DE10133506A1 - Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10133506A1
DE10133506A1 DE10133506A DE10133506A DE10133506A1 DE 10133506 A1 DE10133506 A1 DE 10133506A1 DE 10133506 A DE10133506 A DE 10133506A DE 10133506 A DE10133506 A DE 10133506A DE 10133506 A1 DE10133506 A1 DE 10133506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber flakes
fiber
carrying
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133506A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10133506A priority Critical patent/DE10133506A1/de
Publication of DE10133506A1 publication Critical patent/DE10133506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Faserflocken (2). Die Vorrichtung (1) weist einen Feinöffner (4) zum Öffnen von Fasern (3) mit vorgegebenen Schnittlängen auf. Zudem ist eine dem Feinöffner (4) nachgeordnete Strömungseinheit zur Erzeugung eines Luftstromes zur Verwirbelung der Fasern (3) und zum Einleiten der Fasern (3) in ein Rohrsystem vorgesehen. Das Rohrsystem umfasst wenigstens ein Rohr oder einen Schlauch (8), dessen Längsachse längs einer Spirale verläuft und dessen Innenwand eine antistatische oder leitende Oberfläche zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen der auf die Innenwand auftreffenden Fasern (3) und Faserflocken (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Faserflocken sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
  • Die EP 0 524 240 B 1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserbällen. Gemäß diesem Verfahren werden Fasern zunächst geöffnet und dann einer Karde, insbesondere einer Walzenkarde oder Deckelkarde, zugeführt, um aus den Fasern Faserbällen zu erzeugen. Zudem erfolgt vorteilhaft eine Wärmeaktivierung der Fasern mittels Mikrowellen oder ähnlichen Energiequllen.
  • Die auf diese Weise hergestellten Faserbälle weisen eine gleichmäßige Dichte und eine zufällige Verteilung und Verschlingung der Fasern auf. Die Faserbällen bestehen insbesondere aus Polyester. Da die Faserbällen wieder aufbauschbar sind, eignen sich diese insbesondere zur Verwendung in Füllstoffen.
  • In der EP 0 203 469 B 1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Faserbällen beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird Faserfüllmaterial zunächst in einzelne, diskrete Faserbüschel getrennt. Diese werden anschließend in einem Gefäß getumbelt. In dem Gefäß befindet sich ein Rührwerk, welches im Wesentlichen aus einer Anzahl von Rührblättern besteht, die auf einer horizontalen Welle angeordnet sind.
  • Durch Rotation der Rührblätter werden die Faserbüschel in dem Gefäß fortlaufend gewendet und zudem gegen die Gefäßwand geschleudert.
  • Die auf diese Weise hergestellten Faserbällen bestehen aus Polyesterfasern und sind aufgrund ihrer Wiederaufschüttelbarkeit als Füllmaterialien, insbesondere in Kissen, einsetzbar.
  • Derartige Faserbällen sind zwar wieder aufschüttelbar, dennoch neigen diese zur Verklumpung, was insbesondere bei deren Verwendung als Füllmaterial in Betten, Kissen und dergleichen nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Faserflocken mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitzustellen, welche zudem kostengünstig herstellbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 23 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Faserflocken weist einen Feinöffner zum Öffnen von Fasern mit vorgegebenen Schnittlängen auf. Dem Feinöffner ist eine Strömungseinheit zur Erzeugung eines Luftstromes zur Verwirbelung der Fasern und zum Einleiten der Fasern in ein Rohrsystem nachgeordnet. Das Rohrsystem umfasst wenigstens ein Rohr oder einen Schlauch, dessen Längsachse längs einer Spirale verläuft und dessen Innenwand eine antistatische oder leitende Oberfläche zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen der auf die Innenwand auftreffenden Fasern und Faserflocken aufweist.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Faserflocken weisen eine daunenartige Struktur auf. Im Gegensatz zu bekannten Faserbällen weisen die erfindungsgemäßen Faserflocken eine volumigere Struktur auf, das heißt die Faserflocken weisen vermehrt Lufteinschlüsse auf. Dadurch wird eine besonders gute Wiederaufschüttelbarkeit der Faserflocken erreicht, wobei die Faserflocken, insbesondere auch bei längerem Gebrauch, nicht verklumpen.
  • Die erfindungsgemäßen Faserflocken können damit vorteilhaft als Füllstoffe für Bettwaren, Polster und dergleichen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf. Durch eine geeignete Dimensionierung des Rohrsystems sowie eine geeignete Vorgabe der Strömungsgeschwindigkeit der Fasern und der Faserflocken im Rohrsystem kann die daunenförmige Struktur der hergestellten Faserflocken genau und reproduzierbar vorgegeben werden.
  • Besonders vorteilhaft werden mit einer Ultraschalleinheit Ultraschallwellen erzeugt, welche in das Rohrsystem eingekoppelt werden.
  • Durch die Zuführung von Ultraschallenergie verschweißen einzelne Fasern punktuell. Dadurch entstehen Faserflocken mit daunenartigen Strukturen, wobei die einzelnen Faserflocken aus mehreren von einer verhärteten Schweißstelle abgehende, aufgekräuselte Faserelemente aufweisen.
  • Die Bildung von Faserflocken im Rohrsystem erfolgt dadurch, dass die Fasern mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch das Rohr oder den Schlauch des Rohrsystems geführt werden, wobei das Rohr oder der Schlauch längs einer Spirale verläuft. Durch die so erhaltene Krümmung des Rohres oder des Schlauches werden die Fasern durch die wirkenden Zentrifugalkräfte gegen die Innenwand des Rohres oder des Schlauches geschlagen, wodurch sich die Faserflocken bilden.
  • Vorzugsweise kann die Innenwand des Rohres oder des Schlauches spiralförmig angeordnete Erhebungen aufweisen. Diese Struktur der Innenwand fördert die Bildung der Faserflocken, wobei diese gleichzeitig so ausgebildet ist, dass die Strömung der Fasern und Faserflocken im Rohrsystem nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird.
  • Die Bildung der Faserflocken kann vorteilhaft dadurch gefördert werden, dass die Fasern im Rohrsystem mittels Infrarotstrahlung aufgeheizt werden. Dies führt insbesondere bei Mehrkomponentenfasern zu einer verstärkten Faserflockenbildung, da sich die einzelnen Komponenten unter der Wärmeeinwirkung verschieden ausdehnen, wodurch eine verstärkte Aufkräuselung der einzelnen Fasern erhalten wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mit dieser ein breites Materialspektrum bearbeitet werden kann. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine besonders schonende Bearbeitung der Fasern ermöglicht wird, da die Fasern bei der Bildung der Faserflocken nicht beschädigt und beansprucht werden. Die erfindungsgemäßen Faserflocken bestehen dabei insbesondere aus Polyesterfasern oder aus Mischfasern mit Polyesteranteilen, insbesondere Polyester-Baumwolle-, Polyester-Acryl-, Polyester-Polyacryl-, und Polyester-Polypropylen-Fasermischungen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere auch Naturfasern bearbeitet werden, die äußerst empfindlich und daher nur schwer zu bearbeiten sind. Hierzu gehören insbesondere pflanzliche Kapokfasern. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aus Kapokfasern oder Polyester-Kapok-Fasermischungen daunenartige Faserflocken hergestellt werden, ohne dass die Kapokfasern beeinträchtigt oder beschädigt werden.
  • Weiterhin können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Faserflocken aus Viskose, insbesondere aus Lyocellmischungen oder aus Polyester-Viskose-Fasermischungen hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Faserflocken.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Herstellung von Faserflocken 2.
  • Zur Vorbehandlung von Fasern 3, aus welchen die Faserflocken 2 hergestellt werden, weist die Vorrichtung 1 einen Feinöffner 4 auf. In dem Feinöffner 4 werden als Faserbüschel vorliegende Fasern 3 geöffnet, das heißt im Wesentlichen gekämmt und vereinzelt.
  • Die Fasern 3 bestehen aus dreidimensional gekräuselten, hohlen oder vollen Fasern 3 oder aus Fasermischungen. Insbesondere sind die Fasern 3 von zweidimensional, zickzackförmig ausgebildeten oder von dreidimensional gekräuselten Polyesterfasern gebildet. Die Faserstärken der Fasern 3 liegen zwischen 0,5 und 10 den. Die Schnittlängen der Fasern 3 liegen im Bereich zwischen 20 und 50 mm. Die Fasern 3 können prinzipiell silikonisiert sein.
  • Als Fasermischungen werden insbesondere Fasermischungen eingesetzt, deren eine Komponente Polyester und deren zweite Komponente Baumwolle, Kapok, Viskose, Acryl, Polyacryl oder Polypropylen ist.
  • Alternativ können die Fasern 3 auch vollständig aus Naturfasern wie zum Beispiel Kapok oder Viskose, insbesondere Lyocell bestehen.
  • Zur Bildung der Faserflocken 2 werden die im Feinöffner 4 geöffneten Fasern 3 über eine Strömungseinheit einem Rohrsystem zugeführt.
  • Die Strömungseinheit umfasst einen Ventilator 5. Der Ventilator 5 erzeugt einen Luftstrom mittels dessen die Fasern 3 am Ausgang des Feinöffners 4 in den Eingang des Rohrsystems eingeblasen werden. Zudem umfasst die Strömungseinheit eine Verwirbelungseinheit 6. Diese kann von einem Windrad, einer Windrose oder dergleichen gebildet sein. Alternativ kann die Verwirbelungseinheit 6 von einem Gebläse gebildet sein, welches einen quer zum Luftstrom des Ventilators 5 gerichteten Verwirbelungsstrom erzeugt. Anstelle eines separaten Gebläses kann auch ein Bypass am Ventilator 5 zur Generierung des Verwirbelungsstromes vorgesehen sein.
  • Durch den Verwirbelungsstrom werden die Fasern 3 im Luftstrom vor Eintritt in das Rohrsystem aufgewirbelt.
  • Weiterhin ist im Eingangsbereich des Rohrsystems eine Dampferzeugungseinheit 7 vorgesehen. Mit dieser wird heißer Wasserdampf erzeugt, welcher zur Erhitzung und Befeuchtung der Fasern 3 in den Luftstrom eingespeist wird.
  • Das Rohrsystem besteht im vorliegenden Fall von einem spiralförmig angeordneten Schlauch 8. Alternativ kann anstelle des Schlauches 8 auch ein spiralförmig angeordnetes Rohr vorgesehen sein. Prinzipiell ist auch eine Mehrfachanordnung von Rohren und/oder Schläuchen möglich.
  • Wie aus 1 ersichtlich liegt die Eingangsöffnung des Schlauches 8 am oberen Ende der spiralförmigen Anordnung. Die Spirale verläuft in mehreren Spiralwindungen nach unten, wobei die Kreisdurchmesser der Spiralwicklungen jeweils konstant sind.
  • Zur Stabilisierung der spiralförmigen Anordnung des Schlauches 8 kann dessen Mantelfläche mit einer nicht dargestellten Metallspirale umwickelt sein, wodurch dessen Steifigkeit erhöht wird. Zudem sind mehrere nicht dargestellte Halteelemente oder Stützelemente vorgesehen, welche die Spiralanordnung stabilisieren.
  • Dabei ist das Rohrsystem derart ausgebildet, dass die Spiralanordnung und insbesondere die Krümmung des längs der Spirale verlaufenden Schlauches 8 einstellbar ist.
  • Der Durchmesser des Schlauches 8 liegt im Bereich zwischen 20 und 40 cm und beträgt vorzugsweise 30 cm. Die Länge des Schlauches 8 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 70 m.
  • Die Fasern 3 werden mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch das Rohrsystem geführt, wobei die Geschwindigkeit vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und 36 m/s liegt. Zur Erzielung dieser Strömungsgeschwindigkeit wird mittels des Ventilators 5 der Luftstrom in geeigneter Weise vorgegeben. Zusätzlich kann auch am Ausgang des Schlauches 8 am unteren Ende des Rohrsystems eine nicht dargestellte Ansaugeinheit vorgesehen sein.
  • Die im Schlauch 8 strömenden Fasern 3 werden infolge der Spiralanordnung des Rohrsystems durch die wirkenden Zentrifugalkräfte gegen die Innenwände des Schlauches 8 geschlagen. Dadurch kräuseln sich die Fasern 3 auf und es bilden sich Faserflocken 2.
  • Wesentlich hierbei ist, dass bei Kontakt mit der Innenwand des Schlauches 8 keine elektrostatischen Aufladungen der Fasern 3 beziehungsweise der Faserflocken 2 auftreten, da diese ansonsten an den Innenwänden fest haften würden. Daher besteht der Schlauch 8 vorzugsweise aus antistatischem oder leitfähigem Kunststoff.
  • Die Innenwand des Schlauches 8 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine glatte Oberfläche auf. Alternativ kann die Innenwand des Schlauches 8 auch leicht strukturiert sein, um die Aufkräuselung der Fasern 3 bei Kontakt mit der Innenwand des Schlauches 8 zu fördern. Diese Struktur ist jedoch sehr fein ausgebildet, um die Strömung der Fasern 3 im Rohrsystem nicht zu behindern. Vorzugsweise sind diese Strukturen von flachen, spiralförmigen Erhebungen gebildet, welche von der Innenwand des Schlauches 8 hervorstehen und welche sich über die gesamte Länge des Schlauches 8 erstrecken.
  • Zur weiteren Förderung der Faserflockenbildung ist dem Rohrsystem eine Infraroteinheit 9 zugeordnet. Die von der Infraroteinheit 9 erzeugte Infrarotstrahlung wird in den Innenraum des Schlauches 8 eingekoppelt, um die Fasern 3 aufzuheizen. Durch die Erwärmung der Fasern 3 wird deren Aufkräuselung gefördert. Dies ist insbesondere bei Mehrkomponentenfasern der Fall, deren einzelne Komponenten sich bei Erwärmung verschieden ausdehnen.
  • Je nach Materialbeschaffenheit des Schlauches 8 werden die Infrarotstrahlen durch die Wand des Schlauches 8 oder über Sonden in den Innenraum des Schlauches 8 eingekoppelt.
  • Weiterhin ist dem Rohrsystem eine Ultraschalleinheit 10 zugeordnet. Von der Ultraschalleinheit 10 erzeugte Ultraschallwellen werden je nach Materialbeschaffenheit des Schlauches 8 durch dessen Wand oder über Sonden in den Innenraum des Schlauches 8 eingekoppelt.
  • Durch die Ultraschallwellen werden einzelne aufgekräuselte Fasern 3 punktuell miteinander verschweißt. Dadurch entstehen Faserflocken 2 mit daunenartigen Strukturen in Form von mehreren von einer Schweißstelle abgehenden, aufgekräuselten Faserelementen.
  • Die im Rohrsystem erzeugten Faserflocken 2 treten am unteren Ende des Schlauches 8 aus und werden von dort in einen Siloraum 11 geleitet.
  • Dabei mündet der Schlauch 8 an der Decke des Siloraumes 11 in dessen Innenraum ein. Der Siloraum 11 weist eine große Höhe auf, so dass nur dessen Bodenbereich mit Faserflocken 2 befüllt ist.
  • Der Innenraum des Siloraumes 11 weist eine geregelte Luftfeuchtigkeit auf und ist zudem klimatisiert.
  • Die am unteren Ende des Rohrsystems austretenden Faserflocken 2 fallen in den Siloraum 11 und werden dann im Bodenbereich gesammelt. Die Fallhöhe der Faserflocken 2 sowie die Bedingungen im Innenraum des Siloraumes 11 sind so dimensioniert, dass die Faserflocken 2 während der Fallbewegung hinreichend getrocknet und gekühlt werden.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken umfassend folgende Verfahrensschritte: • Öffnen von Fasern mit vorgegebenen Schnittlängen, • Verwirbeln der Fasern in einem Luftstrom, • Einleiten der Fasern in ein Rohrsystem mit einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit zur Bildung von Faserflocken, wobei das Rohrsystem wenigstens ein Rohr oder einen Schlauch umfasst, dessen Längsachse längs einer Spirale verläuft und dessen Innenwand eine antistatische oder leitende Oberfläche zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen der auf die Innenwand auftreffenden Fasern und Faserflocken aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3) mit einer Geschwindigkeit zwischen 6 und 36 m/s in dem Rohrsystem geführt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3) am Eingang des Rohrsystems mit heißem Wasserdampf beaufschlagt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3) im Rohrsystem zur Verschweißung von Enden einzelner Fasern (3) mit Ultraschallwellen beaufschlagt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3) im Rohrsystem mittels Infrarotstrahlung beheizt werden.
  6. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgang des Rohrsystems austretenden Faserflocken (2) gekühlt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Faserflocken nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgang des Rohrsystems austretenden Faserflocken (2) getrocknet werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7, gekennzeichnet durch einen Feinöffner (4) zum Öffnen von Fasern (3) mit vorgegebenen Schnittlängen, einer dem Feinöffner (4) nachgeordneten Strömungseinheit zur Erzeugung eines Luftstromes zur Verwirbelung der Fasern (3) und zum Einleiten der Fasern (3) in ein Rohrsystem, welches wenigstens ein Rohr oder einen Schlauch (8) umfasst, dessen Längsachse längs einer Spirale verläuft und dessen Innenwand eine antistatische oder leitende Oberfläche zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen der auf die Innenwand auftreffenden Fasern (3) und Faserflocken (2) aufweist.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Spirale des Rohres oder des Schlauches (8) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit am oberen Ende der Spirale angeordnet ist, und dass die Spirale in Windungen mit kreisförmigem Querschnitt bis zu ihrem am unteren Ende liegenden Ausgang verläuft.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Schlauch (8) einen Durchmesser im Bereich von 20–40 cm und eine Länge im Bereich von 50–70 m aufweist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Schlauch (8) aus Kunststoff besteht.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenwand des Rohres oder des Schlauches (8) spiralförmig angeordnete Erhebungen hervorstehen.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die spiralförmigen Erhebungen über die gesamte Länge des Rohres oder des Schlauches (8) erstrecken.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit einen den Luftstrom erzeugenden Ventilator (5) und eine diesem nachgeordnete Verwirbelungseinheit (6) aufweist.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungseinheit (6) von einem Windrad oder einem Gebläse gebildet ist, welches einen quer zum Luftstrom gerichteten Verwirbelungsstrom erzeugt.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Rohrsystems eine Ansaugeinheit zum Ansaugen der im Rohrsystem befindlichen Fasern (3) und Faserflocken (2) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungseinheit eine Dampferzeugungseinheit (7) zur Einleitung von heißem Wasserdampf in den Luftstrom zugeordnet ist.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohrsystem eine Ultraschalleinheit (10) zur Erzeugung von Ultraschallwellen zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohrsystem eine Infraroteinheit (9) zur Erzeugung von Infrarotstrahlung zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserflocken (2) am Ausgang des Rohrsystems in einen klimatisierten Siloraum (11) mit geregelter Luftfeuchtigkeit eingeleitet werden.
  22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserflocken (2) im Siloraum (11) eine vorgegebene Fallstrecke durchlaufen, wobei die Faserflocken (2) während der Fallbewegung gekühlt und getrocknet werden.
  23. Faserflocken mit einer daunenartigen Struktur erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–7.
  24. Faserflocken nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere von einer Schweißstelle abgehende, aufgekräuselte Faserelemente aufweisen.
  25. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Polyester bestehen.
  26. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Polyester-Baumwolle-Fasermischung bestehen.
  27. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kapokfasern bestehen.
  28. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Polyester-Kapok-Fasermischung bestehen.
  29. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Viskosefasern, insbesondere Lyocell, bestehen.
  30. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Viskose-Polyester-Fasermischung bestehen.
  31. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Polyester-Acryl-Fasermischung bestehen.
  32. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Polyester-Polyacryl-Fasermischung bestehen.
  33. Faserflocken nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Polyester-Polypropylen-Fasermischung bestehen.
DE10133506A 2000-07-14 2001-07-10 Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Withdrawn DE10133506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133506A DE10133506A1 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034218 2000-07-14
DE10034218.3 2000-07-14
DE10133506A DE10133506A1 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133506A1 true DE10133506A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34800677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133506A Withdrawn DE10133506A1 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133506A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501327A1 (de) * 2003-07-21 2006-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell
CN103046230A (zh) * 2012-12-25 2013-04-17 山东俊富非织造材料有限公司 熔喷纤维与木棉纤维在线复合的制造方法及其保暖材料
DE102014116715A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sanna von Klier Karton oder Pappe
CN108914268A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 贾剑阳 一种棉絮纤维串联装置
CN109930262A (zh) * 2019-03-22 2019-06-25 河北艾科瑞纤维有限公司 一种含有再生纤维素纤维的毛条及制备方法及应用

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501327A1 (de) * 2003-07-21 2006-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell
AT501327B1 (de) * 2003-07-21 2007-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell
CN103046230A (zh) * 2012-12-25 2013-04-17 山东俊富非织造材料有限公司 熔喷纤维与木棉纤维在线复合的制造方法及其保暖材料
CN103046230B (zh) * 2012-12-25 2016-04-13 山东俊富非织造材料有限公司 熔喷纤维与木棉纤维在线复合的制造方法及其保暖材料
DE102014116715A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sanna von Klier Karton oder Pappe
DE102014116715B4 (de) * 2014-11-14 2017-10-05 Sanna von Klier Karton oder Pappe und deren Verwendung
CN108914268A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 贾剑阳 一种棉絮纤维串联装置
CN108914268B (zh) * 2018-08-20 2020-08-04 贾剑阳 一种棉絮纤维串联装置
CN109930262A (zh) * 2019-03-22 2019-06-25 河北艾科瑞纤维有限公司 一种含有再生纤维素纤维的毛条及制备方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462881C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses aus thermoplastischen Fasern
DE2811004A1 (de) Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden
DE102013106457B3 (de) Kohlenstofffaser-Wirrvliesherstellungsverfahren und Dreidimensional-Vliesherstellungsverfahren sowie Kohlenstofffaser-Wirrvliesherstellungsanordnung und Faservlies
CH623362A5 (de)
DE2053918B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden aus synthetischen hochpolymeren
EP1930492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP1776496A1 (de) Formkopf und verfahren zum herstellen eines faservlieses
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE2613263B2 (de) Verfahren zum Spinnen von Fasern und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10247413B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10133506A1 (de) Faserflocken sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1124182B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaserkammzuegen aus in der Hitze erweichbarem Mineralstoff
DE3805083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens, sowie ein gesponnener faden
DE3390402T1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges
DE4117252A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von flockenverklumpungen
DE2935000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten garns
DE1728102B1 (de) Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen
DE102020007434A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer ringformig extrudierten Filamentschar
WO2000020181A1 (de) Streustation
DE102010033666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fasergarns
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
EP1641972B1 (de) Mischfaservlies und verfahren zu seiner herstellung
EP0928840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes und Faserverbund in Strangform
DE1785011A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Verbundstoffe aus langgestrecktem strangfoermigem Faserstoffgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee