DE10136161A1 - Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser - Google Patents
Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und RegenwasserInfo
- Publication number
- DE10136161A1 DE10136161A1 DE10136161A DE10136161A DE10136161A1 DE 10136161 A1 DE10136161 A1 DE 10136161A1 DE 10136161 A DE10136161 A DE 10136161A DE 10136161 A DE10136161 A DE 10136161A DE 10136161 A1 DE10136161 A1 DE 10136161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pipe element
- water pipe
- drainage system
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title abstract description 12
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 187
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 19
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 19
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 claims description 10
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/26—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
- B01D21/267—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0087—Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2411—Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2416—Liquid distributors with a plurality of feed points
- B01D21/2422—Vertically arranged feed points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
- B01D29/055—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/33—Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/46—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/002—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/12—Separation devices for treating rain or storm water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
- E03F2005/068—Gully gratings with means for enhancing water flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Abstract
Es wird ein Wasserleitungselement (1) für ein Wasserableitsystem für Roh- bzw. Regenwasser offenbart. Das Wasserleitungselement hat einen Boden (3) mit einer Eingangsseite (3a) und einer Ausgangsseite (3b) und wird von Wasser in einer Strömungsrichtung (A) von der Eingangsseite zur Ausgangsseite überströmt. Ferner weist der Boden Öffnungen (6) auf, die von der Eingangsseite (3a) aus gesehen nicht sichtbar sind und von der Ausgangsseite (3b) aus gesehen sichtbar sind. Die Öffnungen können jeweils durch aus der Ebene des Bodens (3) in Strömungsrichtung ansteigend verlaufende und an den Öffnungen endende Erhebungen (4) begrenzt werden. Das Wasser überströmt die Erhebungen und ein Teil des Wassers entweicht durch die Öffnungen (6), während grobe Partikel (7) mit dem übrigen Wasser weitertransportiert werden. Auf diese Art und Weise gelangt Wasser, das von groben Partikeln gereinigt ist, durch die Öffnungen (6).
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wasserleitungselement sowie auf ein Wasserableitsystem für Roh- bzw. Regenwasser, insbesondere einem Versickerungssystem für Regenabflüsse vorgeschaltet.
- Es sind Versickerungssysteme bekannt, die üblicherweise folgenden Aufbau haben. Ein Rohr mit großem Durchmesser oder ein Schacht ist senkrecht in einem Hohlraum im Erdreich angeordnet. Um beispielsweise bei starken Regenfällen überdurchschnittliche Wassermengen aufnehmen zu können, ist in der Regel eine Zwischenspeicherung erforderlich, damit das Wasser nach und nach versickern kann. Eine Zwischenspeicheranlage wird beispielsweise vor der Versickerungsanlage ober- oder unterirdisch vorgehalten oder durch entsprechende Dimensionierung des Versickerungsschachtes oder durch unterirdische Rohrrigolenanordnungen realisiert.
- Alle Versickerungssysteme besitzen jedoch folgenden Nachteil. Mit dem Regenwasser werden Fremdstoffe wie Sand und andere anorganische Stoffe ebenso wie Laubreste und andere organische Stoffe in das Versickerungssystem eingetragen. So kommt es in den Systemen oder im Untergrund zu Kolmation. Besonders in der Anfangsphase des Abflusses sind vermehrt abgeschwemmte Stoffe enthalten, welche die Kolmation beschleunigen.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Wasserleitungselement bzw. ein Wasserableitsystem bzw. Versickerungssystem für Roh- bzw. Regenwasser zu schaffen, das die oben genannten Nachteile beseitigt, d. h., das den Eintrag von Fremdstoffen erheblich reduziert.
- Diese Aufgabe wird mit einem Wasserleitungselement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 26 gelöst. Ferner wird die Aufgabe mittels eines Nachrüstsystems gemäß Anspruch 30 und eines Mehrfachschutzsystems gemäß Anspruch 31 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Durch den Boden des erfindungsgemäßen Wasserleitungselements werden grobe Partikel nicht durch die Öffnungen ablaufen, sondern sie werden aufgrund ihres Trägheitsmomentes über die Öffnungen hinwegtransportiert, währenddessen ausschließlich Wasser und allenfalls feinere Partikel durch die Öffnungen entweichen. Die groben Partikel können in einer nach dem Wasserleitungselement angeordneten Sedimentfalle bzw. einem Auffangkorb anschließend aufgefangen oder in ein Schmutzwassersammelsystem übergeleitet werden. Der Auffangkorb kann je nach Schmutzanfall ausgeleert bzw. gegen einen neuen Auffangkorb ausgetauscht werden. Dadurch wird verhindert, dass grobe Partikel in das Versickerungssystem eingeleitet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Zurückhalten der groben Partikel ein nachgeschaltetes Feinsieb bzw. ein Filter einen besseren Wirkungsgrad erzielen können, da dieses nicht von den Grobpartikeln belastet werden und ein Zusetzen dieses Feinsiebs stark hinausgezögert werden kann. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass sich dieses System ideal ohne allzu großen konstruktiven Aufwand als Nachrüstsystem in jedes vorhandene Versickerungssystem einbauen läßt. Dadurch lassen sich Sanierungs- bzw. Modernisierungskosten eines Versickerungssystems erheblich reduzieren.
- Nachfolgend soll die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasserleitungselements mit nachgeschaltetem Auffangkorb.
- Fig. 3 ist eine seitliche Querschnittansicht eines Teiles eines Wasserleitungselements und eines Springüberlaufes.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispieles.
- Fig. 5 ist eine geschnittene Draufsicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles entlang der Linie VI-VI aus Fig. 6.
- Fig. 6 ist eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5.
- Fig. 7 ist eine seitliche Querschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 6.
- Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels.
- Fig. 10 zeigt eine schematisierte seitliche Querschnittansicht der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 9.
- Es wird angemerkt, daß die Figuren nicht maßstabsgetreu sind. Vielmehr handelt es sich um Prinzipskizzen. Insbesondere die mit den Bezugszeichen 4 und 6 bezeichneten Erhebungen und Öffnungen sind zum leichteren Verständnis vergrößert dargestellt.
- Mit 1 wird ein Wasserleitungselement bezeichnet, das aus einer Rinne 2 mit einem Boden 3 besteht, der eine Eingangsseite 3a und eine Ausgangsseite 3b hat. Unterhalb der Rinne 2 ist ein Ablauf 5 angeordnet. Der Boden 3 der Rinne 2 weist mehrere Erhebungen 4 und Öffnungen 6 auf. Mit dem Pfeil A wird die Strömungsrichtung des Wassers von der Eingangsseite 3a zur Ausgangsseite 3b bezeichnet. Mit den Pfeilen H und C sind die Stömungsrichtungen des Wassers bezeichnet, nachdem das Wasser durch die Öffnungen 6 im Boden 3 von der Rinne 2 in den Ablauf 5 geflossen ist.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befinden sich (neben einem nicht dargestellten Feineintrag) grobe Partikel 7 in dem abzuleitenden Wasser. Diese Partikel werden vom Wasser in der Strömungsrichtung A mitgerissen. Die Erhebungen 4 steigen aus der Ebene des Bodens 3 in der Strömungsrichtung A nach oben an. Jede Erhebung 4 endet an einem Ende 4a, das die Öffnung 6 begrenzt. Danach setzt sich der Boden 3 in seiner Ebene weiter fort. Zwischen dem höher gelegenen Ende 4a der Erhebung 4 und dem sich anschließenden tiefer liegenden Boden 3 befindet sich die Öffnung 6. Die Erhebungen 4 sind so ausgerichtet, dass das Wasser die Erhebungen 4 in deren ansteigender Richtung überströmt.
- Das Profil der Erhebungen 4 könnte auch mit dem geometrischen Aufbau einer gewöhnlichen Küchenreibe bzw. einem Küchenhobel umschrieben werden. Dabei sind auf einer Reibefläche Öffnungen vorgesehen, die aus quer zur Reiberichtung verlaufenden Schlitzen bestehen, von denen jeweils eine an den Schlitz angrenzende Seite in einer Richtung senkrecht zur Fläche aufgeweitet bzw. ausgebeult wird, wodurch die Öffnung entsteht. Allerdings wird in der vorliegenden Erfindung nicht das Prinzip der Küchenreibe benutzt, bei dem durch Reiben auf die Richtung der Öffnungen zu, d. h. gegen die Erhebung, von dem Reibgut kleine Stücke abgehobelt werden. In der Erfindung wird vielmehr das umgekehrte Prinzip verwendet, d. h. die Öffnungen werden von hinten überströmt.
- Der Boden 3 kann aus einem Metall, beispielsweise aus verzinktem Stahlblech hergestellt werden. Die Erhebungen 4 können dadurch erzeugt werden, daß auf dem Boden 3 quer zur Strömungsrichtung Schlitze, beispielsweise durch Stanzen, vorgesehen werden. Anschließend wird jeweils eine Seite eines jeden Schlitzes in eine Richtung senkrecht zum Boden aufgeweitet bzw. ausgedrückt, um die Erhebung 4 zu bilden, die an die Öffnung 6 grenzt. Der Boden 3 könnte alternativ aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann nach dem Wasserleitungselement 1 ein Auffangkorb 8 angeordnet werden. Der Auffangkorb 8 weist vorteilhafterweise ein Grobsieb 9 auf, um ein Verstopfen mit zu großen Fremdstoffen zu verhindern. Ferner weist der Auffangkorb 8 einen Geotextil- bzw. Vliessack 10 oder alternativ ein Feinsieb auf, der bzw. das nicht nur die groben Partikel zurückhält, sondern zusätzlich als ein Feinsieb wirkt. Dadurch werden nicht nur die groben Partikel herausgesiebt, sondern auch der Feineintrag, während das Wasser ablaufen kann. Der Auffangkorb 8 ist herausnehmbar gestaltet und kann bei Bedarf entleert bzw. ausgetauscht werden.
- Es ist vorteilhaft, wenn in einem Wasserableitsystem der in Fig. 1 gezeigten Art mehrere Wasserleitungselemente mit einem jeweils nachgeschalteten Auffangkorb in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen angeordnet werden, je nach hänge und Fremdstoffeintrag des Wasserableitsystems und der abzuleitenden Wassermenge. Das Wasserleitungselement kann auch einstückig mit der Rinne 2 ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass die Rinne 2 als reine Abdeckung für den Ablauf 5 konstruiert ist. Die Form ist somit auch nicht auf eine Rinne beschränkt. Es ist vielmehr möglich, jede beliebige Flächengestaltung zu wählen. Beispielsweise könnte die Fläche des Wasserleitungselements als Flächenabdeckung zur Ableitung von großen Regenwassermengen größerer Dächer vorgesehen werden. Wichtig ist dabei jedoch, die Fließrichtung des Wassers zu kennen und die Ausrichtung der Öffnungen entsprechend zu berücksichtigen.
- Anstelle des Auffangkorbes kann auch ein Springüberlauf 11 verwendet werden, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Der Springüberlauf 11 besteht aus einem nach oben geneigten Wandelement, das eine Öffnung 12 freigibt, in die das Wasser einströmen kann. Der Boden des Springüberlaufes ist als Feinsieb ausgestaltet, ähnlich dem Auffangkorb 8 aus Fig. 2. Das Feinsieb kann auch aus einem Geotextil bzw. -vlies bestehen. Ebenso kann der Springüberlauf bzw. der Feinsieb 13 herausnehmbar gestaltet sein, um ihn bei Bedarf zu entleeren bzw. auszuwechseln.
- Zusätzlich kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, unterhalb der Fläche ein Feinsieb 15 angeordnet sein. Das Feinsieb 15 kann ebenfalls aus einem Geotextil bzw. -vlies hergestellt sein und ist zwischen den Seitenwänden des Ablaufes 5 eingespannt bzw. eingehängt. Dadurch kann das durch die Öffnungen 6 laufende Wasser bereits vor dem Einbringen in den Ablauf 5 von Feinpartikeln gereinigt werden.
- Im nachfolgenden wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispieles erläutert. Das Wasser strömt in der Fließrichtung gemäß Pfeil A in Fig. 1 in der Rinne 2. Wenn das Wasser eine ansteigende Erhebung 4 überströmt hat, entweicht ein Teil des Wassers aufgrund der Schwerkraft durch die Öffnung 6 nach unten in den Ablauf 5. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden Partikel 7 von dem Wasser auf dem Boden in Strömungsrichtung transportiert. Durch die Öffnungen 6 kann das Wasser leicht nach unten entweichen, während die Partikel 7 von dem Wasser weiterhin in Richtung des Pfeils A transportiert werden und nicht durch die Öffnungen 6 nach unten in den Ablauf 5 gelangen. Vielmehr werden die Partikel 7 solange auf dem Wasserleitungselement 1 transportiert, bis sie in einem Auffangkorb 8 aufgefangen werden. In dem Auffangkorb 8 werden die Partikel 7 gesammelt und dieser kann bei Bedarf entleert bzw. ausgetauscht werden. Da der Auffangkorb 8 aus einem Geotextil- bzw. Vliessack 10 besteht, kann das Wasser, das die Partikel 7 in den Auffangkorb transportiert hat, durch das Vlies nach unten entweichen und ebenfalls in den Ablauf 5 eingeleitet werden. Somit wird auf einfache Art und Weise verhindert, dass die Partikel 7 in den Ablauf 5 gelangen und das Wasser kann nunmehr in das übliche Versickerungssystem eingeleitet werden, wobei sowohl grobe Partikel als auch der Feineintrag herausgesiebt wurden.
- Alternativ ist es auch möglich, den Boden des Wasserleitungselements umgekehrt anzuordnen, als ob man Fig. 1 oder 3 auf den Kopf stellen würde. Auch damit wäre es möglich, daß ein Teil des Wassers durch die Öffnung 6 abfließen würde, während die groben Partikel aufgrund ihrer Trägheitsmomente über die Öffnung und die dann nach unten gerichtete Ausbuchtung hinweg transportiert würden. Dabei ist allerdings wichtig, daß die Strömungsmenge und -geschwindigkeit des Wassers ausreichend hoch ist.
- Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 besteht aus einem Zulaufrohr 20 und einem als zylindrische Ringwand ausgebildeten Wasserleitungselement 21. Das Wasserleitungselement 21 ist grundsätzlich ähnlich dem Wasserleitungselement 1 aufgebaut. Es ist jedoch zu einem Zylinder zusammengebogen, so daß die Eingangsseite 3a und die Ausgangsseite 3b miteinander verbunden sind. Es wäre aber auch denkbar, daß die Eingangseite nicht mit der Ausgangsseite verbunden ist, sondern daß ein Spalt dazwischen ausgebildet ist oder die Ausgangsseite bzgl. der Eingangsseite nach außen versetzt ist. Die Zylinderinnenwand entspricht dem Boden 3 des ersten Ausführungsbeispiels und soll daher auch weiterhin als Boden 23 bezeichnet werden. Das Wasserleitungselement 21 befindet sich in einem Ableitungskanal 25. Der Ableitungskanal 25 ist in seiner Betriebsstellung senkrecht in einer Versickerungsgrube eingebaut. Das Zulaufrohr 20 ist im wesentlichen horizontal so angeordnet, daß es tangential an der Innenfläche des Boden 23 mündet. Dadurch strömt das Wasser die Innenwand des Bodens 23 tangential an. Das Zulaufrohr 20 muss so dimensioniert sein, dass das Wasser ab einer bestimmten Wassermenge mit einer entsprechenden Geschwindigkeit einströmt, damit das Wasser in Tangentialrichtung an der Innenwand des Bodens 23 entlang läuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll das Wasser zunächst horizontal einströmen und dann spiralförmig nach unten ablaufen. Wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt ist, besitzt der Boden 23 ebenfalls Erhebungen 24 und Öffnungen 26, die nach dem gleichen Prinzip wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sind und gleichermaßen funktionieren. Entsprechend wird auf diese Ausführungen Bezug genommen. Allerdings wird das Wasser nicht aufgrund der Schwerkraft durch das Eigengewicht des Wassers durch die Öffnungen gedrückt, sondern vielmehr aufgrund der Zentrifugalkraft, die aufgrund der tangentialen Einströmung des Wassers vorherrscht. Auf dem Boden 23 sind demnach in Strömungsrichtung des Wassers eine Mehrzahl von Erhebungen 24 vorgesehen, die in waagrechter Anordnung zeilenweise von oben nach unten angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass die Erhebungen 24 spiralförmig nach unten verlaufen, entsprechend der Fließrichtung des Wassers. Auch hier sind die Öffnungen 26 so angeordnet, dass das einströmende Wasser die Erhebungen 24 von hinten überströmt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das Wasser, das nicht durch die Öffnungen 26 abgeleitet wurde, am Boden 23 entlang strömen und schließlich durch einen Auffangkorb 28, der ein Sieb 30 enthält nach unten in den Ablauf 5 ablaufen. Der Auffangkorb 28 hat eine ringförmige Seitenwand 28a und einen Boden, der als Feinsieb 30 ausgebildet ist. Gemäß Fig. 7 weist das Wasserleitungselement 21 einen kleineren Durchmesser als der Ableitungskanal 25 auf. Der Auffangkorb 28 kann herausnehmbar gestaltet sein. Es ist aber auch möglich, das gesamte Wasserleitungselement 21 herausnehmbar zu gestalten, um es bei Bedarf zu entleeren bzw. auszutauschen. Ferner kann das Feinsieb 30 ebenfalls aus einem Geotextil bzw. -vlies hergestellt sein.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispieles erläutert. Wenn das Wasser über das Zulaufrohr 20 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit in das Wasserleitungselement 21 gelangt, wird es entlang der Ringwand tangential einströmen und zunächst horizontal und später spiralförmig nach unten strömen. Dabei wird das Wasser aufgrund der Zentrifugalkraft zum Teil durch die Öffnungen 26 in den Zwischenraum 19 gelangen, von wo es nach unten in den Ablauf 5 abläuft. Die Partikel 27, die vom Wasser eingebracht werden, fallen entweder aufgrund ihres Eigengewichtes direkt auf das Feinsieb 30 oder werden vom Wasser entlang des Bodens 23 spiralförmig nach unten mittransportiert. Mit Hilfe der Geometrie der Erhebungen 24 wird jedoch nur das Wasser durch den Druck, der aufgrund der Zentrifugalkraft des an der Innenwand strömenden Wassers herrscht, durch die Öffnungen 26 hindurch abgeleitet, während die Partikel 27 vom Wasser weitertransportiert werden, bis sie schließlich auf dem Feinsieb 30 landen. Das Feinsieb 30 hält neben den groben Partikeln auch den Feineintrag zurück, so daß ein gereinigtes Wasser nach unten in den Ablauf 5 strömen kann.
- Optional kann auch in dem ringförmigen Zwischenraum 19 zwischen dem Wasserleitungselement 21 und dem Ableitungskanal 25 ein weiteres Feinsieb 29 vorgesehen sein, das den Feineintrag aus dem Wasser, das durch die Öffnungen 26 nach außen strömt, heraus siebt. Auch das Feinsieb 29 kann herausnehmbar gestaltet sein. Es kann beispielsweise an dem Wasserleitungselement 21 angebracht sein und mit diesem herausgenommen werden.
- In den Fig. 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt. Fig. 10 zeigt den Aufbau lediglich schematisch. Dabei wird das Wasser nicht von innen nach außen, d. h. durch das Wasserleitungselement nach außen, sondern von außen nach innen, d. h. durch das Wasserleitungselement 21' nach innen, abgeleitet. Dabei ist das Wasserleitungselement 21' ebenfalls zu einem Zylinder zusammengebogen, wobei im Unterschied zur obigen Ausführungsform nun die Außenwand des Zylinders dem Boden 3 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Das Wasserleitungselement 21' befindet sich ebenfalls in einem Ableitungskanal 25'. Der Ableitungskanal 25' ist in seiner Betriebsstellung senkrecht in einer Versickerungsgrube eingebaut. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform ist das Zulaufrohr 20' so angeordnet, daß es tangential an der Innenfläche des Ableitungskanals mündet. Dadurch strömt das Wasser die Innenwand des Ableitungskanals tangential an. Zwischen dem Ableitungskanal und dem Wasserleitungselement ist ein Feinsieb 29' oder Filter angeordnet. Das Feinsieb bzw. der Filter ist vorzugsweise schräg zum Wasserleitungselement 21' hin abfallend angeordnet, so daß das Wasser zum Wasserleitungselement hin strömt, wobei gereinigtes Wasser nach unten ablaufen kann. Der Spalt zwischen Ableitungskanal und Wasserleitungselement ist vorzugsweise so dimensioniert, daß das Wasser bei vermehrtem Zulauf durch die Öffnungen ins Innere des Wasserleitungselements strömt. Bei kleineren Wassermengen läuft das Wasser an der Innenwand des Ableitungskanals nach unten ab und durchströmt das Feinsieb. Ein Vorteil dieses Systems liegt darin, daß ein Großteil der groben Partikel vor dem Erreichen des Wasserleitungselements aufgrund der Schwerkraft nach unten abfällt. Erst bei größeren Wassermengen gelangen grobe Partikel an das Wasserleitungselement. Vorzugsweise ist am unteren Ende -des Feinsiebs bzw. Filters angrenzend an das Wasserleitungselement ein Ablauf vorgesehen, der in einen Schmutzwasserkanal 5' führt. Dadurch werden grobe Partikel kontinuierlich in den Schmutzwasserkanal abgeleitet und das System arbeitet weitgehend wartungsfrei, d. h. das Feinsieb bzw. der Filter muß nicht gereinigt oder ausgetauscht werden.
- Schließlich soll ein drittes Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 8 erläutert werden. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Wasserleitungselements 31, wobei lediglich der Ableitungskanal 35 geschnitten dargestellt ist. Das Wasserleitungselement 31besteht aus übereinander angeordneten Ringlamellen 32. Die Ringlamellen 32 können beispielsweise über Stege (nicht gezeigt) miteinander verbunden sein, so daß ihre Positionen, Ausrichtungen und Abstände zueinander fixiert sind. Die Lamellen sind derart schräg gestellt angeordnet, dass sie von unten einwärts nach oben auswärts ausgerichtet sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist. So entsteht eine Art Trichter, in den Wasser von oben aus der Richtung E eingeleitet wird. Der Boden des Wasserleitungselementes 31 ist als Auffangkorb 36 ausgebildet. Der Auffangkorb weist ferner ein (nicht dargestelltes) Feinsieb auf, das auch aus Geotextilmaterial bzw. -vlies hergestellt sein kann. Der Auffangkorb 36 kann einzeln herausnehmbar ausgebildet sein. Er kann aber auch zusammen mit dem Wasserleitungselement 31 aus dem Ableitungskanal 35 herausnehmbar ausgestaltet sein. Das Wasserleitungselement 31 ist in den Ableitungskanal 35 eingehängt oder daran befestigt. Das Wasserleitungselement 31 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Ableitungskanals 35 ist. Dadurch entsteht ein Zwischenraum 39, durch den Wasser, das aufgrund der Zentrifugalkraft zwischen den Ringlamellen 32 nach außen strömt, nach unten abgeleitet werden kann. Der Zwischenraum 39 ist oben abgedeckt, so dass kein Wasser von oben direkt in den Zwischenraum 39 gelangen kann, sondern das Wasser vielmehr durch die Ringlamellen 32 strömen muss.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispieles erläutert. Das Wasser wird in der Richtung des Pfeils E in Fig. 8 senkrecht eingeleitet. Es füllt damit zunächst den Auffangkorb 36, wobei dabei bereits grobe Partikel im Auffangkorb verbleiben. Wenn es sich um kleinere Wassermengen handelt, läuft das Wasser in den Auffangkorb 36 und fließt dort durch das Feinsieb hindurch in den Ablauf 5. Wenn die Wassermenge aufgrund eines heftigen Regenfalls zunimmt, wird das Wasser nicht so schnell über den Auffangkorb ablaufen. Dadurch steigt der Wasserspiegel im Auffangkorb über den Rand hinaus an und das Wasser strömt über die Schlitze zwischen den einzelnen Ringlamellen 32 in den Zwischenraum 39 heraus. Dabei werden grobe Partikel weiter in dem Wasserleitungselement 31 zurückgehalten. Somit gelangt nur Wasser ohne grobe Partikel in den Zwischenraum 39.
- Optional kann ein weiteres Feinsieb 40 in dem Zwischenraum 39 zwischen dem Wasserleitungselement 31 und dem Ableitungskanal 35 angeordnet sein, um auch dieses Wasser vom Feineintrag zu reinigen. Auf diese Weise gelangt nur gereinigtes Wasser in den Ablauf des Ableitungskanals 35.
- Die Systeme gemäß dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel eignen sich hervorragend als Nachrüstsystem für herkömmliche Versickerungsanlagen, da das Wasserleitungselement 21; 31 lediglich in seinem Durchmesser dem vorhandenen Versickerungssystem angepasst sein muss, indem der Durchmesser des Wasserleitungselements 21, 31 kleiner als derjenige des Ableitungskanals 25, 35 gewählt wird, um einen Zwischenraum 19, 39 auszubilden, durch den das durch die Öffnungen 6 bzw. Schlitze strömende, von groben Partikeln gereinigte, Wasser abfließen kann. Ferner muss beim zweiten Ausführungsbeispiel sichergestellt sein, dass das Zulaufrohr 20 tangential in das Wasserleitungselement 21 mündet, so daß das Wasser an der Innenwand der Ringwand 22 entlang strömen kann, damit eine Zentrifugalkraft entsteht, die das Wasser nach außen gegen die Innenwand des Wasserleitungselementes 21 drückt und spiralförmig nach unten laufen läßt.
- Es soll betont werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die drei dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Darüber hinaus kann jedes der drei Ausführungsbeispiele in jeder gewünschten Dimension konzipiert werden, je nach Einsatzzweck.
- Im übrigen soll angemerkt werden, daß das erfindungsgemäße Wasserableitsystem, wenn auch insbesondere, so doch nicht ausschließlich für Versickerungsanlagen verwendet werden kann. Die Wasserleitungselemente können beispielsweise ganz allgemein zur Reinigung bzw. Filterung von Wasser verwendet werden.
Claims (31)
1. Wasserleitungselement (1; 21) für ein Wasserableitsystem für
Roh- bzw. Regenwasser, wobei das Wasserleitungselement (1;
21) einen Boden (3; 23) mit einer Eingangsseite (3a; 23a)
und einer Ausgangsseite (3b; 23b) besitzt, um in einer
Strömungsrichtung (A) von der Eingangsseite zur Ausgangsseite
mit Wasser überströmt zu werden, wobei der Boden (3; 23)
eine Mehrzahl von Öffnungen (6; 26) aufweist, deren
Querschnitte so ausgebildet sind, daß die Öffnungen von der
Eingangsseite (3a) aus gesehen nicht sichtbar und von der
Ausgangsseite (3b) aus gesehen sichtbar sind.
2. Wasserleitungselement (1; 21; 31) gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6; 26) jeweils durch eine
in Strömungsrichtung (A) aus der Ebene des Bodens (3; 23)
ansteigend verlaufende und an der Öffnung endende Erhebung
(4; 24) begrenzt sind.
3. Wasserleitungselement (1; 21; 31) gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungsquerschnitte
der Öffnungen (6; 26) senkrecht zum Boden (3; 23)
erstrecken.
4, Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (1; 21)
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einer Unterseite des Bodens (3; 23)
ein Ablauf (5) vorgesehen ist.
5. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (1; 21)
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß hinter dem Wasserleitungselement (1)
eine Sedimentfalle vorgesehen ist.
6. Wasserableitsystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentfalle als Auffangkorb
(8) ausgebildet ist.
7. Wasserableitsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sedimentfalle als Springüberlauf (12) ausgebildet
ist.
8. Wasserableitsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentfalle
herausnehmbar ist.
9. Wasserableitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentfalle mit
einem Feinsieb (10; 13) versehen ist, durch das der restliche
Teil des Wassers in den Ablauf (5) geführt wird.
10. Wasserableitsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feinsieb (10; 13) aus einem
Geotextil besteht.
11. Wasserableitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sedimentfalle mit
einem Grobsieb (9) abgedeckt ist.
12. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (1; 21)
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb des Wasserleitungselements (1)
ein Feinsieb (15) angeordnet ist.
13. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (1; 21)
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasserleitungselement (1) als eine
erste Rinne (2) ausgebildet ist, und daß der Ablauf (5) als
zweite Rinne ausgebildet ist, die sich unterhalb der ersten
Rinne (2) befindet.
14. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (1; 21)
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Wasserleitungselemente (1) in
regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in dem
Wasserableitsystem angeordnet sind.
15. Wasserleitungselement (21) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitungselement
(21) zylindrisch gebogen ist, so daß die Ausgangsseite (23b)
auf die Eingangsseite (23a) zeigt, wobei der Boden (23) die
Zylinderinnenwand bildet.
16. Wasserleitungselement (21) nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserzulauf (20) so
vorgesehen ist, daß er tangential an die Zylinderinnenwand
mündet.
17. Wasserleitungselement (21) nach einem der beiden
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
stirnseitige Querschnittsfläche des zylindrisch gebogenen
Wasserleitungselements (23) mit einem Feinsieb (30) versehen
ist.
18. Wasserleitungselement (21) nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinsieb (30) aus
einem Geotextil bzw. -vlies besteht.
19. Wasserleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserleitungselement (21')
zylindrisch gebogen ist, so daß die Ausgangsseite auf die
Eingangsseite zeigt, wobei der Boden (23') die
Zylinderaußenwand bildet.
20. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (21')
gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserleitungselement (21') in einem Ableitungskanal
(25') vorgesehen ist, in dem ein Wasserzulauf (20')
vorgesehen ist, der tangential an die Innenwand des
Ableitungskanals (25') mündet.
21. Wasserableitsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere stirnseitige
Querschnittsfläche des zylindrisch gebogenen
Wasserleitungselements (21') mit einem Feinsieb (30') versehen ist.
22. Wasserableitsystem nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Innenwand des Ableitungskanals (25') und dem
Wasserleitungselement (21') ein Feinsieb oder Geotextil oder ein Vlies (29')
vorgesehen ist.
23. Wasserableitsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feinsieb, das Geotextil oder
das Vlies (29') von der Innenwand des Ableitungskanals (25')
zum Wasserleitungselement (21') hin abfallend geneigt
angeordnet ist, wobei am tiefsten Punkt eine Ableitung in einen
Schmutzwasserkanal (5') vorgesehen ist.
24. Wasserleitungselement (1; 21; 21') nach einem
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 oder 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasserleitungselement (1; 21; 21') aus
Kunststoff besteht.
25. Wasserleitungselement (1; 21; 21') nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 oder 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasserleitungselement (1; 21) aus einem
Blech hergestellt ist, in das Schlitze gestanzt sind, wobei
das an die Schlitze angrenzende Material an einer Seite
aufgeweitet ist, um die Öffnung (6; 26) zu bilden.
26. Wasserleitungselement (31) mit einer eine Eingangsseite
(31a) bildende Öffnung, einen eine Ausgangsseite (31b)
bildenden Boden und mit Seitenwänden, wobei die Seitenwände
mehrere schräggestellte von unten innen nach oben außen
weisende Lamellen (32) aufweisen, so daß zwischen den Lamellen
schlitzartige Öffnungen (36) ausgebildet sind.
27. Wasserleitungselement gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden ein Feinsieb (36)
besitzt.
28. Wasserableitsystem mit einem Wasserleitungselement (21;
21'; 31) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18
oder 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wasserleitungselement (21; 31) innerhalb eines Ableitungskanals (25;
35) angeordnet ist.
29. Wasserableitsystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasserleitungselement
(21; 31) und dem Ableitungskanal (25; 35) ein weiteres
Feinsieb (29; 40) parallel zum Feinsieb (30; 36) angeordnet ist.
30. Nachrüstsystem zur Filterung von Roh- oder Regenwasser,
das ein Versickerungsrohr aufweist, in das ein
Wasserleitungselement gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19 oder 24 bis
27 oder ein Wasserableitsystem gemäß einem der Ansprüche 20
bis 23 oder 28 bis 29 nachträglich einsetzbar ist.
31. Mehrfachschutzsystem zum Schutz von Versickerungsanlagen
bestehend aus einem Versickerungsrohr oder -gerinne, das ein
Wasserleitungselement gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3 oder 15 bis 19 oder 24 bis 27 oder ein
Wasserableitsystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 14, oder 20 bis
23 oder 28 bis 29 aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136161A DE10136161B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser |
DE10164810A DE10164810B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasseraufbereitungssystem für Roh- und Regenwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136161A DE10136161B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10136161A1 true DE10136161A1 (de) | 2003-02-20 |
DE10136161B4 DE10136161B4 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=7693000
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10136161A Expired - Fee Related DE10136161B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser |
DE10164810A Expired - Fee Related DE10164810B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasseraufbereitungssystem für Roh- und Regenwasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164810A Expired - Fee Related DE10164810B4 (de) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | Wasseraufbereitungssystem für Roh- und Regenwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10136161B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088867A3 (en) * | 2009-02-09 | 2010-11-04 | Aco Industries K.S. | Drainage channel |
DE102011001356A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Versickerungsanordnung |
CN102704564A (zh) * | 2012-06-04 | 2012-10-03 | 四川大学 | 防尘雨水管道盖 |
WO2013028475A1 (en) * | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Wdd Engineering, Llc | Fluid stream hydrodynamic separator with high flow bypass |
EP2871296A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | HAURATON GmbH & Co. KG | Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem |
EP2977516A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-27 | Hauraton GmbH & Co. KG | Filtersubstratrinnenelement |
DE202014011094U1 (de) | 2014-07-22 | 2017-11-09 | Hauraton Gmbh & Co. Kg | Filtersubstratrinnenelement |
US10052570B2 (en) * | 2017-01-06 | 2018-08-21 | Cb Shield Inc. | Settling basin insert |
DE102017213618A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Birco Gmbh | Entwässerungseinrichtung, eine Einlage für eine Entwässerungseinrichtung sowie eine Entwässerungsvorrichtung |
USD885530S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
USD885529S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
USD885531S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
CN113789798A (zh) * | 2021-11-18 | 2021-12-14 | 枣庄高新区立正安装工程有限公司 | 一种市政水利工程用防水设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4382686A3 (de) * | 2022-11-21 | 2024-10-16 | Funke Kunststoffe GmbH | Strassenablauf mit leitelement, und leitelement |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105808B (de) * | 1953-07-02 | 1961-04-27 | Heinz Brunner | Entlastungsbauwerk fuer Mischkanalisationen |
DE1484876A1 (de) * | 1964-06-06 | 1969-07-31 | Rudolf Lautrich | Durchlaufrinne eines Regenueberlaufes in einem Abwasserkanal |
US4253965A (en) * | 1974-10-10 | 1981-03-03 | Pielkenrood-Vinitex B.V. | Purification device |
US4578188A (en) * | 1985-07-26 | 1986-03-25 | Cousino Kenneth P | Sewerage flow diverter |
DE4125419A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-08-20 | Vogelsberger Silo Und Behaelte | Regenueberlauf und regenueberlaufbecken als regenwasserbehandlungs- und -entlastungsanlage, sowie siebanordnungen fuer regenwasserbehandlung- und -entlastungsanlagen |
FR2702235A1 (fr) * | 1993-03-05 | 1994-09-09 | Carrieres Foreziennes | Récepteur de réseaux d'assainissement en élévation avec déversoir d'orage, ouverture de surcharge et clapet de décharge. |
DE29602588U1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-06-12 | HYDROTEC Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG, 27793 Wildeshausen | Entwässerungsrinne |
DE19801116A1 (de) * | 1998-01-15 | 1998-10-15 | Gebert Heinz Dipl Ing Fh | In Omegaform gebogene Überlaufschwelle mit gelochtem Überlauf und spiralförmiger Durchlaufrinne für Regenüberläufe |
DE29905583U1 (de) * | 1999-03-26 | 1999-06-10 | Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn | Drainagerinne |
DE3932864C2 (de) * | 1989-10-02 | 2001-02-15 | Ahlmann Aco Severin | Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5623647B1 (de) * | 1971-05-25 | 1981-06-01 |
-
2001
- 2001-07-25 DE DE10136161A patent/DE10136161B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 DE DE10164810A patent/DE10164810B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105808B (de) * | 1953-07-02 | 1961-04-27 | Heinz Brunner | Entlastungsbauwerk fuer Mischkanalisationen |
DE1484876A1 (de) * | 1964-06-06 | 1969-07-31 | Rudolf Lautrich | Durchlaufrinne eines Regenueberlaufes in einem Abwasserkanal |
US4253965A (en) * | 1974-10-10 | 1981-03-03 | Pielkenrood-Vinitex B.V. | Purification device |
US4578188A (en) * | 1985-07-26 | 1986-03-25 | Cousino Kenneth P | Sewerage flow diverter |
DE3932864C2 (de) * | 1989-10-02 | 2001-02-15 | Ahlmann Aco Severin | Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung |
DE4125419A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-08-20 | Vogelsberger Silo Und Behaelte | Regenueberlauf und regenueberlaufbecken als regenwasserbehandlungs- und -entlastungsanlage, sowie siebanordnungen fuer regenwasserbehandlung- und -entlastungsanlagen |
FR2702235A1 (fr) * | 1993-03-05 | 1994-09-09 | Carrieres Foreziennes | Récepteur de réseaux d'assainissement en élévation avec déversoir d'orage, ouverture de surcharge et clapet de décharge. |
DE29602588U1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-06-12 | HYDROTEC Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG, 27793 Wildeshausen | Entwässerungsrinne |
DE19801116A1 (de) * | 1998-01-15 | 1998-10-15 | Gebert Heinz Dipl Ing Fh | In Omegaform gebogene Überlaufschwelle mit gelochtem Überlauf und spiralförmiger Durchlaufrinne für Regenüberläufe |
DE29905583U1 (de) * | 1999-03-26 | 1999-06-10 | Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn | Drainagerinne |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FR-Z "Construction", 10/1977 * |
S. 406 und 407 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088867A3 (en) * | 2009-02-09 | 2010-11-04 | Aco Industries K.S. | Drainage channel |
DE102011001356B4 (de) * | 2011-03-17 | 2020-08-13 | Birco Gmbh | Versickerungsanordnung |
DE102011001356A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Versickerungsanordnung |
WO2013028475A1 (en) * | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Wdd Engineering, Llc | Fluid stream hydrodynamic separator with high flow bypass |
CN103857856A (zh) * | 2011-08-19 | 2014-06-11 | 约尔格-米夏埃尔·施泰因哈特 | 具有高流量旁路的流体流液力分离器 |
US9068337B2 (en) | 2011-08-19 | 2015-06-30 | Wdd Engineering, Llc | Fluid stream hydrodynamic separator with high flow bypass |
CN103857856B (zh) * | 2011-08-19 | 2016-09-21 | 约尔格-米夏埃尔·施泰因哈特 | 具有高流量旁路的流体流液力分离器 |
CN102704564A (zh) * | 2012-06-04 | 2012-10-03 | 四川大学 | 防尘雨水管道盖 |
CN102704564B (zh) * | 2012-06-04 | 2013-11-06 | 四川大学 | 防尘雨水管道盖 |
EP2871296A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | HAURATON GmbH & Co. KG | Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem |
EP2977516A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-27 | Hauraton GmbH & Co. KG | Filtersubstratrinnenelement |
DE202014011094U1 (de) | 2014-07-22 | 2017-11-09 | Hauraton Gmbh & Co. Kg | Filtersubstratrinnenelement |
US10052570B2 (en) * | 2017-01-06 | 2018-08-21 | Cb Shield Inc. | Settling basin insert |
DE102017213618A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Birco Gmbh | Entwässerungseinrichtung, eine Einlage für eine Entwässerungseinrichtung sowie eine Entwässerungsvorrichtung |
USD885530S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
USD885529S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
USD885531S1 (en) | 2018-05-15 | 2020-05-26 | Leaffilter North, Llc | Gutter guard assembly |
CN113789798A (zh) * | 2021-11-18 | 2021-12-14 | 枣庄高新区立正安装工程有限公司 | 一种市政水利工程用防水设备 |
CN113789798B (zh) * | 2021-11-18 | 2022-02-18 | 枣庄高新区立正安装工程有限公司 | 一种市政水利工程用防水设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10164810B4 (de) | 2006-08-31 |
DE10136161B4 (de) | 2004-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0637653B1 (de) | Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken | |
DE69713741T2 (de) | Sediment- und abfallabscheider für regenwasser | |
DE10136161A1 (de) | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser | |
DE4125419C2 (de) | Als Rundbauwerk ausgebildete Regenentlastung und Verwendung einer solchen Entlastung | |
DE19744524A1 (de) | Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser | |
WO1995015423A1 (de) | Dachwassereinlauf | |
WO2004072392A1 (de) | Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung | |
EP2508686B1 (de) | Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser | |
DE202008012099U1 (de) | Verbesserter Schmutzwassereinlauf | |
DE4139572C2 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
DE60209646T2 (de) | Leitungsverbinder zur Geruchsvermeidung | |
DE2055148A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser | |
EP3466513B1 (de) | Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser | |
DE202007014331U1 (de) | Schmutzwassereinlauf | |
DE19533935A1 (de) | Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully | |
DE3920196C2 (de) | ||
DE4430516A1 (de) | Filteranordnung | |
EP2098657B1 (de) | Dachentwässerungsvorrichtung | |
DE19820259C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage | |
DE202009016167U1 (de) | Schmutzwassereinlauf mit Sicherung | |
DE102016116976A1 (de) | System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems | |
DE19818427C2 (de) | Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser | |
DE19511008C2 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
EP2405063B1 (de) | Abwasserbehandlungsanordnung | |
DE69805297T2 (de) | Sinkkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10164810 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10164810 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UFT UMWELT- UND FLUID-TECHNIK DR. H. BROMBACH , DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GEIGER, WOLFGANG F., PROF. DR.-ING., 82166 GRA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |