DE10132583A1 - Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul - Google Patents

Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul

Info

Publication number
DE10132583A1
DE10132583A1 DE10132583A DE10132583A DE10132583A1 DE 10132583 A1 DE10132583 A1 DE 10132583A1 DE 10132583 A DE10132583 A DE 10132583A DE 10132583 A DE10132583 A DE 10132583A DE 10132583 A1 DE10132583 A1 DE 10132583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
msm
electrodes
substrate
layer
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10132583A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gulden
Martin Vossiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10132583A priority Critical patent/DE10132583A1/de
Priority to US10/481,501 priority patent/US20050145969A1/en
Priority to PCT/DE2002/002151 priority patent/WO2003005454A2/de
Priority to EP02747215A priority patent/EP1405351A2/de
Publication of DE10132583A1 publication Critical patent/DE10132583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/108Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type
    • H01L31/1085Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the Schottky type the devices being of the Metal-Semiconductor-Metal [MSM] Schottky barrier type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/184Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP
    • H01L31/1852Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP comprising a growth substrate not being an AIIIBV compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein BIMSM-Element (M, M'), wobei zumindest das Substrat (1, 1'), das Elektrodenpaar (2) und die lichtempfindliche Schicht (3) gemeinsam monolithisch aufgebaut sind, und mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars (2) zur Einkopplung einer Modulationsspannung verwendbar ist, mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars (2) zur Auskopplung eines Mischproduktes verwendbar ist und das MSM-Element (M, M') als elektrooptischer Mischer einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rückseitenbestrahlbares ("backilluminated") MSM-Element als elektrooptischen Mischer, ein entsprechendes MSM-Array und ein Verfahren zur Herstellung des MSM-Elementes.
  • Zur Bestimmung der Phasendifferenz zwischen einer einfallenden elektromagnetischen Welle und einer entsprechenden Modulationsspannung sind elektrooptische Mischer bekannt, auf der Grundlage von Metall-Halbleiter-Metall-("MSM" = Metal- Semiconductor-Metal)Strukturen bekannt, siehe MacDonald and Swekla 1990; Liu and MacDonald 1993; Ruff, Bruno et al. 2000; Shen, Stead et al. 2000).
  • Bisher werden Front-Illuminated-MSM-(FIMSM-)Elemente als elektrooptische Mischer eingesetzt, siehe Fig. 1, welche einige Nachteile aufweisen:
    • - die verwendeten Elektroden bedecken Teile des lichtempfindlichen Halbleiters, wodurch die Sensitivität des MSM-Elements reduziert wird;
    • - da die Elektroden auf der beleuchteten Oberfläche liegen, muss das MSM-Element entweder von dort entweder mittels sogenannter "Wirebonds" kontaktiert werden, wodurch Verbindungsleitungen notwendig werden, oder es müssen kostspielige Vias bis auf die Halbleiterunterseite geführt werden;
    • - das Feld der Elektroden reicht nur bis zu einer begrenzten Tiefe in den Halbleiter hinein. Dadurch unterliegen in relativ großer Tiefe generierte Photoelektronen nur noch sehr schwachen Feldstärken, oder es müssen spezielle, teure Halbleitermaterialien mit hoher Absorption wie z. B. GaAs eingesetzt werden;
    • - die Integration weiterer Funktionen im Halbleiter ist eingeschränkt bzw. sehr komplex.
  • Als reiner Photodetektor wird auch ein sogenanntes "Back Illuminated MSM"(BIMSM)-Element eingesetzt. Beim BIMSM-Element wird nicht die Seite mit der Metallisierung bzw. mit den Elektroden beleuchtet, sondern die Rückseite (Kim, Griem et al. 1992). Dadurch wird die Abdeckung des photoempfindlichen Halbleiters auf der Beleuchtungsseite vermieden, und das BIMSM-Element kann direkt auf der metallisierten Seite kontaktiert werden, z. B. mittels einer Flip-Chip-Technik.
  • Allerdings weisen BIMSM-Elemente noch einige Probleme auf:
    • - der Halbleiter muss sehr dünn sein, weshalb er ausgedünnt werden muss, was aufwendig und teuer ist und Probleme bei der Handhabung verursacht;
    • - eine weitere Integration von Ausleseelektronik und Anwendungschaltungen ist nur sehr schwierig möglich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine BIMSM- Struktur bereitzustellen, welche zuverlässig arbeitet, eine einfach Integration der Auslesefunktionen ermöglicht und vergleichsweise einfach handzuhaben und preiswert und flexibel herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines MSM-Elements gemäß Patentanspruch 1, eines MSM-Arrays nach Anspruch 9 sowie eines Herstellungsverfahrens gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Das MSM-Element ist rückseitenbeleuchtbar (BIMSM) und weist mindestens ein Substrat, mindestens ein oberhalb, z. B. direkt darauf, angebrachtes Elektrodenpaar, und mindestens eine wiederum darauf angebrachte lichtempfindliche Schicht, z. B. eine Halbleiterschicht, auf. Der monolithische Aufbau kann z. B. insbesondere durch Beschichtung geschehen. Es können aber auch noch zusätzliche Teile damit monolithisch verbunden sein wie z. B. eine Passivierungsschicht, eine zwischenliegende Isolierschicht oder Kontaktierungen. Durch den monolithischen Aufbau des BIMSM-Elements entfällt die bisher notwendige Verbindungstechnik, z. B. das Anbringen von Wirebonds, wodurch sich die Zuverlässigkeit erhöht und kleinere Strukturen mit höherem Integrationsgrad ermöglicht werden. Auch entfällt die schwierige und kostentreibende Handhabung und Nachbearbeitung der Halbleiterschicht, z. B. zur Ausdünnung. Das MSM-Element kann in vielen Fällen durch Standardprozesse in einem Herstellungsgang gefertigt werden. Dies gilt auch für MSM-Arrays mit mehreren MSM-Elementen oder -Einheiten oder auch für größere MSM-Module, bei denen auf dem Substrat auch andere Elemente aufgebracht sind, z. B. eine Auswerteelektronik. Das MSM-Element ist als elektrooptischer Mischer einsetzbar, wobei mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars zur Einkoppelung einer Modulationsspannung und mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars zur Auskopplung eines Mischproduktes verwendbar ist; die Wahl der Elektrode ist nicht eingeschränkt: es kann z. B. dieselbe Elektrode sein oder es können beide Elektroden zur Ein- und/oder Auskopplung eingesetzt werden, z. B. unter Verwendung eines geeigneten Filters oder Mischers.
  • Es ist vorteilhaft, falls die lichtempfindliche Schicht auf ihrer bestrahlbaren Fläche mit einer Passivierungsschicht beschichtet ist. Es ist auch günstig, wenn zwischen Substrat und Elektroden eine Isolierschicht vorhanden ist, insbesondere unter Verwendung von Vias durch die Isolierschicht zur elektrischen Verbindung von Substrat und Elektrodenstruktur. Auch ist es günstig, falls auf der der bestrahlbaren Fläche abgewandten Seite der lichtempfindlichen Schicht eine spiegelnde Schicht, z. B. ein Metallfilm, angebracht ist.
  • Es ist weiterhin günstig, falls in das Substrat des BIMSM- Elements ein elektronischer Baustein, insbesondere ein in VLSI-Technik gefertigter ASIC, integriert ist. Es ist dabei günstig, wenn die lichtempfindliche Schicht kristallin im elektronischen Baustein integriert ist, insbesondere, falls das Grundmaterial von Substrat und lichtempfindlicher Schicht das gleiche ist, günstigerweise Si.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die photoempfindliche Schicht als amorpher Dünnfilm aufgebracht ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, falls das Substrat aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, insbesondere Glas oder Keramik, insbesondere, falls sich auf dem Substrat zusätzliche Bausteine, z. B. eine separate Auswerteeinheit oder eine Pixelelektronik, befinden (Modulbauweise), die z. B. mittels Flip-Chip-Technik aufgebracht worden sind.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Schichtdicken des BIMSM-Elements so gewählt sind, dass die Durchlässigkeit der Grenzfläche zur lichtempfindlichen Schicht wellenlängenselektiv ist, insbesondere falls die Schichtdicken einem Viertel der bevorzugten Wellenlänge oder einem oder einem Vielfachen hiervon entsprechen.
  • Erfinderisch ist ebenfalls ein MSM-Array, das mindestens zwei MSM-Elemente (Pixel) aufweist, insbesondere falls diese MSM- Elemente an eine gemeinsame Modulationselektronik angeschlossen sind und/oder das mindestens eine integrierte Auswerteschaltung aufweist. Dabei wird ein MSM-Array bevorzugt, bei dem in jedem Pixel einzeln eine Ausleseschaltung zum Einzelbetrieb als photoelektrischer Mischer integriert ist.
  • Es ist zum vereinfachten Aufbau vorteilhaft, wenn die frequenzabhängige Verstärkung so gewählt ist, dass auf einen vorgeschalteten Filter verzichtet werden kann.
  • Das MSM-Element kann, vorzugsweise in VLSI (Very Large Scale Integrated)-Technik, so hergestellt werden, dass das Elektrodenpaar, ggf. mit einer Zwischenschicht oder in eine Schicht eingebettet, auf dem Substrat beschichtet aufgebracht wird, und mindestens das Elektrodenpaar derart beschichtet wird, das sich darauf die lichtempfindliche Schicht bildet.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung schematisch näher dargestellt:
  • Fig. 1 zeigt ein FIMSM-Element nach dem Stand der Technik in Schrägansicht (Fig. 1a), Seitenansicht (Fig. 1b) und Draufsicht (Fig. 1c);
  • Fig. 2 zeigt ein Sandwich-BIMSM-Modul in Seitenansicht (Fig. 2a) und Aufsicht (Fig. 2b) sowie in Seitenansicht mit verlängerten Elektroden (Fig. 2b);
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Sandwich-BIMSM-Modul;
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Sandwich-BIMSM-Modul;
  • Fig. 5 zeigt ein MSM-Array;
  • Fig. 6 zeigt ein MSM-System.
  • Fig. 1 zeigt skizzenhaft ein Front-Illuminated-MSM-Element (FIMSM), welches auf der rechten Seite, wie die Punkte es sybolisieren, weitergeführt wird.
  • Das Front-Illuminated-MSM-Element wird hergestellt, indem auf einem nicht oder schwach dotierten Halbleitersubstrat ST1 eine Metallschicht aufgebracht und fingerförmig strukturiert wird. Die Finger bzw. Fingerelektroden ST2 sind gegenläufig miteinander verbunden und werden mit einer Differenzspannung als Bias betrieben. Moduliert man diese Differenzspannung und beleuchtet gleichzeitig das MSM-Element mit intensitätsmoduliertem Licht ST3 gleicher Modulationsfrequenz, ist anschließend aus dem Mischprodukt eine Phasendifferenz bestimmbar.
  • Dieses FIMSM-Element wird über seine Elektroden ST2 an andere Bauteile, z. B. eine Auswerteelektronik, mit Methoden der Verbindungstechnik angeschlossen, z. B. mittels Wirebonds.
  • Bei Verwendung als BIMSM-Element muss bisher nach der Herstellung des photoempfindlichen Halbleitersubstrats ST1 dieses in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt ausgedünnt werden, wodurch die Handhabung aufwendig wird. Die Kontaktierung mit anderen Bauteilen kann in diesem Fall z. B. auch mittels eines Flip-Chip-Verfahrens geschehen.
  • Fig. 2 zeigt ein als Schichtverbund monolithisch hergestelltes BIMSM-Element ("Sandwich-BIMSM-Element"). Auf ein Substrat in Form eines elektronischen Bauteils 1, hier: eines ASICs, sind eine erste Isolierschicht 6 und darauf ein metallisches (Finger-)Elektrodenpaar 2 in Dünnfilmtechnik, bevorzugt mittels Standard-VLSI-Prozessen nach Baker, J. R.; Li, H. W. et al 1998 aufgebracht. Das elektronische Bauteil 1 enthält beispielsweise eine Auslese- und Weiterverarbeitungseinheit 7 oder, z. B. bei Konfiguration in einem MSM-Array MAR, eine Pixelelektronik 8. Das Elektrodenpaar 2 ist in eine zweite Isolierschicht 6' eingebettet. Fig. 2b zeigt in Aufsicht die Geometrie des Elektrodenpaars 2 mit Lage der Vias 5. Auf das Elektrodenpaar 2 wiederum ist eine lichtempfindliche Schicht 3, in Form einer Halbleiter-Dünnschicht aus dotiertem amorphen Si aufgebracht. Die Halbleiter-Dünnschicht ist mit einer Passivierungsschicht 4 beschichtet. Zur Ankopplung von Elektrodenpaar 2 und elektronischem Bauteil 1 sind durch die erste Isolierschicht 6 punktuell Durchkontaktierungen ("Vias") 5 geführt, deren Lage sich an die jeweilige Anwendung anpassen lässt, siehe Fig. 2b. Das Elektrodenpaar 2 kann aber auch über seitliche Zuführungen 5' angeschlossen sein, siehe z. B. Fig. 3b. Die erste Isolierschicht 6 kann auch weggelassen werden, falls die Elektroden 2 sich ohne diese auf dem elektronischen Bauteil 1 unterbringen lassen; sie ist aber günstig zur Reduktion von Störungen und zur verbesserten Feldausbreitung. Das Material der zweiten Isolierschicht 6', welche ebenfalls optional ist, ist vorzugsweise gleich demjenigen der ersten Isolierschicht 6, also in diese eingebettet. Zur Verfahrenstechnik siehe z. B. Böhm, Blecher et al. 1998.
  • Der Vorteil dieses Aufbaus liegt in der vielfältigen Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher Materialien, insbesondere der Halbleitermaterialien, und in den Ermöglichung extrem hoher Füllfaktoren.
  • In Fig. 2a ist ein Sandwich-BIMSM-Element gezeigt, bei dem die Elektroden 2 innerhalb der zweiten Isolierschicht 6' liegen, wodurch die lichtempfindliche Schicht 3 sehr einfach aufgetragen werden kann und nicht nachbearbeitet, z. B. ausgedünnt, werden muss. Zur Verbesserung der Feldverteilung und somit zur Erhöhung des Modulationsgrades können die Elektroden 2' auch in die lichtempfindliche Schicht 3 hineinragen, wie in Fig. 2c gezeigt.
  • Bevorzugt werden Materialien gewählt, die in Standard-CMOS- Technik gut verwendbar sind, z. B. Pd, Au und andere Edelmetalle für die Elektrodenstruktur 2 und die Vias 5 sowie SiO2 für die Isolierschichten 6, 6'. Das Material der lichtempfindlichen Schicht 3 ist nicht auf Halbleiter beschränkt sondern kann z. B. auch Polymere umfassen, welche den photoelektrischen Effekt zeigen. Als lichtempfindliche Halbleiterschicht eignet sich unter anderem amorphes Silizium, gegebenenfalls mit einer Dotierung. Die optionale Passivierungsschicht 4 ist bevorzugt durchsichtig. Das elektronische Bauteil 1 ist bevorzugt in Siliziumtechnik aufgebaut, aber nicht darauf eingeschränkt. Durch Verwendung mehrerer übereinanderliegender Dünnschichten können weitere Effekte, z. B. der Avalanche- oder der Tunneleffekt, genutzt werden.
  • In Fig. 3 besteht die lichtempfindliche Schicht 3 aus demselben Halbleiter-Grundmaterial wie das elektronische Bauteil 1, günstigerweise Si. In der lichtempfindlichen Schicht 3 kann das Si geeignet dotiert sein, siehe Sze 1969; Pierret 1996; Sze 1998. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf das Aufbringen der ersten Isolierschicht 6 verzichtet worden, die photoempfindliche Schicht 3 liegt also direkt auf dem elektronischen Bauteil 1 auf. Weil das elektronische Bauteil 1 in der Regel aus mehreren Schichten, z. B. Halbleiter/Metall/Isolator, besteht, kann in dieser Ausführungsform nicht mehr zwischen dem elektronischen Bauteil 1 und den anderen MSM-Strukturen unterschieden werden, die MSM-Struktur kann als Teil des elektronischen Bauteils 1 gesehen werden. Somit kann das MSM-Element M auch so aufgefasst werden, dass im Substrat ein elektronischer Baustein 1, insbesondere ein in VLSI-Technik gefertigter ASIC, integriert ist.
  • Diese Vorgehensweise ist billiger als die Verwendung verschiedener Halbleiter für das elektronische Bauteil 1 und die lichtempfindliche Schicht 3, da ein Prozessschritt wegfällt. Jedoch lässt sich unter Umständen auch nur ein vergleichsweise geringerer Füllfaktor sowie eine nur begrenzte Verwendungsmöglichkeit verschiedener Halbleitermaterialien erreichen.
  • Die Elektroden 2 liegen entweder unter der lichtempfindlichen Schicht 3, siehe Fig. 3a, oder eingebettet innerhalb der lichtempfindlichen Schicht 3, siehe Fig. 3c.
  • Vorzugsweise werden die von CMOS-Kameras bekannten Materialien und Prozesse angewendet. Die Elektroden 2 werden durch geeignete Strukturierung der Metallschichten innerhalb des ASIC erzeugt. Die Auskoppelung der Mischsignals und die Einkoppelung der Modulation kann entweder analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel durch Verbindung mit tiefer gelegenen Metallisierungsschichten erfolgen, oder seitlich durch Zuführungen, die eine Verbindung zu außerhalb der in der gleichen Schicht liegenden Teilen herstellen.
  • Die Auskopplung des Mischsignals kann in den beiden vorgestellten Ausführungsbeispielen entweder innerhalb des elektronischen Bauteils 1 oder mittels extern angebrachter Filterschaltungen erfolgen. Das elektronische Bauteile 1, hier: das ASIC, kann selbst wieder entweder mittels herkömmlicher Wirebonds von der Seite kontaktiert werden oder bei geeigneter Anordnung der Pads unter dem ASIC mittels Flip-Chip-Technik, z. B. Finepitch-Flip-Chip-Technik.
  • Fig. 4 zeigt eine Sandwich-BIMSM-Struktur M', bei der kein Halbleitersubstrat verwendet wird, sondern die Elektroden 2 direkt auf einen Isoliersubstrat 1', insbesondere einem keramischen oder Glas-Substrat, siehe z. B. L.-H. Laih 1999, aufgetragen sind und dann mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Halbleiterschichten 3 beschichtet wurden. Dabei können die Elektroden 2 entweder flach ausgeführt werden, oder zur Verbesserung der Feldverteilung in die lichtempfindliche Schicht 3 hineinragen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Trennung zischen Mischsignal und Modulationssignal mittels eines auf dem Substrat realisierten diskreten Filters 11. Anschließend können die Werte direkt von der externen Peripherie aufgenommen werden, z. B. in einem auf das Substrat 1' aufgebrachten integrierten Schaltkreis IC, hier einer Auslese- und/oder Weiterverarbeitungseinheit 7, gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine kostengünstige Realisierung großflächiger Strukturen. Bei entsprechen strukturierbaren Substraten 1', z. B. LTCC Keramiken und/oder Hochfrequenzkeramiken, können die Ausleseschaltung 7 und weitere Elektronik, gegebenenfalls in Verbindung mit diskreten Bauteilen 11, IC, direkt modular auf dem Substrat 1' realisiert werden, z. B. in Flip-Chip-Technik.
  • Allgemein, also auch in allen drei Ausführungsformen, kann die Kombination aus Elektroden 2 und lichtempfindlicher Schicht 3 so gewählt werden, dass sich entweder ein Schottky- oder ein ohmscher Übergang ausbildet. Des weiteren können auch entsprechend dotierte n-i-n-Übergänge verwendet werden. Zu den genannten Übergängen siehe u. a. Sze 1969; Pierret 1996; Sze 1998.
  • Bevorzugt werden für die Schichten 2, 3 die in Fischer 1996 genannten Dünnfilm-Kombinationen verwendet, da diese mit Standardprozessen kompatibel ist. Von besonderem Interesse ist zudem die Ausgestaltung der Elektroden 2 bzw. Vias 5 und Zuführungen 5' aus verschiedenen Metallen, um an einer Stelle einen Schottky-Übergang, z. B. beim Kontakt Elektroden 2 - photoempfindliche Schicht 3, an anderer Stelle hingegen einen ohmschen Kontakt zu realisieren, z. B. beim Kontakt Elektroden 2 - Auswerteschaltung 7.
  • Allgemein, also auch in allen drei Ausführungsformen, besteht eine bevorzugte Ausführung darin, die Schichtdicken, z. B. die Dicken a, b, c in Fig. 3, so zu wählen, dass sie einem Bruchteil bzw. einem Vielfachen des Bruchteiles der einfallenden Wellenlänge entspricht und der Bruchteil so gewählt wird, das der Übergang Luft-lichtempfindliche Schicht 3 bzw. Passivierungsschicht 4 - lichtempfindliche Schicht 3 oder Luft - lichtempfindliche Schicht 3 wellenlängenselektiv ist. Bevorzugte Bruchteile sind ein Viertel und ungerade Vielfache davon. Dabei kann entweder die z. B. gesamte Schicht c, oder der Teil a über den Elektroden, die Elektrodendicke b-a und der Teil c-b unter den Elektroden entsprechend gewählt werden.
  • Weiterhin kann die Empfindlichkeit allgemein dadurch gesteigert werden, dass nach der lichtempfindlichen Schicht 3 ein spiegelnder Übergang auf die nächste Schicht vorliegt, wodurch nicht absorbiertes Licht in die lichtempfindliche Schicht 3 zurückgeworfen wird, wo es dann noch absorbiert. Dies ist auch zur Realisierung einer dünneren Schicht günstig. Die Reflexion am Ende der lichtempfindlichen Schicht kann unter anderem durch einen anderen Brechungsindex der nächsten Halbleiterschicht oder durch Einziehen einer dünnen Metallschicht 9 realisiert werden.
  • Des weiteren kann auf der lichtempfindlichen Schicht 3 eine durchsichtige Passivierungsschicht 4 aufgebracht werden, z. B. um eine Oberflächenoxidation oder einen Abrieb zu verhindern. Diese Passivierungsschicht 4 kann zudem als Antireflexionsschicht ausgeführt sein oder in Verbindung mit dem Übergang zwischen der photoempfindlichen Schicht 3 und der darunter liegenden Schicht einen Fabry-Perot- oder Bragg-Resonator bilden, siehe dazu Kowalsky and Prank 1993; Litvin, Burm et al. 1993) und (Bassous, Halbout et al. 1994.
  • Geeignete Betriebsschaltungen für die Verwendung von FIMSM- Elementen als elektrooptische Mischer sind in (Ruff, Bruno et al. 2000; Shen, Stead et al. 2000) zu finden. Dabei kann man prinzipiell zwischen einseitiger und zweiseitiger Modulation unterscheiden. Bei einer üblichen Schaltung wird die Spannung an einer der beiden Fingerstrukturen mit einer bestimmten Frequenz moduliert. Der andere Finger wird auf eine konstante Biasspannung gelegt, und mittels eines Filters wird das Mischsignal ausgekoppelt. Eine solche Ausleseschaltung wird günstigerweise auch in jedem Pixel M1, . . ., Mmn der Sandwich- BIMSM-Struktur integriert. Bevorzugt wird dabei die frequenzabhängige Verstärkung der integrierten Verstärker so gewählt, dass ein vorgeschaltete Filter entfallen kann. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, dass eine Entkoppelung der modulierten Elektroden 2 aller Pixel M1, . . ., Mmn entfällt, d. h. diese werden einfach verbunden und direkt zum Kontakt geführt.
  • Fig. 5 zeigt ein BIMSM-Array MAR mit einer Vielzahl von (m × n) MSM-Elementen M1, M2, Mn + 1, Mn + 2, . . . (Pixeln), die in zwei Richtungen n/m weitergeführt werden, wie durch die Punkte und Pfeile angedeutet. Sollte dabei die Kapazität aller verbundenen Modulationselektroden zu groß werden, können, z. B. im Substrat 1, Treiber 10 für die Modulationsspannung integriert werden, z. B. in jedem Pixel M1, M2, . . ., Mn + 1, Mn + 2, . . ., Mnm (durch die Dreiecke angedeutet), oder bei Anordnung im Array MAR zu Beginn jeder Array-Zeile 1 . . . n bzw. 1 . . . m.
  • In manchen Fällen kann ein höherer technischer Aufwand zur Unterdrückung von Störsignalen erforderlich sein. Dann werden beide Elektroden des jeweiligen Elektrodenpaars 2 komplementär moduliert, und an jeder der beiden Elektroden 2 wird das Mischprodukt ausgekoppelt. Das Modulationssignal wird in dieser Ausführungsform über einen gemeinsamen Leiter 14 eingespeist; über seitliche Kontaktierungen 5', sind die Pixel M1, M2, . . ., Mn + 1, Mn + 2, . . ., Mnm mit die mit einer Pixelelektronik 8 (nicht dargestellt) verbunden, die das Bias liefert, ein Ausgangssignal filtert und verstärkt sowie evtl. das Signal speichert und eine Adressierlogik umfasst.
  • Anschließend können gemeinsame Störungen mittels Differenzbildung unterdrückt werden, ähnlich dem Stand der Technik für PMD-Sensoren nach (Schwarte 1997; Schwarte 1997). Bevorzugt wird eine solche Schaltung in jedes Pixel M1, M2, Mn + 1, Mn + 2, Mnm integriert. Dabei kann das Problem der Entkoppelung der einzelnen Pixel M1, M2, . . ., Mn + 1, Mn + 2, . . ., Mnm beispielsweise entweder durch kapazitive Einkoppelung der Modulationssignale jedes Pixels M1, M2, Mn + 1, Mn + 2, Mnm oder durch Integration eines Verstärkers 12 in jedes Pixel Pixel M1, M2, . . ., Mn + 1, Mn + 2, . . ., Mnm geschehen. Das Auslesen erfolgt dann hinter dem Verstärker 12, wobei wie zuvor entweder ein Filter 11 oder ein angepasster Ausleseverstärker bzw. eine Ausleseeinheit 7 integriert wird.
  • Das Auslesen der entsprechenden Signale kann z. B. nach Böhm, Blecher et al. 1998 entweder als Strom- oder als Spannungsauslese erfolgen. Dabei werden bevorzugt die Ausleseschaltungen 7, Speichermöglichkeiten und Adressierungsverfahren der Pixelelektronik 8 in jedem Pixel Pixel M1, M2, . . .,Mn + 1, Mn + 2, . . ., Mnm implementiert. Von besonderem Interesse sind dabei Verfahren mit hoher Dynamik, z. B. nach Lule, Keller et al. 1999. Im Falle der beidseitigen Modulation werden günstigerweise Verfahren und Anordnungen, insbesondere zur Differenzbildung nach Schwarte 1997; Schwarte 1997 in jedes Pixel M1, M2, Mn + 1, Mn + 2, Mnm integriert.
  • Ebenfalls günstig sind MSM-Elemente, in die Sigma-Delta Konverter integriert werden, siehe analog dazu Gulden, Vossiek et al. 2000 für PMDs.
  • Die "Sandwich-MSM"-Mischer können dann mit den für PMD- Strukturen beschriebenen Modulationsverfahren, z. B. IQ, Pseudo Noise (Schwarte 1997; Schwarte 1997), 2-Frequenz, FSCW, FMCW (Gulden, Vossiek et al. 2000) beschrieben werden. Des weiteren kann nach eine elektrooptische Regelschleife, unter anderem für die Entfernungsmessung, realisiert werden, siehe z. B. Gulden, Vossiek et al. 2000.
  • Aufgrund der deutlich erhöhten Systemverbesserungen, insbesondere in Bezug auf Bandbreite, Dynamik und Genauigkeit können durch "Sandwich-MSM"-Strukturen neue Anwendungen und Messbereiche erschlossen werden.
  • Fig. 6 zeigt ein System zur Entfernungsmessung unter Verwendung eines monolithischen MSM-Arrays MAR. Das System weist eine Lichtquelle Q zur Abstrahlung modulierten Lichtes auf, z. B. eine Laserdiode oder eine LED, dem eine Ausgangsoptik TO nachgeschaltet ist. Das System umfasst weiterhin eine Empfängeroptik RO zur Bündelung des einfallenden modulierten Lichts ST3, welches dann auf das MSM-Array MAR fällt. Die Bündelung des einfallenden Lichts kann durch die Verwendung von bereits für CMOS-Sensoren oder PMD-Systemen verwendeten Optiken und Linsen erfolgen, siehe Tai, Schwarte et al. 2000.
  • Das MSM-Array MAR kann mittels einer Auslese- und/oder Weiterverarbeitungseinheit 7, beispielsweise eines Computers, eines Digitalen Signalprozessors, eines Mikroprozessors oder eines FPGA, gesteuert werden. Die Auslese- und/oder Weiterverarbeitungseinheit 7 empfängt Daten SIG3 vom MSM-Array MAR und liefert diesem ein Ansteuersignal SIG2. Sie gibt in diesem Ausführungsbeispiel auch Messdaten OUT aus, z. B. Daten zur Entfernungsmessung, liefert ein Ansteuersignal SIG1 für die Pixelelektronik 8 (hier: Modulationselektronik), welche wiederum das MSM-Array MAR und die Lichtquelle Q steuert.
  • Ein solches System kann z. B. zur Überwachung der Sitzposition im Auto angewendet werden (Mengel and Doemens 1997; Doemens and Mengel 1998). Ein ähnliches System kann auch zur Überwachung des Autoaußenraums eingesetzt werden (Schwarte, Buxbaum et al. 2000). Bevorzugte Realisierungen dieser Systeme benutzen Infrarotlicht, um den Autofahrer nicht zu stören. Von besonderem Interesse ist dabei die Beachtung der Normen für Augensicherheit (VDE 1994), was durch die Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge größer 1400 nm, sowie geeigneter Empfangsmaterialien erleichtert wird. Die geeignete Materialien gemäß dem Stand der Technik sind u. a. in (Sze 1969; Pierret 1996; Sze 1998) wiedergegeben. Bevorzugte Montagepositionen sind direkt hinter der Windschutzscheibe, oder in den vorhandenen Scheinwerfern.
  • Vergleichbare Systeme mit direkter Stromauslese können erfindungsgemäß als Phasendetektoren in elektrooptischen Regelschleifen, z. B. in einer PLL, als Phasendetektor zur Taktsynchronisation oder als Demodulator in z. B. in CDMA oder QPSK Kommunikationssystemen eingesetzt werden (Buxbaum, Schwarte et al. 2000).
    Baker, J. R., Li, H. W. et al. (1998). CMOS. Circuit Design, Layout, and Simulation; IEEE 1998
    Bassous, E., J.-M. Halbout, et al. (1994). High Speed Silicon-Based Lateral Junction Photodetectors Having Recessed Electrodes and Thick Oxide to Reduce Fringing Fields. 5,525,828. United States, International Business Machines Corporation: 28.
    Böhm, M., F. Blecher, et al. (1998). High Dynamic Range Image Sensors in Thin Film on ASIC Technology for Automotive Applications. Advanced Microsystems for Automotive Applications 98, Springer.
    Buxbaum, B., R. Schwarte, et al. (2000). Optisches CDMA auf Basis der PMD-Technologie. Fachtagung "Optik in der Rechentechnik 2000", Hagen.
    Doemens, G. and P. Mengel (1998). Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Entfernungsbildes. DE 198 33 207 A1. Germany, Siemens AG: 14.
    Fischer, H. (1996). Ein analoger Bildsensor in TFA (Thin Film on ASIC)-Technology. Elektrotechnik. Siegen, Universität GH Siegen: 133.
    Gulden, P. G., M. Vossiek, et al. (2000). PMD Element. Munich, Siemens ZT MS 1: 18.
    Gulden, P. G., M. Vossiek, et al. (2000). PMD System. Germany, Siemens AG: 34.
    Gulden, P. G., M. Vossiek, et al. (2000). Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines PMD-System. Germany: 42.
    Kim, J. H., H. T. Griem, et al. (1992). "High-performance backilluminated InGaAs/InAlAs MSM photodetector with a record responsivity of 0.96 A/W." IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS 4(11): 1241-1244.
    Kowalsky, W. and U. Prank (1993). Planar MSM-modulators and photodetectors with integrated Fabry-Perot resonator for arrayed configurations in high bandwidth optical interconnects. SPIE Optoelectronic Interconnects, SPIE.
    L.-H. Laih, T.-C. C., Y.-A. Chen, W.-C. Tsay, T.-S. Jen, J.- W. Hong (1999). "Amorphous metal-semiconductor-metal photodetector (MSM-PD) with bottom ridged Cr electrodes." Electronics Letters 35(12): 1021-1022.
    Litvin, K., J. Burm, et al. (1993). High Speed Optical Detectors for Monolithic Milimeter Wave Integrated Circuits. IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest, Atlanta, IEEE.
    Liu, Q. Z. and R. I. MacDonald (1993). "Controlled nonlinearity monolithic integrated optoelectronic mixing receiver." IEEE PHOTONIOS TECHNOLOGY LETTERS 5(12): 1403-1406.
    Lule, T., H. Keller, et al. (1999). 100.000 Pixel 120 dB Imager for Automotive Vision. Advanced Microsystesm for Automotive Applications 99, Berlin, Springer.
    MacDonald, R. I. and B. E. Swekla (1990). "Frequency domain optical reflectometer using a GaAs optoelectronic mixer." Applied Optics 29(31): 4578-4582.
    Mengel, P, and G. Doemens (1997). Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines mehrdimensionalen Entfernungsbildes. DE 197 57 595 A1. Germany, Siemens AG: 9.
    Pierret, R. F. (1996). Semiconductor Device Fundamentals. Reading, Massachusetts, Addison-Wessley Publishing Company.
    Ruff, W., J. Bruno, et al. (2000). Self-mixing detector candidates for an FM/cw ladar architecture. SPIE Laser Radar Technology and Applications V, SPIE.
    Schwarte, R. (1997). Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle. DE 197 04 496 A1. Germany, R. Schwarte: 26.
    Schwarte, R. (1997). Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Phasen- und Amplitudenelektromagnetischen Wellen. DE 197 04 496 A1. Germany, R. Schwarte: 20.
    Schwarte, R., B. Buxbaum, et al. (2000). New powerful sensory tool in Automotive Safety Systems Based on PMD- Technology. Advances in Automotive imaging, Springer Verlag?
    Shen, P. H., M. Stead, et al. (2000). Interdigitated finger semiconductor photodetector. SPIE Aerosense, 24-28 April 2000, SPIE.
    Sze, S. M. (1969). Physics of Semiconductor Devices. New York, John Wiley & Sons.
    Sze, S. M. (1998). Modern Semiconductor Devices. New York, Wiley.
    Tai, W., Schwarte, R. et al (2000). Optimisation of the light transmission and irradiance distribution of an aspherical lens for 3-D time-of-flight sensors
    VDE (1994). Sicherheit von Laser-Einrichtungen, Teil 1 DIN EN 60825-1, VDE 0837, Teil 1, VDE/DIN: 77.

Claims (12)

1. Rückseitenbeleuchtbares MSM-Element (M, M'), mindestens aufweisend
ein Substrat (1, 1'),
ein oberhalb des Substrats (1, 1') angebrachtes Elektrodenpaar (2),
mindestens eine mindestens auf dem Elektrodenpaar (2) angebrachte lichtempfindliche Schicht (3), welche auf der dem Elektrodenpaar (2) abgewandten Seite bestrahlbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest das Substrat (1, 1'), das Elektrodenpaar (2) und die lichtempfindliche Schicht (3)gemeinsam monolithisch aufgebaut sind,
mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars (2) zur Einkopplung einer Modulationsspannung verwendbar ist,
mindestens eine Elektrode des Elektrodenpaars (2) zur Auskopplung eines Mischproduktes verwendbar ist,
das MSM-Element (M, M') als elektrooptischer Mischer einsetzbar ist.
2. MSM-Element (M, M') nach Anspruch 1, bei dem die lichtempfindliche Schicht (3) mit einer Passivierungsschicht (4) beschichtet ist.
3. MSM-Element (M, M') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem zwischen Substrat (1, 1') und Elektrodenpaar (2) eine erste Isolierschicht (6) vorhanden ist.
4. MSM-Element (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Substrat (1) ein elektronischer Baustein, insbesondere ein in VLSI-Technik gefertigter ASIC, integriert ist.
5. MSM-Element (M) nach Anspruch 4, bei dem die lichtempfindliche Schicht (3) kristallin im elektronischen Baustein (1) integriert ist.
6. MSM-Element (M') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Substrat ein isolierendes Substrat (1') ist, insbesondere aus Keramik oder Glas ist.
7. MSM-Element (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die lichtempfindliche Schicht (3) als amorpher Dünnfilm aufgebracht ist, insbesondere mit Silizium als Grundmaterial.
8. MSM-Element (M, M') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Schichtdicken (a, b, c) so gewählt sind, dass die Durchlässigkeit der Grenzfläche zur lichtempfindlichen Schicht (3) wellenlängenselektiv ist, insbesondere falls die Schichtdicken (a, b, c) einem Viertel oder einem Vielfachen der bevorzugten Wellenlänge entsprechen.
9. MSM-Array (MAR), aufweisend mindestens zwei MSM-Elemente (M, M') mit jeweils integrierten Auswerteschaltungen (7), insbesondere angeschlossen an eine gemeinsame Pixelelektronik (8).
10. MSM-Array (MAR) nach Anspruch 9, bei dem in jedem MSM-Element (M, M') einzeln eine Ausleseschaltung (7) integriert ist.
11. MSM-Array (MAR) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die frequenzabhängige Verstärkung so gewählt ist, dass auf einen vorgeschalteten Filter verzichtet werden kann.
12. Verfahren zur Herstellung eines MSM-Elements (M, M'), bei dem
das Substrat (1, 1') mindestens mit der Leiterstruktur (2) beschichtet wird,
mindestens die Leiterstruktur (2) derart beschichtet wird, das sich darauf die Halbleiterstruktur (2) bildet.
DE10132583A 2001-07-05 2001-07-05 Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul Ceased DE10132583A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132583A DE10132583A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul
US10/481,501 US20050145969A1 (en) 2001-07-05 2002-06-12 Back-illuminated msm module
PCT/DE2002/002151 WO2003005454A2 (de) 2001-07-05 2002-06-12 Rückseitenbestrahlbares msm-modul
EP02747215A EP1405351A2 (de) 2001-07-05 2002-06-12 Rückseitenbestrahlbares msm-modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132583A DE10132583A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132583A1 true DE10132583A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132583A Ceased DE10132583A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050145969A1 (de)
EP (1) EP1405351A2 (de)
DE (1) DE10132583A1 (de)
WO (1) WO2003005454A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002732A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Pmd Technologies Gmbh Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624490B1 (de) 2004-08-04 2018-10-03 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Grossflächiger Pixel für die Verwendung in einem Bildsensor
CA2759820C (en) * 2009-04-23 2017-08-08 Amirhossein Goldan Method and apparatus for a lateral radiation detector
CN107170842B (zh) * 2017-06-12 2019-07-02 京东方科技集团股份有限公司 光电探测结构及其制作方法、光电探测器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228383A (ja) * 1988-07-11 1990-01-30 Hitachi Ltd 半導体装置
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404006A (en) * 1993-02-22 1995-04-04 Hughes Aircraft Company High power capacity optical receiver apparatus and method employing distributed photodetectors
US5600130A (en) * 1994-06-17 1997-02-04 The Regents Of The University Of Colorado Two-dimensional optoelectronic array module
US5494833A (en) * 1994-07-14 1996-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Backside illuminated MSM device method
FR2758657B1 (fr) * 1997-01-17 1999-04-09 France Telecom Photodetecteur metal-semiconducteur-metal
WO2001082382A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Digirad Corporation Fabrication of low leakage-current backside illuminated photodiodes
EP1328964A4 (de) * 2000-10-13 2006-09-13 Litton Systems Inc Infrarotstrahlungsdetektoren aus monolithischem bleisalz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228383A (ja) * 1988-07-11 1990-01-30 Hitachi Ltd 半導体装置
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electr. Lett. 35(1999) 1021-1022 *
IEEE Photon. Tech. Lett. 4(1992) 1244 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002732A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Pmd Technologies Gmbh Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006002732B4 (de) * 2006-01-20 2015-10-01 PMD Technologie GmbH Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003005454A2 (de) 2003-01-16
EP1405351A2 (de) 2004-04-07
WO2003005454A3 (de) 2003-05-30
US20050145969A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und verarbeitung von signalwellen
EP1481472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und verarbeitung elektrischer und optischer signale
EP1913416B1 (de) Elektrooptisches entfernungsmessgerät
DE102021200639B3 (de) Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren
CN102163628A (zh) 光检测器
DE112016005492B4 (de) Integrierte Schaltung mit Chip-auf-Chip- und Chip-auf-Substrat-Konfiguration und Verfahren zum Bereitstellen einer integrierten Schaltung
DE69833273T2 (de) Mikrosatelliten mit integrierten schaltkreisen
DE3782912T2 (de) Optischer mischer zum aufwaerts- oder abwaertsmischen eines optischen signals.
EP0254231B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger für insbesondere phasensprungmoduliertes Licht
DE10132583A1 (de) Rückseitenbestrahlbares MSM-Modul
DE19834090A1 (de) Optoelektronische Sende- und Empfangseinheit
DE102006002732B4 (de) Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10153324A1 (de) Eine Quantentopfvorrichtung zur Ermöglichung optischer Verbindungen verwendendes Ultraschallbilddarstellungssystem und -Verfahren
EP1141662B1 (de) Dreidimensionales messmodul
DE4314406C2 (de) Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
US6777665B2 (en) High frequency optical signal sampling device
DE102022202023A1 (de) Radarsensorvorrichtung, Radarsystem mit einer Radarsensorvorrichtung, Fahrzeug mit einem Radarsystem, sowie Verfahren
DE102022202285A1 (de) Radarsensorvorrichtung, Radarsystem mit einer Radarsensorvorrichtung, Fahrzeug mit einem Radarsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Radarsensorvorrichtung
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
EP3748775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der polarisation einer elektromagnetischen welle
WO1999000848A1 (de) Hybride tfa-sensoren mit strahlungssensitiven asic-bauelementen
WO1998050810A1 (de) Elektrooptisches modul
DE102022207844A1 (de) Integrierter Schaltkreis für einen Quantencomputer, sowie Quantencomputer und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltkreises
EP1246260B1 (de) Optoelektronische Koppelvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009009316A1 (de) Fotodetektor-Halbleiterbauelement, Fotoemitter-Halbleiterbauelement, optoelektronisches Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PMD TECHNOLOGIES GMBH, 57076 SIEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110907