DE4314406C2 - Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk - Google Patents

Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk

Info

Publication number
DE4314406C2
DE4314406C2 DE4314406A DE4314406A DE4314406C2 DE 4314406 C2 DE4314406 C2 DE 4314406C2 DE 4314406 A DE4314406 A DE 4314406A DE 4314406 A DE4314406 A DE 4314406A DE 4314406 C2 DE4314406 C2 DE 4314406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
module
signal
network
group antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314406A1 (de
Inventor
Heinz-Peter Feldle
Sandip Banerjee
Michael Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE4314406A priority Critical patent/DE4314406C2/de
Priority to EP94106631A priority patent/EP0623969B1/de
Priority to DE59409791T priority patent/DE59409791D1/de
Publication of DE4314406A1 publication Critical patent/DE4314406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314406C2 publication Critical patent/DE4314406C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2676Optically controlled phased array

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gruppenantenne nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf ein Antennensystem für Satellitenkommunikation und Radar- Anwendungen im Mikro- und Millimeterwellen-Frequenzbe­ reich, die zunehmend als ein (1 × N)- oder zweidimensionale (M × N), aktive Antennengruppen realisiert werden.
Eine Anwendung derartiger Gruppenantennen sind phasenge­ steuerte Antennen für boden- und bordgestützte Ra­ darantennen, deren Apertur durch einige hundert bis meh­ rere tausend Sende-/Empfangs-Module (T/R-Module) mit direkt zugeordneten Strahlerelementen ausgebildet ist.
Bei konventionellen Radarsystemen wird die erforderliche, hohe Sendeleistung zentral erzeugt (z. B. mittels Wander­ feldröhren) und über entsprechende Verteilungen (ein­ schließlich eventuell erforderlicher Schleifringe) an die Antenne übertragen. Das empfangene Signal der Antenne wird über das gleiche Verteilnetzwerk, das meist als Hohllei­ terstruktur oder als Triplate-Struktur ausgebildet ist, oder eine spezielle Empfangsverteilung zum Empfänger über­ tragen.
Wesentliche Verbesserungen gegenüber diesen konventionel­ len Radarsystemen bieten aktiven Antennengruppen ("aktive phased arrays") bezüglich ihrer dezentralen Leistungserzeugung in sogenannten T/R-Modulen. Dadurch entstehen geringe Signalverluste und eine sogenannte sanfte Ausfall-Charakteristik (failsoft-Charakteristik). Zusätzlich erfolgt unmittelbar hinter den Strahlerelemen­ ten eine rauscharme Verstärkung der Empfangssignale.
Die erforderlichen Einstellungen der HF-Signale zur For­ mung und Schwenkung des Antennendiagramms, Polarisations­ arten und Kalibration für den Sende- und Empfangsbetrieb erfolgt mittels Phasen- und Amplitudenstellern in den je­ weiligen T/R-Modulen.
Aus der US 4 258 363 ist ein "phased array"-Radarsystem bekannt, das aus einer Vielzahl von Sende-/Empfangs-Strah­ lerelementen (S/E-Strahler) besteht. Jeder S/E-Strahler ist an einen zugehörigen Sende-/Empfangsmodul (T/R-Modul) angeschlossen. Jeder T/R-Modul hat einen optischen Eingang, dem über einen Lichtwellenleiter ein optisches Si­ gnal zugeführt wird, welches das Sendesignal, bei einer Frequenz von 725 MHz, und das Oszillatorsignal, bei einer Frequenz von 750 MHz als Zeitmultiplexsignale enthalten. In jedem T/R-Modul werden Sende- und Oszillatorsignal durch eine gemeinsame Photodiode und einen daran ange­ schlossenen elektrischen Verstärker in ein elektrisches Multiplexsignal umgewandelt, das anschließend durch einen elektrischen Diplexer in getrennte Sende- und Oszillator­ signal aufgespalten werden. Diese werden jeweils einem Vierfach-Frequenzmultiplizierer mit nachgeschalteten Pha­ seneinsteller zugeführt. Es entstehen Sende- und Oszilla­ torsignale mit einer Frequenz von 2,9 GHz, die ausgesandt (Sendesignal) werden bzw. einem Mischer (Oszillatorsignal) zur Demodulation des Empfangssignales zugeführt werden. Das in dem Mischer demodulierte elektrische Empfangssignal wird elektrisch verstärkt und einem elektrooptischen Modu­ lator zugeführt. Dieser moduliert das von einer Laserdiode ausgesandte Licht zu einem optischen Empfangssignal. Die­ ses sowie das optische Sende-/Oszillatorsignal werden be­ vorzugt über zwei getrennte optische Verteilernetze zu ei­ ner zentralen Auswerteeinheit geleitet.
Eine solche Anordnung erzeugt in nachteiliger Weise unkon­ trollierbare Fehler, z. B. Phasenfehler durch die Frequenz­ multiplizierer, und ermöglicht keine Veränderung der Am­ plitudeneinstellung (Amplitudenbelegung).
Aus der US-4 814 773 ist eine Radaranlage mit einer Grup­ penantenne bekannt, bei der jedem Strahlerelement ein Sende-/Empfangs-Modul (T/R-Modul) zugeordnet ist. Die Übertragung der Sende- und/oder Empfangssignale zwischen einer Zentraleinheit und den T/R-Modulen erfolgt mit Hilfe von Lichtwellenleiter, optischen Multiplexern und einem optischen Wellenlängenmultiplexverfahren.
Dabei ist jeder T/R-Modul mit einem zugehörigem Lichtwellenlei­ ter unmittelbar mit der Zentraleinheit verbunden.
Aus der US 5,051,754 ist ein Phased Array Radarsystem bekannt, bei dem die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit einerseits und die T/R-Module andererseits mit jeweils einem optischen Netz­ werk für die Übertragung von Sendesignalen, Steuersignalen und Empfangssignalen verbunden sind. Jedes T/R-Modul umfasst opto­ elektrische und elektrooptische Wandler zur Wandlung der be­ treffenden Signale und elektrisch nach optisch und umgekehrt.
In dem Radarsystem nach der US 4,885,589 erfolgt die Übertra­ gung von Sendesignalen und Empfangssignalen zwischen der Zen­ traleinheit und den T/R-Modulen ebenfalls über optische Netz­ werke.
Die DE 41 36 801 A1 beschreibt eine Gruppenantenne, bei der Sende- und Überlagerungssignale über ein optisches Netzwerk an die T/R-Module übertragen werden. Die Empfangssignale werden über elektrische Leitungen an die zentrale Steuer- und Auswer­ teeinheit geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gruppenantenne anzugeben, die zuverlässig und kostengünstig herstellbar ist, die schnelle und hochgenaue Änderungen der Phasen- und/oder Amplitudenbelegungen ermöglicht und die auf­ grund ihrer kompakten Bauart insbesondere für eine Bordradaran­ wendung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen ent­ nehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zwischen der zentralen Steuereinheit (BSU = "beam steering unit") und der Gruppenantenne eine baum- und/oder sternförmige Lichtwel­ lenleiter-Struktur vorhanden ist, die seitens der Steuereinheit mit einem einzigen Halbleiterlaser betreibbar ist. Eine derar­ tige Lichtwellenleiter-Struktur ist kostengünstig herstellbar.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß in der Lichtwellenlei­ ter-Struktur eine bidirektionale Datenübertragung aller Signale im Zeitmultiplexverfahren erfolgt.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß in jedem T/R-Modul eine digital ansteuerbare T/R-Modul-Steuerung vorhanden ist, mit der hochgenau und schnell die Phasen- und/oder Amplitudenbelegung der gesamten Antenne einstellbar ist.
Ein vierter Vorteil besteht darin, daß alle Signale, ins­ besondere das Sendesignal, das LO-Signal sowie das ZF-Si­ gnal im Originalfrequenzbereich über die Lichtwellenlei­ ter-Struktur übertragen werden. Dadurch werden ansonsten nötige elektrische und/oder optische Mischer vermieden.
Ein fünfter Vorteil besteht darin, daß in jedem T/R-Modul elektrooptische sowie optoelektrische Bauelemente, die ko­ stengünstig als integrierte III-V-Halbleiterbauelemente herstellbar sind, vorhanden sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Zeichnungen näher erläutert. Die Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen schematisch dargestellte Blockbilder zur Erläuterung der Erfindung.
Bei einem beispielhaft gewähltem Bordradarsystem für ein Flugzeug werden Signale im x-Band, z. B. im Frequenzbereich von 9,5 GHz bis 10,5 GHz, von einer Frequenzzentrale über ein Verteilnetzwerk zu den einzelnen T/R-Modulen bzw. von diesen zu einer Signalverarbeitung mit einem zentralen Empfänger oder Antennenuntergruppen zugeordneten Empfän­ gern übertragen. Die konventionelle Verteilungsstruktur(en) für die x-Band-Signale werden vorteilhaft durch Lichtwellenleiter und deren Kombination zu einem optischen Beamforming-Netzwerk ersetzt. Dabei werden vor allem mono­ modige Lichtwellenleiter bzw. Verteilnetzwerke wegen ihrer geringen Dämpfungs- und Dispersionswerte bei Wellenlängen von 0,8 µm bis 1,55 µm verwendet. Zur optischen Verteilung an die T/R-Module wird das radartypische Sendesignal und LO-Signal (im Zeitmultiplex für Sende- und Empfangsfall) mittels eines elektrooptischen Wandlers, der vorteilhaft als sogenannter DFB-Laser ausgebildet ist, einem optischen Trägersignal direkt aufmoduliert. In jedem der T/R-Module erfolgt dann mittels eines optoelektrischen Wandlers, der vorteilhaft als Fotodiode ausgeführt ist, die Umsetzung des Sende- bzw. LO-Signals in den Mikrowellenbereich sowie dessen Aufbereitung zur Abstrahlung durch das zugeordnete Strahlerelement. Bei diesen Signalumsetzungen bleiben die Amplituden- und Phaseninformationen erhalten. Im Empfangs­ fall sind verschiedene Übertragungsarten, z. B. analog, di­ gital oder optisch, bzw. uni- sowie bidirektionale Beamforming-Netzwerke anwendbar.
Die Erfindung vereinigt vorteilhaft die günstigen Eigen­ schaften von optoelektrischen und elektrooptischen Wand­ lern zur Umsetzung von Mikrowellensignalen, z. B. bis zu einer Frequenz von 12 GHz, sowie der optischen Signalver­ teilung und -führung, wodurch ein störungsarmer Signalfluß bei geringen elektrischen Verlusten und hoher mechanischer Flexibilität möglich wird.
Eine Anordnung einer aktiven Antennengruppe ist in Fig. 1 dargestellt. Das radartypische Sendesignal für den Sende­ fall und das LO(local oscillator)-Signal für den Empfangsfall, beide im Mikrowellenbereich, z. B. bei einer Frequenz von 9 GHz, werden je nach Betriebsmode (Senden oder Emp­ fang) von der Frequenzzentrale des Radarsystems an einen Sende-/Empfangs-Umschalter zugeführt. Das anliegende, hochfrequente Analogsignal gelangt zu einer Anpaßschaltung für einen elektrooptischen Wandler, vorteilhafterweise eine Laserdiode, die z. B. als sogenannte DFB-Laserdiode ausgebildet ist. Die Anpaßschaltung wird für minimale elektrische Verluste und geringes Rauschen sowie auf die erforderliche Signalbandbreite, z. B. von 7,5 GHz. bis 10,5 GHz, optimiert, wobei über ein zusätzliches Netzwerk die Stromversorgung des elektrooptischen Wandlers erreicht wird. Die Anpaßschaltung für das HF-Signal (Sende- oder Empfangssignal) und/oder das Netzwerk für die Stromversor­ gung wird vorteilhafterweise in Mikrostreifenleitungs- oder Koplanartechnik ausgeführt. Das von der Laserdiode erzeugte optische Überlagerungssignal, z. B. bei einer Wel­ lenlänge von 1550 nm, wird in einen zentralen Lichtwellen­ leiter (LWL) eines Strahlformungs-(Beamforming)-Netzwerks eingekoppelt. Ein eingespleister optischer Isolator ver­ hindert Rückwirkungen von störenden reflektierten opti­ schen Signalen auf die Laserdiode. Der nachfolgende opti­ sche Verstärker, z. B. ausgeführt als faseroptischer Ver­ stärker oder optischer Halbleiterverstärker, erhöht den Pegel des optischen Signals, das anschließend in einem op­ tischen Beamforming-Netzwerk (optische Teiler) zeilenför­ mig (eindimensionale Array) oder zeilen- und spaltenförmig (zweidimensionales Array) verteilt und an die jeweiligen T/R-Module über entsprechende Lichtwellenleiter geführt wird. Je nach Anzahl der T/R-Module in der Antennenapertur sind möglicherweise auch mehrere dieser optischen Verstär­ ker an den Eingängen der Zeilen- bzw. Spaltenverteilungen erforderlich. Das optische Beamforming-Netzwerk basiert dabei auf optischen 1 : 4-Teilern, die in einer Stern- oder Baumstruktur über Lichtwellenleiter verbunden sind. Die 1 : 4-Signalaufteilung ist sogenannten Makromodulen ange­ paßt, bei denen jeweils 4 T/R-Module in einem gemeinsamen mechanischen Gehäuse zusammengefaßt sind. Zur Erzeugung von BITE (build in ist)-Signalen erweisen sich optische 1 : 5-Teiler von Vorteil, wobei der fünfte Ausgang zur Über­ wachung (Monitoring) der Signalübertragung genutzt werden kann.
Jeweils ein Ausgang eines optischen Teilers (1 : 4 oder 1 : 5) ist über einen Lichtwellenleiter mit einem zugehörigem T/R-Modul gekoppelt, was anhand Fig. 2 näher erläutert wird.
Gemäß Fig. 2 werden die optischen Signale über Lichtwel­ lenleiter an den jeweiligen optoelektronischen Wandler, z. B. eine Photodiode, eines T/R-Modules geleitet. An den Fotodioden dieser Wandler werden dann die optischen Si­ gnale demoduliert. Die Fotodioden werden gleichspannungs­ mäßig vorgespannt und zur Optimierung der Übertragungs­ eigenschaften (z. B. Rauschen, Einfügungsdämpfung) hochfrequenztechnisch angepaßt. Über die ausgangsseitige HF-Leitung des Anpaßnetzwerks, z. B. mit 500 Wel­ lenwiderstand und ausgeführt in Mikrostreifentechnik, wer­ den die aus der Demodulation resultierenden elektrischen Sende- bzw. LO-Signale einem monolithischen, rauscharmen Verstärker (LNA) zugeführt. Der Betriebsfrequenzbereich dieses LNAs umfaßt dabei z. B. 7,5 GHz bis 11,5 GHz, ent­ sprechend dem Sendefrequenzbereich von 9,5 GHz bis 10,5 GHz und dem LO-Frequenzbereich von 7,5 GHz bis 8,5 GHz. Dabei wirkt sich die auf 7,5 GHz bis 11,5 GHz eingeschränkte Bandbreite des LNAs vorteilhaft auf die Rauscheigenschaften des jeweiligen T/R-Moduls aus. Das verstärkte Mikrowellensignal gelangt auf einen Diplexer, der aus der Kombination zweier Bandpaßfilter (BPF) be­ steht. Eines der BPF ist auf das Sendesignal, z. B. 9,5 GHz bis 10,5 GHz, optimiert, das andere auf das LO-Signal, z. B. 7,5 GHz bis 8,5 GHz. Diese passive Diplexerstruktur ermöglicht somit eine einfache, zuverlässige Signal­ auftrennung mit sehr geringer Einfügungsdämpfung, z. B. kleiner 1 dB, und geringem Platzbedarf. Diese Signalauf­ trennung ist entsprechend dem jeweiligen Betriebsmode des Radarsystems (Senden oder Empfang) alternativ mit einem Umschalter (SPDT-Schalter), z. B. in monolithischer Form wegen der durch die höchste Betriebsfrequenz von 10,5 GHz vorgegebenen mechanischen T/R-Modulbreite, ausführbar. Das Sendesignal gelangt anschließend zu einem für Sende- und Empfangsfall gleichen Kontrollpfad, bestehend aus zwei Um­ schaltern (SPDT-Schalter), einem Amplitudensteller (ausge­ führt z. B. als einstellbarer Verstärker VGA) und einem 6- Bit Phasensteller. Das HF-Signal wird dabei entsprechend den antennentechnischen Anforderungen, z. B. Keulenform, Keulenschwenkung usw., in Amplitude und Phase gewichtet. Nach der erforderlichen Leistungsverstärkung mittels Trei­ berverstärker und Leistungsverstärker, vorzugsweise ausge­ führt in einer balanced amplifier-Konfiguration, wird das Sendesignal über eine Sende-/Empfangsweiche, z. B. einem Zirkulator, sowie einem Tiefpaßfilter (TPF) dem jeweiligen Strahlerelement der Antennengruppe zugeführt. Das TPF und die Hochpaßcharakteristik des Strahlerelements, z. B. aus­ geführt in Hohlleitertechnik, realisieren eine Bandpaßcharakteristik, die auf den Betriebsfrequenzbereich 9,5 GHz bis 10,5 GHz optimiert ist.
Im Empfangsfall gelangt das einfallende elektromagnetische Radar-Signal auf die Anordnung der Strahlerelemente des Arrays. Das jeweilige HF-Signal im x-Band eines Strahler­ elements gelangt über das TPF und die Sende-/Empfangswei­ che an einen nicht reflektierenden Begrenzer. Dieser schützt den nachfolgenden rauscharmen Verstärker (LNA) ge­ gen einen zu hohen, störenden Empfangspegel und durch sei­ nen nichtreflektiven Aufbau auch den Ausgang des Lei­ stungsverstärkers. Mittels des LNAs wird das Empfangssi­ gnal im Frequenzbereich 9,5 GHz bis 10,5 GHz verstärkt, gelangt über den beschriebenen Kontrollpfad (Phasen- und Amplitudenwichtung) auf ein Bandpaßfilter BPF (9,5 GHz-­ 10,5 GHz). Dieses bandbegrenzte Signal sowie das LO-Signal (Diplexer und LO-Treiberverstärker) speisen einen monolithischen Mischer. Das resultierende ZF-Signal, z. B. mit einer Mittenfrequenz von 2 GHz, steht dann nach einem Tiefpaßfilter (TPF) und einem ZF-Verstärker am Ausgang des jeweiligen T/R-Moduls zur Verfügung.
Auf jedem T/R-Modul ist außerdem eine T/R-Modul-Steuerung vorhanden. Diese erzeugt Steuersignale St, welche die SPDT-Schalter (Sende-Empfangs-Umschalter) betätigen und außerdem den Phasensteller und den Amplitudensteller ent­ sprechend des gewünschten (Antennen-)Diagramms einstellen. Die Ansteuerung der T/R-Modul-Steuerung kann z. B. elek­ trisch erfolgen mit Hilfe eines nicht dargestellten elek­ trischen Steuerleitungsnetzwerkes. Besonders vorteilhaft ist jedoch, die Steuersignale in kodierter digitaler Form im Zeitmultiplexverfahren über den Lichtwellenleiter zu übertragen. Die T/R-Modul-Steuerung erhält in diesem Fall ein Steuer-Eingangs-Signal von dem Ausgang des rauscharmen Verstärkers LNA. Dieses Zeitmultiplexverfahren wird nach­ folgend anhand der Fig. 6 noch näher erläutert.
Auf jedem T/R-Modul ist außerdem eine T/R-Modul-(Fein- )Stromversorgung vorhanden, mit welcher z. B. die elektri­ schen Spannungen für die beschriebenen Bauelemente erzeugt und stabilisiert werden.
Das T/R-Modul entsprechend Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 2 lediglich dadurch, daß nach dem ZF- Verstärker ein Analog/Digital-Wandler für den ZF-Bereich eingefügt ist. Dadurch sind die Empfangssignale (ZF-Be­ reich) in digitaler Form zur weiteren Übertragung und Be­ arbeitung in dem Empfänger (konventionelles Radar) oder mehreren Empfängern (Adaptives Array) verfügbar.
Die Signalübertragung im Empfangsfall entsprechend Fig. 2 erfolgt über Koaxialkabel und/oder Verteilungen in Streifenleiterform bzw. entsprechend Fig. 3 über eine Datenbusstruktur. Neben diesen konventionellen und an sich bekannten elektrischen Übertragungsarten ist ebenfalls eine optische Signalübertragung möglich. Dazu werden in­ nerhalb der T/R-Module die analogen bzw. digitalen Emp­ fangssignale (ZF-Bereich) zur direkten Modulation einer Laserdiode (mit geringer Laserschwelle) benutzt und das entstandene jeweilige optische Signal auf spezielle LWL einer optischen Empfangsverteilung eingekoppelt. Die er­ forderliche Demodulation erfolgt mittels optoelektrischer Wandler an der/den entsprechenden Auswerteeinheiten (Emp­ fängern).
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das an­ hand der Fig. 1 beschriebene optische Strahlformungs- (Beamforming)-Netzwerk durch eine bidirektionale Nutzung vorteilhaft ausgenutzt wird. Dadurch wird der Aufwand be­ züglich des optischen Beamforming-Netzwerks bzw. der opti­ schen Empfangsverteilung minimiert, insbesondere für eine aktive Antennengruppe. Entsprechend dem zeitsequentiellen Radarbetrieb werden innerhalb eines Radarzyklusses zunächst die Initialisierungsdaten von einer in der Radar­ anlage vorhandenen Strahlformungseinheit ("Beamsteering Unit") (BSU) an die individuellen T/R-Module des ein- oder zweidimensionalen Antennen-Arrays übertragen. Dabei werden die Einstellwerte der Phasen- und Amplitudensteller ent­ sprechend der antennentechnischen Erfordernisse für den Sende- und Empfangsfall übertragen und zwischengespei­ chert, z. B. in einem digitalem Speicher, der in den T/R- Modulen vorhanden ist. Zeitlich anschließend erfolgt die Übertragung des Sendesignals, gefolgt von dem LO-Signal im Mikrowellenbereich zur Umsetzung des Empfangssignals in den ZF-Bereich. Nach der A/D-Wandlung und einer ent­ sprechenden Zwischenspeicherung können im vierten Teil des Radarzyklusses die digitalen Daten abgerufen werden. Abweichend von der in Fig. 1 beschriebenen Architektur er­ folgt hier die optoelektrische Wandlung der Steuersignale für die T/R-Module über eine zusätzliche zweite Laserdiode (Laserdiode 2), mit entsprechender Anpaßschaltung und Bias-Netzwerk. Die resultierenden optischen Signale werden über einen optischen Richtkoppler in das optische Beamfor­ ming-Netzwerk (Fig. 4) eingekoppelt und an die T/R-Module übertragen.
Alternativ dazu ist es möglich, die Laserdiode 2 wegzulas­ sen und statt dessen die (Haupt-)Laserdiode (zur Übertra­ gung des Sende- und/oder LO-Signales) elektrisch mit einem Signal entsprechend den Steuersignalen (Initialisierungs­ signalen) zu modulieren, so daß ein im Zeitmultiplexver­ fahren ausgesandtes entsprechendes optisches Signal ent­ steht.
Es ist vorteilhaft, bei einem T/R-Modul entsprechend Fig. 3 dem dort dargestellten Analog/Digital-Wandler ADC einen digitalen Zwischenspeicher nachzuschalten. Damit können in jedem T/R-Modul die im ZF-Bereich in digitaler Form vor­ liegenden Empfangssignale zwischengespeichert werden.
Es ist vorteilhaft, die in den Fig. 2 und 3 mit opto­ elektrischen Wandler bezeichnende Anordnung in jedem Modul durch eine elektro-optische Sende-/Empfangs-Anordnung ge­ mäß Fig. 5 zu ersetzen. Die Anordnung enthält einen ersten elektrischen Zweig, bestehend aus dem bereits anhand der Fig. 2, 3 beschriebenen optoelektrischen Wandler (Photodi­ ode), einem zugehörigem elektrischem Anpaßnetzwerk und dem nachgeschaltetem rauscharmen Verstärker LNA, an dessen Ausgang das Sende- oder LO-Signal entsteht.
Das beschriebene analoge ZF-Signal (Empfangssignal) (Fig. 2) oder das entsprechende digitale ZF-Signal (Fig. 3), das vorteilhafterweise zwischengespeichert wurde, werden an den elektrischen Eingang des zweiten Zweiges gelegt. Die­ ser enthält ein elektrisches Anpaßnetzwerk und einen nach­ geschalteten elektrooptischen Wandler, z. B. eine Laserdi­ ode. Die zu den Wandlern gehörenden optischen Signalführungen werden mit Hilfe eiens optischen Richtkopplers an den zu jedem Modul führenden Lichtwellenleiter gekoppelt.
Eine solche Anordnung gemäß Fig. 5 ist vorteilhafterweise vollständig als opto-elektrisches Bauteil in integrierter Form als Halbleiterbauelement, vorzugsweise in sogenannter III-V-Technologie, z. B. GaAs-Technologie, herstellbar. Da­ bei sind die dargestellten optischen Signalführungen sowie der optische Richtkoppler durch an sich bekannte Dif­ fusions- und Dotierungsvorgänge herstellbar. Es ist vor­ teilhaft, daß der elektrooptische Wandler eine möglichst geringe sogenannte Laserschwelle besitzt, so daß eine di­ rekte Modulation möglich ist. Das entstehende optische Si­ gnal wird dann über den optischen Richtkoppler in das op­ tische Beamforming Netzwerk eingespeist, in der Zen­ traleinheit (BSU) demoduliert und dort in bekannter Weise ausgewertet.
In den Lichtwellenleitern des Strahlformungs-(Beamfor­ ming-)Netzwerkes entsprechend Fig. 4 ist dann eine bidi­ rektionale optische Datenübertragung in dem bereits er­ wähnten Zeitmultiplex-Betrieb möglich.
Fig. 6a zeigt ein schematisch dargestelltes optisches Zeitmultiplexsignal für einen Radarzyklus n (n = ganze Zahl) für einen einzigen T/R-Modul. Das Zeitmultiplexsi­ gnal enthält ein Sendesignal, das z. B. 1,0 µs lang ist und das z. B. eine Sendefrequenz aus einem Frequenzbereich von 9,5 GHz bis 10,5 GHz enthält. An das Sendesignal an­ schließend wird z. B. in einem Zeitabschnitt von 0,5 µs ein für den nachfolgenden Radarzyklus n + 1 benötigtes Initialisierungstelegramm ausgesandt. Das von der Strahlformungseinheit (BSU) ausgesandte Initialisie­ rungstelegramm enthält in digitaler Form zumindest Daten zur Einstellung der SPDT-Schalter sowie der Phasen- und Amplitudensteller (Fig. 2, 3) sowie eine Kennung zur Iden­ tifikation des zugehörigen T/R-Moduls. Ein solches Initialisierungstelegramm wird von der T/R-Modul-Steuerung (Fig. 2, 3) ausgewertet und danach die entsprechenden Steuersignale erzeugt. Anschließend an das Initia­ lisierungstelegramm wird von dem T/R-Modul ein von dem Radarzyklus n - 1 herrührendes Empfangssignal, z. B. während einer Zeit von ungefähr 0,5 µs übertragen. Das Empfangssi­ gnal enthält vorzugsweise in digitaler Form vorliegende Zf-Empfangsdaten, die sich auf das in dem Radarzyklus n - 1 enthaltene Initialisierungstelegramm für den Radarzyklus n beziehen. Anschließend an die Übertragung der digitalen Zf-Empfangsdaten erfolgt in einem Zeitabschnitt von unge­ fähr 5 µs die Übertragung des LO-Signals an den T/R-Modul, das zur Umsetzung des Empfangssignals benötigt wird und das z. B. eine Frequenz aus einem Frequenzbereich von 7,5 GHz bis 8,5 GHz enthält. Es folgt nun die Übertragung des Zeitmultiplexsignals für den Radarzyklus n + 1, welcher mit der Übertragung des zugehörigen Sendesignals n + 1 beginnt.
In Fig. 6b ist alternativ dazu ein weiteres Zeitmultiplex­ signal für einen einzigen T/R-Modul dargestellt. Das Zeit­ multiplexsignal enthält ein sogenanntes Initialisie­ rungstelegramm, das z. B. insgesamt ungefähr 0,5 µs lang ist. Das von der Strahlformungseinheit (BSU) ausgesandte Initialisierungstelegramm enthält in digitaler Form zumin­ dest Daten zur Einstellung der SPDT-Schalter sowie der Phasen- und Amplitudensteller (Fig. 2, 3) sowie eine Ken­ nung zur Identifikation des zugehörigen T/R-Moduls. Ein solches Initialisierungstelegramm wird von der T/R-Modul- Steuerung (Fig. 2, 3) ausgewertet und danach die entspre­ chenden Steuersignale erzeugt. Anschließend an das Initia­ lisierungstelegramm wird das Sendesignal ausgesandt, das z. B. 1,0 µs lang ist und das z. B. eine Sendefrequenz aus einem Frequenzbereich von 9,5 GHz bis 10,5 GHz enthält. An das Sendesignal anschließend wird z. B. in einem Zeitab­ schnitt von 5 µs das zur Umsetzung des Empfangssignals benötigte LO-Signal, das z. B. eine Frequenz aus einem Fre­ quenzbereich von 7,5 GHz bis 8,5 GHz enthält, an den T/R- Modul übertragen. Daran anschließend erfolgt in einem Zeitraum von ungefähr 0,5 µs von dem durch das Initialisierungstelegramm angesprochenen T/R-Modul eine Übertragung der digitaler Form vorliegenden ZF-Emp­ fangsdaten.
Diese werden im optischen Beamforming Netzwerk zusammenge­ faßt, zu der Zentraleinheit (BSU) übertragen und dort vor dem optischen Isolator über einen optischen Richtkoppler auf eine zentrale Photodiode (mit entsprechender Anpaß­ schaltung und Bias-Netzwerk) gekoppelt. Das optische Si­ gnal wird detektiert (demoduliert) und als konventionelles Datentelegramm einem Empfänger zugeführt und dort in be­ kannter Weise ausgewertet.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, innerhalb einer Antennenanordnung, die eine Vielzahl, z. B. 1000, Sende-/Empfangsstrahlerelemente und zugehörige T/R-Module enthalten kann, alle T/R-Module über das anhand der Fig. 1 und/oder Fig. 4 beschriebene Lichtwellenleiter-Netzwerk zu koppeln und dann lediglich einen einzigen Lichtwellenlei­ ter zum Anschluß an die zugehörige Zentraleinheit (BSU) zu verwenden. Ansonsten nötige HF-Übertragungsleitungen, z. B. Koaxialkabel und/oder Hohlleiter, werden in vorteilhafter Weise nicht benötigt.
Die in der Zentraleinheit (BSU) vorhandene Laserdiode er­ möglicht, über Lichtwellenleiter mehrere voneinander räum­ lich entfernte Radarsensoren, z. B. sogenannte Mehrflächen- Anordnungen und/oder sogenannte back/forward-Radarsensoren (Vor-/Rückwärts-Sensoren) und/oder sogenannte look up/look down-Radarsensoren (Auf-/Abwärts gerichtete Sensoren), in vorteilhafter Weise kostengünstig und zuverlässig zu kop­ peln.
Es ist auch möglich, das von der in der Zentraleinheit vorhandenen Photodiode (Fig. 4) erzeugte elektrische Emp­ fangssignal mehreren (Empfangs-)Auswerteeinheiten zuzufüh­ ren, wodurch eine sehr vielseitige und schnelle Auswertung (parallele Datenverarbeitung) ermöglicht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere an­ wendbar, z. B. auf eine Gruppenantenne für einen wesentlich niedrigeren Frequenzbereich.

Claims (9)

1. Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk, zu­ mindest bestehend aus
mehreren zeilen- und/oder matrixförmig angeordneten Strahlerelementen zum Senden und/oder Empfangen elek­ tromagnetischer Strahlung,
mehreren Sende-/Empfangs-Modulen, wobei jedes Strah­ lerelement an ein zugehöriges Modul angekoppelt ist,
einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit, in der zu­ mindest Sendesignale sowie ein Oszillatorsignal für ei­ nen in jedem Modul vorhandenen Mischer erzeugt werden und in welcher die von den Strahlerelementen empfange­ nen Empfangssignale ausgewertet werden, und
einem optischen Strahlformungs-Netzwerk, das mit Hilfe eines Lichtwellenleiters die zentrale Steuer- und Aus­ werteeinheit mit einem Sende-/Empfangs-Modul verbindet und über das zumindest die Sendesignale und das Oszil­ latorsignal zu dem Modul übertragen werden,
wobei in jedem Modul ein einstellbarer Phasensteller zum Ändern der Phasenlage des Sende- oder Empfangs­ signals vorhanden ist,
und in jedem Modul ein einstellbarer Amplitudensteller zum Ändern der Amplitude des Sende- oder Empfangs­ signals vorhanden ist,
und in jedem Modul mindestens ein Sende-/Empfangs- Umschalter vorhanden ist,
und in jedem Modul eine Modul-Steuerung, mit welcher der Phasensteller, der Amplitudensteller sowie der Sen­ de-/Empfangs-Umschalter steuerbar sind, vorhanden ist,
und in der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit eine zentrale Laseranordnung, die optisch an das Strahlfor­ mungs-Netzwerk gekoppelt ist, vorhanden ist, und
daß an die Laseranordnung ein Modulator angeschlossen ist, so daß das von der Laseranordnung ausgesandte La­ serlicht im Zeitmultiplexverfahren zumindest mit einem Initialisierungssignal zur Einstellung mindestens eines Sende-/Empfangs-Modules, dem Sendesignal sowie dem Os­ zillatorsignal modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem Modul ein integriertes opto­ elektrisches Halbleiterbauelement vorhanden ist, zumin­ dest bestehend aus einem Halbleitersubstrat, vorzugs­ weise einem III-V-Halbleitersubstrat, mit
einer integrierten zentralen optischen Signalführung zur Ankopplung an einen Lichtwellenleiter des bidi­ rektional im Zeitmultiplexverfahren betreibbaren Strahlformungs-Netzwerks,
einen an die zentrale optische Signalführung angekop­ pelten optischen Richtkoppler,
einem ersten Zweig, zumindest bestehend aus einem op­ toelektrischem Wandler, einem nachgeschaltetem elek­ trischen Anpaßnetzwerk sowie einem diesem nachge­ schalteten rauscharmen Verstärker (LNA) und
einem zweiten Zweig, zumindest bestehend aus einem elektrooptischen Wandler sowie einem diesem nachge­ schaltem elektrischem Anpaßnetzwerk, wobei dieser Zweig elektrisch an den Ausgang eines elektrischen Mischers, der aus dem Oszillatorsignal und dem Emp­ fangssignal ein entsprechendes Zwischenfrequenzsignal erzeugt, angeschlossen ist.
2. Gruppenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung einen Halbleiterlaser enthält und daß in dem Strahlformungs-Netzwerk mindestens ein opti­ scher Verstärker vorhanden ist.
3. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mischer und dem integriert optoelektrischen Halbleiterbauelement ein Ana­ log-Digital-Wandler zwischengeschaltet ist und daß das Zwischenfrequenzsignal in digitaler Form optisch über das Strahlformungs-Netzwerk zu der zentralen Steuer- und Aus­ werteeinheit übertragbar ist.
4. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Module, vor­ zugsweise vier, zu einer Modulgruppe zusammengefaßt sind und daß in dem Strahlformungs-Netzwerk ein an die Anzahl der Module der Modulgruppe angepaßter optischer Teiler vorhanden ist.
5. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem opti­ schen Teiler die Anzahl der optischen Abzweigungen größer ist als die Anzahl der an diesen Teiler angekoppelten Mo­ dule und daß eine dieser zusätzlichen Abzweigungen für elektrooptische und/oder optoelektrische Testvorgänge vorgesehen ist.
6. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Modul ein aus passiven elektrischen Bauelementen aufgebauter elek­ trischer Diplexer vorhanden ist, in welchem die im Zeit­ multiplex anliegenden Sende- und LO-Oszillatorsignale in getrennte elektrische Zweige aufspaltbar sind.
7. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere räumlich getrennte Antennenanordnungen, die jeweils aus mehreren Modulen und/oder Modulgruppen be­ stehen, vorhanden sind und
daß die getrennten Anordnungen über zugehörige optische Teiler an das optische Strahlformungs-Netzwerk ange­ schlossen sind.
8. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerelemente, deren zeilen- oder matrixförmige Anordnung sowie die Module sowie deren zeilen- oder matrixförmige Anordnung auf eine elektromagnetische Strahlung im Millimeterwellen- oder Mikrometerwellen-Bereich abgestimmt sind.
9. Gruppenantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Strahlformungs-Netzwerk mindestens eine opti­ sche Verzweigung in Form einer Stern- oder Baumstruktur enthält,
daß in der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit ein optischer Isolator vorhanden ist zur optischen Trennung der ausgesandten und empfangenen optischen Signale.
DE4314406A 1993-05-03 1993-05-03 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk Expired - Fee Related DE4314406C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314406A DE4314406C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
EP94106631A EP0623969B1 (de) 1993-05-03 1994-04-28 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
DE59409791T DE59409791D1 (de) 1993-05-03 1994-04-28 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314406A DE4314406C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314406A1 DE4314406A1 (de) 1994-11-10
DE4314406C2 true DE4314406C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=6486914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314406A Expired - Fee Related DE4314406C2 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
DE59409791T Expired - Lifetime DE59409791D1 (de) 1993-05-03 1994-04-28 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409791T Expired - Lifetime DE59409791D1 (de) 1993-05-03 1994-04-28 Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0623969B1 (de)
DE (2) DE4314406C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613824A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-16 Univ Dresden Tech Verfahren und Anordnung zur optischen Erzeugung von Mikrowellen
KR102470140B1 (ko) 2018-09-03 2022-11-24 한국전자통신연구원 빔포밍 통신을 위한 송수신 장치 및 방법
CN112600586B (zh) * 2021-03-05 2021-05-28 北京永为正信电子技术发展有限公司 通信终端设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258363A (en) * 1978-06-30 1981-03-24 Hollandse Signaalapparaten B.V. Phased array radar
US4814773A (en) * 1983-05-11 1989-03-21 Hughes Aircraft Company Fiber optic feed network for radar
US4885589A (en) * 1988-09-14 1989-12-05 General Electric Company Optical distribution of transmitter signals and antenna returns in a phased array radar system
US5051754A (en) * 1990-08-15 1991-09-24 Hughes Aircraft Company Optoelectronic wide bandwidth photonic beamsteering phased array
DE4136801A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Daimler Benz Ag Gruppenantenne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247309A (en) * 1991-10-01 1993-09-21 Grumman Aerospace Corporation Opto-electrical transmitter/receiver module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258363A (en) * 1978-06-30 1981-03-24 Hollandse Signaalapparaten B.V. Phased array radar
US4814773A (en) * 1983-05-11 1989-03-21 Hughes Aircraft Company Fiber optic feed network for radar
US4885589A (en) * 1988-09-14 1989-12-05 General Electric Company Optical distribution of transmitter signals and antenna returns in a phased array radar system
US5051754A (en) * 1990-08-15 1991-09-24 Hughes Aircraft Company Optoelectronic wide bandwidth photonic beamsteering phased array
DE4136801A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Daimler Benz Ag Gruppenantenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0623969A3 (de) 1995-12-27
EP0623969A2 (de) 1994-11-09
EP0623969B1 (de) 2001-06-27
DE4314406A1 (de) 1994-11-10
DE59409791D1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787941T2 (de) Elektro-optisch gesteuerte, breitbandige, phasengesteuerte Mehrfachstrahlantenne.
DE68924590T2 (de) Optischer strahlformer für eine hochfrequenz-gruppenantenne.
DE69119510T2 (de) Phasengesteuerte Gruppe mit breitbandiger optoelektronischer, photonischer Antennenstrahlsteuerung
DE69221129T2 (de) Monolithish integrierter optischer Zeitverzögerungskreis für Antennenstrahlsteuerung
DE69838827T2 (de) Teilerloser optischer Schalter mit Rundsendefähigkeit
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE69127215T2 (de) Optisches Übertragungsverfahren und optisches Übertragungssystem
EP0105177B1 (de) Optisches Koppelglied
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
DE3422030A1 (de) Phasengesteuerte antenne
DE69020362T2 (de) Verlustfreie optische komponente.
DE68905896T2 (de) Laseranordnung in einem optischen verbindungssystem.
DE4314406C2 (de) Gruppenantenne mit optischem Strahlformungs-Netzwerk
DE60131322T2 (de) Optoelektronisches Übertragungssystem in einem turbulenten Medium mit Fotodetektormatrix und Zeitkompensation
EP0288418B1 (de) Verfahren zur optischen Nachrichtenübertragung mit Heterodynempfang
DE60201200T2 (de) Quelle für optische Pulse für optische Fernübertragunssysteme
DE102018220368B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds durch ein Radarverfahren
DE10303676A1 (de) Elektrooptisches Bauelement
DE19900695A1 (de) Mehrkanalige elektrooptische Baugruppe
DE4136801A1 (de) Gruppenantenne
DE19738254A1 (de) Sende/Empfangsanordnung für eine phasengesteuerte Antenne
DE3409809A1 (de) Sende- und/oder empfangseinrichtung fuer elektromagnetische strahlung
EP0788253A2 (de) Optisches Übertragungssystem zur Reduzierung von Interferenzstörungen
EP0386635B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Breitbandsignalen über ein verzweigtes Koaxialkabelnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201