DE10133066A1 - Druckmeßzelle - Google Patents

Druckmeßzelle

Info

Publication number
DE10133066A1
DE10133066A1 DE2001133066 DE10133066A DE10133066A1 DE 10133066 A1 DE10133066 A1 DE 10133066A1 DE 2001133066 DE2001133066 DE 2001133066 DE 10133066 A DE10133066 A DE 10133066A DE 10133066 A1 DE10133066 A1 DE 10133066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure measuring
measuring cell
pressure
sleeve
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001133066
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133066B4 (de
Inventor
Tanja Stoecklin
Miroslaw Alznauer
Juergen Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2001133066 priority Critical patent/DE10133066B4/de
Publication of DE10133066A1 publication Critical patent/DE10133066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133066B4 publication Critical patent/DE10133066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings

Abstract

Es ist eine Druckmeßzelle mit einem druckempfindlichen Element, auf das im Betrieb ein zu messender Druck (P) einwirkt, vorgesehen, die ohne Einbußen in der Meßgenauigkeit in ein Gehäuse einbaubar ist, die in eine Hülse (19, 31) eingefaßt ist, bei der die Hülse (19, 31) an einem ersten Ende eine sich radial nach innen erstreckende Schulter (21) aufweist, auf der die Druckmeßzelle mit einem äußeren Rand aufliegt, bei der das druckempfindliche Element durch eine von der Schulter (21) begrenzte Öffnung (25) hindurch zugänglich ist und bei der an einem zweiten Ende der Hülse (19, 31) eine Einspannung vorgesehen ist, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter (21) gepreßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmeßzelle und mit Druckmeßzellen ausgestattete Druckmeßgeräte.
  • Druckmeßzellen werden üblicherweise in einem Druckmeßgerät in ein Gehäuse eingespannt und es wird ein Medium, dessen Druck zu messen ist, einem druckempfindlichen Element der Druckmeßzelle zugeführt. Druckmeßzellen weisen z. B. mindestens einen Grundkörper und mindestens eine auf dem Grundkörper von diesem beabstandet angeordnete Meßmembran auf. Auf die Meßmembran wirkt im Betrieb ein zu messender Druck ein, und es wird eine druckabhängige Auslenkung der Meßmembran mittels eines elektromechanischen Wandlers erfaßt und in ein elektrisches druckabhängiges Ausgangssignal umgewandelt, das zu einer weiteren Verarbeitung und/oder Auswertung zur Verfügung steht.
  • Die Meßgenauigkeit hängt dabei in der Regel nicht nur von der Druckmeßzelle selber, sondern auch von deren Einspannung in das Gehäuse ab. So können z. B. durch eine ungleichmäßige Einspannung der Druckmeßzelle Spannungen bzw. Verspannungen in der Meßmembran erzeugt werden, die zu einer veränderten Empfindlichkeit der Druckmeßzelle führen.
  • Es werden in der Druckmeßtechnik vorteilhaft keramische Druckmeßzellen eingesetzt, da keramische Druckmeßzellen eine Meßgenauigkeit aufweisen, die über sehr lange Zeit stabil ist. Ein Grund hierfür ist die feste ionische Bindung von Keramik, durch die der Werkstoff sehr dauerhaft ist und im Vergleich zu anderen Werkstoffen, z. B. Metallen, praktisch nicht altert. Keramik ist jedoch ein sehr spröder Werkstoff. Die zuvor beschriebenen Spannungen bzw. Verspannungen können daher auch bei keramischen Druckmeßzellen auftreten.
  • Um eine möglichst hohe Meßgenauigkeit zu erzielen, ist es empfehlenswert eine Kalibration oder zumindest eine Nachkalibration der Druckmeßzelle vorzunehmen, wenn diese an deren Bestimmungsort eingebaut ist.
  • Dies bedeutet jedoch, daß immer dann wenn eine Bandbreite verschiedener Druckmeßgeräte genutzt wird, z. B. beim Hersteller selbst oder bei einem Anwender, der viele verschiedene Druckmeßgeräte mit unterschiedlichen Meßbereichen einsetzt, ein großes Lager bereit stehen muß. Ist ein solches Lager aus Kosten- und/oder Platzgründen nicht vorhanden, so muß entweder eine Meßgenauigkeitseinbuße hingenommen werden, oder es müssen die Endgeräte nach dem Einbau der Druckmeßzelle kalibriert oder nachkalibriert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung Druckmeßzellen und Druckmeßgeräte mit erfindungsgemäßen Druckmeßzellen anzugeben, bei denen die Druckmeßzelle nahezu ohne Einbußen in der Meßgenauigkeit einbaubar ist.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einer Druckmeßzelle
    • - mit einem druckempfindlichen Element,
    • - auf das im Betrieb ein zu messender Druck einwirkt,
    • - die in eine Hülse eingefaßt ist,
    • - bei der die Hülse an einem ersten Ende eine sich radial nach innen erstreckende Schulter aufweist, auf der die Druckmeßzelle mit einem äußeren Rand aufliegt,
    • - bei der das druckempfindliche Element durch eine von der Schulter begrenzte Öffnung hindurch zugänglich ist, und
    • - bei der an einem zweiten Ende der Hülse eine Einspannung vorgesehen ist, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter gepreßt ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zwischen der Schulter und dem Rand der Druckmeßzelle ein Zentrierring angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Hülse ein metallischer Zylinder, an den endseitig die Schulter angeformt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Einspannung ein in den Zylinder eingeschraubter Gewindering.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist zwischen dem Gewindering und der Druckmeßzelle eine Ringscheibe vorgesehen, die auf einem äußeren Rand der Druckmeßzelle aufliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Hülse ein zylindrisches Bauteil, an dessen erstem Ende sich die Schulter radial nach innen erstreckt, und an dessen zweitem Ende ein Erdbereich nach innen umgebördelt ist und die Einspannung bildet, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter gepreßt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Ausgestaltung ist zwischen der Hülse und der Druckmeßzelle eine Schutzhülse vorgesehen, die einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der die Druckmeßzelle eng umgreift, und die eine daran angeformte sich radial nach innen erstreckende Schulter aufweist, die auf einem äußeren Rand des Grundkörpers aufliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Einspannung ein Einpressring mit einem Übermaß, der in die Hülse eingepreßt ist.
  • Weiter besteht die Erfindung in einem Druckmeßgerät mit einer erfindungsgemäßen Druckmeßzelle, bei dem die eingefaßte Druckmeßzelle in ein Gehäuse eingebaut ist, das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch die hindurch ein Medium, dessen Druck zu messen ist, im Betrieb zu dem druckempfindlichen Element geleitet wird, und bei dem zwischen dem Gehäuse und der eingefaßten Druckmeßzelle eine auswechselbare Dichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung liegt die auswechselbare Dichtung auf einem äußeren druckunempfindlichen Rand der Druckmeßzelle auf.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen drei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Relativdruckmeßzelle, die mit einem Gewindering in eine Hülse eingespannt ist;
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Absolutdruckmeßzelle, die in eine Hülse eingespannt ist, indem ein Rand der Hülse umgebördelt ist; und
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Relativdruckmeßzelle, die mit einem Einpreßring in eine Hülse eingespannt ist;
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Druckmeßgerät mit einer frontbündig eingesetzten erfindungsgemäßen Druckmeßzelle.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Druckmeßgerät mit einer erfindungsgemäßen Druckmeßzelle und einem zylindrischen Prozeßanschluß.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß eingefaßten Druckmeßzelle dargestellt. Es handelt sich hier um eine Relativdruckmeßzelle.
  • Die Druckmeßzelle weist ein druckempfindliches Element auf, auf das im Betrieb ein zu messender Druck einwirkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das druckempfindliche Element eine auf einem Grundkörper 1 von diesem beabstandet angeordnete Meßmembran 3. Der Grundkörper 1 und die Meßmembran 3 bestehen vorzugsweise aus Keramik. Die Meßmembran 3 und der Grundkörper 1 sind an deren Rand unter Bildung einer Meßkammer 5 mittels einer Fügestelle 7 druckdicht und gasdicht miteinander verbunden. Die Meßmembran 3 ist druckempfindlich, d. h. ein auf sie einwirkender Druck P bewirkt eine Auslenkung der Meßmembran 3 aus deren Ruhelage.
  • Die Druckmeßzelle weist einen Wandler zur Umwandlung der druckabhängigen Auslenkung der Meßmembran 3 in eine elektrische Meßgröße auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer kapazitiven Druckmeßzelle umfaßt der Wandler eine auf einer Innenseite der Meßmembran 3 angeordnete Elektrode 9 und mindestens eine auf einer gegenüberliegenden meßmembran-zugewandten Außenseite des Grundkörpers 1 angeordneten Gegenelektrode 11. Die Gegenelektrode 11 des Grundkörpers 1 ist durch den Grundkörper 1 hindurch zu dessen Außenseite hin elektrisch kontaktiert und führt zu einer auf dem Grundkörper 1 angeordneten elektronischen Schaltung 13. Elektrode 9 und Gegenelektrode 11 bilden einen Kondensator und die elektronische Schaltung 13 formt eine elektrische Meßgröße, hier die Kapazitätsänderungen des Kondensators, in ein elektrisches Meßsignal, z. B. in eine sich entsprechend ändernde elektrische Spannung, um. Die Meßgröße ist über Anschlußleitungen 15 einer weiteren elektronischen Einheit 17 zur weiteren Verarbeitung und/oder Auswertung zugeführt.
  • Im Betrieb wirkt auf eine Außenseite der Meßmembran 3 ein zu messender Druck P ein. Dies ist in Fig. 1 durch einen Pfeil symbolisch dargestellt. Der Druck P bewirkt eine druckabhängige Auslenkung der Meßmembran 3, die von dem Wandler in die elektrische Meßgröße umgewandelt wird.
  • Anstatt des beschriebenen kapazitiven Wandlers können auch andere Wandlertypen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind auf der Meßmembran angeordnete, z. B. zu einer Wheatstoneschen Brücke zusammengeschlossene Dehnungsmeßstreifen oder piezoresistive Elemente.
  • Der Grundkörper 1 weist eine durchgehende Bohrung 18 auf, über die ein Referenzdruck PR, auf den der zu messende Druck P bezogen ist, der Meßkammer 5 zugeführt. Dieser Referenzdruck PR wirkt auf die Innenseite der Meßmembran 3 ein während auf deren Außenseite der zu messende Druck P einwirkt.
  • Die Druckmeßzelle ist in eine Hülse 19 eingefaßt. Die Hülse 19 ist ein metallischer Zylinder. Sie weist ein erstes Ende auf, an das endseitig eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 21 angeformt ist. Die Hülse 19 besteht vorzugsweise aus einem Edelstahl. Die Druckmeßzelle liegt mit einem äußeren Rand auf der Schulter 21 auf.
  • Zwischen der Schulter 21 und dem Rand der Druckmeßzelle ist ein Zentrierring 23 angeordnet. Der Zentrierring 23 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt, der einen membran- zugewandten Abschnitt der Druckmeßzelle eng umschließt und eine daran angeformte sich radial nach innen erstreckende Schulter, die auf einem äußeren Rand der Meßmembran 3 aufliegt und zwischen der Schulter 21 der Hülse 19 und der Druckmeßzelle eingespannt ist. Der Zentrierring 23 bewirkt eine weiche und verspannungsarme Lagerung der Druckmeßzelle. Zusätzlich bewirkt der Zentrierring 23 eine Abdichtung des Spaltes zwischen der Druckmeßzelle und der Hülse 19.
  • Das druckempfindliche Element, hier die Meßmembran 3, ist durch eine von der Schulter 21 begrenzte Öffnung 25 hindurch zugänglich.
  • An einem zweiten Ende der Hülse 19 ist eine Einspannung vorgesehen, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter 21 gepreßt ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einspannung ein in den Zylinder der Hülse 21 eingeschraubter Gewindering 27. Der Gewindering 27 besteht aus einem Metall, vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl. Zwischen dem Gewindering 27 und der Druckmeßzelle ist eine Ringscheibe 29 vorgesehen, die auf einem äußeren Rand der Druckmeßzelle aufliegt. Die Ringscheibe 29 besteht aus einem Kunststoff oder aus Keramik und eine bildet eine weiche Auflage für die Druckmeßzelle.
  • Vorzugsweise bestehen der Zentrierring 23 und die Ringscheibe 29 beide aus einem Isolator, so daß durch die Einfassung der Druckmeßzelle zwischen diesen beiden Bauteilen eine elektrische Isolation zwischen der Druckmeßzelle und der Hülse 19 besteht.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer eingefaßten Druckmeßzelle. Aufgrund der großen Übereinstimmung zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel sind nachfolgend lediglich die bestehenden Unterschiede näher erläutert. Die Druckmeßzelle ist hier eine kapazitive keramische Relativdruckmeßzelle. Sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Absolutdruckmeßzelle insofern, als die Bohrung 18 zur Zufuhr des Referenzdrucks entfällt. Die Meßkammer 5 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungbeispiel evakuiert und hermetisch dicht verschlossen.
  • Die Druckmeßzelle ist in eine Hülse 31 eingefaßt, die als ein metallisches zylindrisches Bauteil, z. B. als ein Tiefziehteil, ausgebildet ist. An einem ersten Ende des Tiefziehteils erstreckt sich die Schulter 21 radial nach innen und an, dem zweiten Ende ist ein Endbereich 33 nach innen umgebördelt. Der umgebördelte Endbereich 33 bildet die Einspannung, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter 21 gepreßt ist.
  • Im Inneren der Hülse 31 ist zwischen der Hülse 31 und der Druckmeßzelle eine Schutzhülse 35 vorgesehen. Die Schutzhülse 35 besteht aus einem harten Kunststoff, z. B. aus Polypropylensulfat (PPS) oder aus Polyethylen (PE), oder aus Keramik, und dient dazu die durch das Umbördeln ausgeübte Kraft gleichmäßig auf die Druckmeßzelle zu übertragen. Sie weist einen zylindrischen Abschnitt 37 auf, der die Druckmeßzelle eng umgreift. An diesen ist eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 39 angeformt, die auf einem äußeren Rand des Grundkörpers 1 aufliegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Hülse 31 und der Druckmeßzelle eine Dichtung 38 vorgesehen. Die Dichtung 38 ist ein flacher Dichtring aus einem weichen Kunststoff, z. B. aus einem Elastomer. Sie ist zwischen der Schulter 21 der Hülse 31 und dem Rand der Druckmeßzelle angeordnet und ist außen ringförmig von der Schutzhülse 35 umgeben. Die Höhe des zylindrischen Abschnitts 37 der Schutzhülse 35 bestimmt dabei die Höhe des Spaltes in den die Dichtung 38 eingespannt ist.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß eingefaßten Druckmeßzelle. Das Ausführungsbeispiel stimmt abgesehen von der Einspannung der Druckmeßzelle mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß nachfolgend lediglich die bestehenden Unterschiede näher erläutert sind. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung ist die Einspannung ein Einpressring 40 mit einem Übermaß, der in die Hülse eingepreßt ist. Der Einpressring 40 besteht aus einem Edelstahl. Die Mantelfläche der Hülse 19 kann im Bereich der Endlage des Einpressrings 40 leicht konisch vorgeformt sein. Die Verwendung eines Einpressrings 40 bietet den Vorteil, daß keinerlei Torsionskräfte auf die Druckmeßzelle einwirken.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen erfährt die Druckmeßzelle durch die Hülse 19, 31 eine definierte Einspannung. Die in die Hülse 19, 31 eingefaßte Druckmeßzelle bildet ein modulares Bauteil, das in ein Druckmeßgerät oder in ein einfaches Gehäuse eingebaut werden kann. Eine Einspannung der eingefaßten Druckmeßzelle in ein Gehäuse wirkt sich praktisch nicht mehr auf die Meßgenauigkeit aus und kann jederzeit erfolgen, ohne daß eine Kalibration oder Nachkalibration der Druckmeßzelle erforderlich ist. Dies erlaubt ein hohes Maß an Flexibilität bei geringem Lagerbestand.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Druckmeßzellen besteht darin, daß die Hülsen 19, 31 metallisch sind. Sie bilden eine metallische Ummantelung, in die die Druckmeßzelle eingefaßt ist und bieten somit definierte elektrische Verhältnisse. Zum einen wird durch diese metallische Abschirmung das Eindringen elektromagnetischer Störungen deutlich reduziert, zum anderen bestehen nach außen definierte Streukapazitäten von dem elektromechanischen Wandler zu der Hülse 19, 31, die durch den Einbau in ein Gehäuse nicht verändert werden, und zwar völlig unabhängig von der Form des jeweiligen Gehäuses. Dies liefert definierte elektrische Verhältnisse, die bereits bei einer Werkskalibration mit berücksichtigt und entsprechend kompensiert werden können.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils einen Schnitt durch ein Druckmeßgerät mit einer erfindungsgemäßen Druckmeßzelle. Es ist jeweils die in Fig. 3 dargestellte eingefaßte Druckmeßzelle dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Druckmeßgerät ist die eingefaßte Druckmeßzelle frontbündig in ein Gehäuse eingebaut. Das Gehäuse weist zwei Hälften auf, zwischen denen die eingefaßte Druckmeßzelle eingespannt ist. Eine erste im wesentlichen zylindrische Hälfte 41 weist eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 43 auf, auf der die Schulter 21 der Hülse 19 aufliegt. Zwischen der Schulter 43 und einem druckunempfindlichen äußeren Rand der Meßmembran 3 der Druckmeßzelle ist eine Prozeßdichtung 45 eingespannt. Die Prozeßdichtung 45 liegt an einer zylindrischen inneren Mantelfläche der Schulter 21 der Hülse 19 an. Die Lage der Prozeßdichtung 45 ist auch in Fig. 3 dargestellt. Die erste Hälfte 41 weist eine durch die Schulter 43 umgebene Öffnung 46 auf, durch die hindurch im Betrieb ein am Einsatzort wirkender zu messender Druck p auf die druckempfindliche Meßmembran 3 der Druckmeßzelle einwirkt.
  • Die zweite Hälfte 47 des Gehäuses ist auf einer schulter- abgewandten Seite auf die erste Hälfte 41 aufgeschraubt. Hierzu sind Bolzen 49 vorgesehen, die durch einen Absatzring 51 der zweiten Hälfte 47 hindurch in die erste Hälfte 41 des Gehäuses hinein geschraubt sind.
  • Die zweite Hälfte 47 des Gehäuses liegt mit einer der ersten Hälfte 41 zugewandten Stirnfläche 53 auf einer schulter-abgewandten ringscheibenförmigen Stirnfläche der Hülse 19 auf. Beim Einbau der gefaßten Druckmeßzelle in das Gehäuse wird die Hülse 19 eingespannt. Die Einspannungsverhältnisse der Druckmeßzelle im Inneren der Hülse 19 bleiben unverändert. Folglich kann die eingefaßte Druckmeßzelle beliebig ein und ausgebaut werden, ohne daß die Meßgenauigkeit hierdurch beeinträchtigt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Prozeßdichtung 45 jederzeit problemlos austauschbar ist, ohne daß sich Änderungen in der Meßgenauigkeit ergeben oder eine Nachkalibration erforderlich wird.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die eingefaßte Druckmeßzelle ebenfalls in ein zwei Hälften 55, 47 aufweisendes Gehäuse eingebaut. Auch hier ist die in Fig. 3 dargestellte in die Hülse 19 eingefaßte Druckmeßzelle vorgesehen. Es kann genauso eine andere erfindungsgemäß eingefaßte Druckmeßzelle eingesetzt werden.
  • Die erste Hälfte 55 ist im wesentlichen zylindrisch und weist endseitig eine Ausnehmung mit einen sich radial nach innen erstreckenden Absatz 57 auf, auf dem die eingefaßte Druckmeßzelle mit der Schulter 21 der Hülse 19 aufliegt. An das von der zweiten Hälfte 47 abgewandte Ende der ersten Hälfte 55 ist ein Prozeßanschluß 59 angeformt. An einem von der Druckmeßzelle abgewandten Ende weist der Prozeßanschluß 59 ein Außengewinde 61 auf, mittels dessen das Druckmeßgerät dann an einem in Fig. 5 nicht dargestellten Meßort zu befestigen ist. Andere Arten der Befestigung, z. B. mittels einer Flanschverbindung, sind ebenfalls einsetzbar.
  • Der Prozeßanschluß 59 weist eine zentrale axiale durchgehende Bohrung 63 auf, die sich vor der Meßmembran 3 zu einer Kammer aufweitet. Der Durchmesser der Öffnung 25 der Hülse 19 vor der Meßmembran 3 ist größer als der Innendurchmesser des an die Öffnung 25 angrenzenden Endbereichs der Kammer, so daß hier zwischen Öffnung 25 und der Kammer eine Absatzfläche 65 besteht.
  • Zwischen dem Gehäuse und der eingefaßten Druckmeßzelle ist auch hier eine auswechselbare Dichtung 45 vorgesehen. Die Dichtung 45 liegt auf einem äußeren druckunempfindlichen Rand der Druckmeßzelle auf. Sie ist zwischen diesem Rand und der Absatzfläche 65 eingespannt.
  • Die zweite Hälfte 47 des Gehäuses ist identisch zu der in Fig. 4 dargestellten zweiten Hälfte 47. Sie ist ebenfalls mittels Bolzen 49 auf die erste Hälfte 55 aufgeschraubt.
  • Bei Verwendung einer erfindungsgemäß eingefaßten Druckmeßzelle ist die Dichtung 45 auswechselbar, ohne daß eine erneute Kalibration erfolgen muß. Die Einspannungsverhältnisse der Druckmeßzelle im Inneren der Hülse 19 ändern sich durch den Aus- und Einbau der Druckmeßzelle aus dem Gehäuse praktisch nicht. Entsprechend bleibt die Meßgenauigkeit unverändert erhalten.
  • Prozeßdichtungen müssen bei einer Vielzahl von Anwendungen auswechselbar sein. Ein Beispiel hierfür ist die Lebensmittelindustrie. Dort ist die Auswechselbarkeit aus hygienischen Gründen erforderlich.
  • In dem Gehäuse kann z. B. eine weitere elektronische Einheit angeordnet sein, die z. B. dazu dient, eine weitere Verarbeitung und/oder Auswertung der von der elektronischen Schaltung 13 erzeugten druckabhängigen Signale vorzunehmen.

Claims (10)

1. Druckmeßzelle
mit einem druckempfindlichen Element,
auf das im Betrieb ein zu messender Druck (P) einwirkt,
die in eine Hülse (19, 31) eingefaßt ist,
bei der die Hülse (19, 31) an einem ersten Ende eine sich radial nach innen erstreckende Schulter (21) aufweist, auf der die Druckmeßzelle mit einem äußeren Rand aufliegt,
bei der das druckempfindliche Element durch eine von der Schulter (21) begrenzte Öffnung (25) hindurch zugänglich ist, und
bei der an einem zweiten Ende der Hülse (19, 31) eine Einspannung vorgesehen ist, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter (21) gepreßt ist.
2. Druckmeßzelle nach Anspruch 1, bei der zwischen der Schulter (21) und dem Rand der Druckmeßzelle ein Zentrierring (23) angeordnet ist.
3. Druckmeßzelle nach Anspruch 1, bei der die Hülse (19, 31) ein metallischer Zylinder ist, an den endseitig die Schulter (21) angeformt ist.
4. Druckmeßzelle nach Anspruch 1, bei der die Einspannung ein in die Hülse (19) eingeschraubter Gewindering (27) ist.
5. Druckmeßzelle nach Anspruch 4, bei der zwischen dem Gewindering (27) und der Druckmeßzelle eine Ringscheibe (29) vorgesehen ist, die auf einem äußeren Rand der Druckmeßzelle aufliegt.
6. Druckmeßzelle nach Anspruch 1, bei der die Hülse (31) ein zylindrisches Bauteil ist,
an dessen erstem Erde sich die Schulter (21) radial nach innen erstreckt, und
an dessen zweitem Ende ein Endbereich nach innen umgebördelt ist und die Einspannung bildet, durch die die Druckmeßzelle gegen die Schulter gepreßt ist.
7. Druckmeßzelle nach Anspruch 6, bei der zwischen der Hülse (31) und der Druckmeßzelle eine Schutzhülse (35) vorgesehen, die einen zylindrischen Abschnitt (37) aufweist, der die Druckmeßzelle eng umgreift, und die eine daran angeformte sich radial nach innen erstreckende Schulter (39) aufweist, die auf einem äußeren Rand der Druckmeßzelle aufliegt.
8. Druckmeßzelle nach Anspruch 1, bei der die Einspannung ein Einpressring mit einem Übermaß ist, der in die Hülse eingepreßt ist.
9. Druckmeßgerät mit einer Druckmeßzelle gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
bei dem die eingefaßte Druckmeßzelle in ein Gehäuse (41) eingebaut ist,
das Gehäuse (41) eine Öffnung (46) aufweist,
durch die hindurch ein Medium, dessen Druck zu messen ist, im Betrieb zu dem druckempfindlichen Element geleitet wird, und
bei dem zwischen dem Gehäuse (41) und der eingefaßten Druckmeßzelle eine auswechselbare Dichtung (55) vorgesehen ist.
10. Druckmeßgerät nach Anspruch 9, bei dem die auswechselbare Dichtung (55) auf einem äußeren druckunempfindlichen Rand der Druckmeßzelle aufliegt.
DE2001133066 2001-07-07 2001-07-07 Druckmeßgerät Expired - Fee Related DE10133066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133066 DE10133066B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Druckmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133066 DE10133066B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Druckmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133066A1 true DE10133066A1 (de) 2003-01-16
DE10133066B4 DE10133066B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=7691016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133066 Expired - Fee Related DE10133066B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Druckmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133066B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318678A1 (de) * 2003-04-24 2004-12-30 Vega Grieshaber Kg Sensor, insbesondere Druck-Sensor zur Befestigung an einem Behältnis
DE10359866A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Drucksensoren
DE102004057967A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
CN100443873C (zh) * 2004-09-28 2008-12-17 Vega格里沙贝两合公司 用于固定在容器上的传感器,特别是压力传感器
WO2011154209A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Drucksensor mit einer zylindrischen druckmesszelle
DE102013111910A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
WO2019030121A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Ifm Electronic Gmbh Messgerät zur messung des drucks eines mediums in einem behältnis und kapazitive druckmesszelle
DE102014207394B4 (de) 2013-04-18 2019-05-09 Ifm Electronic Gmbh Drucksensor
US10724916B2 (en) * 2015-10-01 2020-07-28 Wabco Gmbh Vehicle control device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110259A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensormodul Messanordnung mit einem Drucksensormodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213857A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Messen von Druck und Differenzdruck
EP0723143A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Messung von Druck oder Differenzdruck
EP0757237A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer
DE19628551A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-20 Ifm Electronic Gmbh Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE19825889A1 (de) * 1998-04-14 1999-11-11 Mannesmann Vdo Ag Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213857A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Messen von Druck und Differenzdruck
EP0723143A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Messung von Druck oder Differenzdruck
EP0757237A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Endress + Hauser GmbH + Co. Druckaufnehmer
DE19628551A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-20 Ifm Electronic Gmbh Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE19825889A1 (de) * 1998-04-14 1999-11-11 Mannesmann Vdo Ag Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318678A1 (de) * 2003-04-24 2004-12-30 Vega Grieshaber Kg Sensor, insbesondere Druck-Sensor zur Befestigung an einem Behältnis
US7107856B2 (en) 2003-04-24 2006-09-19 Vega Grieshaber Kg Sensor, specifically a pressure sensor to be fastened to a receptacle
DE10359866A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Drucksensoren
CN100443873C (zh) * 2004-09-28 2008-12-17 Vega格里沙贝两合公司 用于固定在容器上的传感器,特别是压力传感器
DE102004057967A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
DE102010029955A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit einer zylindrischen Druckmesszelle
WO2011154209A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Drucksensor mit einer zylindrischen druckmesszelle
CN102939520A (zh) * 2010-06-10 2013-02-20 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 具有圆柱形压力测量单元的压力传感器
US8925388B2 (en) 2010-06-10 2015-01-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure sensor having a cylindrical pressure measuring cell
DE102014207394B4 (de) 2013-04-18 2019-05-09 Ifm Electronic Gmbh Drucksensor
DE102013111910A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
US10724916B2 (en) * 2015-10-01 2020-07-28 Wabco Gmbh Vehicle control device
WO2019030121A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Ifm Electronic Gmbh Messgerät zur messung des drucks eines mediums in einem behältnis und kapazitive druckmesszelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133066B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327128B1 (de) Druckmessanordnung
EP1409979B1 (de) Drucksensor
EP1128172B1 (de) Drucksensor
EP0723143A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck oder Differenzdruck
DE69521890T2 (de) Stabilisierter drucksensor
EP1126259B1 (de) Drucksensor
EP1106982A1 (de) Drückmessgerät
EP0524550A1 (de) Gasgefüllter Relativdrucksensor
EP2841899B1 (de) Druckmessaufnehmer
WO2004001359A1 (de) Druckmesseinheit
DE10133066A1 (de) Druckmeßzelle
WO2004013593A1 (de) Kapazitiver drucksensor
EP3314227B1 (de) Drucksensormodul messanordnung mit einem drucksensormodul
DE10393943B3 (de) Differenzdrucksensor
DE10049996A1 (de) Druckmessaufnehmer
DE10221219A1 (de) Drucksensor
DE102005053062A1 (de) Drucksensor
DE3940709A1 (de) Druckaufnehmer
DE102013222129B3 (de) Kapazitives Sensorelement mit integrierter Mess- und Referenzkapazität
DE10162044A1 (de) Druckmeßaufnehmer
EP0456873A1 (de) Kapazitiver Druckaufnehmer
EP0508517B1 (de) Kompensiertes Differenzdruckmessgerät
DE102013114741A1 (de) Drucksensor
EP1325295B1 (de) Druckmesszelle
WO2019030121A1 (de) Messgerät zur messung des drucks eines mediums in einem behältnis und kapazitive druckmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee