DE10136693A1 - Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts - Google Patents

Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts

Info

Publication number
DE10136693A1
DE10136693A1 DE2001136693 DE10136693A DE10136693A1 DE 10136693 A1 DE10136693 A1 DE 10136693A1 DE 2001136693 DE2001136693 DE 2001136693 DE 10136693 A DE10136693 A DE 10136693A DE 10136693 A1 DE10136693 A1 DE 10136693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle control
vehicle
control unit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001136693
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136693B4 (de
Inventor
Michael Schaffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001136693 priority Critical patent/DE10136693B4/de
Publication of DE10136693A1 publication Critical patent/DE10136693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136693B4 publication Critical patent/DE10136693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuergerät mit einem Signaleingang, das durch ein erstes Signal, das von einer Starteinrichtung erzeugt wird und an den Signaleingang angelegt wird, von einem inaktiven in einen aktiven Zustand versetzt werden kann, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines zweiten Signals bei Aktivierung der mindestens einen von der Starteinrichtung verschiedenen Fahrzeugeinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne und Mittel zum Anlegen des zweiten Signals an den Signaleingang des Fahrzeugsteuergeräts. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts.

Description

    Technisches Gebiet
  • Fahrzeugsteuergeräte, insbesondere solche zur Motorsteuerung, benötigen nach dem Aktivieren eine gewisse Zeit, bis sie betriebsbereit sind, also ihre eigentlichen Steueraufgaben übernehmen können. Eine solche Vorlaufphase wird benötigt, um beispielsweise Register zu initialisieren und Selbsttest-Routinen abzuarbeiten. Wird die Fahrzeugsteuerung erst mit dem Zündschlüssel aktiviert, vergeht demnach erst die Vorlaufphase, ehe das Fahrzeugsteuergerät tatsächlich betriebsbereit ist und der Motor gestartet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus US 5,883,446 ist ein System zum Schalten zwischen einem Stand-by- und einem Wake-up-Zustand einer Informationsverarbeitungseinheit bekannt, welches auf die Aktivierung eines Analogschalters im Fahrzeug anspricht. Hierzu ist zwischen der Informationsverarbeitungseinheit und dem Analogschalter eine Schaltvorrichtung angeordnet, welche bei Aktivierung des Schalters einen Befehl an einen Wake-up-Informationseingang der Informationsverarbeitungseinheit abgibt. Die Schaltvorrichtung wird ihrerseits durch die Informationsverarbeitungseinheit gesteuert. Hierzu weist die Informationsverarbeitungseinheit drei Eingänge sowie einen Ausgang auf, über welche diese mit der Schaltvorrichtung verbunden ist. Eine derartige Konfiguration bringt also einen nicht unerheblichen Aufwand bei der Realisierung mit sich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Demgegenüber ist es mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugsteuergerät bzw. dem Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts möglich, eine Stand-by- und Wake-up-Funktionalität mit einfachen Mitteln zu erhalten. Hierzu wird ein konventionelles Fahrzeugsteuergerät derart beschaltet, daß es bereits vor der Aktivierung mittels des Zündschlüssels der Starteinrichtung, nämlich bei Aktivierung einer hiervon verschiedenen Fahrzeugeinrichtung, in die Vorlaufphase versetzt wird. Dies geschieht dadurch, daß bei Aktivierung einer von der Starteinrichtung verschiedenen Fahrzeugeinrichtung ein Signal erzeugt und für eine vorbestimmte Zeitspanne lang an den Signaleingang des Fahrzeugsteuergeräts angelegt wird.
  • Das Fahrzeugsteuergerät wird also nicht erst durch das Startsignal der Starteinrichtung in die Vorlaufphase versetzt, sondern bereits zuvor, beispielsweise durch das Einschalten der Fahrzeug-Innenraumbeleuchtung bei Öffnen einer Fahrzeugtür. Hierdurch wird also die Zeit zwischen der Aktivierung einer ersten Fahrzeugeinrichtung und dem Starten des Motors durch Drehen des Zündschlüssels der Starteinrichtung für die Vorlaufphase des Steuergeräts genutzt.
  • Da das Signal der von der Starteinrichtung verschiedenen Fahrzeugeinrichtung demselben Eingang zugeführt wird wie das Startsignal der Starteinrichtung, kann ein zusätzlicher Eingang beim Fahrzeugsteuergerät entfallen. Dies ist insbesondere bei einfach ausgestalteten Fahrzeugsteuergeräten ein wichtiger kostenmäßiger Vorteil. Es ist aber auch möglich, am Fahrzeugsteuergerät mehrere Eingänge vorzusehen und diese innerhalb des Fahrzeugsteuergerätes entsprechend der Erfindung zu verknüpfen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsvarianten
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Fahrzeugsteuergerät 1 am Eingang I mit einem ODER-Gatter 3 verbunden. Dem ODER-Gatter 3 wird einerseits das Startsignal S1 von der Starteinrichtung 4 zugeführt, andererseits auch das Signal S2, welches von einem Monoflop 2 erzeugt wird, das seinerseits bei Aktivierung mindestens einer Fahrzeugeinrichtung 5 oder 6 getriggert wird. Wird das Fahrzeug nicht gestartet, so fällt das Monoflop nach einer vorbestimmten Zeitspanne T wieder in den Ruhezustand zurück. Die Länge der vorbestimmten Zeitspanne T kann durch das Fahrzeugsteuergerät über die Leitung 7 beeinflußt werden. Bei den Fahrzeugeinrichtungen 5 bzw. 6 kann es sich um die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs oder beispielsweise um die Zentralverriegelung des Fahrzeugs handeln.
  • Selbstverständlich können dem ODER-Gatter weitere Eingangssignale zugeführt werden. Ebenso körnen zusätzlich zu dem einen Monoflop zwei weitere Monoflops angeordnet sein.
  • Die Länge der vorbestimmten Zeitspanne T wird in Abhängigkeit der Länge der Vorlaufphase sowie derjenigen Zeit gewählt, die üblicherweise vergeht, bis nach Entriegeln der Tür bzw. Einsteigen des Fahrers der Startwunsch erfolgt.
  • In Variation des Ausführungsbeispiels können die Funktionseinheiten 1, 2 und/oder 3 zusammen in einem (dann größeren) Fahrzeugsteuergerät untergebracht sein.
  • Die Erfindung kann auch, zumindest teilweise, in Software realisiert sein. Hierzu umfaßt die Erfindung auch entsprechende Steuerprogramme zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Speichermedium zur Aufnahme des Computerprogramms bzw. von Programmcode und/ oder Daten gemäß der Erfindung. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeugsteuergerät
    2 Monoflop
    3 ODER-Gatter
    4 Starteinrichtung
    5 Fahrzeugeinrichtung
    6 Fahrzeugeinrichtung
    I Signaleingang
    S1 Startsignal
    S2 zweites Signal
    T Zeitspanne

Claims (12)

1. Fahrzeugsteuergerät (1) mit einem Signaleingang, das durch ein erstes Signal (S1), das von einer Starteinrichtung (4) erzeugt wird und an den Signaleingang (I) angelegt wird, von einem inaktiven in einen aktiven Zustand versetzt werden kann, gekennzeichnet durch Mittel (2) zum Erzeugen eines zweiten Signals (S2) bei Aktivierung der mindestens einen von der Starteinrichtung (4) verschiedenen Fahrzeugeinrichtung (5, 6) für eine vorbestimmte Zeitspanne (T) und Mittel (3) zum Anlegen des zweiten Signals (S2) an den Signaleingang (I) des Fahrzeugsteuergeräts (1).
2. Fahrzeugsteuergerät (1) gemäß Anspruch 1, bei welchem die Mittel (2) zum Erzeugen des zweiten Signals (S2) ein Monoflop aufweisen, welches bei Aktivierung der mindestens einen Fahrzeugeinrichtung (5, 6) getriggert wird und nach der vorbestimmten Zeitspanne (T) wieder in den Ruhezustand zurückfällt.
3. Fahrzeugsteuergerät (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein ODER- Verknüpfungsglied (3) vor dem Signaleingang (I) des Fahrzeugsteuergeräts (1) vorgesehen ist zum ODER-Verknüpfen des ersten Signals (S1) und des zweiten Signals (S2).
4. Fahrzeugsteuergerät (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die mindestens eine Fahrzeugeinrichtung (5, 6) eine Fahrzeug-Innenraumbeleuchtung (5) ist.
5. Fahrzeugsteuergerät (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem Mittel (7) zum Beeinflussen der Dauer der vorbestimmten Zeitspanne (T) vorgesehen sind.
6. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts (1) mit einem Signaleingang (I), das durch ein erstes Signal (S1), das von einer Starteinrichtung (4) erzeugt wird und an den Signaleingang (I) des Fahrzeugsteuergeräts (1) angelegt wird, von einem inaktiven in einen aktiven Zustand versetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierung mindestens einer von der Starteinrichtung (4) verschiedenen Fahrzeugeinrichtung (5, 6) ein zweites Signal (S2) erzeugt und für eine vorbestimmte Zeitspanne (T) lang an den Signaleingang (I) des Fahrzeugsteuergeräts (I) angelegt wird, so daß das Fahrzeugsteuergerät (1) für in den in den aktiven Zustand versetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal (S2) mittels eines Monoflops (2) erzeugt wird, welches bei Aktivierung der mindestens einen Fahrzeugeinrichtung (5, 6) getriggert wird und nach der vorbestimmten Zeitspanne (T) wieder in den Ruhezustand zurückfällt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (S1) und das zweite Signal (S2) vor dem Signaleingang (I) des Fahrzeugsteuergeräts (1) miteinander ODER-verknüpft werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Fahrzeugeinrichtung (5, 6) eine Fahrzeug-Innenraumbeleuchtung (5) ist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der vorbestimmten Zeitspanne (T) durch das Fahrzeugsteuergerät (1) beeinflußbar ist.
11. Rechnerprogramm zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11.
12. Speichermedium mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 11.
DE2001136693 2001-07-27 2001-07-27 Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts Expired - Fee Related DE10136693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136693 DE10136693B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136693 DE10136693B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136693A1 true DE10136693A1 (de) 2003-02-27
DE10136693B4 DE10136693B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7693340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136693 Expired - Fee Related DE10136693B4 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136693B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056926A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit in Fahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883446A (en) * 1996-06-28 1999-03-16 Automobiles Peugeot System for switching between stand-by and wake-up states, of an information processing unit and of an analogue switch
DE19754169A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Starten einer in einem Fahrzeug eingebauten Navigationseinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE19853451A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
DE19919729A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug
DE19960562C1 (de) * 1999-12-15 2000-12-21 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Innenraumluftgebläse und einem von Ferne entriegelbaren Fahrertürschloß
DE10011775A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines CAN-Bus-Steuergerätes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883446A (en) * 1996-06-28 1999-03-16 Automobiles Peugeot System for switching between stand-by and wake-up states, of an information processing unit and of an analogue switch
DE19754169A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Starten einer in einem Fahrzeug eingebauten Navigationseinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE19853451A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
DE19919729A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Ansteuerung einer Funktionsgruppe in einem Kraftfahrzeug
DE10011775A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines CAN-Bus-Steuergerätes
DE19960562C1 (de) * 1999-12-15 2000-12-21 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Innenraumluftgebläse und einem von Ferne entriegelbaren Fahrertürschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056926A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit in Fahrzeugen
DE102004056926B4 (de) * 2004-11-25 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung von Komfort und Sicherheit in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136693B4 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687363B1 (de) Verfahren zur prüfung von elektronischen steuergeräten
DE69819690T2 (de) Spracherkennungsvorrichtung unter verwendung eines befehlslexikons
DE4003507A1 (de) Digitales steuergeraet, insbesondere zuend- und/oder einspritzsteuergeraet fuer kraftfahrzeuge
EP1191486A1 (de) Informationsträger
DE19720285A1 (de) Verfahren zur manipulationssicheren Konfigurierung eines Kfz-Steuergerätes sowie Steuergerät
DE102008047433A1 (de) Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Tachographen
DE3926097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeraete-daten
DE10358928A1 (de) Steuersystem für eine in einem Fahrzeug mitgeführte Vorrichtung
DE10136693A1 (de) Fahrzeugsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsteuergeräts
DE4416879B4 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Umschaltung zwischen zwei Datenleitungen
DE10030369A1 (de) Spracherkennungssystem
EP0741651B1 (de) Servicefreundliche wegfahrsperre
EP1000810A2 (de) Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19502149C1 (de) Verfahren zur Prüfung von Steuergeräten
DE102004030054A1 (de) Verfahren zur sprecherabhängigen Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
WO2000030905A1 (de) Benutzererkennende diebstahlschutzeinrichtung
EP1650074A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge
DE19652617C1 (de) Verfahren und Verwaltung von Weckzeiten und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE19520505A1 (de) Wegfahrsperre
DE19605606A1 (de) Einrichtung zum Rücksetzen eines Rechenelements
WO2016091535A1 (de) Zeitdiskretes modellierungsverfahren für ein kraftfahrzeug
DE102020000439A1 (de) Verfahren zum Einstellen zumindest eines Betriebszustands einer elektronischen Recheneinrichtung, sowie Assistenzsystem
DE102020004245A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Flottendienstes einer Flotte von Kraftfahrzeugen für ein einzelnes Kraftfahrzeug mittels eines Flottenmanagementsystems, sowie Flottenmanagementsystem
DE19911049C2 (de) Verfahren zur Kodierung eines Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug
EP1248199B1 (de) Schnittstelle für eine Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee