DE10133579A1 - Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag - Google Patents

Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag

Info

Publication number
DE10133579A1
DE10133579A1 DE10133579A DE10133579A DE10133579A1 DE 10133579 A1 DE10133579 A1 DE 10133579A1 DE 10133579 A DE10133579 A DE 10133579A DE 10133579 A DE10133579 A DE 10133579A DE 10133579 A1 DE10133579 A1 DE 10133579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier plate
caliper
receiving elements
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133579A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter G Denton
Wilfried Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Friction Products GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Friction Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Friction Products GmbH filed Critical Federal Mogul Friction Products GmbH
Priority to DE10133579A priority Critical patent/DE10133579A1/de
Priority to AT02012542T priority patent/ATE256825T1/de
Priority to EP02012542A priority patent/EP1275870B1/de
Priority to DE60200140T priority patent/DE60200140T2/de
Priority to ES02012542T priority patent/ES2211843T3/es
Priority to JP2002183876A priority patent/JP2003049882A/ja
Priority to US10/185,291 priority patent/US20030010582A1/en
Publication of DE10133579A1 publication Critical patent/DE10133579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • F16D2069/006Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure comprising a heat-insulating layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel und Bremsbelägen (2). Der Bremssattel weist einen Belagschacht (18) auf, in dem die Bremsbeläge (2) und gegebenenfalls mindestens eine Druckverteilerplatte mittels Federn (10) niedergehalten werden. Die Niederhaltefedern (10) stützen sich jeweils auf Teilen des Bremssattels (20) und Bremsbelags (2) und gegebenenfalls auf Teilen der mindestens einen Druckverteilerplatte ab. Die Bremsbeläge (2) weisen jeweils eine Trägerplatte (6) und mindestens einen Reibbelag (4) auf, die bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse aus demselben Material gefertigt sind. Die Bremsbeläge (2) weisen weiter Aufnahmeelemente (12) für Niederhaltefedern (10) und mindestens ein Zubehörelement (16) auf. Dabei weist der Bremssattel Aufnahmeelemente oder Leitungselemente oder für das mindestens ein Zubehörelement auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Bremsbelag, einen Bremssattel mit integriertem Bremsbelag und eine Scheibenbremse mit diesen Teilen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Bremsbeläge, die eine Trägerplatte und einen Reibbelag und Aufnahmelemente für eine Niederhaltefeder aufweisen.
  • Scheibenbremsen setzen sich üblicherweise aus eine Bremsscheibe und einem Bremssattel mit mehreren Bremsbelägen zusammen, Scheibenbremsen werden in Kraftfahrzeugen und in Maschinen eingesetzt, um Wellen oder Räder abzubremsen. Die in dem Bremssattel verwendeten Bremsbeläge bestehen üblicherweise aus einem Trägerelement und einem Reibbelag. Die Hauptvorteile von Scheibenbremsen gegenüber heute teilweise noch übliche Trommelbremsen ist das geringere Gewicht, die bessere Wärmeabfuhr und die leichtere Wartung.
  • Solche Bremsbeläge sind z. B. in der Offenlegungsschrift DE 197 05 836 A1 dargestellt. DE 197 05 836 A1 beschreibt einen Bremsbelag, deren Träger einen Sandwichaufbau aufweist, um Gewicht zu sparen und die mechanischen Eigenschaften des Bremsbelags zu verbessern.
  • Die Bremsbeläge werden bei hoher Beanspruchung oft durch sogenannte Druckverteilerplatten gleichmäßiger belastet, um ungleichmäßigeren Abrieb der Bremsbeläge zu vermeiden. Die Druckverteilerplatten ermöglichen es außerdem, dünnere und damit leichtere Bremsbeläge zu verwenden. Der Einsatz von Druckverteilerplatten und sogenannten Niederhaltefedern wird bspw. in EP 0 248 385 B1 erläutert. Die EP 0 248 385 B1 verdeutlicht besonders die Verwendung und die Notwendigkeit von Niederhaltefedern. Die Niederhalter dienen zum Fixieren der Bremsbeläge im Bremsenträger.
  • Um das Gewicht der Bremsbeläge zu verringern, und das Herstellungsverfahren zu vereinfachen, kann der Bremsbelag und die Trägerplatte aus einem Material hergestellt werden. Dies wird besonders deutlich in der Druckschrift EP 0 745 781 A2 dargestellt. In dieser Schrift werden Bremsbeläge dargestellt, deren Trägerplatte und Reibbelag aus dem selben Material aufgebaut sind. Dieses ergibt den Hauptvorteil, daß der gesamte Bremsbelag in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremsbelag, einen Bremssattel und eine Scheibenbremse bereitzustellen, die einfach und billig und in wenigen Arbeitsgängen herzustellen sind, Aufnahmevorrichtungen bzw. Versorgungselemente für Niederhaltefedern und Zubehör aufweisen, um den gestiegenen Ansprüchen an Sicherheit und Komfort an eine Bremsanlage Rechnung zu tragen.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung liefert die Erfindung einen Bremsbelag für Scheibenbremsen. Bei dem erfindungsgemäßen Bremsbelag sind die Trägerplatte und der Reibbelag aus dem selben Material hergestellt. Der Bremsbelag weist weiter Aufnahmeelemente für Niederhaltefedern auf. Der Reibbelag, aus dem die Trägerplatte und die Anbauelemente für die Niederhaltefedern bestehen, ist dabei aus dem selben Material gemacht. Dabei werden die Trägerplatte und die Aufnahmeelemente integral in einem Stück gebildet. Damit wird die Fertigung enorm vereinfacht.
  • Bevorzugt weist der Bremsbelag weiter mindestens ein Aufnahmeelement für Zubehör auf. Das Zubehör kann eine Verschleißanzeige oder ein Verschleißsensor sein. Das Zubehör kann auch ein Temperatursensor, eine Kühlvorrichtung oder eine Isoliereinrichtung sein. Das Zubehör kann dabei schon während der Fertigung in dem Bremsbelag integriert werden. Das Zubehör kann auch ein Beschleunigungssensor sein, der z. B. Informationen über die momentane Beschaffenheit der Straße, der Unwucht in dem Rad, eventueller Beschädigungen der Bremsscheibe, der Radlager, der Radaufhängung oder des Reifens und/oder der Luftdrucks bereitstellen kann. Ein geeigneter Beschleunigungssensor mit einer entsprechenden Signalverarbeitung, beispielsweise mit Fourieranalyse, ist in der Lage, Schäden rechtzeitig zu erkennen, bevor ein umfangreicher Schaden oder eine Panne entsteht.
  • Vorzugsweise sind der Reibbelag, die Trägerplatte und die Aufnahmeelemente integral aus einem Material hergestellt. Dadurch kann eine preisgünstige Produktion des Bremsbelags sichergestellt werden. Das Material kann dabei die mechanischen Eigenschaften des Reibbelags aufweisen. Das Material der Trägerplatte und des Reibbelags kann aber durch eine unterschiedliche Mikro- oder Makro-Struktur oder durch eine unterschiedliche Dichte gekennzeichnet sein. Dasselbe gilt natürlich auch für die Aufnahmeelemente und für die Zubehörteile. Die notwendigen Festigkeitswerte der Aufnahmeelemente können variiert werden, z. B. können die Aufnahmeelemente dicker ausgeführt werden. Eine andere Möglichkeit der Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Aufnahmeelemente ist durch partielle Prozeßführung, das Material, beispielsweise ein Duroplast besonders zu verdichten oder zu vernetzen.
  • Bevorzugt wird der Reibbelag und die Trägerplatte aus separaten Teilen zusammengesetzt. Bevorzugt werden die Aufnahmeelemente für Zubehörteile aus einem anderen Material als die Reibbeläge bestehen. Damit kann z. B. eine Verstärkungslage in dem Bremsbelag gemeint sein, die sich in dem Bereich der Aufnahmeelemente erstreckt. Die Aufnahmeelemente können auch als eine gesondertes Bauteil bei der Herstellung in den Bremsbelag eingearbeitet werden. Das Zubehör kann auch direkt in den Bremsbelag mit eingearbeitet werden. So kann z. B. eine Blatt- oder Schraubenfeder (beispielsweise in einem Führungsmittel), ein Temperaturfühler und/oder ein Verschleißsensor bei der Herstellung direkt in den Bremsbelag eingearbeitet werden.
  • Der Bremsbelag beziehungsweise der Reibbelag und die Trägerplatte können aus allen, dem Fachmann bekannten Reibbelagsmaterialien bestehen. Typischerweise werden Reibbeläge aus Sintermaterialien oder Duroplasten im Materialverbund hergestellt. Sintermaterialien bestehen meist aus Mischungen von Eisen- und Nichteisenmetallen. Duroplaste können aus Phenolharzen Epoxidharzen usw. hergestellt werden. Die Duroplaste werden zur Optimierung der Materialeigenschaften mit Fasern und anderen Füllstoffen verstärkt. Die Fasern können dabei z. B. Natur-, Mineral-, Polymer-, Metall-, Aramid- und/oder Kohlefasern sein. Die Fasern können entweder faserig, als Hackschnitzel, versponnen, verwoben, verstrickt und/oder beispielsweise als Fließ verarbeitet werden. Metallische Füllstoffe können beispielsweise Eisen- oder Nichteisenmetalle, wie beispielsweise Fe, Sn, Zn, Ni, Ag, Al, Mn und/oder Mn sein. Nichtmetallische Füllstoffe können beispielsweise Mineralstoffe wie Calciumhydroxid, Schwerspat, Kautschuk und/oder Vermiculit sein.
  • Vorzugsweise umfaßt der Bremsbelag weiter eine Wärmeisolation. Diese Wärmeisolation kann direkt in dem Material des Bremsbelag enthalten sein oder sich als eigenständige Schicht in oder auf dem Bremsbelag befinden. Die genaue Form der Wärmeisolierung ist dabei nicht wichtig, sie kann z. B. durch eingearbeitete Lufttaschen, besondere beispielsweise schwammartige Strukturen oder andere Materialien ausgebildet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird des weiteren durch einen Bremssattel für eine Scheibenbremse gelöst. In dem erfindungsgemäßen Bremssattel werden die Bremsbeläge durch Niederhaltefedern davon abgehalten sich innerhalb der Belagschächte zur Aufnahme der Bremsbeläge zu stark zu bewegen, und so die Belagschächte zu beschädigen. Die Bremsbeläge weisen jeweils eine Trägerplatte, mindestens einen Reibbelag und Aufnahmeelemente für die Niederhaltefeder auf, die jeweils aus dem selben Material gefertigt sind. Die Aufnahmeelemente und die Trägerplatte sind dabei integral miteinander verbunden.
  • Bevorzugt weisen der Bremssattel und/oder der Bremsbelag weiter Anbauelemente für Zubehör auf. Die Bremsbeläge und/oder die Bremszange weisen dabei Aufnahmevorrichtungen für Zubehör auf. Die Trägerplatte als auch der Reibbelag sind aus dem selben Material gefertigt. Die Bremsbeläge können dabei in einem Stück gefertigt sein. Die Aufnahmevorrichtungen für das Zubehör und die Niederhaltefedern in den Bremsbelägen werden dabei entweder ebenfalls aus dem selben Material, oder aus einem anderen geeigneten Material gefertigt. Die Bremssättel benötigen dabei zur Versorgung des Zubehörs der Bremsbeläge oder für weiteres Zubehör weitere Aufnahme- oder Versorgungseinrichtungen.
  • Das Zubehör kann dabei eine Verschleißanzeige des Bremsbelags sein, oder ein Temperaturfühler im Bremsbelag, der vor zu großer Überhitzung oder weiterer Schädigung des Bremsbelags warnt. Weiteres Zubehör kann beispielsweise eine Fluidkühlung für den Bremssattel sein, die Dampfblasenbildung im Bremssystem, oder Schädigungen des Bremssattels oder der Bremsflüssigkeit vorbeugen kann. Des weiteren kann der Bremssattel Versorgungsleitungen für den Verschleißsensor, den Temperaturfühler und dergleichen umfassen.
  • Die Aufgabe wird gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung durch Bereitstellen einer Scheibenbremse gelöst, die eine Bremsscheibe, einen Bremssattel und Bremsbeläge aufweist. Dabei weist der Bremssattel einen Belagschacht auf, in dem die Bremsbeläge mittels Federn niedergehalten werden. Die Federn stützen sich auf dem Bremssattel und in an dem Bremsbelag gebildeten Aufnahmeelementen für die Federn abstützen. Die Bremsbeläge umfassen jeweils eine Trägerplatte und mindestens einen Reibbelag. Der Reibbelag, die Trägerplatte und die Aufnahmeelemente sind jeweils aus dem selben Material gefertigt und die Aufnahmeelemente und die Trägerplatte sind integral miteinander verbunden.
  • Bevorzugt weist die Scheibenbremse mit Bremssattel und/oder Bremsbelag weitere Anbauelemente für Zubehör auf. Die Scheibenbremse kann weiteres Zubehör in oder an der Bremsscheibe aufweisen, wie Verschleißanzeigen oder Temperaturfühler für die Bremsscheibe. Weiter kann der Bremsbelag sich dadurch auszeichnen, daß in den Bremsbelag Aufnahmevorrichtungen für Zubehör eingearbeitet sind. Das Zubehör kann auch während der Herstellung in den Bremsbelag aufgenommen, bzw. fest mit dem Bremsbelag verbunden werden. Der Bremssattel und eventuell auch die Bremsscheibe können dabei mit Aufnahme- bzw. Versorgungselementen versehen sein, um das oder weiteres Zubehör aufzunehmen, bzw. zu versorgen. Im einfachsten Fall ist das Zubehör eine weitere Niederhaltefeder, die benötigt wird, um die Scheibenbremse beim Einsatz in einer Radaufhängung vor Schädigung zu bewahren. Des weiteren kann das Zubehör ein in den Bremsbelag eingearbeiteter oder an dem Bremsbelag befestigter Verschleißsensor sein, der anzeigt, daß der Bremsbelag ausgewechselt werden muß. Der Vorteil in Fahrzeugen gegenüber den bisher üblichen Verschleißanzeigern besteht darin, dass der Verschleiß erkennbar ist, ohne das Rad demontieren zu müssen. Da der Verschleißsensor je nach Ausführungsform versorgt werden muß oder zumindest eine elektrische Leitung benötigt, um ein Signal weiterzuleiten, muß auch der Bremssattel zumindest mit einem Kabel oder einer anderen Versorgungsleitung versehen werden.
  • Weiteres Zubehör, das am Bremssattel befestigt werden kann, sind: ABS-Sensoren, Preßluftkühlung für die Bremsscheibe, eine Telemetrievorrichtung für den Reifendruck oder einen Reifenverschleißsensor usw. Da Bremssättel technisch sehr präzise gefertigte Bauelemente sind, die meist mittels Präzisionsguß hergestellt werden, lassen sich bei der Fertigung die Befestigungselemente für Zubehör leicht integrieren.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Scheibenbremse nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bremsbelag. Der Bremsbelag 2 weist eine Trägerplatte 2, und Reibbeläge 4 auf, welche jeweils aus dem selben Material gefertigt sind. Die Trägerplatte 6 weist an einem Ende Aufnahmeelemente 8 für eine Niederhaltefeder 10 auf. Die Niederhaltefeder 10 ist als eine Blattfeder dargestellt. Die Niederhaltefeder 10 dient dazu, zu verhindern, daß der Bremsbelag 2 bei Bewegungen des Fahrwerks gegen die Führungen 18, 20 des Belagschachts eines Bremssattels schlägt und diese beschädigt. Die in der Zeichnung dargestellte Blattfeder 20 kann z. B. durch Schraubenfederelemente ergänzt werden. Die Trägerplatte 6 weist außerdem Aufnahmeelemente 12 für Zubehör auf. In einem Aufnahmeelement 12 ist ein Verschleißsensor 16 mittels einer Mutter 14 eingeschraubt. Der Verschleißsensor 16 kann auch in dem Reibbelag 4 oder zwischen dem Reibbelag 4 und der Trägerplatte 6 angeordnet sein. Bevorzugt kann das Zubehör auch während der Herstellung von Trägerplatte 6 und Reibbelag 4 in den Bremsbelag 2 integriert werden. Der Aufbau des Bremsbelags 2, bei dem sowohl die Trägerplatte 6 als auch der Reibbelag 4 aus dem selben Material gefertigt ist, weist außerdem den Vorteil auf, dass, selbst wenn der Reibbelag 4 vollständig aufgebraucht ist, die Trägerplatte 6 die Bremsscheibe nicht beschädigt, da sie aus dem selben Material gefertigt ist.
  • Die Scheibenbremse, der Bremssattel, die Bremsbeläge können dabei hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, magnetisch, elektromechanisch oder auch mechanisch angesteuert werden. Es ist dabei zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Scheibenbremse sowohl für Außensattel- als auch für Innensattel-Scheibenbremsen geeignet ist. Bei Außensattel-Scheibenbremsen greift der Bremssattel in bekannter Weise von außen über die Bremsscheibe. Bei Innensattel- Scheibenbremsen greift der Bremssattel in von innen über die Bremsscheibe. Die erfindungsgemäßen Bremsbeläge können sowohl bei Festsattel- als auch bei Schwimmsattel- Scheibenbremsen angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Bremsbeläge sind sowohl für Einkolben- als auch für Mehrkolbenbremssättel geeignet. Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz mit einer bestimmten Bremsscheibe beschränkt. Der erfindungsgemäße Bremsbelag kann zusammen mit einfachen, durchbrochenen, gefurchten, strukturierten, geschwungenen, und/oder innenbelüfteten Bremsscheiben eingesetzt werden. Die Bremsscheibe kann fest oder schwimmend gelagert sein. Sogar der Einsatz in einer Mehrscheibenbremse ist denkbar. Die vorstehend erwähnten Fluidkühlungen können beispielsweise bei LKW als eine Preßluftkühlung ausgeführt werden, bei der z. B. vom pneumatischen System der Bremsanlage ein gesicherter Speicher gefüllt wird, der bei Bedarf die Bremse, oder Teile der Bremse per Druckluft kühlt. Bei Fahrzeugen ohne pneumatisches Bremssystem können die Bremsen an den vorhandenen oder separaten Kühlkreislauf, wie beispielsweise für Öl oder Kühlwasser angeschlossen werden.
  • Die Scheibenbremse, der Bremssattel und der Bremsbelag können in jedem technischen Gebiet eingesetzt werden, in dem Drehbewegungen verzögert werden sollen, nämlich in sämtlichen automotiven Anwendungen, in Land-, Schienen-, Wasser-, Luftfahrzeugen, in denen Wellen und Räder abgebremst werden müssen. Weitere Anwendungen sind Bremsen für Maschinen, Motoren, Rotoren, Windräder, Fahrgeschäfte und so weiter.

Claims (9)

1. Bremsbelag für Scheibenbremsen, mit einer Trägerplatte (6), mindestens einem Reibbelag (4) und Aufnahmeelementen (8) für eine Niederhaltefeder (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6), der Reibbelag (4) und die Aufnahmeelemente (8) für eine Niederhaltefeder (10) aus dem selben Material gemacht sind, wobei die Aufnahmeelemente (8) und die Trägerplatte (6) integral aus einem Stück gebildet sind.
2. Bremsbelag gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag weiter mindestens ein Aufnahmeelement (12) für Zubehör (8) aufweist.
3. Bremsbelag gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (4), die Trägerplatte (6) und die Aufnahmeelemente (8, 12) integral aus einem Material hergestellt sind.
4. Bremsbelag gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (4) und die Trägerplatte (6) aus separaten Teilen zusammengesetzt sind.
5. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (2) weiter eine Wärmeisolation aufweist, um den Wärmeübertrag von dem Bremsbelag (2) auf einen benachbarten Bremssattel zu minimieren.
6. Bremssattel, für eine Scheibenbremse, der Bremsbeläge (2) und einen Belagschacht (18) aufweist, in dem die Bremsbeläge mittels Federn (10) niedergehalten werden, wobei die Federn (10) sich jeweils auf dem Bremssattel (20) und in an dem Bremsbelag (2) gebildeten Aufnahmeelementen (8) für die Federn (10) abstützt, wobei die Bremsbeläge (2) jeweils eine Trägerplatte (6) und mindestens einen Reibbelag (4) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6), der Reibbelag (4) und die Aufnahmeelemente (8) jeweils aus dem selben Material gefertigt sind, und daß die Aufnahmeelemente (8) und die Trägerplatte (6) integral miteinander verbunden sind.
7. Bremssattel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel und der Bremsbelag weiter Anbauelemente für Zubehör aufweisen.
8. Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe, einen Bremssattel und Bremsbeläge (2) aufweist, wobei der Bremssattel einen Belagschacht (18) aufweist, in dem die Bremsbeläge (2) mittels Federn (10) niedergehalten werden, wobei die Federn (10) sich auf dem Bremssattel und in an dem Bremsbelag (2) gebildeten Aufnahmeelementen (8) für die Federn (10) abstützen, wobei die Bremsbeläge (2) jeweils eine Trägerplatte (6) und mindestens einen Reibbelag (4) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6), der Reibbelag (4) und die Aufnahmeelemente (12) jeweils aus dem selben Material gefertigt sind, und daß die Aufnahmeelemente (12) und die Trägerplatte (6) integral miteinander verbunden sind.
9. Scheibenbremse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel und der Bremsbelag weiter Anbauelemente für Zubehör aufweisen.
DE10133579A 2001-07-11 2001-07-11 Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag Withdrawn DE10133579A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133579A DE10133579A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag
AT02012542T ATE256825T1 (de) 2001-07-11 2002-06-05 Scheibenbremse mit intergriertem bremsbelag
EP02012542A EP1275870B1 (de) 2001-07-11 2002-06-05 Scheibenbremse mit intergriertem Bremsbelag
DE60200140T DE60200140T2 (de) 2001-07-11 2002-06-05 Scheibenbremse mit intergriertem Bremsbelag
ES02012542T ES2211843T3 (es) 2001-07-11 2002-06-05 Disco de freno con forro de freno integrado.
JP2002183876A JP2003049882A (ja) 2001-07-11 2002-06-25 一体的なブレーキライニングを有するディスクブレーキ
US10/185,291 US20030010582A1 (en) 2001-07-11 2002-06-27 Disk brake with integrated brake lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133579A DE10133579A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133579A1 true DE10133579A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7691335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133579A Withdrawn DE10133579A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag
DE60200140T Expired - Lifetime DE60200140T2 (de) 2001-07-11 2002-06-05 Scheibenbremse mit intergriertem Bremsbelag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200140T Expired - Lifetime DE60200140T2 (de) 2001-07-11 2002-06-05 Scheibenbremse mit intergriertem Bremsbelag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030010582A1 (de)
EP (1) EP1275870B1 (de)
JP (1) JP2003049882A (de)
AT (1) ATE256825T1 (de)
DE (2) DE10133579A1 (de)
ES (1) ES2211843T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110573761A (zh) * 2017-04-10 2019-12-13 埃里卡·费希尔 摩擦衬垫主体

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038301A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen
DE102005038298A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit integrierter Niederhaltefeder und Verfahren zur Herstellung des Bremsbelages
DE102007004009A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102007049981B4 (de) * 2007-10-18 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102008011288B4 (de) * 2008-02-27 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Belagdicke eines Bremsbelags einer Reibungsbremse eines Fahrzeugs
KR101337430B1 (ko) 2012-05-09 2013-12-06 고려대학교 산학협력단 풍력발전기용 요 브레이크 유기계 마찰재
JP6155056B2 (ja) * 2013-03-06 2017-06-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US9866684B2 (en) * 2015-02-16 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Process for real-time data exchange between users on a phone call
DE102016001321A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Man Truck & Bus Ag Bremsbelag und Bremsbelaghaltevorrichtung einer Scheibenbremse
DE102016201909A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
GB2550364A (en) 2016-05-16 2017-11-22 Airbus Operations Ltd Aircraft brake temperature measurement
DE102021205799A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beschleunigungssensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Reifenaufstandskraft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003088A (en) * 1977-07-25 1979-03-07 Abex Pagid Equip Disc brake pads and production thereof
EP0248385B1 (de) * 1986-06-04 1989-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE4223417A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Krebsoege Gmbh Sintermetall Gesinterter Bremsklotz für Scheibenbremsen
EP0745781A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904247A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-27 Schuler Gmbh L Befestigung von Reibbelaegen an einem Kupplungs-oder Bremsteil
US4197352A (en) * 1977-12-22 1980-04-08 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Composite friction assemblies and methods of making such assemblies
DE3919179A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
GB2343720B (en) * 1998-08-11 2002-08-28 Ford Motor Co Brake pad wear indicator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003088A (en) * 1977-07-25 1979-03-07 Abex Pagid Equip Disc brake pads and production thereof
EP0248385B1 (de) * 1986-06-04 1989-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE4223417A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Krebsoege Gmbh Sintermetall Gesinterter Bremsklotz für Scheibenbremsen
EP0745781A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURCKHARDT,M.: "Fahrwerktechnik: Bremsdynamik und PKW-Bremsanlagen", Vogel Verlag, 1. Aufl. 1991, S. 218,238,247,248 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110573761A (zh) * 2017-04-10 2019-12-13 埃里卡·费希尔 摩擦衬垫主体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60200140T2 (de) 2004-07-08
ATE256825T1 (de) 2004-01-15
US20030010582A1 (en) 2003-01-16
ES2211843T3 (es) 2004-07-16
EP1275870B1 (de) 2003-12-17
JP2003049882A (ja) 2003-02-21
EP1275870A1 (de) 2003-01-15
DE60200140D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133579A1 (de) Scheibenbremse mit integriertem Bremsbelag
DE10222110B4 (de) Bremsbelag mit Schutzlippe für Scheibenbremse
EP1716350A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
EP2304266B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE202008011336U1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Bremsbelagsystem
DE102010048988A1 (de) Bremsbelagverschleißanzeige, Scheibenbremse mit einer solchen Anzeige und Bremsbacken für eine solche Scheibenbremse
DE102015116607A1 (de) Gedämpfte Bremskomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE202013102650U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE19810685C5 (de) Scheibenbremse
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP2867557B1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE102012013526B4 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Scheibenbremse
DE4418955B4 (de) Festsattel-Teilbelagsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102007053576A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3339809A1 (de) Beilagenausbildung fuer scheibenbremsbelege
EP2065267A2 (de) Lagerung der Rotorwelle eines hydrodynamischen Retarders
DE202010011588U1 (de) Träger und Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE102021120048A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE10019654C2 (de) Scheibenbremse
WO2002029273A1 (de) Festsattelscheibenbremse
EP1536156B1 (de) Reibpaarungen für Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen
DE102005038301A1 (de) Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen
DE202008018282U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3601833B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal