DE10137296A1 - Halteelement zur Festelung eines Maschinenteils - Google Patents

Halteelement zur Festelung eines Maschinenteils

Info

Publication number
DE10137296A1
DE10137296A1 DE10137296A DE10137296A DE10137296A1 DE 10137296 A1 DE10137296 A1 DE 10137296A1 DE 10137296 A DE10137296 A DE 10137296A DE 10137296 A DE10137296 A DE 10137296A DE 10137296 A1 DE10137296 A1 DE 10137296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
recess
section
element according
threaded section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137296B4 (de
Inventor
Fred Allmann
Hans-Juergen Friedrich
Peter Horling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE10137296A priority Critical patent/DE10137296B4/de
Publication of DE10137296A1 publication Critical patent/DE10137296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137296B4 publication Critical patent/DE10137296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halteelement (1) zur Festlegung eines Maschinenteils (2), insbesondere eines Lagers, in einem Gehäuse (3), wobei das Halteelement (1) mindestens einen Gewindeabschnitt (4) zur Festlegung des Halteelements (1) am Gehäuse (3) aufweist. Zur Verbesserung der Festigkeit des Gewindeabschnitts ist das erfindungsgemäße Halteelement gekennzeichnet durch mindestens eine an mindestens einer Seite (5), insbesondere an einer Planfläche, des Halteelements (1) ringförmig um die Achse (6) des Gewindeabschnitts (4) Vertiefung (7, 8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils, insbesondere eines Lagers, in einem Gehäuse, wobei das Halteelement mindestens einen Gewindeabschnitt zur Festlegung des Halteelements am Gehäuse aufweist.
  • Halteelemente bzw. Haltebleche der eingangs genannten Art sind bekannt. Insbesondere bei Getrieben im Kraftfahrzeugbau müssen die zur Lagerung einer Welle dienenden Wälzlager in einem Gehäuseteil angeordnet und dort fixiert werden, so dass unter allen Betriebsumständen sichergestellt ist, dass das Lager fest im Gehäuse gehalten wird. Zu diesem Zweck sind ringförmige Halteelemente aus Blech bekannt, die mehrere Gewindeabschnitte über den Umfang verteilt aufweisen; mittels Schrauben werden diese Halteelement fixiert, so dass das Wälzlager einen sicheren Halt hat.
  • In nachteilhafter Weise stellt die Herstellung eines Halteelements der gattungsgemäßen Art einen hohen fertigungstechnischen Aufwand dar. Problematisch ist hierbei insbesondere, dass der Gewindeabschnitt, der meist durch einen Umformvorgang aus dem Material des Halteelements geformt wird, keine hinreichende Festigkeit aufweist. Im Betrieb kann es daher passieren, dass das Gewinde ausreißt und das Halteelement seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Weiterhin weisen die gattungsgemäßen Halteelemente zumeist eine hohe Kerbspannung auf, was ebenfalls zu einer vorzeitigen Materialermüdung führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass diese Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll es möglich sein, den Gewindeabschnitt sehr stabil auszubilden, ohne dass es besonderer fertigungstechnischer Maßnahmen bedarf. Sowohl die statische als auch die dynamische Festigkeit des Gewindeabschnitts im Halteelement soll so hoch sein, dass unter allen typischen Belastungsfällen ein Ausreißen des Gewindes ausgeschlossen ist. Weiterhin soll vor allem darauf ein Augenmerk gerichtet sein, dass die Herstellung des Halteelements in sehr einfacher und damit ökonomischer Weise erfolgen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens eine an mindestens einer Seite, insbesondere an einer Planfläche, des Halteelements ringförmig um die Achse des Gewindeabschnitts verlaufende Vertiefung. Diese konzentrisch zur Achse des Gewindeabschnitts verlaufende Vertiefung kann mit Vorteil V-förmig ausgebildet sein, wobei es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, dass der der Achse des Gewindeabschnitts zugewandte Abschnitt der V-förmigen Vertiefung unter einem flacheren Winkel verläuft als der abgewandte Abschnitt der Vertiefung. Alternativ dazu kann die Vertiefung im Querschnitt jedoch auch eine rundliche Form, insbesondere die eines Bogens, aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Konzept wird erreicht, dass sich eine vorteilhafte Materialverdichtung durch Anbringung einer konzentrisch um die Gewindeachse verlaufenden Sicke (Vertiefung) ergibt, die verschiedene Vorteile aufweist: Das Material wird durch die Verfestigung positiv in Bezug auf die Festigkeit beeinflusst. Weiterhin "drückt" die einzubringende Sicke Material in Richtung Gewindegänge, so dass sich - im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen - ein zusätzlicher Gewindegang ergeben kann, der die Reißfestigkeit des Gewindeabschnitts wesentlich erhöht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Höhe der Vertiefung mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 5%, der Dicke des Grundkörpers des Halteelements, also der Dicke des Bleches, aus dem das Halteelement gefertigt ist, beträgt. Damit lassen sich die beschriebenen Vorteile in besonderer Weise nutzen.
  • Der Gewindeabschnitt weist weiterhin vorzugsweise eine größere Länge auf als die Dicke des Grundkörpers des Halteelements. Der die Dicke des Grundkörpers des Halteelements überragende Teil des Gewindeabschnitts ist dabei bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der Kegelwinkel mindestens 5° beträgt.
  • Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn weiterhin vorgesehen wird, dass die Vertiefung durch einen Fliesspressvorgang eingebracht wird. Hierdurch kommt es in besonderer Weise zu der gewünschten Materialverdichtung um den Bereich des Gewindeabschnitts herum.
  • Die Dicke des Grundkörpers des Halteelements an der Stelle der Vertiefung bzw. der Vertiefungen ist vorteilhafterweise mindestens um 5% geringer als die Dicke des Grundkörpers des Halteelements. Hierdurch wird ein sogenannter "Membran-Effekt" erreicht: Der Gewindeabschnitt ist mit geringerer Biegesteifigkeit an den restlichen Grundkörper des Halteelements angebunden, so dass Bewegungen bzw. Schwingungen beim späteren Einsatz des Halteelements leichter aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können.
  • Ebenfalls wirkt es positiv mit Blick auf die Haltbarkeit und Lebensdauer des Gewindeabschnitts, wenn dessen Gewinde durch einen Walz- oder Rollvorgang eingebracht ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden verschiedene Vorteile erreicht:
    • - Bei der Wärmebehandlung des in Rede stehenden Halteelements ist keine Rissgefahr zu befürchten. Dem wird durch die hohe Materialverdichtung begegnet.
    • - Gleichermaßen ergibt sich durch den diesbezüglich günstigen Fließpress-Umformvorgang eine geringe Kerbspannung am fertigen Halteelement.
    • - Besonders vorteilhaft wird nunmehr ein weiterer Gewindegang durch die Materialanhäufung durch die eingeprägten Sicken gebildet; dieser verleiht dem Gewindeabschnitt eine höhere Ausreißfestigkeit. Die Festigkeit des Gewindes ist also erhöht.
    • - Durch die erzielte Kaltverfestigung durch Fließpressen wird generell eine höhere Zugfestigkeit im Material induziert.
    • - Aufgrund der vorgenannten Ausgestaltung ergibt sich auch eine höhere Dauerschwingfestigkeit im Betrieb des Halteblechs.
    • - Auch im Gewindegrund herrscht eine stärkere Materialanhäufung bzw. eine Materialverdichtung vor, so dass die Gefahr von Rissen im Gewindegrund reduziert ist. Auch kann das Gewindespiel besser eingehalten werden, da sich im Bereich des Gewindeabschnitts insgesamt eine massivere Ausgestaltung ergibt.
    • - Vor allem ist das erfindungsgegenständliche Halteelement in besonders einfacher Weise durch lediglich einen Umform-Arbeitsgang herstellbar. Dies bedeutet im Verhältnis zu vorbekannten Lösungen eine wesentliche Verbesserung der Herstellung derartiger Teile und damit eine ökonomischere Fertigung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch den Querschnitt durch ein PKW-Getriebe im Bereich der Wellenlagerung,
  • Fig. 2 schematisch die Seitenansicht eines Halteelements zur Festlegung eines Lagers in dem Getriebe gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 schematisch den Schnitt durch das in das Gehäuse eingelegte Halteblech im Bereich des Gewindes.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, wie mittels eines Halteelements 1 aus Blech, das eine flache Grundkontur aufweist und im übrigen ringförmig ausgebildet ist, ein Maschinenteil in Form eines Wälzlagers 2 in einem Gehäuse 3 fixiert wird. Das Gehäuse 3 weist eine Bohrung für die Aufnahme des Lageraußenrings auf. Nach der Montage des Lagers 2 wird das Halteelement 1 angelegt und mit einer Schraubverbindung fixiert. Hierzu weist das Halteelement 1 Gewindeabschnitte 4 auf, die über die ringförmige Grundkontur des Halteelements äquidistant verteilt sind; bevorzugt kommen drei Gewindeabschnitte zum Einsatz (Versatz jeweils 120°).
  • Das Halteelement ist als solches noch einmal im Schnitt in Fig. 2 dargestellt. Hier kann insbesondere gesehen werden, dass die Gewindeabschnitte 4 (in Fig. 2 ist nur ein Abschnitt 4 zu sehen) axial die Grundkontur des Halteelements 1 überragen.
  • Details der Ausgestaltung des Halteelements gehen aus Fig. 3 hervor.
  • Die nach außen gerichtete Planfläche 5 (Seite) des Halteelements 1 fluchtet im vorliegenden Falle mit dem axialen Ende des Außenrings des Lagers 2. In diese Planfläche 5 ist eine ringförmig verlaufende Vertiefung 7 in Form einer Sicke mittels Fließpressen eingebracht, die konzentrisch um die Achse 6 des Gewindeabschnitts 4 herum verläuft. An der gegenüberliegenden Planseite des Halteelements 1 ist gleichermaßen eine Vertiefung 8 in konzentrisch verlaufender Sickenform eingebracht.
  • Wie weiter zu sehen ist, ist der Grundkörper des Halteelements 1 im wesentlichen mit einer Dicke b ausgeführt. Im "nach innen" gerichteten Teil des Gewindeabschnitts 4 überragt dieser axial den Grundkörper des Halteelements 1, was in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 9 markiert ist. Dieser axial überragende Teil 9 des Gewindeabschnitts 4 ist kegelstumpfförmig ausgeführt; die kegelstumpfförmige Außenkontur des Abschnitts 9 ist mit 10 bezeichnet. Der Winkel des Kegelstumpfs beträgt bevorzugt mindestens 5°. Die gesamte Erstreckung des Gewindeabschnitts 4 ist mit L bezeichnet.
  • Die durch einen Fliesspressvorgang eingebrachten Vertiefungen 7 bzw. 8 weisen eine Höhe t auf. Diese beträgt mindestens 3% der Dicke b des Grundkörpers des Halteelements 1. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Vertiefungen 7 bzw. 8 eine Dickenreduzierung des Grundkörpers des Halteelements 1. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist die Dicke d an der Stelle der Vertiefungen 7, 8 im Verhältnis zur Dicke b des Grundkörpers reduziert.
  • Damit der Fließpressprozess zur Einbringung der Vertiefung 7, also der V- förmigen Vertiefung, optimal erfolgen kann, weist der der Achse 6 des Gewindeabschnitts 4 zugewandte Abschnitt 11 der V-förmigen Vertiefung einen flacheren Winkel auf als der abgewandte Abschnitt 12 der Vertiefung 7.
  • Die Fertigung des Halteelements erfolgt in einem einzigen Umform- Arbeitsgang. In diesem werden sowohl die sickenförmigen Vertiefungen 7 als auch die Vertiefungen 8 eingeprägt. Gleichzeitig wird die kegelstumpfförmige Kontur des axial überragenden Teils 9 erzeugt. Durch den Fließpressprozess ergibt sich im Bereich des Gewindeabschnitts eine Materialanhäufung, die dazu führt, dass - im Verhältnis zu bekannten Halteblechen der gattungsgemäßen Art - ein zusätzlicher Gewindegang geschaffen wird, der dem Gewindeabschnitt eine deutlich höhere Festigkeit verleiht. Bezugszeichenliste 1 Halteelement
    2 Maschinenteil
    3 Gehäuse
    4 Gewindeabschnitt
    5 Planfläche (Seite) des Halteelements 1
    6 Achse des Gewindeabschnitts 4
    7 Vertiefung (Sicke)
    8 Vertiefung (Sicke)
    9 axial überragender Teil des Gewindeabschnitts 4
    10 kegelstumpfförmige Außenkontur des Abschnitts 9
    11 zugewandter Abschnitt der V förmigen Sicke
    12 abgewandter Abschnitt der V förmigen Sicke
    L Länge des Gewindeabschnitts 4
    b Dicke des Grundkörpers des Halteelements 1
    d Dicke an der Stelle der Vertiefung 7, 8
    t Höhe der Vertiefung

Claims (11)

1. Halteelement (1) zur Festlegung eines Maschinenteils (2), insbesondere eines Lagers, in einem Gehäuse (3), wobei das Halteelement (1) mindestens einen Gewindeabschnitt (4) zur Festlegung des Halteelements (1) am Gehäuse (3) aufweist, gekennzeichnet durch mindestens eine an mindestens einer Seite (5), insbesondere an einer Planfläche, des Halteelements (1) ringförmig um die Achse (6) des Gewindeabschnitts (4) verlaufende Vertiefung (7, 8).
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (7) im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist.
3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Achse (6) des Gewindeabschnitts (4) zugewandte Abschnitt (11) der V-förmigen Vertiefung (7) unter einem flacherem Winkel verläuft als der abgewandte Abschnitt (12) der Vertiefung (7).
4. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) im Querschnitt eine rundliche Form, insbesondere die Form eines Bogens, aufweist.
5. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (t) der Vertiefung (7, 8) mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 5%, der Dicke (b) des Grundkörpers des Halteelements (1) beträgt.
6. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (4) eine größere Länge (L) aufweist als die Dicke (b) des Grundkörpers des Halteelements (1).
7. Halteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dicke (b) des Grundkörpers des Halteelements (1) überragende Teil (9) des Gewindeabschnitts (4) eine kegelstumpfförmige Außenkontur (10) hat.
8. Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Kegelstumpfs mindestens 5° beträgt.
9. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (7, 8) durch einen Fliesspressvorgang eingebracht ist.
10. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (b) des Grundkörpers des Halteelements (1) an der Stelle der Vertiefung (7, 8) bzw. Vertiefungen einen um mindestens 5% geringeren Wert (d) aufweist.
11. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde des Gewindeabschnitts (4) durch einen Walz- oder Rollvorgang eingebracht ist.
DE10137296A 2001-08-01 2001-08-01 Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils Expired - Lifetime DE10137296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137296A DE10137296B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137296A DE10137296B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137296A1 true DE10137296A1 (de) 2003-02-13
DE10137296B4 DE10137296B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7693725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137296A Expired - Lifetime DE10137296B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137296B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503096A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Ab Skf Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
WO2005024257A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Nsk Europe Ltd A bearing assembly
DE102004059518A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
WO2011023559A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575609C3 (de) * 1966-05-18 1980-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ab Festlager für die Lagerung der Welle eines Elektromotors dienendes Kugellager

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334898A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-10 Skf Goedeborg Ab Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP1503096A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Ab Skf Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP1503096A3 (de) * 2003-07-29 2006-08-02 Ab Skf Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE10334898B4 (de) * 2003-07-29 2007-02-22 Ab Skf Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
US8910385B2 (en) 2003-09-03 2014-12-16 Nsk Europe Co., Ltd. Method of forming a bearing device
WO2005024257A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Nsk Europe Ltd A bearing assembly
US7246948B2 (en) 2003-09-03 2007-07-24 Nsk Europe Ltd. Bearing assembly
US7775078B2 (en) 2003-09-03 2010-08-17 Nsk Europe Ltd. Method of forming a boss
JP2010230170A (ja) * 2003-09-03 2010-10-14 Nsk Europe Ltd 軸受アセンブリ
EP1664562B2 (de) 2003-09-03 2019-11-20 NSK Europe Ltd Lageranordnung
CN101642789B (zh) * 2003-09-03 2011-08-10 恩斯克欧洲有限公司 在板上形成凸起的方法及使用中将承受周期性疲劳载荷的具有凸起的板
DE102004059518A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
CN102597557A (zh) * 2009-08-24 2012-07-18 Skf公司 轴承装置
CN102597557B (zh) * 2009-08-24 2015-05-13 Skf公司 轴承装置
WO2011023559A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137296B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE202012009001U1 (de) Arbeitszylinder
DE102015105550A1 (de) Klemmhülse und ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmhülse
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
DE102005050506A1 (de) Antriebsstrang für Fahrzeuge
DE102006020905B3 (de) Zahnrad für ein Getriebe
DE102005007716A1 (de) Sitzhöhenverstellung
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE10137296A1 (de) Halteelement zur Festelung eines Maschinenteils
EP0620298A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE102018213445A1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einer Spindel/Mutter-Anordnung und mit einer Verdrehsicherung sowie Verfahren zum Montieren einer Verdrehsicherung für ein Herstellen einer solchen Fahrzeugeinrichtung
DE102006030100B4 (de) Schaltfinger für ein Getriebe-Betätigungsorgan
EP3606767B1 (de) Achssystem
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
EP0280136A1 (de) Reibschlüssiges Element, insbesondere Synchronisierungskörper in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
EP2481957A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10124023C1 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE102006056938A1 (de) Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring
DE19848253A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einem an einer Schwungmasse vorgesehenen Aufnehmer für einen Mitnehmer
DE102018201137A1 (de) Anordnung zur radseitigen Festlegung eines Schwingungsdämpfers an einem Kraftfahrzeug
AT522070B1 (de) Zahnrad
DE102020117625A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014221732A1 (de) Vorspannelementdruckschraube und Vorspannelement mit mehreren solchen Vorspannelementdruckschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right