DE10134696C1 - Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler - Google Patents

Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler

Info

Publication number
DE10134696C1
DE10134696C1 DE10134696A DE10134696A DE10134696C1 DE 10134696 C1 DE10134696 C1 DE 10134696C1 DE 10134696 A DE10134696 A DE 10134696A DE 10134696 A DE10134696 A DE 10134696A DE 10134696 C1 DE10134696 C1 DE 10134696C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test head
transducer
longitudinal
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134696A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Graff
Juergen Verhoeven
Thomas Kersting
Ludwig Oesterlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE10134696A priority Critical patent/DE10134696C1/de
Priority to DE50212708T priority patent/DE50212708D1/de
Priority to JP2003510942A priority patent/JP4141382B2/ja
Priority to AT02754331T priority patent/ATE406573T1/de
Priority to EP02754331A priority patent/EP1402251B1/de
Priority to PCT/DE2002/002497 priority patent/WO2003005017A2/de
Priority to US10/482,812 priority patent/US6931931B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10134696C1 publication Critical patent/DE10134696C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/267Welds
    • G01N2291/2675Seam, butt welding

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler mit zwei schwenkbar aufgehängten, auf der Oberfläche des Rohres rechts und links neben der Schweißnaht verschiebbaren Prüfwagen für die Längsfehler-Prüfung und einem schwenkbar aufgehängten, mittig zur Schweißnaht ausgerichteten, auf der Oberfläche des Rohres verschiebbaren Prüfwagen für die Querfehlerprüfung, wobei jeder Prüfwagen mit einem Aufnehmer und mindestens einem darin angeordneten einen Schwinger aufweisenden Prüfkopf und mindestens einem Koppelmittel-Anschluss versehen ist, dessen Kanal im Bereich des Schwingers mündet und im Austrittsbereich düsenartig ausgebildet ist, wobei das jeweilige Düsenelement mittels Schrauben mit dem Aufnehmer verbunden ist. Dabei ist der Prüfkopf für die Längsfehlerprüfung in verschiedenen fest vorgegebenen Winkellagen, aber im veränderbaren Abstand zum Düsenelement im Aufnehmer (8) anordenbar und der bzw. die Prüfköpfe sind für die Querfehlerprüfung mitsamt den Aufnehmern (64, 64') gemeinsam in einem veränderbaren Abstand zur Rohroberfläche in einem die Aufnehmer (64, 64') aufnehmenden Tragelement anordenbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längs­ nahtgeschweißter Rohre, - insbesondere Großrohre, auf Längs- und Querfehler.
Eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Längs- und Querfehler ist von Scott Lebsack und Helmut Heckhauser in der Zeitschrift "Materials Evaluation" (August 1995, Seiten 886-891) veröffentlicht mit dem Titel "Immersion Probe Arrays for Rapid Pipeline Weld Inspection". Diese weist ein Haltesystem auf, in dem zwei Prüfkopfsysteme befestigt sind. Jedes Prüfkopfsystem weist vier Prüfköpfe für die Längsfehlerprüfung und einen Prüfkopf für die Querfehlerprüfung auf. Die zwei Prüfkopfsysteme für die Längsfehlerprüfung sind rechts und links neben der Schweißnaht positioniert. Der Prüfkopf für die Querfehlerprüfung ist zur Schweißnaht in einem Winkel von etwa 45° schräg gestellt. Die Schwinger in den Prüfköpfen sind rund mit einem Durchmesser von 5 mm. Das in Tauchtechnik arbeitende Prüfkopfsystem ist mit Anschlüssen für das Koppelmittel versehen.
Eine vergleichbare Konstruktion ist aus der JP 61-201155 A bekannt.
In der DE 198 26 759 C1 ist eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs- Schweißnähten auf Querfehler offenbart. Diese bekannte Vorrichtung weist mindestens einen in einem Halteelement angeordneten, in Linie zur Schweißnaht liegenden und mit je einem Schwinger versehenen Prüfkopf auf. Der Prüfkopf ist mit mindestens einem Koppelmittel-Anschluss versehen, dessen Kanal im Bereich des Schwingers mündet. Im Prüfkopf ist ein breiter Rechteckschwinger angeordnet, dessen Breite quer zur Schweißnaht liegt. Der das Koppelmittel führende Kanal ist im Austrittsbereich düsenartig ausgebildet mit einer Öffnung quer zur Schweißnaht, die der Breite des Rechteckschwingers entspricht. Der Austrittsbereich der Düse ist der Schweißnahtüberhöhung angepasst. Das jeweilige Düsenelement ist mit dem Gehäuse mittels langer Schrauben verbunden, die sich durch das den Prüfkopf umfassende Gehäuse erstrecken.
Vorzugsweise werden für die Querfehlerprüfung zwei Prüfköpfe in Tandern-Anordnung verwendet. Die Anpassung der Tandern-Anordnung an verschiedene Dicken des zu prüfenden Rohres erfolgt in der Weise, dass auf einem Prüfwagen ein Prüfkopf fest und der zweite Prüfkopf axial dazu verschiebbar angeordnet ist.
Schließlich sei noch auf die DE 26 55 364 C2 verwiesen, aus der eine Winkellagenverstellung einer Prüfkopfhalterung bekannt ist, bei der zwischen zwei Platten und einem Aufnehmer für den Prüfkopf ein Klemmstück angeordnet ist, das über Schrauben mit in Kurvennuten laufenden Nutstücken verbunden ist.
Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass die Anpassung an stark unterschiedliche Rohrabmessungen schwierig und aufwendig ist und auch die reproduzierbare Einstellung des Einschallwinkels Probleme bereitet. Instandhaltungsarbeiten im Sinne des Auswechselns schadhafter Teile sind ebenfalls zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre, insbesondere Großrohre, auf Längs- und Querfehler anzugeben, die eine einfachere Anpassung an unterschiedliche Rohrabmessungen ermöglicht und mit der eine reproduzierbare Einstellung des Einschallwinkels sichergestellt werden kann. Die Instandhaltungsarbeiten sollen durch die neue Vorrichtung erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung ist der Prüfkopf für die Längsfehlerprüfung in verschiedenen fest vorgegebenen Winkellagen aber in einem veränderbaren Abstand zum Düsenelement im Aufnehmer anordenbar. Weiterhin sind der bzw. die Prüfköpfe für die Querfehlerprüfung mitsamt den jeweiligen Aufnehmern gemeinsam in einem veränderbaren Abstand zur Rohroberfläche in einem die Aufnehmer aufnehmenden Rahmen angeordnet.
Die vorgeschlagene Anordnung hat den Vorteil, dass in flexibler Anpassung an unterschiedliche Prüfaufgaben verschiedene Winkellagen vorgebbar sind, aber die einmal gewählte Winkellage reproduzierbar fest einstellbar ist. Dies wird beispielsweise in der Weise realisiert, dass man einen auswechselbaren Einsatz bildet, bestehend aus zwei Seitenplatten und einem Verbindungsstück und in den Seitenplatten innenseitig unter einer bestimmten Winkellage je eine Ausnehmung anbringt, in die der Aufnehmer für den Prüfkopf einsteckbar und fixierbar ist. Damit ist sicher gestellt, dass der Prüfkopf unter der in der Ausnehmung vorgegebenen Winkellage einschallt. Die Fixierung des Aufnehmers zwischen den beiden Seitenplatten erfolgt vorzugsweise mittels durch die Seitenwand steckbare und in den Aufnehmer drehbare Schrauben.
Durch den vorgeschlagenen veränderbaren Abstand des Prüfkopfes zum Düsenelement lässt sich der zwischen Düsenelement und dem stirnseitigen Ende des Prüfkopfes sich ein­ stellende Koppelmittelspalt verändern. Diese Anpassung kann dazu genutzt werden, um zum einen die für eine ordnungsgemäße Prüfung erforderliche Ankoppelung zu kontrollieren und zum anderen den Abfluss des Koppelmittels beeinflussen zu können.
Beim Prüfwagen für die Querfehlerprüfung wird vorgeschlagen, den jeweiligen Aufnehmer für jeden Prüfkopf in einem Tragelement anzuordnen, wobei dieses gegenüber dem ihn umge­ benden Rahmen in der Höhe veränderbar ist. Somit kann in sehr einfacher Weise für alle im Querfehler-Prüfwagen angeordneten Prüfköpfe gemeinsam der gewünschte Abstand zur Rohroberfläche eingestellt werden. Die schwierige Justierung jedes einzelnen Prüfkopfes entfällt damit.
Vorzugsweise sind im Querfehler-Prüfwagen drei Prüfköpfe angeordnet. Ein Prüfkopf fest und ein zweiter axial verschiebbar dazu für die Querfehlerprüfung sowie ein dritter fest an­ geordneter Prüfkopf für die Doppelungsprüfung.
Für die an sich bekannte axiale Verschiebbarkeit des zweiten Prüfkopfes wird die Anordnung zweier Spindeln im Tragelement vorgeschlagen, die stirnseitig mit je einer Zahnriemenschei­ be versehen sind. Umschlingt man beide Zahnriemenscheiben mit einem endlosen Zahn­ riemen, dann kann man durch Drehen einer Spindel mittels einer Rändelmutter beide Spin­ deln drehen und somit den axialen Abstand des zweiten Prüfkopfes zum ersten Prüfkopf verändern.
Die Düsenelemente sind wegen ihres möglichen Kontaktes der Unterseite mit der Rohrober­ fläche einem Verschleiß unterworfen. Um sie in einfacher Weise auswechseln zu können, wird vorgeschlagen, diese von unten her mit Schrauben am Aufnehmer zu befestigen. Durch einfaches Abheben des Prüfwagens hat man Zugang zu den Befestigungsschrauben und kann somit in einfacher Weise das verschlissene Düsenelement auswechseln.
Zur Vermeidung der Entstehung von Störsingnalen sind die Düsenelemente aus verschleiß­ festem Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 in einer Vorder-, Seiten- und Draufsicht einen erfindungsgemäß ausgebil­ deten Prüfwagen für die Längsfehlerprüfung
Fig. 4a, b in einer Vorder- und Draufsicht einen Aufnehmer für den Längsfehler­ prüfkopf
Fig. 5a, b in einer Seiten- und Draufsicht eine Seitenplatte
Fig. 6a, b in einer Seiten- und Draufsicht ein Düsenelement für die Längsfehler­ prüfung
Fig. 7 bis 9 in einer Vorder-, Seiten- und Draufsicht einen erfindungsgemäß ausgebil­ deten Prüfwagen für die Querfehlerprüfung
Fig. 10a, b in einer Seiten- und Vorderansicht einen Seitenteil des Rahmens
Fig. 11a, b in einer Vorder- und Draufsicht ein Seitenteil des Tragelementes
Fig. 12a, b, c in zwei Ansichten und einem Schnitt ein Führungsteil
Fig. 13a, b in einer Drauf- und Vorderansicht eine Tandemanordnung zweier Aufneh­ mer für die Querfehlerprüfung
Fig. 14a eine Vorderansicht eines Aufnehmers für die Doppelungsprüfung
Fig. 13b einen Schnitt von Fig. 14a.
In den Fig. 1 bis 3 sind in einer Vorder-, Seiten- und Draufsicht ein erfindungsgemäß ausgebildeter Prüfwagen 1 für die Längsfehlerprüfung dargestellt, wobei in der Draufsicht (Fig. 3) der Aufnehmer 8 (Fig. 4) weggelassen wurde. Der Prüfwagen 1 ist um eine Achse 2 schwenkbar aufgehängt mittels zweier Seitenbügel 3, 3' und einem die beiden Seitenbügel 3, 3' verbindenden Oberbügel 4.
Die Lage der zu prüfenden Längsschweißnaht 5 in Bezug auf den Prüfwagen zeigt Fig. 3. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auf der linken Seite der Längsschweißnaht 5 ein gleichartig ausgebildeter Prüfwagen für die Längsfehlerprüfung angeordnet ist.
Der Prüfwagen 1 ist mittels vier in der Grundplatte 6 des Prüfwagens 1 einklemmbarer Kugelrollen 7-7''' auf der Rohroberfläche verschiebbar angeordnet. Der Prüfwagen 1 weist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, einen Aufnehmer 8 (Fig. 4) für den Prüfkopf 9 auf, der unter einer bestimmten vorgegebenen Winkellage auf dem Prüfwagen 1 befestigt werden kann. In dem Aufnehmer 8 ist auch eine Tülle 10 für die Zufuhr des Koppelmittels angeordnet.
Um zu verhindern, dass zuviel Koppelmittel in Richtung Längsschweißnaht 5 fließen kann, was zu Signalstörungen führt, ist an einer Platte 11 eine Flachstrahldüse 12 und ein Abweisblech 13 befestigt (Fig. 1, 2).
In Fig. 3 ist in Verbindung mit Fig. 4 und 5 dargestellt, wie der Aufnehmer 8 im Prüfwa­ gen 1 befestigt wird. Dazu sind in einem rechteckigen Ausschnitt der Grundplatte 6 zwei einander gegenüber liegende Seitenplatten 14, 14' angeordnet, die durch ein Verbindungs­ stück 15 miteinander verbunden sind und somit eine auswechselbare Einheit bilden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist die Seitenplatte 14' dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite eine schräg verlaufende Ausnehmung 16' angeordnet ist, die unter einem be­ stimmten fest vorgegebenen Winkel α verläuft. Dieser Winkel α wird je nach gewünschtem Einschallwinkel errechnet und dementsprechend als schräge Ausnehmung 16' in die Seiten­ platte 14' eingefräst. Die verschieden ausgefrästen Seitenplatten 14, 14' ergeben zusammen mit dem unveränderbaren Verbindungsstück 15 jeweils einen Einbausatz für einen be­ stimmten Einschallwinkel.
Komplementär zur Ausnehmung 16, 16' weist der Aufnehmer 8 zwei einander gegenüber liegende nasenartige Vorsprünge 17, 17', so dass der Aufnehmer 8 in einfacher Weise zwischen den Seitenplatten 14, 14' einsteckbar ist. Die Befestigung des Aufnehmers 8 zwischen den beiden Seitenplatten 14, 14' erfolgt mittels durch die Seitenplatten 14, 14' hindurchsteckbare und in den Aufnehmer 8 eindrehbare, hier nicht dargestellte, Schrauben. Dazu weist die jeweilige Seitenplatte 14' zwei Durchgangsbohrungen 18, 18' und der Auf­ nehmer 8 im Bereich der nasenartigen Vorsprünge 17, 17' je zwei Gewindebohrungen 19-19''' auf.
Die vorgeschlagene Anordnung hat den Vorteil, dass sich bei Festlegung eines Winkels α für die Ausnehmung 16, 16' ein definierter Einschallwinkel für den Prüfkopf 9 ergibt, so dass reproduzierbar unter Verwendung der Einbausätze immer mit dem gleichen vorge­ gebenen Einschallwinkel geprüft wird. Die früher übliche Einjustierung des Prüfkopfes 8 entfällt damit.
Zur Befestigung des Prüfkopfes 9 im Aufnehmer 8 weist dieser eine in der Mitte ange­ ordnete Bohrung 21 auf. Die Befestigung selbst erfolgt mittels zweier seitlich eindrehbarer, hier nicht dargestellter, Klemmschrauben. Dazu weist der Aufnehmer 8 zwei seitlich ange­ ordnete Gewindebohrungen 20, 20' auf. Der Prüfkopf 9 kann somit in der Bohrung 21 ge­ klemmt werden, dabei ist er aber in der Höhe verstellbar angeordnet, ohne den Einschall­ winkel zu verändern. Neben der Bohrung 21 für den Prüfkopf 9 ist im Aufnehmer 8 eine zweite kleinere Bohrung 22 für Anordnung der Tülle 10 vorgesehen. Gegenüber liegend ist eine Entlüftungsbohrung 23 vorgesehen.
Anhand der Darstellung in Fig. 2 werden noch einmal im Zusammenhang die Gegeben­ heiten des Einschallwinkels erläutert. Bedingt durch die in den Seitenplatten 14, 14' unter einem vorgegebenen Winkel α eingefrästen Ausnehmungen 16, 16' wird der Aufnehmer 8 und damit der Prüfkopf 9 unter diesem besagten Winkel α im Prüfwagen 1 fixiert. Verlän­ gert man die Achse 24 des Prüfkopfes 9 so ergibt sich mit der Horizontalen 25 ein Schnitt­ punkt 26. Die Horizontale 25 ist festgelegt durch die Aufsetzpunkte der Kugelrollen 7-7'''. Durch diesen besagten Schnittpunkt 26 verläuft auch die durch die Schwenkachse 2 ge­ hende Vertikale 27. Egal was für ein Winkel α für die Ausnehmung 16, 16' gewählt wird, es wird immer sicher gestellt, dass sich die zuvor erläuterten geometrischen Verhältnisse be­ züglich des Schnittpunktes 26 nicht verändern. Nur auf diese Weise ist ein reproduzierbarer Einschallwinkel einhaltbar.
Fig. 6 zeigt das zum Aufnehmer 8 dazu gehörende Düsenelement 28 für die Längsfehler­ prüfung. Die Winkeligkeit dieses Düsenelementes 28 ist der Winkeligkeit der Anordnung des Prüfkopfes 9 angepasst. Es ist aber nicht erforderlich in gleicher feiner Abstufung für jeden Einschallwinkel ein speziell angepasstes Düsenelement 28 herzustellen. Vielmehr ist es möglich mit einem Düsenelement 28 einige nicht zu weit auseinander liegende Ein­ schallwinkel abzudecken. Im Düsenelement 28 ist ein Ringkanal 29 für den Überlauf des Koppelmittels vorgesehen. In der Mitte befindet sich das Abflussloch 30 für das Koppel­ mittel. Befestigt wird das Düsenelement 28 mittels vier Schrauben 31-31''' (Fig. 2), die durch Bohrungen im Aufnehmer 8 gesteckt in die Gewindebohrung 32-32''' des Düsen­ elementes 28 eingedreht werden. Bei der Beschreibung des Düsenelementes für die Quer­ fehlerprüfung wird noch erläutert werden, wie man im Sinne eines einfacheren Auswech­ selns die Befestigungsart verändern kann.
Vorzugsweise ist das Düsenelement 28 aus Teflon im Sinne einer Unterdrückung von Störsignalen hergestellt.
In den Fig. 7-9 ist in einer Vorder-, Seiten- und Draufsicht ein erfindungsgemäß aus­ gebildeter Prüfwagen 35 für die Querfehlerprüfung dargestellt. Dieser ist ebenfalls schwenkbar mittels zweier Seitenbügel 36, 36' und eines Oberbügels 37 aufgehängt. Ver­ gleichbar wie der Prüfwagen 1 für die Längsfehlerprüfung ist auch der Prüfwagen 35 für die Querfehlerprüfung mittels festklemmbarer Kugelrollen 38-38''' auf der Rohroberfläche ver­ schiebbar angeordnet.
In Fig. 7 ist die Problematik der Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Roh­ ren 39, 40 dargestellt. Man kann an diesem Beispiel gut erkennen, dass beim Wechsel von einem zu prüfenden Rohr mit einem Außendurchmesser von 508 mm zu einem zu prüfen­ den Rohr mit einem Außendurchmesser von 1422 mm im Bereich der Längsschweißnaht 5 eine Höhendifferenz von 3,88 mm zu überbrücken ist. Nachfolgend wird erläutert, wie diese Anpassung erfindungsgemäß erfolgt.
Der Prüfwagen 35 weist dazu zwei Seitenteile 41, 41' (Fig. 9, 10) auf. Das jeweilige Seitenteil 41 ist gekennzeichnet durch ein horizontal liegendes Stegblech 42 mit einer Bohrung 43-43''' zur Aufnahme des Klemmelementes 44-44''' für die Kugelrollen 38-38'''. Weiterhin sind an jedem Seitenteil zwei vertikal liegende Stegbleche 45-45''' angeschweißt, die zusammen mit einem Querträger 46, 46' den äußeren Rahmen des Prüfwagens 35 bilden. Im jeweiligen Seitenteil 41, 41' sind in den beiden Randbereichen je eine schräg stehende Ausnehmung 47, 47' angeordnet.
Fig. 11 zeigt ein Seitenteil 48, 48' des inneren Tragelementes. Dieses ist auf der Ober­ seite mit zwei schlaufenartigen Stegen 49-49''' versehen. Diese Stege 49-49''' weisen Bohrungen 50-50''' auf, in die ein Stehbolzen 51-51''' einsteckbar ist. In gleicher Weise sind auch die vorher erläuterten Seitenteile 41, 41' des äußeren Rahmens mit Bohrun­ gen 52-52''' versehen, in die ebenfalls Stehbolzen 53-53''' einsteckbar sind. Die zwei Seitenteile 48, 48' des inneren Tragelementes sind durch zwei Träger 54, 55 miteinander verbunden. Das innere Tragelement ist im äußeren Rahmen höhenverstellbar angeordnet, um die in Fig. 7 erläuterte unterschiedliche Krümmung der zu prüfenden Rohre ausglei­ chen zu können. Die erfindungsgemäße Höhenverschiebung des Tragelementes gegenüber dem äußeren Rahmen erfolgt mittels eines Führungsteiles 56-56''' (Fig. 12). Dieses weist eine kragenartige Scheibe 57 und einen daran angeordneten rechteckigen Führungsklotz 58 auf. Das Führungsteil 56 ist durchsetzt von zwei Bohrungen 59, 59'. Das jeweilige Führungsteil 56-56''' wird durch die in Fig. 10 dargestellte Ausnehmung 47-47''' gesteckt und mit den Seitenteilen 48, 48' des Tragelementes mittels hier nicht dargestellter Schrauben verbunden.
Durch Drehen einer Rändelmutter 60 wird eine Stellmutter 61 axial bewegt (Fig. 9). Mittels des Trägers 54 wird diese axiale Bewegung der Stellmutter 61 auf das gesamte Tragelement übertragen. Die schräg in den Ausnehmungen 47-47''' angeordneten Füh­ rungsklötze 58 der Führungsteile 56-56''' transformieren die axiale Bewegung der Stell­ mutter 61 um in eine entsprechend der Schräge der Ausnehmung 47-47''' sich ergebende Höhenverschiebung des Tragelementes gegenüber dem äußeren Rahmen.
Damit es während der Prüfung nicht zu einer unbeabsichtigten Verstellung kommt, kann die Stellmutter 61 mittels einer Klemmschraube 62 festgesetzt werden. Das innere Tragele­ ment und der äußere Rahmen sind über Federn 63-63''' miteinander verspannt, damit bei­ de Teile gegeneinander unter Spannung gehalten werden.
Im Stand der Technik ist es bereits bekannt bei Tandemanordnung zweier Prüfköpfe für die Querfehlerprüfung diese axial zueinander verschieben zu können. In einem mit dem Trag­ element verbundenen Aufnehmer 64, 64' sind in einer rechteckigen Aussparung 65, 65' - hier nicht dargestellte - Prüfköpfe mit einem Rechteckschwinger einsetzbar.
Der in Fig. 9 links liegende Aufnehmer 64 ist fest am Träger 55 befestigt, während der zweite Aufnehmer 64' axial verschiebbar ist. Die axiale Verschiebung erfolgt mittels zweier Spindeln 66, 66'. Am hier rechts liegenden Ende ist auf jeder Spindel 66, 66' eine Zahn­ scheibe 67, 67' angeordnet. Umschlungen werden beide Zahnscheiben 67, 67' durch einen endlosen Zahnriemen 68, der über einen Nocken 69 (Fig. 7) spannbar ist.
An der in Fig. 7 links liegenden Zahnscheibe 67 ist eine Rändelmutter 70 befestigt, um den Zahnriemen 68 bewegen zu können. Durch die Bewegung des Zahnriemens 68 werden beide Spindeln 66, 66' gedreht und damit der Aufnehmer 64' und somit auch der Prüfkopf axial bewegt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist im Prüfwagen 35 für die Querfehlerprüfung auch ein dritter Aufnehmer 71 angeordnet. Dieser wird für die Doppelungsprüfung eingesetzt und ist fest mit dem Träger 54 verbunden. Durch die zuvor beschriebene Höhenverstellung des Tragelementes werden alle daran befestigten Aufnehmer 64, 64', 71 gemeinsam mit be­ wegt, so dass sicher gestellt ist, dass alle drei Prüfköpfe den gleichen Abstand zur Rohr­ oberfläche aufweisen.
Fig. 13 zeigt in einer Drauf und in einer Vorderansicht zwei Aufnehmer 64, 64' in Tan­ demanordnung für die Aufnahme von Querfehlerprüfköpfen. Da diese im Stand der Technik schon ausführlich beschrieben worden ist, erübrigt sich ein näheres Eingehen darauf. Er­ wähnt werden sollte dagegen, dass erfindungsgemäß die Düsenelemente 72, 72' für die Querfehlerprüfung von unten her mittels Schrauben 73, 73' mit dem jeweiligen Aufneh­ mer 64, 64' verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Düsenelemente 62, 62' ebenfalls aus Teflon hergestellt. Zur Abdichtung zwischen Düsenelement 72, 72' und Aufnehmer 64, 64' kann es erforderlich sein, eine Dichtung 74, 74' anzuordnen.
In Fig. 14 ist ein Aufnehmer 71 für die Doppelungsprüfung dargestellt. Das Düsenele­ ment 75 ist ebenfalls mittels Schrauben 76, 76' von unten her mit dem Aufnehmer 71 ver­ bunden. Dazwischen ist optional ein Dichtring 77 angeordnet. Da der Aufnehmer 71 quer über der Schweißnaht 5 sitzt, weist das Düsenelement 75 eine entsprechend geformte Ausnehmung 78 auf.
Bezugszeichenliste
1
Prüfwagen
2
Schwenkachse
3
,
3
' Seitenbügel
4
Oberbügel
5
Längsschweißnaht
6
Grundplatte Prüfwagen
7-7
''' Kugelrollen
8
Aufnehmer Längsfehlerprüfkopf
9
Prüfkopf
10
Tülle
11
Platte
12
Flachstrahldüse
13
Abweisblech
14
,
14
' Seitenplatte
15
Verbindungsstück
16
,
16
' Ausnehmung
17
,
17
' nasenartiger Vorsprung
18
,
18
' Durchgangsbohrung Seitenplatte
19-19
''' Gewindebohrung Aufnehmer
20
,
20
' seitliche Gewindebohrung Aufnehmer
21
Bohrung für Prüfkopf
22
Bohrung für Tülle
23
Entlüftungsbohrung
24
Achse Prüfkopf
25
Horizontale
26
Schnittpunkt
27
Vertikale
28
Düsenelement Längsfehlerprüfung
29
Ringkanal
30
Abflussloch
30-31
''' Befestigungsschraube
32-32
''' Gewindebohrung Düsenelement
35
Prüfwagen Querfehlerprüfung
36
,
36
' Seitenbügel
37
Oberbügel
38-38
''' Kugelrollen
39
Rohr, kleiner Durchmesser
40
Rohr, großer Durchmesser
41
,
41
' Seitenteil äußerer Rahmen
42
,
42
' Stegblech horizontal
43-43
''' Bohrung
44-44
''' Klemmelement
45-45
''' Stegblech vertikal
46
,
46
' Querträger
47
,
47
' Ausnehmung
48
,
48
' Seitenteil inneres Tragelement
49-49
''' schlaufenartiger Steg
50-50
''' Bohrung
51-51
''' Stehbolzen Tragelement
52-52
''' Bohrung
53-53
''' Stehbolzen äußerer Rahmen
54
,
55
Träger
56-56
''' Führungsteil
57
kragenartige Scheibe
58
Führungsklotz
59
,
59
' Bohrung
60
Rändelmutter
61
Stellmutter
62
Klemmschraube
63-63
''' Feder
64
,
64
' Aufnehmer Querfehlerprüfkopf
65
,
65
' Aussparung
66
,
66
' Spindel
67
,
67
' Zahnscheibe
68
endloser Zahnriemen
69
Spannnocken
70
Rändelmutter
71
Aufnehmer Doppelungsprüfung
72
,
72
' Düsenelement Querfehlerprüfung
73
,
73
' Befestigungsschraube
74
,
74
' Dichtung
75
Düsenelement Doppelungsprüfung
76
,
76
' Befestigungsschraube
77
Dichtung
78
Ausnehmung

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht (5) längsnahtgeschweißter Rohre (39, 40), insbesondere Großrohre, auf Längs- und Querfehler mit zwei schwenkbar aufgehängten, auf der Oberfläche des Rohres (39, 40) rechts und links neben der Schweißnaht (5) verschiebbaren Prüfwagen (1) für die Längsfehler Prüfung und einem schwenkbar aufgehängten mittig zur Schweißnaht (5) ausgerichteten auf der Oberfläche des Rohres (39, 40) verschiebbaren Prüfwagen (35) für die Querfehlerprüfung, wobei jeder Prüfwagen (1, 35) mit einem Aufnehmer (8, 64) und mindestens einem darin angeordneten einen Schwinger aufweisenden Prüfkopf (9) und mindestens einem Koppelmittel-Anschluss versehen ist, dessen Kanal im Bereich des Schwingers mündet und im Austrittsbereich düsenartig ausgebildet ist, und das jeweilige Düsenelement (278, 72) mittels Schrauben mit dem Aufnehmer (8, 64) verbunden ist, wobei der Prüfkopf (9) für die Längsfehlerprüfung in verschiedenen fest vorgegebenen Winkellagen, aber im veränderbaren Abstand zum Düsenelement (28) im Aufnehmer (8) anordenbar ist und der bzw. die Prüfkopfe für die Querfehlerprüfung mitsamt den Aufnehmern (64, 64') gemeinsam in einem veränderbaren Abstand zur Rohroberfläche in einem die Aufnehmer (64, 64') aufnehmenden Tragelement anordenbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Grundplatte (6) des Prüfwagens für die Längsfehlerprüfung zwei parallel liegende hochkant stehende Seifenplatten (14, 14') befestigt sind, die innenseitig mit einer unter einem bestimmten Winkel verlaufenden Ausnehmung (16, 16') versehen sind und der den Prüfkopf (9) umfassende Aufnehmer (8) mit zwei komplementär zu den Ausnehmungen (10, 10') ausgebildeten, einander gegenüberliegenden nasenartigen Vorsprüngen (17, 17') versehen und zwischen den Seitenplatten (14, 14') durch mindestens eine durch jede Seifenplatte (14, 14') steckbare und in den Aufnehmer (8) eindrehbare Schraube fixierbar ist, wobei die Winkeligkeit der Ausnehmung (16, 16') so gewählt ist, dass die Achse (24) des Prüfkopfes (9) durch einen Schnittpunkt (26) verläuft, der durch einen Schnitt der durch die Schwenkachse (2) des Prüfwagens verlaufenden Vertikalen (27) mit der durch die Aufsetzpunkte des Prüfwagens sich ergebenden Horizontalen (25) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenplatten (14, 14') durch ein Verbindungsstück (15) miteinander verbunden sind und einen auswechselbaren Einsatz bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfwagen für die Querfehlerprüfung für jeden Prüfkopf einen Aufneh­ mer (64, 64') aufweist, die zusammen in einem Tragelement angeordnet sind, wobei das Tragelement geführt in dem ihn umgebenden Rahmen in der Höhe veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement an jeder Seite mit zwei Führungsteilen (56-56''') verbunden ist, die in entsprechenden im Rahmen angeordneten Ausnehmungen (47, 47') verschiebbar sind und dass das stirnseitige Ende des Tragelementes mit einer mit einer Rändelmutter (60) zusammenwirkenden Stellmutter (61) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement gegenüber dem Rahmen mittels Federelement (63-63''') verspannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfwagen für die Querfehler Prüfung mit einem fest stehenden Prüfkopf und einem axial dazu verschiebbaren Prüfkopf für die Querfehlerprüfung sowie einem weiteren fest stehenden Prüfkopf für die Doppelungsprüfung versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (72, 72', 75) für die jeweiligen Prüfköpfe aus einem verschleißfesten Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (73, 73', 76, 76') für die Düsenelemente (72, 72', 75) von unten her durch das Düsenelement durchsteckbar und in die Aufnehmer (64, 64', 71) einschraubbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die axiale Verschiebung des zweiten Prüfkopfes des Querfehler- Prüfwagens zwei Spindeln (66, 66') im Tragelement angeordnet sind, die am stirnseitigen Ende je eine Zahnscheibe (67, 67') aufweisen, die von einem endlosen Zahnriemen (68) umschlungen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zahnscheibe (67) eine Rändelmutter (70) befestigt ist.
DE10134696A 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler Expired - Fee Related DE10134696C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134696A DE10134696C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler
DE50212708T DE50212708D1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler
JP2003510942A JP4141382B2 (ja) 2001-07-05 2002-07-04 縦継目溶接管の溶接部の縦欠陥および横欠陥を超音波で検査するための装置
AT02754331T ATE406573T1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler
EP02754331A EP1402251B1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler
PCT/DE2002/002497 WO2003005017A2 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler
US10/482,812 US6931931B2 (en) 2001-07-05 2002-07-04 Device for ultrasonic weld seam testing of longitudinally welded pipes for longitudinal and transversal errors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134696A DE10134696C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134696C1 true DE10134696C1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7692062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134696A Expired - Fee Related DE10134696C1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler
DE50212708T Expired - Lifetime DE50212708D1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212708T Expired - Lifetime DE50212708D1 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Vorrichtung zum ultraschall-prüfen der schweissnaht längsgeschweisster rohre auf längs- und querfehler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6931931B2 (de)
EP (1) EP1402251B1 (de)
JP (1) JP4141382B2 (de)
AT (1) ATE406573T1 (de)
DE (2) DE10134696C1 (de)
WO (1) WO2003005017A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021167A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Mannesmann Fuchs Rohr Gmbh VORRICHTUNG ZUM ULTRASCHALL-PRÜFEN DER SCHWEIßNAHT LÄNGSNAHTGESCHWEIßTER ROHRE AUF LÄNGSFEHLER

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259658A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Agfa Ndt Gmbh Verfahren zur Auswertung von Ultraschallsignalen
US7395714B2 (en) * 2004-09-16 2008-07-08 The Boeing Company Magnetically attracted inspecting apparatus and method using a ball bearing
US7464596B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-16 The Boeing Company Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies
US7617732B2 (en) * 2005-08-26 2009-11-17 The Boeing Company Integrated curved linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods
US7640810B2 (en) 2005-07-11 2010-01-05 The Boeing Company Ultrasonic inspection apparatus, system, and method
US7444876B2 (en) * 2005-08-26 2008-11-04 The Boeing Company Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods
US7430913B2 (en) * 2005-08-26 2008-10-07 The Boeing Company Rapid prototype integrated matrix ultrasonic transducer array inspection apparatus, systems, and methods
FR2891909B1 (fr) * 2005-10-10 2007-12-28 Eads Ccr Groupement D Interet Dispositif de controle par ultrasons en immersion locale
WO2008043887A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Eads Ccr Dispositif de controle par ultrasons en immersion locale
US20080237197A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Kozo Saito System and method for welding and real time monitoring of seam welded parts
US8215173B2 (en) * 2008-08-05 2012-07-10 Roger Spencer UT method of identifying a stuck joint
FR2935050B1 (fr) * 2008-08-13 2011-02-25 Areva Np Dispositif et procede de controle, de mesure et de suivi par ultrasons d'un cordon de soudure a chaud entre deux pieces metalliques
CA3060512C (en) 2010-06-16 2021-06-08 Mueller International, Llc Infrastructure monitoring devices, systems, and methods
US9063059B2 (en) 2011-05-10 2015-06-23 Edison Welding Institute, Inc. Three-dimensional matrix phased array spot weld inspection system
US8930042B2 (en) 2011-07-15 2015-01-06 The Boeing Company Mobilized sensor network for structural health monitoring
US9291520B2 (en) 2011-08-12 2016-03-22 Mueller International, Llc Fire hydrant leak detector
WO2014066764A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Mueller International, Llc Detecting leaks in a fluid distribution system
JP6326939B2 (ja) * 2014-04-28 2018-05-23 新日鐵住金株式会社 探傷装置
US9528903B2 (en) 2014-10-01 2016-12-27 Mueller International, Llc Piezoelectric vibration sensor for fluid leak detection
US10305178B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Mueller International, Llc Nozzle cap multi-band antenna assembly
US10283857B2 (en) 2016-02-12 2019-05-07 Mueller International, Llc Nozzle cap multi-band antenna assembly
US11307063B2 (en) 2016-12-23 2022-04-19 Gtc Law Group Pc & Affiliates Inspection robot for horizontal tube inspection having vertically positionable sensor carriage
ES2901649T3 (es) 2016-12-23 2022-03-23 Gecko Robotics Inc Robot de inspección
US10859462B2 (en) 2018-09-04 2020-12-08 Mueller International, Llc Hydrant cap leak detector with oriented sensor
US11342656B2 (en) 2018-12-28 2022-05-24 Mueller International, Llc Nozzle cap encapsulated antenna system
CA3126283A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Gecko Robotics, Inc. Inspection robot
US11473993B2 (en) 2019-05-31 2022-10-18 Mueller International, Llc Hydrant nozzle cap
KR102088704B1 (ko) * 2019-08-08 2020-03-16 대한검사기술(주) 분기관 용접부 초음파 검사용 반자동 스캐너
US11542690B2 (en) 2020-05-14 2023-01-03 Mueller International, Llc Hydrant nozzle cap adapter
WO2022225725A1 (en) 2021-04-20 2022-10-27 Gecko Robotics, Inc. Flexible inspection robot
EP4327047A1 (de) 2021-04-22 2024-02-28 Gecko Robotics, Inc. Systeme, verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung einer oberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655364C2 (de) * 1976-12-03 1986-07-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren
JPS61201155A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 超音波自動探傷における溶接欠陥判別方法
DE2812847C2 (de) * 1977-03-28 1989-03-23 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE19826759C1 (de) * 1998-06-12 1999-12-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460713B2 (de) * 1974-12-19 1977-03-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren
DE2607011C2 (de) * 1976-02-18 1985-11-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Schweißnaht und der Schweißnaht-Randzone von UP- geschweißten Großrohren
GB2012047A (en) * 1978-01-05 1979-07-18 Boc Subocean Services Ltd Non-destructive testing of welds
US4395911A (en) * 1981-03-18 1983-08-02 American Gas Association Method and apparatus for precise determination of girth weld defects
US5085082A (en) * 1990-10-24 1992-02-04 The Babcock & Wilcox Company Apparatus and method of discriminating flaw depths in the inspection of tubular products
DE4113519A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Benteler Werke Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen ultraschallpruefung der laengsschweissnaht eines rohrs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655364C2 (de) * 1976-12-03 1986-07-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren
DE2812847C2 (de) * 1977-03-28 1989-03-23 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
JPS61201155A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 超音波自動探傷における溶接欠陥判別方法
DE19826759C1 (de) * 1998-06-12 1999-12-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61 201155 A (Patent Abstract of Japan) S.Lebsack et. al.: Immersiion Probe to Arrays..., Materials Evalnation, August 1995, S. 886-891 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021167A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Mannesmann Fuchs Rohr Gmbh VORRICHTUNG ZUM ULTRASCHALL-PRÜFEN DER SCHWEIßNAHT LÄNGSNAHTGESCHWEIßTER ROHRE AUF LÄNGSFEHLER
DE102004042303A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Mannesmannröhren-Werke Ag Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längsfehler

Also Published As

Publication number Publication date
US20040237653A1 (en) 2004-12-02
EP1402251B1 (de) 2008-08-27
WO2003005017A2 (de) 2003-01-16
EP1402251A2 (de) 2004-03-31
JP2004521362A (ja) 2004-07-15
ATE406573T1 (de) 2008-09-15
WO2003005017A3 (de) 2003-10-09
DE50212708D1 (de) 2008-10-09
JP4141382B2 (ja) 2008-08-27
US6931931B2 (en) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134696C1 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen der Schweißnaht längsnahtgeschweißter Rohre auf Längs- und Querfehler
DE2439662C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler
DE2204237A1 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstucken
EP0134534A1 (de) Aussen an einem Rohr ansetzbarer Prüfmanipulator
EP1344052B1 (de) Verfahren und rollenprüfkopf zur ultraschallprüfung von überlappschweissnaehten zwischen blechen nach dem impulsverfahren
EP1781446B1 (de) VORRICHTUNG ZUM ULTRASCHALL-PRÜFEN DER SCHWEIßNAHT LÄNGSNAHTGESCHWEIßTER ROHRE AUF LÄNGSFEHLER
EP0305637B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung eines Ultraschall Prüfkopfes an einen Prüfling
EP3353416A1 (de) Injektorprüfvorrichtung
EP0569617B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE3531156C1 (de) Verfahren zum Ausrichten der Achse eines zweiten Halters in bezug auf die Achse eines ersten Halters bei einer Pruef- oder Bearbeitungsmaschine
DE19826759C1 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Prüfen von Längs-Schweißnähten auf Querfehler
DE2607011C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Schweißnaht und der Schweißnaht-Randzone von UP- geschweißten Großrohren
EP0841277A2 (de) Vorrichtung zum Führen von strangförmigen Bauteilen, insbesondere Rohren
DE2854374A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von schweissnaehten
DE19739658C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer fügegenauen Anordnung von Kraftfahrzeugteilen
DE102006025717A1 (de) Schienenprüffahrzeug
DE19610641C1 (de) US-Prüfvorrichtung
DE2726867A1 (de) Feineinstellbare halterung fuer ein mess- oder pruefgeraet
DE4113519C2 (de)
DE102009040748B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten in Werkstücken mittels Ultraschall
DE2726612A1 (de) Pruefmanipulator zur aussenpruefung von rohrleitungen, vorzugsweise zum ultraschall- pruefen bei reaktordruckbehaeltern
DE102015119409A1 (de) Messverfahren zur Messung der Verformung einer Schiene
DE10124064A1 (de) Prüfvorrichtung für Zug- und/oder Druckproben
AT515262B1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE10231553B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Fahrzeug-Drehgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201