DE10131758A1 - Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff - Google Patents

Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff

Info

Publication number
DE10131758A1
DE10131758A1 DE10131758A DE10131758A DE10131758A1 DE 10131758 A1 DE10131758 A1 DE 10131758A1 DE 10131758 A DE10131758 A DE 10131758A DE 10131758 A DE10131758 A DE 10131758A DE 10131758 A1 DE10131758 A1 DE 10131758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
metal
carbon
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131758A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Christ
Andreas Kienzle
Rainer Zimmermann-Chopin
Michael Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE10131758A priority Critical patent/DE10131758A1/de
Priority to DE50213519T priority patent/DE50213519D1/de
Priority to AT02012959T priority patent/ATE430886T1/de
Priority to EP02012959A priority patent/EP1273817B1/de
Priority to US10/179,481 priority patent/US6908667B2/en
Publication of DE10131758A1 publication Critical patent/DE10131758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • C04B35/62863Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4564Electrolytic or electrophoretic processes, e.g. electrochemical re-alkalisation of reinforced concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/408Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5236Zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/728Silicon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/213Frictional
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249927Fiber embedded in a metal matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • Y10T428/249951Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2949Glass, ceramic or metal oxide in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Bereich einer Randschicht aus einer Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs, mit kohlenstoffhaltigen Fasern, die mit einer die Elemente Si und C enthaltenden Matrix reaktionsgebunden sind, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkten Siliciumcarbids, wobei im Gefüge der Matrix aufgrund eines gegenüber demjenigen der Fasern höheren Temperaturausdehnungskoeffizienten Risse und/oder Poren zumindest bei Raumtemperatur vorhanden sind. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass in den offenen Poren und Rissen der Matrix und insbesondere im Bereich der elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern auf galvanischem Weg Metalle selektiv abgeschieden werden, so dass die offenen Poren und Risse gefüllt werden und dass wahlweise zusätzlich fest mit der Verbundkeramik verankerte metallische Deckschichten ausgebildet werden, die als Zwischenschicht für Glas- oder Keramikschichten dienen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen faser- bzw. faserbündelverstärkten Verbundwerkstoff, der wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik besteht, und dessen Matrix zumindest in einer Randschicht zu mindestens 25 Gew-% SiC und die weiteren Phasen Si und/oder Si-Legierung und/oder C beinhaltet. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffs sowie auf Formkörper, insbesondere Bremsscheiben, Bremsbeläge oder Kupplungsscheiben aus einem derartigen Verbundwerkstoff.
  • Im folgenden und in den Ansprüchen sind unter dem Begriff Fasern sowohl einzelne Fasern als auch Faserbündel, die durch Polymere oder deren Pyrolyseprodukte gebunden sein können, zu verstehen.
  • Gattungsgemäße Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Verbundkeramik sind beispielsweise aus der DE 198 56 721 A1, DE 197 11 829 C1 oder der DE 197 10 105 A1 bekannt und umfassen unter anderem die folgenden Schritte:
    • a) Herstellen einer Mischung aus kohlenstoffhaltigen Fasern, die mit einer Beschichtung überzogen worden sein können, einerseits und Füllmitteln und/oder Bindemitteln wie beispielsweise Harz und/oder Pech andererseits,
    • b) Formgebung der Mischung unter Druck und/oder Temperatur und Pyrolyse oder Graphitierung zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere eines aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff bestehenden Formkörpers (CFC),
    • c) Infiltrieren zumindest einer Randschicht des Formkörpers mit einer Silizium- Schmelze und partielle Reaktion des Formkörperkohlenstoffs zu SiC zur Herstellung eines Formkörpers, der wenigstens in der Randschicht aus einer Verbundkeramik mit in einer Matrix aus SiC, Si und C eingebetteten, kohlenstoffhaltigen Fasern besteht (C/SiC).
  • Zu den üblichen Herstellungsverfahren gehören auch diejenigen, bei denen, die Matrix des Schrittes c) durch eine Gasphaseninfiltration (CVD, oder CVI), oder durch die Pyrolyse von Si-haltigen präkeramischen Polymeren zu erzeugen, so dass der Formkörper aus einer Verbundkeramik mit in einer Matrix aus SiC, Si und C eingebetteten, kohlenstoffhaltigen Fasern besteht (C/SiC).
  • Der SiC-Gehalt in der Matrix der Verbundkeramik liegt üblicherweise oberhalb 25%, bevorzugt oberhalb 50%. Je nach Tiefe der Infiltration mit den matrixbildenden Verbindungen kann sich diese Verbundkeramik nur auf eine Randschicht beschränken, oder auch durch den gesamten Formkörper ziehen. Der Gewichtsanteil der Matrix und deren Zusammensetzung können dabei innerhalb des Formkörpers variieren, insbesondere in der Tiefe, wobei der Gewichtsanteil der Matrix an der Oberfläche bevorzugt höher liegt als im inneren des Formkörpers, mitunter auch bei nahezu 100%.
  • Dabei ist der Temperaturausdehnungskoeffizient der Matrix in der Regel höher als derjenige der Fasern. Die beschriebene Flüssigsilizierung, Gasphaseninfiltration oder Polymerpyrolyse des aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC-Werkstoff) bestehenden Formkörpers findet bei hohen Temperaturen statt, wobei nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Fasern und Matrix im Werkstoff und insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft der Fasern offene Poren und Risse ausbilden, die sich bis weit in die Tiefe der Verbundkeramik erstrecken.
  • Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn die SiC-haltige Randschicht einen höheren Gewichtsanteil der Matrix als das Innere des Werkstoffes hat.
  • Diese offenen Risse und Poren bilden Pfade für eindringenden Sauerstoff, so dass insbesondere die in der Matrix gebundenen Kohlenstofffasern bzw. der gebundene Kohlenstoff der Oxidation ausgesetzt sind. Werkstoffanwendungen im Hochtemperaturbereich, wie sie für derartige Werkstoffe üblich sind, verstärken den oxidativen Angriff weiter.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die obigen Verbundwerkstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung weiter zu entwickeln, dass der oxidative Angriff der Werkstoffe zumindest verringert wird. Hierbei sollte die Herstellung des Werkstoffs in derweise erfolgen, daß das Verfahren gegenüber der bisherigen Herstellung nicht wesentlich größeren Aufwand in Form von Kosten und Zeit verursacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es möglich, die herstellverfahrensbedingten offenen Poren und Risse in der faserverstärkten Verbundkeramik mit Metallen aufzufüllen und dadurch das Eindringen von für die Oxidation verantwortlichen Stoffen zu verhindern. Die Erfindung nutzt dabei gezielt die verbesserte elektrische Leitfähigkeit der Fasern gegenüber der elektrischen Leitfähigkeit der SiC und Silizium enthaltenden Matrix, da beim galvanischen Verfahren die Abscheidung des Metalls insbesondere am Material mit der höheren elektrischen Leitfähigkeit und daher bevorzugt in den offenen Rissen und Poren stattfindet, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Fasern und Faserbündeln befinden. Auf diese Weise werden die oxidationsgefährdeten Fasern von einer metallischen Korrosionsschutzschicht umgeben, welche eindringenden Sauerstoff bindet.
  • Bei Anwendung des galvanischen Verfahrens bei silizierten Verbundkeramiken findet die metallische Abscheidung zunächst nicht an der Oberfläche statt, sondern zunächst in den tiefergelegenen offenen Poren und Rissen, wodurch diese durch das abgeschiedene Metall verschlossen werden, so dass die spezifischen Nachteile, welche eine Flüssiginfiltration von Silizium mit sich bringt, kompensiert werden. Dies gilt ebenso für die artverwandten Verbundkeramiken, deren SiC-haltige Matrix durch Gasphaseninfiltration (CVD oder CVI) oder Polymerpyrolyse erzeugt wurde. Außerdem werden galvanisch abgeschiedene Metalle in der C/SiC-Matrix mikrodispers eingelagert. Hierdurch entsteht eine starke mechanische Verzahnung der beiden Werkstoffe, insbesondere liefert das in der Matrix abgeschiedene Metall eine gute Anbindungsmöglichkeit für eine eventuell zusätzlich vorzusehende metallische Deckschicht. Infolgedessen sinkt auch die Tendenz, dass die metallische Deckschicht bei Temperaturbelastung abplatzt.
  • Hierbei kann die Dicke der Schicht, in der das Metall abgeschieden wird, kleiner, größer oder gleich der Dicke der SiC haltigen Randschicht sein. Üblicherweise ist die Dicke der Schicht, in der das Metall abgeschieden wird, kleiner 10 mm, bevorzugt kleiner Smm und besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm.
  • Die vorgeschlagene galvanische Abscheidung von Metallen in Verbundkeramiken ist insofern auch besonders vorteilhaft, als es auf andere Weise schwierig ist, Metalle und Legierungen mit Schmelztemperaturen oberhalb der Prozesstemperatur der Siliziumflüssiginfiltration in die faserverstärkte Keramik einzulagern, oder geeignete Metalle und Legierungen mit Schmelzpunkt unterhalb der Prozesstemperatur zu finden. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber Verfahren, bei denen Metalle oberhalb ihres Schmelzpunktes und zumeist unter Druck flüssiginfiltriert werden, besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Prozess die Metallabscheidung bei Raumtemperatur stattfindet, bei welcher die Risse wesentlich stärker aufgeweitet sind als bei den hohen Temperaturen der Metallschmelzen. In vorteilhafter Weise können hierdurch die offenen Poren und Risse aufgefüllt werden und weiten sich durch Abkühlung nicht mehr wie nach dem Flüssiginfiltrieren wieder auf. Das beim letzteren Verfahren zu beobachtende Schrumpfen des Metalls durch Abkühlungskontraktion findet daher nicht statt.
  • Falls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Formkörper gefertigt werden, bei welchen der Reibwert relevant ist, wie beispielsweise bei Bremsscheiben, Bremsbelägen oder Kupplungsscheiben, kann abhängig von der Art und Menge des durch galvanische Abscheidung in das Gefüge eingelagerten Metalls und/oder von der Dicke der metallischen Deckschicht der künftige Reibwert der Oberfläche des Formkörpers gezielt eingestellt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn in oder auf der Verbundkeramik Kupfer oder eine Kupferlegierung abgeschieden wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt, wobei die Erfindung neben dem Verfahren auch den hieraus gewonnenen Werkstoff und entsprechend gestaltete Formkörper wie Bremsscheiben, Bremsbeläge oder Kupplungsscheiben zum Gegenstand hat.
  • Zu den faserverstärkten Verbundkeramiken zählen im besonderen die Klasse der C/SiC-Werkstoffe, bei welchen kohlenstoffbasierte Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern oder Graphitfasern, in einer überwiegend aus SiC, Si und C gebildeten Matrix gebunden sind. Die Vorgehensweise zur Herstellung von C/SiC- Werkstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein CFC-Körper in bekannter Weise gebildet wird, der anschließend durch eine Flüssiginfiltration mit Silizium, oder einer Siliziumlegierung, in C/SiC umgewandelt wird, wie bereits oben beschrieben. Als Bestandteile der Siliziumlegierung werden üblicherweise die Metalle der Nebengruppen I bis VIII verwendet, insbesondere Ti, Cr, Fe, und Ni.
  • Anstelle der Flüssigsilizierung kann auch eine Gasphaseninfiltration mit SiC oder die Pyrolyse von Si-haltigen Polymeren durchgeführt werden, die sich zu SiC haltigen Phasen zersetzen.
  • Die erfindungsgemäßen C/SiC-Verbundkeramiken können auch Fasern umfassen, die neben Kohlenstoff noch weitere Elemente, wie beispielsweise Si, B, N, O oder Ti enthalten. Diese Fasern sind hochtemperaturbeständig und besitzen eine gegenüber der gebildeten Matrix signifikant höhere elektrische Leitfähigkeit. Dies wird insbesondere durch kohlenstoffhaltige Fasern in einer SiC- oder Si/SiC-Matrix gewährleistet. Das Basismaterial ist indessen nicht auf CFC-Werkstoffe beschränkt. Als Fasermaterial können ebenso auch schlechtleitende Keramikfasern, insbesondere auf der Basis von SiO2, Al2O3, ZrO2, oder SiC, die mit Kohlenstoff oder Graphit beschichtet wurden, verwendet werden. Zur Herstellung der Matrix können auch Precursorkeramiken verwendet werden, wie sie zum Beispiel durch die Pyrolyse von Polymeren entstehen, die eines oder mehrere der Elemente Si, B, C, N, P oder Ti enthalten. Die Matrix kann aber auch ganz oder teilweise über eine Gasphaseninfiltration erzeugt werden. Üblicherweise weist die Matrix bei der Erzeugung über das Gasphasenverfahren einen relativ hohen SiC-Gehalt auf, bevorzugt über 80% und besonders bevorzugt nahezu 100%.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein CFC-Werkstoff durch Flüssigsilizierung in C/SiC umgewandelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der CFC-Werkstoff ganz oder nur teilweise mit Silizium oder Siliziumlegierung infiltriert und zu C/SiC umgesetzt wird. Erfindungsgemäß muss lediglich die Randschicht zu C/SiC, das auch zu nahezu 100% aus der Matrix bestehen kann, umgesetzt worden sein. Die Erfindung erstreckt sich daher auch auf CFC- Körper, bei denen eine Silizierung lediglich im Randbereich durchgeführt wurde, aber der Kern aus CFC bestehen bleibt. Die Dicke der zu C/SiC umgesetzten Randschicht beträgt mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mehr als 0,5 mm und besonders bevorzugt mehr als 5 mm.
  • Die Flüssigsilzierung von CFC führt nach dem Abkühlen des Werkstoffs von einer Prozesstemperatur von etwa 1500-1900°C auf Raumtemperatur aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Fasern und Matrix zu einer mit offenen Mikrorissen und Poren durchsetzten Matrix, wobei sich die offenen Risse und Poren bis weit in die Tiefe der C/SiC-Keramik erstrecken und sich bevorzugt an den Verstärkungsfasern ausbilden.
  • Dies gilt ebenso für die Verfahren der Gasphaseninfiltration oder der Polymerpyrolyse, da auch hier von hoher Prozesstemperatur auf geringere Temperaturen abgekühlt wird.
  • Erfindungsgemäß wird anschließend die faserverstärkte Verbundkeramik, insbesondere die C/SiC-Keramik, in ein Galvanikbad eines Metallsalzes oder einer Metallsalzmischung getaucht und eine Gleichspannung angelegt, die einen Abscheidestrom hervorruft. Die galvanische Abscheidung des Metalles beginnt in den Rissen und Poren bevorzugt an den kohlenstoffreichen Bereichen und insbesondere an den elektrisch gut leitenden Kohlenstofffasern. Bezogen auf die Dicke der Verbundkeramik beginnt die galvanische Abscheidung des Metalls zuerst an den von deren Oberfläche entfernt gelegenen offenen Rissen und Poren und setzt sich dann zur Oberfläche hin fort. Die Abscheidung des Metalls kann nach dem Füllen der offenen Risse und Poren beendet oder fortgeführt werden, bis sich eine zusammenhängende, die gesamte Werkstoffoberfläche bedeckende Metallschicht ausbildet.
  • Infolgedessen kann das Metall sehr tief in den C/SiC-Werkstoff eindringen und erfährt hierdurch eine starke Verankerung. Da der thermische Ausdehnungskoeffizient des Metalls größer ist als derjenige der Verbundkeramik, führen die unter Anwendungsbedingungen des C/SiC-Werkstoffs vorherrschenden hohen Temperatur von bis zu 900°C zu einer gegenüber der Verbundkeramik größeren thermischen Ausdehnung des Metalls, was die Verankerung des abgeschiedenen Metalls in der Keramik weiter verstärkt.
  • Das abgeschiedene Metall oder die abgeschiedene Metalllegierung füllt zumindest einen Teil der offenen Risse und Poren des Verbundwerkstoffes, die als Oxidationspfade wirken, zumindest in einem bestimmten Teil der Risse und Poren vollständig und dicht aus.
  • Bevorzugt werden Metalle mit hoher Duktilität und geringer chemischer Affinität gegenüber Kohlenstoff- oder kohlenstoffhaltigen oder kohlenstoffbeschichteten Fasern, sowie gegenüber der Matrix des Verbundwerkstoffes galvanisch abgeschieden. Hierzu zählen beispielsweise die Übergangsmetalle der Cr, Mn, Fe,Co, Ni, und Cu-Gruppe. Besonders bevorzugt werden Cu, Zn, Sn, Ni, Pt, Ti, Ag und Au sowie deren Legierungen verwendet.
  • Weiterhin werden bevorzugt Metalle zum Schutz vor oxidativem Angriff ausgewählt, die sauerstoffbindend wirken, insbesondere bei Anwendungstemperaturen oberhalb 600°C. Durch die Aufnahme von Sauerstoff und die Bildung von Metalloxiden wird der weitere Durchtritt der Luft zu den oxidationsempfindlichen Bereichen der C/SiC-Keramik behindert, zu welchen insbesondere die kohlenstoffhaltigen Verstärkungsfasern zählen. Besonders günstig sind dabei Metalle, die unterhalb von ca. 1100°C unter Volumenzunahme eine Oxidschicht ausbilden, die fest am metallischen Grund haftet. Die Oxidschicht tritt dann als Diffusionssperrschicht für Sauerstoff auf, so dass der Zutritt von Sauerstoff auf die innenliegenden, kohlenstofffaserhaltigen Bereiche verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt wird Cu abgeschieden, so dass sich an der Oberfläche der Verbundkeramik eine fest haftende CuO/Cu2O-Schicht ausbilden kann. Die Art des abgeschiedenen Metalls wird unter anderem abhängig von der künftigen Anwendungstemperatur der Verbundkeramik gewählt. Hierbei werden die Metalle Cr, Ni, Co und Legierungen hiervon bevorzugt für höhere Anwendungstemperaturbereiche der Verbundkeramik eingesetzt. Erfindungsgemäß können auch mehrere unterschiedliche Metalle oder Legierungen nacheinander abgeschieden werden. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren der Metallabscheidung lässt es auch zu, die durch eine bestimmungsgemäße Anwendung der erfindungsgemäßen Verbundkeramik hervorgerufenen Risse auf einfache Weise in einem erneutem Abscheidungsschritt wieder zu verschließen. Hierdurch ist es möglich, die Lebensdauer der Verbundkeramik wesentlich zu verlängern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Metallschicht durch eine oder mehrere weitere Deckschichten aus Glas oder Keramik verstärkt. Um den Korrosionsschutz weiter zu verbessern, sollte dabei die erste metallische Schicht eine gute Haftung zu einer weiter obenliegenden nichtoxidierenden Glas- oder Keramikschicht herstellen können.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Anwendung der Erfindung wird das vorangehend beschriebene Verfahren für die Herstellung von Bremsscheiben, Bremsbelägen oder Kupplungsscheiben verwendet. Die Verschleißeigenschaften und der Abrieb von Bremsscheibe und Bremsbelag sind wesentlich durch die Materialzusammensetzung der Reibschicht der Bremsscheibe bestimmt. Hierbei zeichnen sich C/SiC-Bremsscheiben durch einen geringen Abrieb bei hohem Reibwert aus. Nachteilig ist der hierdurch hervorgerufene hohe Abrieb bei den Bremsbelägen. Eine deutliche Verbesserung des Reibverhaltens und ein geringerer Abrieb der Bremsbeläge kann durch die erfindungsgemäße Abscheidung eines Metalls zumindest im Randbereich des Materialgefüges der Bremsscheibe und/oder des Bremsbelages erreicht werden, wobei der Randbereich dann eine integrierte Reibschicht oder einen integrierten Reibbelag in einem ansonsten unverändert einstückigen Bauteil bildet. Alternativ kann das Metall insbesondere bei dünnen Bremsscheiben, Bremsbelägen oder Kupplungsscheiben unter Ausbildung eines Gefüges im wesentlichen oder vollständig über die gesamte Dicke der Verbundkeramik galvanisch abgeschieden werden.
  • Abhängig von der Art und Menge des abgeschiedenen Metalls und/oder von der Tiefe der Abscheidung kann dann der künftige Reibwert der in dem betreffenden tribologischen System eingesetzten Bauteile gezielt verändert werden. In tribologischen Systemen, wie Bremsscheiben, Kupplungen und Bremsbelägen wird als Metall bevorzugt Cu und seine Legierungen zur Einlagerung in das Keramikgefüge verwendet. Falls hingegen in bestimmten Abschnitten keine Einlagerung von Metallen stattfinden soll, so reicht es aus, diese Abschnitte vor dem Eintauschen in das Galvanikbad lediglich dicht abzudecken bzw. abzukleben. Vorzugsweise werden hierzu nichtleitende Lacke oder Wachse verwendet.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Randbereiches des Gefüges einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bremsscheibe;
  • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die relative Masseänderung einer dünnen porösen C/SiC- Platte mit abgeschiedenem Cu gegenüber einer vergleichbaren Platte ohne Cu in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Zur Herstellung einer Bremsscheibe mit Cu-Einlagerungen wurde eine durch Flüssigsilizieren eines CFC-Basiskörpers hergestellte Scheibe, gemäß dem Verfahren nach DE 197 10 105 A1 verwendet. Die silizierte Bremsscheibe mit einem Außenradius von 350 mm wurde getrocknet und entfettet und in ein Galvanikbad überführt. Das Galvanikbad bestand aus einer wässrigen 12,5%igen Cu(II)- Sulfatlösung. Zur Cu-Abscheidung wurde eine Gleichspannung angelegt, mit einer Stromdichte von 0,001 bis 0,03 A/cm2. Die Cu-Abscheidung wurde nach ca. 2 Stunden beendet.
  • Die erfindungsgemäße Einlagerung von Cu in das Gefüge der Verbundkeramik der Bremsscheibe ist durch eine lichtmikroskopische Aufnahme, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, leicht nachweisbar. Dort wird das abgeschiedene Cu durch weiße Felder veranschaulicht, während die Matrix der Verbundkeramik, in welcher kohlenstoffhaltige Fasern gebunden sind, durch Si und SiC-Felder gebildet wird, die durch unterschiedliche Grautönungen unterscheidbar sind. Wie dort und insbesondere durch den vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, wurde Cu im gesamten Gefüge verteilt abgeschieden, vorzugsweise in Rissen und Poren im Bereich der Fasern.
  • Darüber hinaus wurde im vorliegenden Fall derart galvanisiert, dass sich auf der Reibfläche der Bremsscheibe zusätzlich eine Deckschicht aus metallischem Kupfer mit einer Dicke von ca. 10 µm ausbildete. Die auf der Reibfläche abgeschiedene Cu-Schicht wurde anschließend bei der Endbearbeitung der Scheibe mechanisch, insbesondere durch spanabhebende Verfahren, entfernt.
  • Eine dünne poröse C/SiC-Platte mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren allseitig abgeschiedenen Cu-Schicht einer Dicke von 30 µm zeigte bei Auslagerung an Luft bei 800°C in einem Luftstrom von 100 l/h nach 1 h einen Gewichtsverlust von 1-2%, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Demgegenüber wies eine Referenzprobe ohne Cu-Schicht 12% Gewichtsverlust auf.

Claims (22)

1. Faserverstärkter Verbundwerkstoff, dessen Matrix zumindest in der Randschicht aus zumindest 25 Gew-% SiC und die weiteren Phasen Si und/oder Si-Legierungen und/oder C beinhaltet, wobei das Gefüge der Matrix Risse und/oder Poren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Teil der offenen Risse und/oder offenen Poren des Gefüges der Matrix, insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft der Fasern, wenigstens ein Metall abgeschieden ist.
2. Faserverstärkter Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall zumindest in einer Randschicht des Verbundwerkstoffes abschieden ist.
3. Faserverstärkter Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall im wesentlichen oder vollständig über die gesamte Dicke der Verbundkeramik abgeschieden ist.
4. Faserverstärkter Werkstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff eine aus dem abgeschiedenen oder einem weiteren Metall bestehende Deckschicht aufweist.
5. Faserverstärkter Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckschicht der Verbundkeramik wenigstens eine weitere Schicht aus Glas oder Keramik vorhanden ist.
6. Faserverstärkter Werkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Randschicht, deren Matrix zumindest 25 Gew-% SiC und die weiteren Phasen Si und/oder Si- Legierungen und/oder C beinhaltet, wenigstens 0,2 mm und vorzugsweise mehr als 5 mm beträgt.
7. Faserverstärkter Werkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix des gesamten faserverstärkten Verbundwerkstoffs zumindest 25 Gew-% SiC und die weiteren Phasen Si und/oder Si-Legierungen und/oder C beinhaltet.
8. Faserverstärkter Werkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall ein Metall aus der Gruppe Ti, Cr, Mo, Fe, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn und Sn oder eine Legierung dieser Metalle ist.
9. Faserverstärkter Werkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern kohlenstoffhaltige Verstärkungsfasern, Kohlenstofffasern, Graphitfasern oder Fasern, mindestens zwei der Elemente Si, B, C, N, Ti oder P enthalten, und/oder mit Kohlenstoff, oder Graphit beschichtete Fasern beinhalten.
10. Faserverstärkter Werkstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Keramikfasern, insbesondere auf der Basis von SiO2, Al2O3, ZrO2, oder SiC, die mit Kohlenstoff, oder Graphit beschichtet sind, beinhalten.
11. Formkörper, insbesondere Bremsscheibe, Bremsbelag oder Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem faserverstärkten Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffs mit kohlenstoffhaltigen und/oder kohlenstoffbeschichteten Fasern, der wenigstens im Randbereich aus einer Verbundkeramik besteht, deren Matrix die Elemente Si und C enthält, bestehend aus der Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffs gemäß den üblichen Verfahren zur Herstellung eines C/SiC-Verbundwerkstoffs dadurch gekennzeichnet, dass in einem folgenden Schritt wenigstens ein Metall zumindest in einem Teil der offenen Risse und/oder Poren der Matrix, vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Fasern, galvanisch abgeschieden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Abscheiden unter Einsatz von Gleichspannung erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall zumindest in einer Randschicht der Verbundkeramik abschieden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung von Metall an den von einer Oberfläche der Verbundkeramik entfernt gelegenen Rissen oder Poren begonnen und nach dem Füllen der Poren und/oder Risse beendet oder fortgeführt wird, bis eine zusammenhängende, die gesamte Oberfläche der faserverstärkten Verbundkeramik bedeckende metallische Deckschicht ausbildet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Metall im wesentlichen über die gesamte Dicke der faserverstärkten Verbundkeramik abgeschieden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die metallische Deckschicht der Verbundkeramik wenigstens eine weitere Schicht aus Glas oder Keramik aufgebracht wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Metall, das galvanisch abgeschieden wird, ein Metall aus der Gruppe Ti, Cr, Mo, Fe, Co, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn und Sn oder eine Legierung dieser Metalle ist.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern kohlenstoffhaltige Verstärkungsfasern, Kohlenstofffasern, Graphitfasern oder Fasern, die eines oder mehrere der Elemente Si, B, C, N, Ti, oder P enthalten, und/oder mit Kohlenstoff oder Graphit beschichtete Fasern verwendet werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Keramikfasern, insbesondere auf der Basis von SiO2, Al2O3, ZrO2, oder SiC, die mit Kohlenstoff, oder Graphit beschichtet sind, beinhalten.
21. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten Werkstoffs mit kohlenstoffhaltigen und/oder kohlenstoffbeschichteten Fasern, der wenigstens im Randbereich aus einer Verbundkeramik besteht, deren Matrix die Elemente Si und C enthält, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Metall zumindest in einem Teil der offenen Risse und/oder Poren der Matrix eines Formkörpers gemäß Patentanspruch 11 nach seiner bestimmungsgemäße Anwendung, vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Fasern, galvanisch abgeschieden wird.
22. Formkörper, insbesondere Bremsscheibe, Bremsbelag oder Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20 hergestellt ist.
DE10131758A 2001-06-30 2001-06-30 Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff Withdrawn DE10131758A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131758A DE10131758A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff
DE50213519T DE50213519D1 (de) 2001-06-30 2002-06-12 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs
AT02012959T ATE430886T1 (de) 2001-06-30 2002-06-12 Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im randbereich aus einer metall- verbundkeramik bestehenden werkstoffs
EP02012959A EP1273817B1 (de) 2001-06-30 2002-06-12 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs
US10/179,481 US6908667B2 (en) 2001-06-30 2002-06-25 Fiber-reinforced material composed, at least in a surface region, of a metal/ceramic composite, molding composed of the fiber-reinforced material and method of producing the fiber-reinforced material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131758A DE10131758A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131758A1 true DE10131758A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131758A Withdrawn DE10131758A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Faserverstärkter, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehender Werkstoff
DE50213519T Expired - Lifetime DE50213519D1 (de) 2001-06-30 2002-06-12 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213519T Expired - Lifetime DE50213519D1 (de) 2001-06-30 2002-06-12 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6908667B2 (de)
EP (1) EP1273817B1 (de)
AT (1) ATE430886T1 (de)
DE (2) DE10131758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019225A1 (de) 2003-05-30 2009-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE102009050025A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Audi Ag Keramikbremsscheibe
DE102014003782B3 (de) * 2014-03-15 2015-06-25 Audi Ag Keramikbremsscheibe
CN106715004A (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 电化株式会社 复合体及其制造方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1325433C (zh) * 2003-07-01 2007-07-11 贾海荣 陶瓷-金属和陶瓷-陶瓷轻质复合材料及制造方法
JP2006153136A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Toyota Motor Corp 摩擦装置
EP2381015B1 (de) 2005-08-12 2019-01-16 Modumetal, Inc. Kompositionell modulierte Verbundmaterialien
JP2007092929A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Shimano Inc 自転車用ディスクブレーキパッド
WO2008007401A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Brembo Ceramic Brake Systems S.P.A. Braking band composite structure
US20090001219A1 (en) * 2006-12-07 2009-01-01 Honeywell International, Inc. Fiber polymer matrix composites having silicon-containing inorganic-organic matrices and methods of making the same
DE102007044783A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Silicierung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen
CA2730229C (en) 2008-07-07 2017-02-14 John D. Whitaker Property modulated materials and methods of making the same
DE102009014564B4 (de) * 2009-03-17 2017-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bremsvorrichtung
EA201792049A1 (ru) 2009-06-08 2018-05-31 Модьюметал, Инк. Электроосажденные наноламинатные покрытия и оболочки для защиты от коррозии
CN101813149B (zh) * 2010-05-20 2011-07-27 湖南博云汽车制动材料有限公司 一种低金属陶瓷基鼓式刹车片及其制备方法
WO2012012789A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Modumetal Llc Material and process for electrochemical deposition of nanolaminated brass alloys
EP2971265A4 (de) 2013-03-15 2016-12-14 Modumetal Inc Nickel-chrom-nanolaminatbeschichtung mit hoher härte
CN105189826B (zh) 2013-03-15 2019-07-16 莫杜美拓有限公司 通过添加制造工艺制备的制品的电沉积的组合物和纳米层压合金
WO2014146117A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Modumetal, Inc. A method and apparatus for continuously applying nanolaminate metal coatings
EA032264B1 (ru) 2013-03-15 2019-05-31 Модьюметл, Инк. Способ нанесения покрытия на изделие, изделие, полученное вышеуказанным способом, и труба
US9701072B2 (en) * 2013-10-30 2017-07-11 General Electric Company Methods of repairing matrix cracks in melt infiltrated ceramic matrix composites
JP6931996B2 (ja) 2014-03-31 2021-09-08 三菱瓦斯化学株式会社 ドリル孔あけ用エントリーシート
EP3194642A4 (de) 2014-09-18 2018-07-04 Modumetal, Inc. Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von nanolaminierten metallbeschichtungen
EP3194163A4 (de) 2014-09-18 2018-06-27 Modumetal, Inc. Verfahren zur herstellung von artikeln durch elektroabscheidung und generativen fertigungsverfahren
WO2018049062A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Modumetal, Inc. Processes for providing laminated coatings on workpieces, and articles made therefrom
EP3601641A1 (de) 2017-03-24 2020-02-05 Modumetal, Inc. Hubkolben mit galvanischen beschichtungen und systeme und verfahren zur produktion derselben
CN110770372B (zh) 2017-04-21 2022-10-11 莫杜美拓有限公司 具有电沉积涂层的管状制品及其生产系统和方法
US11519093B2 (en) 2018-04-27 2022-12-06 Modumetal, Inc. Apparatuses, systems, and methods for producing a plurality of articles with nanolaminated coatings using rotation
DE102019100735B3 (de) * 2019-01-14 2020-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper
US20210114945A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Raytheon Technologies Corporation Fiber reinforced composite and method of making
CN111675551B (zh) * 2020-06-15 2022-02-08 江西宁新新材料股份有限公司 一种石墨表面电化学沉积镍/碳化硅耐高温复合涂层及其制备方法
CN112876257B (zh) * 2021-01-27 2022-05-17 中国核动力研究设计院 一种SiCf/SiC复合材料两层复合包壳管及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137339A (ja) 1983-01-25 1984-08-07 Fujitsu Ltd 光フアイバ母材の製造方法
US4778722A (en) * 1986-05-15 1988-10-18 Ube Industries, Ltd. Reinforcing fibers and composite materials reinforced with said fibers
US5151390A (en) * 1986-06-13 1992-09-29 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Silicon nitride-based fibers and composite material reinforced with fibers
JP3103376B2 (ja) * 1990-09-14 2000-10-30 ジョン マイクル マーフィー、マーティン 金属マトリックス複合物コンポーネント
DE9300851U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Stahl Christian Reibblock für eine Scheibenbremse mit kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff als Reibwerkstoffblock
DE4322113A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
US5688577A (en) * 1995-07-27 1997-11-18 R. K. Carbon Fibers, Inc. Multi-directional friction materials
DE19710105A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Sgl Technik Gmbh Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE19711829C1 (de) 1997-03-21 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE19805868C2 (de) * 1998-02-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
DE19856721A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Ecm Ingenieur Unternehmen Fuer Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfasern verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes
DE19944345A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Sgl Technik Gmbh Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59137339 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019225A1 (de) 2003-05-30 2009-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE102009050025A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-05 Audi Ag Keramikbremsscheibe
DE102014003782B3 (de) * 2014-03-15 2015-06-25 Audi Ag Keramikbremsscheibe
CN106715004A (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 电化株式会社 复合体及其制造方法
CN106715004B (zh) * 2014-07-24 2019-09-24 电化株式会社 复合体及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273817B1 (de) 2009-05-06
US6908667B2 (en) 2005-06-21
ATE430886T1 (de) 2009-05-15
EP1273817A1 (de) 2003-01-08
US20030004050A1 (en) 2003-01-02
DE50213519D1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs
DE10161218B4 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter kohlenstoffhaltiger Verbundwerkstoffe und Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffes
EP0976698B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE19736560C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers, Körper aus SiC, sowie Verwendung des porösen Körpers
DE10157483C2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1357310A1 (de) Verbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff
EP1685081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils und metall-keramisches bauteil
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DE4039530A1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkoerper, seine herstellung und seine verwendung
DE10164231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
EP1323686A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE102006047394A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und metall-keramisches Verbundbauteil
EP1342932A2 (de) Keramische Werkstoffe für Reibbeläge
DE69925789T3 (de) Bauteil für Bremsen
DE2346918A1 (de) Verfahren zum verdichten, haerten und verstaerken von formkoerpern und ueberzuegen mit einer durchgehenden porositaet
DE19750599A1 (de) Metall-keramisches Konstruktionselement - sein Aufbau und seine Herstellung
DE102006007552B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Körpern aus Graphit oder kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff und Körper aus Graphit oder kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff
DE10143015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
EP0951574B1 (de) Metall-keramisches konstruktionselement - sein aufbau und seine herstellung
EP1876159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen kontaktkörpers und carbidkeramischer kontaktkörper
DE2647862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Verbundkörpern auf Faserbasis aus Siliciumcarbidfasern und metallischem Silicium
DE10329277B4 (de) Keramik-Molybdän-Verbundmaterialien für den Glaskontakt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007002833A1 (de) Keramischer Vorkörper zur Herstellung von Metall-Keramik Verbundwerkstoffen
DE2421504C3 (de) Gesinterter Metall-Glas-Reibwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal