DE10135797A1 - Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind - Google Patents

Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind

Info

Publication number
DE10135797A1
DE10135797A1 DE2001135797 DE10135797A DE10135797A1 DE 10135797 A1 DE10135797 A1 DE 10135797A1 DE 2001135797 DE2001135797 DE 2001135797 DE 10135797 A DE10135797 A DE 10135797A DE 10135797 A1 DE10135797 A1 DE 10135797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control device
braking
switch
brake control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001135797
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135797C2 (de
Inventor
Wolfgang Eberle
Helmut Schoell
Lothar Lichtenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH, Siemens AG filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE2001135797 priority Critical patent/DE10135797C2/de
Publication of DE10135797A1 publication Critical patent/DE10135797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135797C2 publication Critical patent/DE10135797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/08Means for preventing excessive speed of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/021Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/324Speed measurement by means of centrifugal governers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine redundant und diversitär aufgebaute Schalteinrichtung (6) zum Ansteuern eines Rückhalteventils (1) einer pneumatischen Schienenfahrzeugbremse und einer Hauptschalterauslöseeinrichtung (15) besteht aus drei Schaltern, nämlich einem ersten Schalter (9) und einer in Serie zum ersten Schalter geschalteten Parallelschaltung, die durch einen zweiten und einen dritten Schalter (10, 11) gebildet ist. Der erste Schalter (9) ist geöffnet, wenn eine vorgegebene "elektrische Mindestbremsleistung" nicht erreicht wird, und geschlossen, wenn sie erreicht wird. Der Schaltzustand des zweiten Schalters (10) hängt vom Fahrmotorstrom ab und der des dritten Schalters (11) von dem Kriterium, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht. Die Hauptschalterauslöseeinrichtung (15) besteht aus einer Parallelschaltung von drei Kontakten (17-19). Der erste Kontakt (17) ist geschlossen, wenn Bremsleistung vorhanden ist, der zweite, wenn keine Schnellbremsung vorliegt, und der dritte, wenn das Fahrzeug eine Mindestgeschwindigkeit unterschreitet. Ist keiner der drei Kontakte (17-19) geschlossen, wird der Hauptschalter geöffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Moderne Schienenfahrzeuge mit elektrischen Fahrmotoren sind üblicherweise mit einer pneumatisch betätigbaren Bremse und mit einer elektrischen Bremse, d. h. mit einer "Generatorbremse" ausgestattet. Um eine Überbremsung zu vermeiden, kann die pneumatische Bremse durch Magnetventile "zurückgehalten" bzw. "unterdrückt" werden, wenn die generatorische Bremse eine ausreichend große Bremskraft erzeugt. Bei einer Schnellbremsung müssen diese "Rückhalteventile" aber zuverlässig geöffnet werden, wenn die generatorische Bremse keine ausreichende Bremsleistung bringt, und zwar unabhängig davon, ob die Schnellbremsung vom Fahrer über den Bremshebel eingeleitet wurde oder durch eine sog. Führerüberwachungseinrichtung (Sifa), eine sog. induktive Zugbeeinflussung (Indusi), durch eine Zugtrennung oder durch eine Betätigung einer Fahrgastnotbremse ausgelöst wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremssteuervorrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige Umschaltung von der elektrischen Bremse auf die pneumatische Bremse sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Schalteinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils, das eine "Unterdrückung" der Bremsfunktion der pneumatischen Bremse ermöglicht, wobei der Schaltzustand der Schalteinrichtung bzw. des Magnetventils von folgenden Kriterien abhängt:
    • 1. ob eine vorgegebene elektrische Mindestbremsleistung erbracht wird oder nicht,
    • 2. der Stärke des Fahrmotorstroms, und
    • 3. ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht.
  • Wesentlich ist, daß die Schaltung des Magnetventils, d. h. die Umschaltung von der elektrischen Bremse auf die pneumatische Bremse "redundant und diversitär" erfolgt. Ein und dieselbe technische Funktion ist also nicht nur durch eine einzige "technische Einrichtung" realisiert, sondern durch eine davon unabhängige zweite, zur ersten redundante Einrichtung in der Weise, daß die Sicherheit auch dann noch gewährleistet ist, wenn eine der beiden Einrichtungen ausfällt. Um auszuschließen, daß sich beide Einrichtungen, wenn sie gleich aufgebaut sind, durch einen systematischen Fehler gleich verhalten, und damit nicht den geforderten sicheren Zustand einstellen, ist die redundante Einrichtung hier auch noch anders aufgebaut bzw. beruht auf einem anderen Wirkprinzip, d. h. sie ist diversitär, was noch näher erläutert wird.
  • Im Grundzustand ist das Magnetventil bzw. "Rückhalteventil" offen, was eine pneumatische Bremsbetätigung ermöglicht. In Abhängigkeit vom Fahr- bzw. Bremszustand wird das Rückhalteventil durch die Schalteinrichtung geschlossen, was eine rein elektrische bzw. generatorische Bremsung des Schienenfahrzeuges über den Antriebsmotor ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht die Schalteinrichtung aus drei Schaltern, nämlich einem ersten Schalter und einer in Serie zum ersten Schalter geschalteten Parallelschaltung, die durch einen zweiten und einen dritten Schalter gebildet ist. Der erste Schalter wird durch ein Antriebssteuergerät des Schienenfahrzeuges angesteuert. Durch Öffnen des ersten Schalters wird der "Strompfad" zum Rückhalteventil unterbrochen. Der erste Schalter wird immer dann geöffnet, wenn eine vorgegebene "elektrische Mindestbremsleistung" nicht erreicht wird, also auch dann, wenn überhaupt keine Bremsanforderung vorliegt. Er ist hingegen geschlossen, wenn die vorgegebene Mindestbremsleistung erbracht wird, insbesondere bei einer Betriebsbremsung. Durch Betätigen des ersten Schalters ist somit auch bei einer geringen Bremsanforderung der generatorischen Bremse eine Unterdrückung der pneumatischen Bremse möglich.
  • Vorzugsweise ist zur Gewährleistung einer hohen Ausfallsicherheit gegen Einzelfehler bei einer Betriebsbremsung mindestens jedem Drehgestell des Schienenfahrzeuges ein "eigener" erster Kontakt zugeordnet.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Deaktivierung bzw. Unterdrückung der pneumatischen Bremse über das Rückhalteventil, aber nicht nur auf der Basis des oben erläuterten "Mindestbremsleistungskriteriums", sondern zusätzlich durch eine diversitäre Einrichtung in Abhängigkeit von der Stärke des im Fahrmotor fließenden Stroms sowie der Art der Bremsung, d. h. ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht. Diese diversitäre Einrichtung ist gemäß der Erfindung möglichst einfach und sicher aufgebaut.
  • Hierzu ist die durch den zweiten und dritten Schalter gebildete Parallelschaltung vorgesehen, die in Serie zum ersten Schalter geschaltet ist. Mit anderen Worten ist im "Pfad" zu jedem Rückhalteventil in Reihe zum ersten Schalter eine Parallelschaltung zweier zusätzlicher Schalter bzw. Kontakte vorgesehen.
  • Die Parallelschaltung ist bei einer Betriebsbremsung grundsätzlich durchgeschaltet. Sie ist aber immer dann geöffnet, wenn eine Schnellbremsung vorliegt und der Fahrmotorstrom des jeweiligen Drehgestells einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der zu überschreitende, vorgegebene Fahrmotorstrom 80% der pneumatischen Bremskraft des Drehgestells entspricht.
  • Um dies möglichst einfach und sicher zu realisieren, wird bewußt von einer Signalübertragung über einen Datenbus abgesehen.
  • Vielmehr wird als "zweiter Schalter" ein Mindeststromrelais verwendet, das bei Überschreiten des vorgegebenen Mindeststroms schließt. Der parallel dazu liegende dritte Schalter ist geschlossen, wenn keine Schnellbremsung vorliegt, wodurch der zweite Schalter überbrückt ist.
  • Bei einem "UIC-Schienenfahrzeug" kann der dritte Schalter beispielsweise ein einfacher Druckschalter sein, dessen Schaltzustand vom Hauptluftleitungsdruck abhängt. Es kann vorgesehen sein, daß der Druckschalter geschlossen ist, wenn der Hauptluftleitungsdruck größer als 2,8 bar, und offen, wenn er kleiner als 2,8 bar ist. Je nach Art des Schienenfahrzeuges kann auch auf andere Weise "festgestellt" werden, ob eine Schnelibremsung vorliegt.
  • Die Schaltung des zweiten Schalters braucht nicht fahrtrichtungsabhängig zu erfolgen, und es braucht nicht unbedingt unterschieden werden, ob der Fahrmotorstrom ein "Bremsstrom" oder ein "Traktionsstrom" bzw. Antriebsstrom ist. Dies wird nämlich von einer Hauptschalterauslöseeinrichtung berücksichtigt, was noch näher erläutert wird.
  • Als zweiter Schalter wird zweckmäßigerweise ein Mindeststromrelais verwendet, das eine gewisse Schaltträgheit aufweist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei einer Reduzierung der elektrischen Bremsleistung im "Gleitfall", d. h. bei starkem Schlupf der Räder die pneumatische Bremse nicht sofort zum Einsatz kommt. Damit die Unabhängigkeit der Schalteinrichtung gewahrt bleibt, darf sie jedoch keinesfalls bei Erkennen einer Gleitneigung durch das bzw. die Antriebssteuergeräte überbrückt werden.
  • Um diese "Sicherheitskette" und die Auslösungskriterien so einfach und überschaubar wie möglich zu halten, sollte auf ein "verlängertes Rückhalten" der pneumatischen Bremse beim Lösen der Bremse grundsätzlich verzichtet werden. Ferner sollten, um die Auswirkungen von Einzelfehlern zu minimieren, mindestens pro Drehgestell unabhängige Rückhalteventile vorgesehen sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine "Hauptschalterauslöseeinrichtung" vorgesehen, die bei Bedarf automatisch die Stromversorgung des Fahrzeugs abschaltet. Die Hauptschalterauslöseeinrichtung wirkt "diversitär" zu den Antriebssteuergeräten, die bei einer Schnellbremsung die Traktion "wegnehmen" und ggf. eine maximale generatorische Bremskraft einsteuern. Die Hauptschalterauslöseeinrichtung kann somit ein Fehlverhalten der Antriebssteuergeräte kompensieren.
  • Der Hauptschalterauslöseeinrichtung sind Sensoren zur Überwachung der Fahrgeschwindigkeit, des Bremszustandes (Schnellbremsung oder nicht) und der elektrischen Leistungsflußrichtung zugeordnet. Der Hauptschalter des Fahrmotors wird dann geöffnet, d. h. die Stromzufuhr zum Fahrmotor wird unterbrochen, wenn folgende drei Kriterien kumulativ erfüllt sind:
    • 1. es liegt eine Schnellbremsung vor,
    • 2. die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer als eine vorgegebene Geschwindigkeit, und
    • 3. die elektrische Leistung fließt nicht in die Fahrleitung hinein, bzw. es wird keine elektrische Bremsleistung erzeugt (Rückleistungskriterium).
  • Das Kriterium, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht, kann z. B. bei UIC- Fahrzeugen sehr einfach mittels eines Druckschalters überwacht werden, der den Hauptluftleitungsdruck mißt. Beispielsweise wird eine Schnellbremsung erkannt, wenn der Hauptluftleitungsdruck kleiner als 2,8 bar ist. Die vorgegebene Geschwindigkeit beträgt beispielsweise 5 km/h. Schließlich wird überwacht, ob elektrische Bremsleistung erzeugt wird.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache und zuverlässige Realisierung wird auch hier von einer Signalübertragung über einen Datenbus bewußt abgesehen.
  • Das "Geschwindigkeitskriterium von v < 5 km/h" kann beispielsweise durch Raddrehzahlsensoren eines bei modernen Schienenfahrzeugen ohnehin vorgesehenen Gleitschutzsystems überwacht werden. Wichtig ist, daß die Erfassung und Auswertung der Fahrgeschwindigkeit durch eine Elektronik erfolgt, die vom Antriebssteuergerät unabhängig ist. Die Einbeziehung des "Geschwindigkeitskriteriums" stellt sicher, daß ein stehendes Fahrzeug in Betrieb genommen werden kann, selbst wenn in der Hauptluftleitung noch ein "Schnellbremsdruck" vorliegt.
  • Das "Rückleistungskriterium" kann mit einer diskreten Rückleistungserfassungseinrichtung erfaßt werden. Eine Quantifizierung bzw. eine komplizierte Auswerteeinheit ist hier aber nicht erforderlich. Aus Sicherheitsgründen muß jedoch die Rückleistungserfassungseinrichtung ebenfalls unabhängig von den Antriebssteuergeräten arbeiten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Abschaltung des Hauptschalters nicht sofort erfolgt, wenn die o. g. drei Kriterien erfüllt sind, sondern mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Durch eine Abschaltverzögerung kann also vermieden werden, daß bis zum Aufbau eines Bremsstroms bei einer Schnellbremsung der Hauptschalter sofort "fällt". Dies kann durch eine pneumatische oder elektrische Verzögerung der Schnellbremserkennung erfolgen oder durch eine Verzögerung der gesamten Abschaltung, die so realisiert ist, daß die Abschaltsicherheit nicht vermindert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Testeinrichtung vorgesehen, die eine Funktionsüberprüfung der Bremssteuervorrichtung ermöglicht, was noch ausführlicher erläutert wird.
  • Zusammenfassend soll die Erfindung sicherstellen, daß
    • 1. bei mangelnder Bremswirkung der generatorischen Bremse im Rahmen einer Schnellbremsung, d. h. bei einer Gefahrenbremsung im betroffenen Drehgestell bzw. an der betroffenen Achse die pneumatische Bremse eingreift, und daß
    • 2. der Hauptschalter fällt, wenn bei einer Schnellbremsung Traktionsleistung vorliegt.
  • Mit der Erfindung ist ein konstruktiv einfacher "Sicherheitsnachweis" möglich, da die genannten Funktionen auch bei beliebigen Störungen der elektronischen, in der Regel frei programmierbaren Antriebssteuergeräte und Zugsteuergeräte sichergestellt sind. Gegenüber anderen Lösungen, bei denen eine Redundanz durch Vernetzung von Leittechnikkomponenten geschaffen wird, entfällt die Notwendigkeit eines erneuten Sicherheitsnachweises, wenn sich die Software in einer der vernetzten Komponenten ändert.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist, daß eine generelle Betätigung des Hauptschalters bei einer Schnellbremsung überflüssig wird, und zwar ohne einer Sicherheitseinbuße. Der Hauptschalter wird also nicht betätigt, wenn die generatorische Bremse eine hinreichend hohe Bremsleistung bringt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Bremssteuervorrichtung gemäß der Erfindung für ein Schienenfahrzeug, bei dem jedem Drehgestell ein eigenes Antriebssteuergerät zugeordnet ist;
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem beiden Drehgestellen ein gemeinsames Antriebssteuergerät zugeordnet ist; und
  • Fig. 3 eine Testeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Bremssteuervorrichtung für ein Schienenfahrzeug, das mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet ist. Die Funktion der pneumatischen Bremse kann durch ein Magnetventil, das im folgenden als "Rückhalteventil" bezeichnet ist, unterdrückt werden. Hier ist jedem der beiden Drehgestelle einer Lok (nicht dargestellt) ein eigenes Rückhalteventil 1 bzw. 2 zugeordnet. Die Rückhalteventile 1, 2 weisen jeweils einen elektrischen Steuereingang 3, einen pneumatischen Bremsleitungseingang 4 und einen pneumatischen Bremsleitungsausgang 5 auf. An den Bremsleitungsausgang 5 ist eine pneumatische Bremse (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Die Rückhalteventile 1, 2 werden jeweils durch eine separate zugeordnete Schalteinrichtung 6, 7 angesteuert, die jeweils einen Versorgungsspannungseingang UV und einen elektrischen Druckeingangsanschluß 8 aufweisen.
  • Die Schalteinrichtungen 6, 7 weisen jeweils drei Schalter auf, nämlich einen ersten Schalter 9, einen zweiten Schalter 10 und einen dritten Schalter 11. Die Schalter 10 und 11 bilden eine Parallelschaltung, die in Serie zum ersten Schalter 9 geschaltet ist.
  • Ein dem ersten Drehgestell zugeordnetes Antriebssteuergerät 12 steuert den ersten Schalter 9 an. Der erste Schalter 9 ist, wie hier dargestellt, geöffnet, wenn eine gewisse vorgegebene Mindestbremsleistung der elektrischen bzw. generatorischen Bremse nicht erreicht wird. Der Schalter 9 ist ferner dann geöffnet, wenn überhaupt keine Bremsanforderung vorliegt. Wenn hingegen bei einer Bremsung mit der elektrischen Bremse die elektrische Bremse die vorgegebene Mindestbremsleistung erbringt, dann ist der Schalter 9 geschlossen. Bei geschlossenem ersten Schalter 9 ist also eine Unterdrückung der pneumatischen Bremse möglich. Ob die pneumatische Bremse tatsächlich unterdrückt wird, hängt aber zusätzlich vom Schaltzustand der Parallelschaltung ab.
  • Der zweite Schalter 10 kann beispielsweise durch ein Mindeststromrelais 13 angesteuert werden. Der Schalter 10 ist geschlossen, wenn ein vorgegebener Mindestfahrmotorstrom überschritten wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der zweite Schalter 10 geschlossen ist, wenn der Fahrstrom eine Größe überschreitet, bei der die elektrische Bremskraft des Drehgestells größer als 80% der pneumatischen Bremskraft des Drehgestells ist.
  • Mittels des dritten Schalters 11 erfolgt eine Berücksichtigung, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht, was bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel anhand des vorhandenen Hauptluftleitungsdrucks festgestellt wird. Der Hauptluftleitungsdruck wird durch einen Druckmesser bzw. Druckwächter 14 gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Es ist vorgesehen, daß der dritte Schalter 11 geschlossen ist, wenn der Hauptluftleitungsdruck größer als 2,8 bar ist. Ansonsten ist der dritte Schalter 11 geöffnet, was bei einem "UIC-Fahrzeug" bei einer Schnellbremsung der Fall ist.
  • Die pneumatische Bremse wird durch Schließen des Rückhalteventils 1 bzw. 2 unterdrückt. Das Rückhalteventil 1 ist geschlossen, wenn der erste Schalter 9 und mindestens einer der beiden Schalter 10, 11 geschlossen ist. Mit anderen Worten erfolgt die Unterdrückung der pneumatischen Bremse dann, wenn eine bestimmte Mindestbremsleistung vorliegt, und entweder das Mindeststromrelais 13 einen Mindeststrom "sensiert" oder keine Schnellbremsung vorliegt, d. h. hier, wenn der Hauptluftleitungsdruck größer als 2,8 bar ist.
  • Zur Bremssteuervorrichtung gehört ferner eine "Hauptschalterauslöseeinrichtung" 15, die ebenfalls einen Versorgungsspannungseingang UV aufweist sowie einen hier nur schematisch dargestellten Ausgang 16, zur Betätigung des Hauptschalters des Fahrzeugs. Die Hauptschalterauslöseeinrichtung 15 weist drei Schalter 17-19 auf, die durch zugeordnete Überwachungseinrichtungen bzw. Sensoren 20-22 angesteuert sind.
  • Der Sensor 20 überwacht, ob eine "Rückleistung" vorhanden ist, d. h. ob eine generatorische Bremsleistung erzeugt wird.
  • Die Überwachungseinrichtung 21 überwacht, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht, d. h. ob beispielsweise der Hauptluftleitungsdruck kleiner oder größer als 2,8 bar ist.
  • Die Überwachungseinrichtung 22 überwacht schließlich, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder größer als eine vorgegebene Geschwindigkeit von z. B. 5 km/h ist.
  • Liegt eine Schnellbremsung vor und ist die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 5 km/h und ist die "Leistungsrichtung" nicht in die Fahrleitung hineingerichtet, d. h. es liegt keine Bremsleistung vor, so wird der Hauptschalter über den Ausgang 16 abgeschaltet.
  • Die Hauptschalterauslöseeinrichtung 15 stellt also vereinfacht ausgedrückt ein ODER- Gatter dar, das ein "Rückleistungskriterium", ein "Schnellbremsungskriterium" und ein "Höchstgeschwindigkeitskriterium" überwacht. Nur wenn mindestens einer der Kontakte geschlossen ist, kann der Hauptschalter des Fahrzeugs im Zustand "Eingeschaltet" sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Bremssteuervorrichtung, bei der im Unterschied zu Fig. 1 beiden Drehgestellen nur ein einziges Antriebssteuergerät 12 zugeordnet ist, das die beiden ersten Schalter 9, 9' der Schalteinrichtungen 6 bzw. 7 ansteuert. Im übrigen stimmt Fig. 2 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 überein.
  • Fig. 3 zeigt eine Testeinrichtung für die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bremssteuervorrichtungen. Entsprechend Fig. 1 ist ein Rückhalteventil 1 vorgesehen, das durch eine durch die drei Schalter 9-11 gebildete Schalteinrichtung angesteuert ist. Entsprechend Fig. 1 hängt der Schaltzustand des ersten Schalters 9 davon ab, ob eine Mindestbremsleistung erreicht wird oder nicht. Der Schaltzustand des zweiten Schalters 10 hängt von der Stärke des im Fahrmotors fließenden Stroms ab, und der Schaltzustand des dritten Schalters 11 hängt vom Hauptluftleitungsdruck ab.
  • Das Rückhalteventil 1 ist über den pneumatischen Ausgang 5 und ein Gleitschutzventil 23 mit einem Bremszylinder 24 verbunden. Wenn das Rückhalteventil 1 erregt ist, wird die pneumatische Bremse unterdrückt, d. h. die Verbindung zwischen dem pneumatischen Eingang 4 und dem pneumatischen Ausgang 5 ist unterbrochen.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Testeinrichtung vorgesehen, die hier schematisch durch den Kasten 25 angedeutet ist. Mit der Testeinrichtung 25 kann die Spannung an einem Testknotenpunkt T, der zwischen dem ersten Schalter 9 und der durch die beiden Schalter 10, 11 gebildeten Parallelschaltung liegt, überwacht werden. Für die Spannungsüberwachung kann beispielsweise eine fest installierte Leuchtdiode, Lampe oder Glimmlampe 26 vorgesehen sein. Die Testeinrichtung 25 weist ferner einen Versorgungsspannungseingang UV auf. Über eine erste "Schalteinrichtung", nämlich einen Drucktaster 27 kann der Testknotenpunkt T mit Versorgungsspannung beaufschlagt werden. Die Testeinrichtung 25 weist ferner eine Anzeigeeinrichtung 28 auf, zum Anzeigen eines Bremsdrucks. Die Anzeigeeinrichtung 28 ist über einen Druckspannungswandler 29 mit einem zwischen dem Gleitschutzventil 23 und dem Bremszylinder 24 liegenden Bremsleitungsabschnitt verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 28 kann auch unabhängig von der Testeinrichtung 25 realisiert sein, wobei auch eine schon vorhandene betriebliche Einrichtung verwendet werden kann.
  • Des weiteren weist die Testeinrichtung 25 einen zweiten Drucktaster 30 auf, der hier ebenfalls an Versorgungsspannung UV anliegt und mit einem "Simulationseingang" der Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung 22 verbunden ist. Durch Betätigen des Drucktasters 30 kann am Schalter 19 eine Geschwindigkeit über 5 km/h "simuliert" werden. Der Drucktaster 30 kann auch in die Gleitschutzeinrichtung integriert sein.
  • Mittels Druckspannungswandlern 29 wird der Bremsdruck hinter allen Rückhalteventilen 1 bzw. den ggf. darauffolgenden Gleitschutzventilen 23 überwacht und durch eine Anzeigevorrichtung 28 angezeigt. Außerdem wird die Spannung an den Testpunkten T eines jeden Stranges angezeigt, beispielsweise durch einen Spannungsmesser oder eine Lampe. Über den Drucktaster 27 kann die Versorgungsspannung UV angelegt werden.
  • Die Funktion des Schalters 9 kann bei stehendem bzw. fahrendem Fahrzeug erfolgen. Hierbei wird zunächst überprüft, ob bei nichtwirkender generatorischer Bremse die pneumatischen Bremsen eingreifen. In einem solchen Fall darf am Testknotenpunkt T keine Spannung anliegen. Bei wirkender generatorischer Bremse hingegen müssen die pneumatischen Bremsen gelöst sein, was voraussetzt, daß am Testpunkt T Spannung anliegt. Die Funktion der Schalter 10, 11 kann bei stehendem Fahrzeug getestet werden, indem eine Schnellbremsung eingeleitet wird und über den Testdrucktaster 27 Spannung angelegt wird. Die pneumatischen Bremsen müssen dann wirken.
  • Für einen Test der Hauptschalterauslöseeinrichtung 15 kann man dem Gerät, welches das Signal "v < 5 km/h" ausgibt, z. B. dem Gleitschutz, über den Testschalter 30 eine Geschwindigkeit von über 5 km/h simulieren. Wenn bei stehendem Fahrzeug mit anstehender Schnellbremsung der Drucktaster 30 betätigt wird, muß der Hauptschalter fallen.
  • Als elektrische Bremse wird vorzugsweise der Fahrmotor verwendet. Der Fahrmotor kann als Netzbremse bzw. Rekuperationsbremse eingesetzt werden, wobei dann bei einem Bremsvorgang elektrische Leistung in das Stromversorgungsnetz eingespeist wird. Alternativ dazu kann auch eine Widerstandsbremse verwendet werden, wobei dann die elektrische Bremsenergie in Wärme umgewandelt wird. Bei Verwendung einer Widerstandsbremse wird anstatt einer Rückleistungserfassung ein Mindeststromrelais in der Einspeisung der Widerstandskette verwendet, das bei Überschreiten eines gewissen Stroms schließt. In Reihe dazu ist der Kontakt eines weiteren Mindeststromrelais' angeordnet, der bei Überschreiten eines bestimmten Stroms aus dem Netz öffnet.
  • In Fig. 1 sind zwei Rückhalteventile 1, 2 mit jeweils einer zugeordneten Schalteinrichtung 6, 7 dargestellt. Die Zahl der "Pfade" kann selbstverständlich auch auf mehr als zwei Pfade bzw. Drehgestelle erweitert werden. Außerdem kann die im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Rückleistungsermittlung für jedes Drehgestell separat erfolgen. Die Kontakte bzw. Schalter aller Rückleistungserfassungseinrichtungen können dann in Reihe geschaltet werden.
  • Je nach Leistung und in Abhängigkeit von anderen Anforderungen können entweder einzelne "Rückhaltepfade" pro Achse vorgesehen sein, oder die Antriebssteuergeräte können parallel oder in Reihe geschaltet sein.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, kann bei einem Fahrzeug, dessen Achsen elektrisch "gekuppelt" sind, nur ein Antriebssteuergerät vorgesehen sein.
  • Der Leistungsbezug der Zugsammelschiene kann bei Verringerung des Bremsstroms kurz vor Stillstand des Fahrzeuges dazu führen, daß sich die Gesamtleistung umkehrt und dadurch die Hauptschalterauslöseeinrichtung den Hauptschalter abschaltet. Dies kann vermieden werden, entweder durch eine zeitliche Verzögerung der Abschaltung des Hauptschalters oder durch die Installation der Rückleistungserfassung nach dem Abgang der Zugsammelschiene.
  • Die Schalter 10, 11, 17-19 sind als Schließer konzipiert, d. h. sie sind geschlossen, wenn keine Schnellbremsung vorliegt.
  • Die "Schnellbremsungserkennung" braucht nicht notwendigerweise durch eine Messung des Hauptluftleitungsdrucks zu erfolgen, sondern kann auch in anderer Weise realisiert sein.

Claims (18)

1. Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und mit einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind, mit:
a) einem Magnetventil (1, 2) zur Unterdrückung der Bremsfunktion der pneumatischen Bremse, und
b) einer Schalteinrichtung (6, 7), die mit einem Steuereingang (3) des Magnetventils (1, 2) verbunden ist, wobei die Ansteuerung des Magnetventils (1, 2) erfolgt, in Abhängigkeit von:
der momentan von der elektrischen Bremse erbrachten Bremsleistung, und
der Stromstärke des in einem Fahrmotor fließenden Stroms, und
davon, ob ein Schnellbremszustand vorliegt oder nicht.
2. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (1, 2) in einem geöffneten Zustand ist, wenn die elektrische Bremse keine ausreichende Bremsleistung erbringt.
3. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (6, 7) einen ersten Schalter (9) und in Serie zum ersten Schalter (9) eine Parallelschaltung eines zweiten und eines dritten Schalters (10, 11) aufweist.
4. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (9) durch ein Antriebssteuergerät (12) angesteuert ist und geschlossen ist, wenn eine vorgegebene elektrische Mindestbremsleistung erbracht wird, und geöffnet ist, wenn die Mindestbremsleistung nicht erbracht wird.
5. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (9) geöffnet ist, wenn keine Bremsanforderung vorliegt.
6. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung (10, 11) bei einer Betriebsbremsung in einem Durchschaltzustand ist und in einem Öffnungszustand zur Unterbrechung des Steuerstroms des Magnetventils (1, 2), wenn eine Schnellbremsung vorliegt und gleichzeitig der Fahrmotorstrom kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
7. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (10) ein Mindeststromrelais ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Fahrmotorstroms geschlossen ist.
8. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (11) ein Druckschalter ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Hauptluftleitungsdrucks geschlossen ist.
9. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptschalterauslöseeinrichtung (15) zum Ausschalten bzw. Verhindern des Einschalten eines zentralen Hauptschalters des Schienenfahrzeugs vorgesehen ist, wobei der Hauptschalterauslöseeinrichtung (15) ein Sensor (22) zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Sensor (21) zur Bestimmung, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht, und ein weiterer Sensor (20) zugeordnet ist, zur Bestimmung, ob eine elektrische Bremsleistung erzeugt wird.
10. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschalterauslöseeinrichtung (15) das Schienenfahrzeug in einen Ausschaltzustand schaltet, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind:
die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer als eine vorgegebene Geschwindigkeit,
der Hauptluftleitungsdruck ist kleiner als ein vorgegebener Druck, was als Schnellbremsung interpretiert wird, und
es wird keine elektrische Bremsleistung erzeugt.
11. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung vorgesehen ist, wobei nur dann in einen Ausschaltzustand geschaltet wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die vorgegebene Geschwindigkeit ist und eine Schnellbremsung vorliegt und innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach Einleiten der Schnellbremsung keine hinreichend hohe elektrische Bremsleistung erzeugt wird.
12. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Raddrehzahlsensor eines Gleitschutzsystems ist.
13. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit funktionsmäßig unabhängig von dem Antriebssteuergerät (12) arbeitet.
14. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Testeinrichtung vorgesehen ist, die folgendes aufweist:
einen Spannungsmesser (26) zum Messen der elektrischen Spannung an einem zwischen dem ersten Schalter (9) und der Parallelschaltung (10, 11) liegenden Testknotenpunkt (T),
einen Taster (27) zum Beaufschlagen des Testknotenpunkts (T) mit einer vorgegebenen elektrischen Spannung (UV), und
eine Anzeigeeinrichtung (28) zum Anzeigen eines Bremsdrucks, der zwischen dem Magnetventil (1, 2) und einem Bremszylinder (24) herrscht.
15. Bremssteuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Testeinrichtung (25) einen Taster (30) aufweist, zur Simulierung einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit.
16. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Bremse eine Generatorbremse ist, wobei bei einer elektrischen Bremsung über den Fahrmotor Strom in das elektrische Versorgungsnetz eingespeist wird.
17. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Bremse eine Widerstandsbremse ist.
18. Bremssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium, ob eine Schnellbremsung vorliegt oder nicht, durch Messung des Hauptluftleitungsdrucks überwacht wird.
DE2001135797 2001-07-23 2001-07-23 Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind Expired - Fee Related DE10135797C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135797 DE10135797C2 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135797 DE10135797C2 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135797A1 true DE10135797A1 (de) 2003-02-13
DE10135797C2 DE10135797C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7692773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135797 Expired - Fee Related DE10135797C2 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135797C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065005A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bremsen eines schienenfahrzeuges
WO2011050950A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Notbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs
WO2011154344A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbare bremse, elektrische gleitschutzanordnung für eine solche bremse und verfahren zum betätigen einer elektrisch betreibbaren bremse
CN103129403A (zh) * 2013-03-20 2013-06-05 南车株洲电力机车有限公司 一种混合制动控制方法及装置
EP1902918A3 (de) * 2006-09-19 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bremsen eines Schienenfahrzeuges
DE102014214822A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung mit einer Bremse und Verfahren zum Steuern einer Bremse.
ITUB20152413A1 (it) * 2015-07-22 2017-01-22 Faiveley Transport Italia Spa Sistema pneumatico di frenatura per un veicolo ferroviario, con elettrovalvola di rilascio della frenatura.
EP2741944B1 (de) 2011-08-10 2017-10-04 Bombardier Transportation GmbH Bremssteuerung für ein fahrzeug
DE102017213149A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Antriebssteuereinrichtung, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebssteuereinrichtung
DE102017214553A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Testeinrichtung und Testverfahren für ein elektro-pneumatisches Bremssystem von Zügen
EP3458323B1 (de) 2016-05-17 2020-03-25 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
WO2020239367A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Siemens Mobility GmbH Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung
RU2782552C1 (ru) * 2019-09-24 2022-10-31 Сименс Мобилити Гмбх Транспортное средство и способ его эксплуатации
US12017541B2 (en) 2019-09-24 2024-06-25 Siemens Mobility GmbH Vehicle and method for operating same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055859B4 (de) * 2006-11-22 2009-02-12 Siemens Ag Elektromechanische Bremse mit dezentralen Generatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361708A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Ford Motor Company Limited Regler für regeneratives Bremssystem
DE19703061A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361708A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Ford Motor Company Limited Regler für regeneratives Bremssystem
DE19703061A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902918A3 (de) * 2006-09-19 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bremsen eines Schienenfahrzeuges
RU2477235C2 (ru) * 2006-11-29 2013-03-10 Сименс Акциенгезелльшафт Способ торможения рельсового транспортного средства
CN101541606B (zh) * 2006-11-29 2013-06-19 西门子公司 用于制动轨行车辆的方法
WO2008065005A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bremsen eines schienenfahrzeuges
WO2011050950A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Notbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs
WO2011154344A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbare bremse, elektrische gleitschutzanordnung für eine solche bremse und verfahren zum betätigen einer elektrisch betreibbaren bremse
EP2741944B1 (de) 2011-08-10 2017-10-04 Bombardier Transportation GmbH Bremssteuerung für ein fahrzeug
CN103129403A (zh) * 2013-03-20 2013-06-05 南车株洲电力机车有限公司 一种混合制动控制方法及装置
DE102014214822A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung mit einer Bremse und Verfahren zum Steuern einer Bremse.
WO2016015941A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung mit einer bremse und verfahren zum steuern einer bremse.
CN106573601B (zh) * 2014-07-29 2019-12-13 西门子交通有限公司 具有制动器的制动装置和用于控制制动器的方法
CN106573601A (zh) * 2014-07-29 2017-04-19 西门子公司 具有制动器的制动装置和用于控制制动器的方法
WO2017013610A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Faiveley Transport Italia S.P.A. Pneumatic braking system for a railway vehicle with a solenoid brake release valve
EP3325320B1 (de) 2015-07-22 2019-04-24 Faiveley Transport Italia S.r.l. Pneumatisches bremssystem für ein schienenfahrzeug mit einem bremslösemagnetventil
US10486672B2 (en) 2015-07-22 2019-11-26 Faiveley Transport Italia S.P.A. Pneumatic braking system for a railway vehicle with a solenoid brake release valve
ITUB20152413A1 (it) * 2015-07-22 2017-01-22 Faiveley Transport Italia Spa Sistema pneumatico di frenatura per un veicolo ferroviario, con elettrovalvola di rilascio della frenatura.
EP3458323B1 (de) 2016-05-17 2020-03-25 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
EP3458323B2 (de) 2016-05-17 2023-05-10 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
DE102017213149A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Antriebssteuereinrichtung, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebssteuereinrichtung
DE102017214553A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Testeinrichtung und Testverfahren für ein elektro-pneumatisches Bremssystem von Zügen
WO2020239367A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Siemens Mobility GmbH Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung
RU2782552C1 (ru) * 2019-09-24 2022-10-31 Сименс Мобилити Гмбх Транспортное средство и способ его эксплуатации
US12017541B2 (en) 2019-09-24 2024-06-25 Siemens Mobility GmbH Vehicle and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135797C2 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510755C2 (de) Bremsanordnung für ein mehrere Bremssysteme aufweisendes schienengebundenes Triebfahrzeug
DE10135797C2 (de) Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge, die mit einer elektrischen Bremse und einer pneumatischen Bremse ausgestattet sind
EP2800672B2 (de) Schienenfahrzeugbremsvorrichtung
EP2192018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
EP1847432B1 (de) Direkte Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit elektronischer Regelung und zusätzlichem elektro-pneumatischen Kreis
WO2007071299A1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
DE102007034799A1 (de) Verfahren zum statischen Überprüfen eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3672854B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
EP3956190A1 (de) Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung
DE10004430C2 (de) Bremsüberwachungsanordnung für ein Fahrzeug mit mehreren Bremssystemen
WO2005021347A1 (de) Notbremseinrichtung und bremssystem für ein schienenfahrzeug sowie verfahren zum sicherstellen einer notbremsfunktion bei schienenfahrzeugen
EP1743821B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit Notbremsüberbrückungseinrichtung
EP1343674A1 (de) Fuss bremsmodul mit wake-up-funktion
DE2504198A1 (de) Geraet zum pruefen von magnetventilen in elektro-pneumatischen bremsanlagen
DE20319547U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit Notbremsüberbrückungseinrichtung
DE19648349A1 (de) Sicherheitsschaltung in Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge
DE3853350T2 (de) Eisenbahnbremsregelsystem.
EP1195286A2 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bremse und Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive
EP0005568B1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung des Gleitschutzes an einem Fahrzeug
EP0929431A1 (de) Verfahren zur erkennung eines defekts an einer druckschalteranordnung und druckschalteranordnung
EP2590844A1 (de) Elektrisch betreibbare bremse, elektrische gleitschutzanordnung für eine solche bremse und verfahren zum betätigen einer elektrisch betreibbaren bremse
DE2639950C2 (de) Einrichtung zur Bremssteuerung von spurgebundenen Fahrzeugen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bremsentwicklungszeiten
DE10144301A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE10359030B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit Notbremsüberbrückungseinrichtung
DE3106432A1 (de) Einrichtung zum steuern einer fahrsperre in bahnanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WIEDEMANN, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee