137567A1 (de) 2003-02-13
DE10137567B4 DE10137567B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=7693908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137567A Expired - Fee Related DE10137567B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137567B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239385B4 (de) * 2002-08-28 2014-07-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit Höheneinstellvorrichtung und Sitzlasterkennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416933U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-08 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Erfassung einer Sitzbelegung für einen Fahrzeugsitz
DE19734508C2 (de) * 1997-08-08 2001-05-17 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239385B4 (de) * 2002-08-28 2014-07-17 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit Höheneinstellvorrichtung und Sitzlasterkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137567B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020218B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Koppelelementen eines Patientenlagerungssystems sowie Patientenlagerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10046606A1 (de) Sitzlast-Messvorrichtung
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10036479A1 (de) Sitzgewichtsmessvorrichtung
DE10046883A1 (de) Sitzlasterfassungsvorrichtung
EP1147028B1 (de) Einrichtung zur verstellung einer sitzlehne mit lastkompensation
EP1320728A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
DE10053917A1 (de) Sitzgewicht-Messvorrichtung
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
DE102004042840A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Erfassung des Passagiergewichts
DE10138676B4 (de) Sensorvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202006001256U1 (de) Anordnung zur Erfassung sowie Anordnung zur Auswertung einer auf einen Kraftfahrzeugsitz einwirkenden Belastung
EP1114304A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integrierter belegungserkennung
DE10050580B4 (de) Einstellanordnung für Fahrzeugsitze
DE102009038285B4 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10351988A1 (de) Trittplattenanordnung
DE10137567A1 (de) Einrichtung zur Messung des Belegungsgewichtes eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
DE102006006814B4 (de) Sitzlastabfühlvorrichtung
DE202006020729U1 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE69914806T2 (de) Einseitiger horizontalantrieb für eine sitzverstellung
DE10314568A1 (de) Erfassungsvorrichtung eines Gewichtes eines sitzenden Fahrgastes
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
EP1228924A2 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung
DE10145367B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203