DE10131426A1 - Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgY - Google Patents
Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgYInfo
- Publication number
- DE10131426A1 DE10131426A1 DE10131426A DE10131426A DE10131426A1 DE 10131426 A1 DE10131426 A1 DE 10131426A1 DE 10131426 A DE10131426 A DE 10131426A DE 10131426 A DE10131426 A DE 10131426A DE 10131426 A1 DE10131426 A1 DE 10131426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igy
- immunoglobulin
- pasteurization
- viruses
- specific temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 108010001160 IgY Proteins 0.000 title abstract 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 5
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims abstract description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 claims description 15
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 abstract description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 abstract 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 10
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 10
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 5
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 4
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 4
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 3
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000617996 Human rotavirus Species 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000122143 Streptococcus mutans serotype C Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004023 fresh frozen plasma Substances 0.000 description 1
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/02—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from eggs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/42—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
- C07K16/4283—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an allotypic or isotypic determinant on Ig
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Ein Verfahren/Methode zur Pasteurisierung von IgY durch Hitzebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass IgY auf Temperaturen bis einschließlich 65 DEG C erhitzt wird, die Pasteurisierungszeit 10-24 h und keine stabilisierenden Additive verwendet werden.
Description
Immunglobuline aus Eidottern stellen eine alternative Quelle für die Gewinnung von
diagnostisch und pharmazeutisch wertvollen Immunglobulinen dar. Eine wesentliche
Erweiterung der Nutzung von Immunglobulinen aus Dottern, z. B. im pharmazeutischen
Bereich, ergibt sich durch die Einführung von Verfahren, die die biologische Sicherheit des
Immunglobulins oder des immunglobulinhaltigen Produkts erhöhen. Essentiell ist der Einsatz
solcher Verfahren z. B. zur Virusinaktivierung oder Virusabreicherung bei Blutprodukten
(Williamson and Allain, 1995). Ein wichtiges Verfahren hierzu ist die Pasteurisierung von
Immunglobulinen oder immunglobulinhaltiger Produkte (Nowak et al., 1993).
Die hier vorgestellte Erfindung beschreibt die thermische Behandlung (Pasteurisierung) von
Immunglobulinen aus Dottern (IgY) unter Erhalt ihrer Funktionalität/Aktivität. Diese Art der
Pasteurisierung kann dann als ein Prozessschritt bei der Herstellung von IgY-enthaltenden
Produkten eingesetzt werden kann.
Aviäre Antikörper (IgY) unterscheiden sich in wesentlichen physiko-chemischen und
strukturellen Eigenschaften von den entsprechenden Säugetier-IgGs. IgY enthält u. a. nicht
die bei Säugetier-IgGs übliche flexible "Hinge"-Region und deren Disulfidbrückenmuster und
hat gegenüber IgGs einen verlängerten Fc-Teil (Warr et al., 1995). Der höhere Kohlenhydrat-
Anteil von IgY und die Existenz von einheitlichen Oligosaccharidketten, die mit dem Fc-Teil
von IgY verknüpft sind, können zusätzlich die molekularen Eigenschaften des Proteins
beeinflussen (Ohta et al., 1991). Eine einfache Gleichsetzung der Eigenschaften mit denen
von Säugetier-IgGs, bei denen Pasteurisierungsverfahren bei der Herstellung
pharmazeutischer Produkte angewandt werden (z. B. Pasteurisierung von Blutplasma zur
Virusinaktivierung, Novak et al., 1993), ist daher nicht zu erwarten.
Mehrere Vergleichsstudien von IgY und Säugetier-IgG (Kaninchen) bestätigen dies. IgG ist
stabiler gegenüber Säurebehandlung, Guanidin-HCl-Denaturierung und Hitzebehandlung als
IgY (Otani et al., 1991; Shimizu et al., 1992; Hatta et al., 1993). In einer weiteren Studie
wurden IgY (Huhn) und IgG von verschiedenen Säugetieren (Rind, Ziege, Schwein und
Kaninchen) auf ihre Stabilität gegenüber Säure- und Guanidin-HCl-Denaturierung sowie
gegenüber Hitze und Proteinaseeinwirkung untersucht (Shimizu, 1993). Es wurden
eindeutige Stabilitätsunterschiede innerhalb der Gruppe der Säugetier-IgGs gefunden, aber
insbesondere Unterschiede gegenüber IgY festgestellt. So wurde eine höhere
Empfindlichkeit von IgY gegenüber Säure, Guanidin-HCl und Proteinaseeinwirkung
festgestellt. Bei einer kurzzeitigen Hitzebehandlung (15 bzw. 30 min bei Temperaturen von
62,5°C bis 90°C) ist Kaninchen-IgG deutlich stabiler als alle anderen IgGs und IgY.
Gleichwohl zeigt IgY von allen Immunglobulinen die größte Hitzeempfindlichkeit.
Chang et al. (1999) haben die Hitzestabilität von IgY in Dotter und in angereichertem IgY
verglichen. Die Inaktivierungsrate für IgY im Dotter und in Dotterextrakten war in beiden
Fällen gleich hoch. Durch den Zusatz von Additiven wie Saccharose, Maltose, Glycerin oder
2% Glycin konnte hier eine Schutzwirkung gegen Hitzedenaturierung erreicht werden.
Überraschenderweise zeigten unsere Untersuchungen zur Hitzestabilität von IgY, dass die
Antikörperaktivität des Proteins bei relativ kurzer Hitzebehandlungszeit (3 h bei 62°C), aber
auch nach längerer Hitzeeinwirkung (z. B. 10-18 h bei 62°C) aufrecht erhalten bleibt. Dieser
Funktionserhalt ist unabhängig von der eingesetzten Reinigungsstufe des Proteinas und des
benutzen Puffersystems und kann sowohl mit als auch ohne den Einsatz von üblichen
proteinstabilisierenden Additiven erreicht werden.
Beispiel für die Pasteurisierung von IgY anti human IgG, gewonnen aus Eiottern von
Hühnern, die vorab mit humanem IgG immunisiert worden waren, ausgeführt mit einem
wässrigen IgY-Extrakt und an einer reinen IgY-Lösung, die vorab durch
Affinitätschromatographie gereinigt wurde.
Nach der Abtrennung von Eiweiß vom Dotter wird die Dottermasse mit deionisiertem Wasser
(10-30°C) unter dem Einsatz von bakteriostatischen Mitteln (0,01% Na-Azid) unter Rühren
zu einer 7,6%igen (w/v) Emulsion verdünnt.
Die Emulsion wird anschließend bei RT (10-30°C) für 12-24 h ruhen gelassen. In dieser Zeit
fallen die Lipide und Lipoproteine aus, das IgY verbleibt im wässrigen Überstand. Danach
wird der IgY-Überstand nach Passage eines 28 µm-Siebs in ein neues Gefäß überführt.
Der so erzeugte IgY-Überstand wird durch Zusatz einer konzentrierten PBS-Stammlösung
auf PBS eingestellt und danach direkt für affinitätschromatographische Reinigungsmethode
eingesetzt. Diese weitere Aufarbeitung durch Affinitätschromatographie erfolgt über eine
spezifische Aufreinigung von IgY anti human IgG mit Hilfe einer Human-IgG-Affinitätsmatrix.
Sowohl IgY-Extrakt (wässriger Überstand einer 7,6%-igen (w/v) Dotteremulsion, eingestellt
auf 1 × PBS), als auch das affinitätsgereinigte IgY anti human IgG wird durch Hitzeeinwirkung
pasteurisiert.
Für IgY-Extrakt:
Pasteurisierungszeiten: 0-18 h
Pasteurisierungtemperatur: 62°C
Puffersyteme für die Pasteurisierung:
Puffer 1: PBS
Pasteurisierungszeiten: 0-18 h
Pasteurisierungtemperatur: 62°C
Puffersyteme für die Pasteurisierung:
Puffer 1: PBS
Für affinitätsgereinigtes IgY anti human IgG:
Pasteurisierungszeiten: 0-18 h
Pasteurisierungtemperatur: 62°C
Pasteurisierungszeiten: 0-18 h
Pasteurisierungtemperatur: 62°C
Puffersyteme für die Pasteurisierung:
Puffer 1: PBS
Puffer 2: PBS + 10% (v/v) Glycerin
Puffer 3: PBS + 0,36 M NaCl
Puffer 4: PBS + 30% (w/v) Saccharose
Puffer 5: 30 mM Na-Citrat, 50 mM NaPi, 10% (v/v) Glycerin pH 7,2 (PBS: 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 8,1 mM NaPi, 1,8 mM KPi, pH 7,2)
Puffer 1: PBS
Puffer 2: PBS + 10% (v/v) Glycerin
Puffer 3: PBS + 0,36 M NaCl
Puffer 4: PBS + 30% (w/v) Saccharose
Puffer 5: 30 mM Na-Citrat, 50 mM NaPi, 10% (v/v) Glycerin pH 7,2 (PBS: 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 8,1 mM NaPi, 1,8 mM KPi, pH 7,2)
Nach der entsprechenden Pasteurisierungszeit wird die IgY-Lösung sofort auf 2-8°C
abgekühlt.
Die IgY-Antikörperaktivität (Antigenbindungsfähigkeit) von IgY anti human IgG wird mittels
ELISA vor und nach Pasteurisierung bestimmt und mit der Aktivität einer Kontroll-Lösung
verglichen, die bei RT inkubiert wird.
Chang HM, Ou-Yang RF, Chen YT, Chen CC.
Productivity and soms properties of immunoglobulin specific against Streptococcus mutans
serotype c in chicken egg-yolk (IgY).
J Agric Food Chem 1999; 47: 61-66
Hatta H, Tsuda K, Akachi S, Kim M, Yamamoto T. Productivity and some properties of egg-yolk antibody (IgY) against human rotavirus compared with rabbit IgG. Biosci Biotechnol Biochem 1993 Mar; 57(3): 450-4
Nowak T, Niedrig M, Bernhardt D, Hilfenhaus J. Inactivation of HIV, HBV, HCV related viruses and other viruses in human plasma derivatives by pasteurisation. Dev Biol Stand 1993; 81: 169-76.
Ohta M, Hamako J, Yamamoto S, Hatta H, Kim M, Yamamoto T, Oka S, Mizuochi T, Matsuura F. Structures of asparagine-linked oligosaccharides from hen egg-yolk antibody (IgY). Occurrence of unusual glucosylated oligo-mannose type oligosaccharides in a mature glycoprotein. Glycoconj J 1991 Oct; 8(5): 400-13
Otani H, Matsumoto K, Saeki A, Hosono, A. Comparative studies on properties of hen egg-yolk IgY and rabbit serum IgG antibodies. Lebensm. Wiss. Technol. 1991; 24: 152-8
Shimizu M, Nagashima H, Sano K, Hashimoto K, Ozeki M, Tsuda K, Hatta H. Molecular stability of chicken and rabbit immunoglobulin G. Biosci Biotechnol Biochem 1992 Feb; 56(2): 270-4
Shimizu M, Nagashima H, Hashimoto K. Comparative studies in molecular stability of immunoglobulin G from different species. Comp Biochem Physiol B 1993 Oct; 106(2): 255-61
Warr GW, Magor KE, Higgins DA. IgY: clues to the origins of modern antibodies. Immunol Today 1995 Aug; 16(8): 392-8
Williamson LM, Allain JP. Virally inactivated fresh frozen plasma. Vox Sang. 1995; 69(3): 159-65.
Hatta H, Tsuda K, Akachi S, Kim M, Yamamoto T. Productivity and some properties of egg-yolk antibody (IgY) against human rotavirus compared with rabbit IgG. Biosci Biotechnol Biochem 1993 Mar; 57(3): 450-4
Nowak T, Niedrig M, Bernhardt D, Hilfenhaus J. Inactivation of HIV, HBV, HCV related viruses and other viruses in human plasma derivatives by pasteurisation. Dev Biol Stand 1993; 81: 169-76.
Ohta M, Hamako J, Yamamoto S, Hatta H, Kim M, Yamamoto T, Oka S, Mizuochi T, Matsuura F. Structures of asparagine-linked oligosaccharides from hen egg-yolk antibody (IgY). Occurrence of unusual glucosylated oligo-mannose type oligosaccharides in a mature glycoprotein. Glycoconj J 1991 Oct; 8(5): 400-13
Otani H, Matsumoto K, Saeki A, Hosono, A. Comparative studies on properties of hen egg-yolk IgY and rabbit serum IgG antibodies. Lebensm. Wiss. Technol. 1991; 24: 152-8
Shimizu M, Nagashima H, Sano K, Hashimoto K, Ozeki M, Tsuda K, Hatta H. Molecular stability of chicken and rabbit immunoglobulin G. Biosci Biotechnol Biochem 1992 Feb; 56(2): 270-4
Shimizu M, Nagashima H, Hashimoto K. Comparative studies in molecular stability of immunoglobulin G from different species. Comp Biochem Physiol B 1993 Oct; 106(2): 255-61
Warr GW, Magor KE, Higgins DA. IgY: clues to the origins of modern antibodies. Immunol Today 1995 Aug; 16(8): 392-8
Williamson LM, Allain JP. Virally inactivated fresh frozen plasma. Vox Sang. 1995; 69(3): 159-65.
Claims (3)
1. Ein Verfahren/Methode zur Pasteurisierung von IgY durch Hitzebehandlung, dadurch
gekennzeichnet, dass IgY auf Temperaturen bis einschließlich 65°C erhitzt wird, die
Pasteurisierungszeit 10-24 h beträgt und keine stabilisierenden Additive verwendet werden.
2. Ein Verfahren/Methode, wie unter 1. beschrieben, in dem IgY als gereinigtes IgY
(IgY-Lösung) vorliegt oder in dem IgY in Dotter oder in einer Dotterverdünnung vorhanden ist.
3. Ein Verfahren/Methode, wie unter 1. und 2. beschrieben, in dem übliche stabilisierende
Additive (wie Glycerin, NaCl, Saccharose) eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131426A DE10131426A1 (de) | 2000-07-01 | 2001-06-29 | Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgY |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032101 | 2000-07-01 | ||
DE10131426A DE10131426A1 (de) | 2000-07-01 | 2001-06-29 | Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgY |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131426A1 true DE10131426A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7647486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10131426A Withdrawn DE10131426A1 (de) | 2000-07-01 | 2001-06-29 | Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgY |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10131426A1 (de) |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE10131426A patent/DE10131426A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825429C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen Immunglobulin-Präparates mit hohem IgM-Gehalt | |
DE69225757T2 (de) | Lyophilische monoklonale antikörperpräparationen | |
DE69223641T2 (de) | Stabilisierte antikörper | |
AT402607B (de) | Verfahren zur gewinnung einer ein labiles verfahren zur gewinnung einer ein labiles protein enthaltenden zusammensetzung protein enthaltenden zusammensetzung | |
DE69128283T2 (de) | Nahrungsmittelzusammensetzung | |
EP0530173B1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Prionen | |
DE3781104T2 (de) | Pasteurisierung von immunoglobulinloesungen. | |
EP0103196B1 (de) | Pasteurisiertes Human-Fibrinogen (HF), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0413188B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oder IgA-haltige Immunglobulinpräparate | |
EP0013901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die intravenöse Applikation geeigneten Immunglobulinlösung, die IgM in ankonzentrierter Form enthält | |
DE1810438A1 (de) | Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat | |
DE3701066C2 (de) | Intravenös injizierbares Immunglobulin mit hohem Antikörpertiter gegenüber dem respiratorischen Syncytialvirus, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, welche dieses enthält | |
DE68920624T2 (de) | Menschlicher monoklonaler Antikörper, Hybridoma, das ihn herstellt, und pharmazeutisches Mittel. | |
DE60203599T2 (de) | Methode zur Inaktivierung von TSE | |
DE2527064B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenösen Nativ-Human-Immunglobulin-Präparates mit natürlicher Halbwertszeit und gegenüber dem Ausgangsmaterial unveränderten Antikörperaktivität | |
EP0085747B2 (de) | Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3882781T2 (de) | Impfstoff gegen Pasteurella. | |
EP0835880A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines IgM Präparates für die intravenöse Applikation | |
AT402789B (de) | Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen | |
DE10131426A1 (de) | Verfahren zur Pasteurisierung von Dotterverdünnungen und gereinigtem IgY | |
EP0490384B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pasteurisierten und eisenfreien Human-Transferrins | |
EP0249167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Immunglobulinpraeparation | |
DE69734761T2 (de) | Aus hemophilus paragallinarum abstammendes polypeptid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2404265C3 (de) | Verfahren zum Abreichen von Immunglobulinen | |
AT410637B (de) | Verwendung von polyklonalen immunglobulinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |