DE10135279B4 - Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart - Google Patents
Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart Download PDFInfo
- Publication number
- DE10135279B4 DE10135279B4 DE10135279A DE10135279A DE10135279B4 DE 10135279 B4 DE10135279 B4 DE 10135279B4 DE 10135279 A DE10135279 A DE 10135279A DE 10135279 A DE10135279 A DE 10135279A DE 10135279 B4 DE10135279 B4 DE 10135279B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor element
- oscillator
- element according
- inductive
- secondary oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/73—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for taking measurements, e.g. using sensing coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/07—Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
- A01F15/071—Wrapping devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/07—Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
- A01F15/071—Wrapping devices
- A01F2015/0725—Film dispensers for film rollers in a satellite type wrapper, e.g. holding and tensioning means for the film roller
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/07—Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
- A01F15/071—Wrapping devices
- A01F2015/076—Wrapping device incorporating sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
- H03K2017/9706—Inductive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Sensorelement,
das für
den Einsatz im Maschinenbau und im Landmaschinenbau die Information
des Folienbandzustandes berührungslos überwachen und über zwei
Drehachsen übertragen
kann, wobei die Informationsübertragung über das
Ende der Folienrolle über zwei
unabhängig
zueinander stehende Wellen in der Art vonstatten geht, daß die Spannungsversorgung
zur Aufrechterhaltung der Resonanzbedingung des Sekundäroszillators
durch die Bewegung zweier Permanentmagneten des Signalgebers induktiv
gewonnen wird und die Schwingungsenergie des Sekundär-Oszillators
gemäß dem Transformator
Prinzip durch den Primär-Oszillator
demnach ebenfalls induktiv abgegeben wird.
Description
- Aus der DE-AS 1 513 147 ist ein elektrischer Drehzahl-Impulsgeber bekannt.
- Weiterhin sind im landwirtschaftlichen Maschinenbau mechanische Prozeßüberwachungssysteme bekannt, welche die Information über Füllmengenzustand der Folie einer Folienwickelmaschine für Strohrundballen über einen Schleifer oder Endschalter übertragen und zur Auswerteelektronik übermitteln.
- Das diskutierte Prozessüberwachungssystem unterscheidet sich von bekannten System durch eine doppelt berührungslose verschleißfreie Übertragung, die weniger kostenintensiv und damit kundenfreundlicher herzustellen ist und darüber hinaus eine längere Lebensdauer sowie eine bessere Funktionszuverlässigkeit gegenüber mechanisch arbeitenden Systemen erlaubt.
- Das berührungslose Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart besteht aus vier Komponenten, dem Signalgeber (
1 ;5 ) in Form zweier Permanent Magneten auf einer rotierenden Scheibe befindlich, dem Induktiv-Aufnehmer (1 ;2 ), dem Sekundär-Oszillator (1 ;3 ) und einem Primär-Oszillator (1 ,4 ). - Der Signalgeber beinhaltet zwei Pennanentmagneten (
2 ,2 und3 ), mit gegenphasig orientierter Polarisierungsrichtung in gleichem Abstand zur Drehachse (2 ,4 ) zueinander angeordnet, die sich der dem Induktiv-Aufnehmer zugewandten Seite einer Drehscheibe (2 ,5 ), angebracht sind. Diese auf dem Meßobjekt fixierte Drehscheibe (2 ,5 ) rotiert im störungslosen Betrieb mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit ω um das Drehzentrum (2 ,4 ) und führt dem Induktiv-Aufnehmer (2 ,1 ) ständig magnetische Energie zu. Die Höhe der Energiezuführung wird limitiert durch die Wahl der Induktivität L1 (4 ) und zum anderen durch die Stärke der Induktion der Magnetfelder der Permanentmagneten auf der Drehscheibe sowie durch die Winkelgeschwindigkeit ω der Drehscheibe. - Die durch das Induktionsgesetz von Faraday (
1 ,2 ) an der Spule L1 induzierte Spannung U1 (1 ,6 ) dient im Induktiv-Aufnehmer als Ladespannung für die Kondensatoren C3 und C2 (4 ), die über die Dioden D2 und D3 (4 ) aufgeladen werden. Die induzierte Spannung U1 nimmt aufgrund der gegenphasig ausgerichteten Permanentmagneten mit resultierend 180° phasenverschobenen Feldlinienverlauf eine charakteristische Form an, in dessen Verlauf die positive Halbwelle dem Ladekondensator C2 und die negative Halbwelle dem Ladekondensator C3 zur Speicherung der Energie dient. Zur Begrenzung des Ladestroms dient eine Zenerdiode D1 (4 ). Um den Entladestrom der Verbraucher, verursacht durch die Transistoren T1 und T2 (4 ), möglichst klein zu halten dienen die Widerstände R1 und R2 (4 ) der Strombegrenzung in diesem als doppeltem Einweggleichrichter betriebenen Netzteil. Die Schutzdiode D1 (4 ), eine Zenerdiode, erfüllt die Funktion der Spannungsbegrenzung in der Art, daß die induzierte Spannung U1 den definierten Zenerdiodenwert nicht überschreiten kann und somit der Basis-Emitter Übergang der Transistoren T1 und T2 geschützt wird. - Während der positiven Halbwelle der sinusförmigen Spannung U1 an der Spule L1 wird der Ladekondensator auf die Ladespannung UC2 aufgeladen, die sich aus der Differenz zwischen U1 und der Durchlaßspannung UD der Diode D1 ergibt [UC2 = U1 – UD]. Analog dazu verhält sich der Kondensator während des negativen Verlaufs der Induktionsspannung, hier entsteht die Ladespannung UC3 [UC3 = –U1 – (–UD)]. Die so gewonnene Ladespannung ist darauf abgestimmt, daß sie den Transistor T1 öffnet, der Ausgangswiderstand des NPN-Transistors T1 sinkt. Der Resonanzkreis aus L2, C1 und dem Ausgangswiderstand RT1 des Transistors, abgestimmt auf die Resonanzfrequenz fR kann aufgrund seines veränderten ohmschen Widerstandes zum Schwingen angeregt werden. Während der negativen Halbwelle der induzierten Spannung U1 entlädt sich der Kondensator C2 über den Widerstand R1 und den Eingangswiderstand der Basis-Emitterstrecke des Transistors T1, gleichzeitig wird über die Diode D3 der Ladekondensator auf die Spannung UC3 geladen. Die induzierte Spannung U1 klingt ab, der Kondensator C3 gibt seine Energie über den Widerstand R2 zur Öffnung der Basis-Emitter Strecke des PNP-Transistor T2 ab.
- Wechselweise werden während der Drehung der Scheibe auf dem Messobjekt die Ladekondensatoren C2 und C3 aufgeladen und entladen sich jeweils über die Basis-Emitterstrecke der Transistoren T1 und T2. Die Anlage ist in der Art abgestimmt, daß der Transistor T1 während der negativen Halbwelle und der Transistor T2 während der positiven Halbwelle geöffnet bleibt, um in der Zeit der unterbruchslosen Umdrehung des Messobjektes einen gleichbleibenden Entladestrom zum Schalten der Transistoren T1 und T2 sicherzustellen. Die kontinuierliche Rotation des Messobjekts in Verbindung mit den gegenphasig angeordneten Permanentmagneten stellt demnach sicher, das im Resonanzkreis neben den konstanten L2 und C1 immer gleiche ohmsche Bedingungen in Form eines konstanten niederohmigen Widerstandes herrschen.
- Der Primär-Oszillator (
1 ,4 ), ausgelegt als herkömmlicher induktiver Industrie-Standard Näherungsschalter in der Bauart eines PNP-Schließers, transformiert seine elektromagnetische Energie gemäß der Transformatorengleichung in den Resonanzkreis des Sekundär-Oszillators. Aufgrund der niederohmigen Last im Sekundär-Oszillator wirkt diese Last für den Primär-Oszillator wie ein Kurzschluß. Der induktive Näherungsschalter meldet dieses Ereignis durch Veränderung des Schaltzustandes und schaltet den Ausgang. - Solange keine Betriebsstörung des Messobjekts in Form eines Stillstandes der Drehscheibe vorliegt, bleibt dieser Betriebszustand erhalten.
- Eine Betriebsstörung führt schließlich dazu, daß in der Spule L1 keine Spannung mehr induziert werden kann, da keine Änderung des magnetischen Fluß mehr vorherrscht. Die Ladekondensatoren C2, C3 können sich über die Dioden D2 und D3 nicht mehr aufladen. Die Transistoren schalten aufgrund der fehlenden Basis-Emitter Spannung nicht mehr durch, sie werden somit hochohmig. Die Resonanzbedingung ändert sich durch diese Widerstandsänderung im Sekundär-Oszillator. Die Belastung für den Primär-Oszillator verringert sich in der Art, daß der induktive Näherungsschalter von dem geschalteten in den nicht geschalten Zustand wechselt. Die Betriebsstörung wird somit berührungslos erfasst und gemeldet.
- Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde:
Ein Sensorelement zu finden, das für den Einsatz im Maschinenbau und insbesondere im Landmaschinenbau die Information des Folienbandzustandes berührungslos überwachen und über zwei Drehachsen übertragen kann. - Ein Sensorelement zu schaffen, das innerhalb eines definierten Temperaturbereiches ein stabiles Funktionsverhalten zeigt.
- Ein Sensorelement zu konstruieren, welches stabil und unabhängig von klimatischen Veränderungen arbeitet.
- Ein Sensorelement zu finden, welches eine hohe Langzeitstabilität besitzt.
- Ein Sensorelement zu finden, das die zum industriellen Einsatz notwendigen Signalverstärkungen bietet.
- Ein Sensorelement zu konstruieren, welches alle handelsüblichen Schaltungsvarianten aufweisen kann.
- Ein Sensorelement zu finden, das die im industriellen Einsatz erforderlichen elektromagnetische Verträglichkeit und Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störgrößen aufweist sowie keine genannten aussendet.
- Ein Sensorelement zu finden, das den Schaltzustand durch ein optisches Signal durch eine Leuchtdiode anzeigt.
- Ein Sensorelement zu finden, dessen bewegte Teile trotz berührungslosem Verfahren über eine autarke Spannungsversorgung verfügen.
- Ein Sensorelement zu finden, dessen Platzbedarf durch die Verwendung von SMD Komponenten in Dickschichttechnologie oder herkömmlicher Leiterplattentechnologie veringert wird.
- Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Informationsübertragung über das Ende der Folienrolle über zwei unabhängig zueinander stehende Wellen in der Art vonstatten geht, daß die Spannungsversorgung zur Aufrechterhaltung der Resonanzbedingung des Sekundäroszillators durch die Bewegung zweier Permanentmagneten des Signalgebers induktiv gewonnen wird und weiter die Schwingungsenergie des Sekundär-Oszillators gemäß dem Transformator Prinzip durch den Primär-Oszillator demnach ebenfalls induktiv abgegeben wird. Das Ende der Folienrolle bewirkt den Stillstand des Signalgebers, die Resonanzbedingung für den Sekundär-Oszillator versiegt, der induktive Näherungsschalter erkennt den Vorgang, die Last im Sekundärkreis verringert sich, so daß der Schalter öffnet und den Unterbruch anzeigt.
- Die Einsatzgebiete des berührungslosen Prozeßüberwachungssystems induktiver Bauart liegen überall dort, wo es um die verschleißfreie Erfassung von Drehbewegungen geht. Typischerweise fallen in diesen Bereich der Maschinenbau, insbesondere Automation, z.B. Objekte, Materialflußteile, Werkzeuge mit einer Drehbewegung. Besonders vorteilhaft können derart aufgebaute Systeme zur Übertragung der Signale in steigendem Maße eingesetztem Schwenkarm Roboter, Schweißzangen an Schweißanlagen eingesetzt werden, wo die Forderung einer sicheren Funktion durch extreme Einsatzbedingungen (Schmiermittel, Schneidöle und Kühlflüssigkeiten, hohe Druck und Temperaturschwankungen, Vibration) eine Signalübergabe durch Schleifkontakte oder feste Verdrahtung ausschließt.
- Die im landwirtschaftlichen Maschinenbau bekannte mechanische Prozeßüberwachungssysteme, welche die Information über Füllmengenzustand der Folie einer Folienwickelmaschine für Strohrundballen über einen Schleifer oder Endschalter übertragen und zur Auswerteelektronik übermitteln, können mit dem diskutierten Prozessüberwachungssystem mit einer doppelt berührungslosen verschleißfreien Übertragung ersetzt werden Es ist das weniger kostenintensiv und damit kundenfreundlicher herzustellen und darüber hinaus erlaubt eine längere Lebensdauer sowie eine bessere Funktionszuverlässigkeit gegenüber mechanisch arbeitenden Systemen.
Claims (5)
- Sensorelement, das für den Einsatz im Maschinenbau und im Landmaschinenbau die Information des Folienbandzustandes berührungslos überwachen und über zwei Drehachsen übertragen kann, wobei die Informationsübertragung über das Ende der Folienrolle über zwei unabhängig zueinander stehende Wellen in der Art vonstatten geht, daß die Spannungsversorgung zur Aufrechterhaltung der Resonanzbedingung des Sekundäroszillators durch die Bewegung zweier Permanentmagneten des Signalgebers induktiv gewonnen wird und die Schwingungsenergie des Sekundär-Oszillators gemäß dem Transformator Prinzip durch den Primär-Oszillator demnach ebenfalls induktiv abgegeben wird.
- Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Folienrolle den Stillstand des Signalgebers bewirkt, wobei die Resonanzbedingung für den Sekundär-Oszillator versiegt, der induktive Näherungsschalter den Vorgang erkennt, die Last im Sekundärkreis sich verringert, so dass der Schalter öffnet und den Unterbruch anzeigt.
- Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das den Schaltzustand durch ein optisches Signal durch eine Leuchtdiode anzeigt.
- Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen bewegte Teile trotz berührungslosem Verfahren über eine autarke Spannungsversorgung verfügen.
- Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Platzbedarf durch die Verwendung von SMD Komponenten in Dickschichttechnologie oder herkömmlicher Leiterplattentechnologie veringert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135279A DE10135279B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135279A DE10135279B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135279A1 DE10135279A1 (de) | 2003-02-20 |
DE10135279B4 true DE10135279B4 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=7692419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135279A Withdrawn - After Issue DE10135279B4 (de) | 2001-07-19 | 2001-07-19 | Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10135279B4 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1513147B2 (de) * | 1964-02-05 | 1972-04-06 | Golay Buchet & Cie SA, Malley, Lausanne (Schweiz) | Elektrischer drehzahlimpulsgeber |
-
2001
- 2001-07-19 DE DE10135279A patent/DE10135279B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1513147B2 (de) * | 1964-02-05 | 1972-04-06 | Golay Buchet & Cie SA, Malley, Lausanne (Schweiz) | Elektrischer drehzahlimpulsgeber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10135279A1 (de) | 2003-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19719905B4 (de) | Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler | |
EP0158593B1 (de) | Elektronische Warn- und Überwachungseinrichtung für Handhabungsvorrichtungen | |
DE3244891C2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung | |
AU596579B2 (en) | Inductance coil sensor | |
EP1797463B1 (de) | Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung | |
DE2726648C2 (de) | ||
DE3912946A1 (de) | Induktiver naeherungsschalter | |
CN102798339A (zh) | 用于位置的感应探测的位置传感器、致动器-传感器装置及方法 | |
DE102015212810A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Ultraschallschwingung eines Werkzeugs und zur Messung von Schwingungsparametern | |
DE102007003374A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP1948479B1 (de) | Kontaktlose abfrage von systemzuständen | |
DE102007062905A1 (de) | Sensor | |
EP0060992B1 (de) | Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen | |
DE10003913A1 (de) | Vorrichtung für einen genauen induktiven Näherungsschalter mit großem Schaltabstand | |
DE10135279B4 (de) | Berührungsloses Prozeßüberwachungssystem induktiver Bauart | |
DE102012008699B4 (de) | Verfahren zur Vergrößerung der Meßreichweite einer Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands | |
DE102014212258A1 (de) | Induktionsenergieübertragungsvorrichtung und Verfahren zu einer Positions- und/oder einer Anwesenheitserkennung mittels einer Induktionsenergieübertragungsvorrichtung | |
DE3815010A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den kombinierten einsatz einer induktiven und einer kapazitiven einrichtung fuer die zerstoerungsfreie messung des ohmschen wiederstands duenner schichten | |
DE4033252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wegmessung | |
DE68905462T2 (de) | Beruehrungswarnehmungsvorrichtung eines maschinenwerkzeuges. | |
WO2007093585A1 (de) | Näherungssensor | |
EP3345302B1 (de) | Induktiver näherungsschalter mit einem mikrocontroller | |
EP0707190B1 (de) | Positionsmessstrecke | |
EP0900363A1 (de) | Verfahren zum steuern eines digitalen sensors und digitaler sensor | |
DE3312756A1 (de) | Annaeherungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |