DE10131326A1 - Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen - Google Patents

Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen

Info

Publication number
DE10131326A1
DE10131326A1 DE10131326A DE10131326A DE10131326A1 DE 10131326 A1 DE10131326 A1 DE 10131326A1 DE 10131326 A DE10131326 A DE 10131326A DE 10131326 A DE10131326 A DE 10131326A DE 10131326 A1 DE10131326 A1 DE 10131326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
insert tool
tool according
support plate
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10131326A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Hofmann
Harald Krondorfer
Markus Heckmann
Thomas Schomisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10131326A priority Critical patent/DE10131326A1/de
Priority to DE50210651T priority patent/DE50210651D1/de
Priority to CNB028022165A priority patent/CN100406201C/zh
Priority to US10/362,610 priority patent/US6814655B2/en
Priority to JP2003508523A priority patent/JP2004520958A/ja
Priority to EP02745089A priority patent/EP1404490B1/de
Priority to PCT/DE2002/001928 priority patent/WO2003002304A1/de
Publication of DE10131326A1 publication Critical patent/DE10131326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug mit einem Schleifblatt (10, 12) und einem Stützteller (14, 16) sowie mit einer Nabe (18, 20), die zumindest eine Ausnehmung (22, 24, 26) aufweist, über die die Nabe (18, 20) auf einen mit einer Antriebswelle (62) verbundenen Mitnahmeflansch (28) einer Schleifmaschine (30) spannbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Nabe (18, 20) von einem vom Stützteller (14, 16) getrennten Bauteil gebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Einsatzwerkzeuge für Schleifmaschinen, die ein Schleifblatt und einen Stützteller aus Gummi als Auflage für das Schleifblatt aufweisen. Der Stützteller und das Schleifblatt werden mit ihren Naben, die jeweils eine mittige, im wesentlichen runde Ausnehmung aufweisen, auf eine Antriebswelle aufgesteckt, an deren freien Ende ein Gewinde angeformt ist. Mit einer auf das Gewinde aufschraubbaren Mutter kann das Schleifblatt gegen den Stützteller und der Stützteller gegen einen mit der Antriebswelle verbundenen Flansch gespannt werden. Im montierten Zustand ergibt sich dabei in axialer Richtung ein Formschluß und in Umfangsrichtung ein Kraftschluß zwischen dem Schleifblatt, dem Stützteller und dem Flansch.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug mit einem Schleifblatt und einem Stützteller sowie mit einer Nabe, die zumindest eine Ausnehmung aufweist, über die die Nabe auf einen mit einer Antriebswelle verbundenen Mitnahmeflansch einer Schleifmaschine spannbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Nabe von einem vom Stützteller getrennten Bauteil gebildet ist. Es kann ein besonders kostengünstiges und gut stapelbares Einsatzwerkzeug erreicht werden, dessen Nabe einfach für eine konventionelle Mitnahmevorrichtung einer Schleifmaschine mit einer Mutter und/oder für ein Schnellspannsystem ausgelegt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einsatzwerkzeug über zumindest ein gegen ein Federelement bewegbar gelagertes Rastelement mit einer Mitnahmevorrichtung der Schleifmaschine wirkungsmäßig verbindbar, das in einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs einrastet und das Einsatzwerkzeug formschlüssig fixiert. Durch den Formschluß kann eine hohe Sicherheit erreicht werden, und es kann ein einfaches und kostengünstiges werkzeugloses Schnellspannsystem geschaffen werden. Ein unbeabsichtigtes Ablaufen des Einsatzwerkzeugs kann sicher vermieden werden, und zwar selbst bei gebremsten Antriebswellen, bei denen große Bremsmomente auftreten können.
  • Durch das bewegbar gelagerte Rastelement kann bei der Montage des Einsatzwerkzeugs eine große Auslenkung des Rastelements ermöglicht werden, wodurch zum einen eine große Überdeckung zwischen zwei korrespondierenden Rastelementen und ein besonders sicherer Formschluß realisierbar ist und zum anderen ein gut hörbares Einrastgeräusch erreicht werden kann, das einem Bediener einen wunschgemäß vollzogenen Einrastvorgang vorteilhaft signalisiert.
  • Das Rastelement kann das Einsatzwerkzeug direkt oder indirekt über ein zusätzliches Bauteil formschlüssig fixieren, beispielsweise über ein mit dem Rastelement gekoppelten, drehbar und/oder axial verschiebbar gelagerten Rasthebel bzw. Stößel usw. Das Rastelement kann das Einsatzwerkzeug in verschiedene Richtungen direkt und/oder indirekt formschlüssig fixieren, wie beispielsweise in radialer Richtung, in axialer Richtung und/oder besonders vorteilhaft in Umfangsrichtung. Möglich ist auch, daß durch die formschlüssige Fixierung des Einsatzwerkzeugs mit dem Rastelement in eine erste Richtung, beispielsweise in radialer Richtung, das Einsatzwerkzeug durch ein vom Rastelement getrenntes Bauteil in eine zweite Richtung formschlüssig fixiert wird, beispielsweise in Umfangsrichtung.
  • Ist in die Nabe zumindest eine erste Ausnehmung für eine formschlüssige Verbindung mit der Mitnahmevorrichtung in zumindest eine Umfangsrichtung und zumindest eine von der ersten Ausnehmung getrennte zweite Ausnehmung für eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung eingebracht, können einfache und kostengünstige Naben erreicht werden, die vorteilhaft im wesentlichen eben und ohne Haken ausgeführt werden können. Ein Verhaken der Naben bei der Herstellung und Lagerung kann vermieden und es kann eine gute Handhabung des Einsatzwerkzeugs mit ihren Naben ermöglicht werden. Ferner können die Bauteile zum Befestigen der Nabe vorteilhaft auf ihre Funktion ausgelegt werden, d. h. entweder auf die Fixierung in Umfangsrichtung oder auf die Fixierung in axialer Richtung.
  • Die Naben können einfach vorteilhaft mit einer geschlossenen Zentrierbohrung ausgeführt und es kann ein vibrationsarmer Lauf des Einsatzwerkzeugs ermöglicht werden. Ferner kann bei einer geeigneten Wahl des Durchmessers der Zentrierbohrung erreicht werden, daß die erfindungsgemäßen Einsatzwerkzeuge über bisher bekannte Befestigungsvorrichtungen an herkömmlichen Schleifmaschinen befestigt werden können, und zwar insbesondere über Befestigungsvorrichtungen, bei denen das Einsatzwerkzeug mit einer Spannmutter und einem Spannflansch auf der Antriebswelle gegen eine Auflagefläche in axiale Richtung formschlüssig und in Umfangsrichtung kraftschlüssig fixierbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in die Nabe zumindest ein Langloch eingebracht ist, das einen breiten Bereich und zumindest einen schmalen Bereich aufweist. Die Nabe kann über das Langloch in axialer Richtung einfach gespannt werden. Die Nabe kann dabei als Federelement genutzt werden, beispielsweise, indem die Nabe beim Verschieben des Bauteils im Langloch elastisch verformt wird. Daneben kann die Nabe dazu genutzt werden, ein Bauteil gegen ein Federelement in axialer Richtung auszulenken. Zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten können eingespart werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Nabe eine von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur, insbesondere Außenkontur, aufweist, die in Umfangsrichtung formschlüssig mit einer korrespondierenden Kontur, insbesondere Innenkontur, des Stütztellers verbindbar ist. Ein Drehmoment kann von der Nabe vorteilhaft durch einen Formschluß auf den Stützteller übertragen werden. Zusätzliche Befestigungselemente, beispielsweise zur Erzielung eines Kraftschlusses, können vermieden oder zumindest in ihrer Funktion unterstützt und Kosten können eingespart werden. Die Nabe kann unmittelbar auf dem Mitnahmeflansch befestigt werden, wodurch eine besonders exakte Positionierung der Nabe, des Schleifblatts und des Stütztellers zueinander erreicht werden kann. Ferner kann die Nabe mit kurzen Rastelementen durchgriffen und befestigt werden. Die Nabe kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Konturen zur Übertragung des Drehmoments mittels Formschluß aufweisen, wie beispielsweise eine ovale oder polygonale Kontur usw., die in verschiedenen Bereichen der Nabe angeformt sein können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur an eine in axialer Richtung weisende Ausformung der Nabe angeformt ist, wodurch eine große Übertragungsfläche zwischen der Nabe und dem Stützteller und damit bei einer Drehmomentübertragung über die Übertragungsfläche eine vorteilhaft kleine Flächenpressung erreicht werden kann.
  • Besitzt die Ausformung schräggestellte Seitenwände, kann die Nabe besonders vorteilhaft gestapelt und es kann eine Zentrierung der Nabe im Stützteller erreicht werden.
  • Die Nabe kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, beispielsweise aus einem hoch belastbaren Kunststoff usw. Vorteilhaft ist die Nabe jedoch von einem tiefgezogenen Blechteil gebildet, wodurch diese besonders kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Liegen im montierten Zustand in axialer Richtung zur Schleifmaschine eine Auflagefläche der Nabe und eine Auflagefläche des Stütztellers in einer gemeinsamen Ebene, kann für den Stützteller und die Nabe eine korrespondierende Auflagefläche eines Flansches gemeinsam genutzt und eine gemeinsame Bezugsebene erreicht werden. Zusätzliche Bauteile können eingespart und es kann vorteilhaft eine genaue Zuordnung des Stütztellers und der Nabe zueinander erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nabe von einem vom Schleifblatt getrennten Bauteil gebildet ist, wodurch die Blechnabe platzsparend lagerbar, kostengünstig herstellbar und insbesondere einfach wiederverwendbar ist.
  • Besitzt die Nabe im Bereich ihrer Anlage am Schleifblatt eine von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur, die formschlüssig in Umfangsrichtung mit einer korrespondierenden Kontur des Schleifblatts verbindbar ist, kann über die Konturen ein Drehmoment vorteilhaft formschlüssig übertragen werden. Zusätzliche Befestigungselemente zur Übertragung eines Drehmoments von der Nabe auf das Schleifblatt können in ihrer Funktion unterstützt oder möglicherweise vollständig ersetzt werden. Grundsätzlich kann die Nabe jedoch über sämtliche dem Fachmann als sinnvoll erscheinende kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen mit dem Schleifblatt verbunden sein, beispielsweise über eine Klebeverbindung, Nietverbindung, Klemmverbindung usw.
  • Besitzt die Nabe in das Schleifblatt eingrabbare Krallen, kann die Nabe einfach, sicher und werkzeuglos mit dem Schleifblatt verbunden werden. Mit einer kleinen Axialkraft zwischen der Nabe und dem Schleifblatt können große Haltekräfte in Umfangsrichtung erzielt werden. Die Axialkraft kann vorteilhaft durch den Montagevorgang des Einsatzwerkzeugs an der Schleifmaschine erzeugt sein.
  • Die Krallen können von zusätzlichen an der Nabe befestigten Bauteilen gebildet sein. Vorteilhaft werden die Krallen jedoch an die Nabe angeformt, beispielsweise in einem Stanzvorgang. Die Herstellung der Krallen kann dadurch vorteilhaft in den Herstellprozeß der Nabe eingebunden und zusätzliche Bauteile können vermieden werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Winkelschleifer von oben,
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Einsatzwerkzeug aus Fig. 1 und 2 von unten,
  • Fig. 4 ein zu dem Einsatzwerkzeug aus Fig. 2 alternatives Einsatzwerkzeug,
  • Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus Fig. 4 und
  • Fig. 6 das Einsatzwerkzeug aus Fig. 4 von unten.
  • Fig. 1 zeigt eine Winkelschleifmaschine 30 von oben mit einem in einem Gehäuse 54 gelagerten, nicht näher dargestellten Elektromotor. Die Winkelschleifmaschine 30 ist über einen ersten, im Gehäuse 54 auf der einem Einsatzwerkzeug abgewandten Seite integrierten, sich in Längsrichtung erstreckenden Handgriff 56 und über einen zweiten, an einem Getriebegehäuse 58 im Bereich des Einsatzwerkzeugs befestigten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Handgriff 60 führbar.
  • Mit dem Elektromotor ist über ein nicht näher dargestelltes Getriebe eine Antriebswelle 62 antreibbar, an deren zum Einsatzwerkzeug weisenden Ende eine Mitnahmevorrichtung 36 angeordnet ist (Fig. 2). Die Mitnahmevorrichtung 36 besitzt auf einer dem Einsatzwerkzeug zugewandten Seite einen auf der Antriebswelle 62 fest aufgepreßten Mitnahmeflansch 28 und auf einer dem Einsatzwerkzeug abgewandten Seite eine auf der Antriebswelle 62 axial gegen eine mittig angeordnete Schraubenfeder 32 verschiebbar gelagerte Mitnehmerscheibe 64. An dem eine Auflagefläche 68 für das Einsatzwerkzeug bildenden Mitnahmeflansch 28 ist ein Bund 70 angeformt, über den das Einsatzwerkzeug mit seiner Zentrierbohrung 26 im montierten Zustand radial zentriert ist. Radiale Kräfte können vorteilhaft vom Mitnahmeflansch 28 aufgenommen werden.
  • Im Mitnahmeflansch 28 sind drei in Umfangsrichtung 38, 40 hintereinander gleichmäßig angeordnete, sich in axialer Richtung 42 zum Einsatzwerkzeug über den Mitnahmeflansch 28 bzw. über die Auflagefläche 68 erstreckende Stifte 66 angeordnet, die zur axialen Fixierung des Einsatzwerkzeugs in axialer Richtung 42 gegen jeweils eine Tellerfeder 74 verschiebbar gelagert sind.
  • Die Stifte 66 besitzen an ihrem zum Einsatzwerkzeug weisenden Ende jeweils einen Kopf, der gegenüber einem restlichen Teil des Stifts 66 einen größeren Durchmesser aufweist und auf einer dem Mitnahmeflansch 28 zugewandten Seite eine konische, sich in axialer Richtung 72 verjüngende Anlagefläche 76 und eine parallel zur Auflagefläche 68 verlaufende Anlagefläche 78 besitzt.
  • In den Mitnahmeflansch 28 sind in Umfangsrichtung 38, 40 hintereinander drei axiale Durchgangsbohrungen 80 eingebracht, und zwar ist jeweils eine Durchgangsbohrung 80 in Umfangsrichtung 38, 40 zwischen zwei Stiften 66 angeordnet.
  • In der axial auf der Antriebswelle 62 verschiebbar gelagerten Mitnehmerscheibe 64 sind in Umfangsrichtung 38, 40 hintereinander drei Bolzen 34 eingepreßt, die sich in axialer Richtung 42 zum Einsatzwerkzeug über die Mitnehmerscheibe 64 erstrecken. Die Mitnehmerscheibe 64 wird durch die Schraubenfeder 32 in Richtung 42 zum Einsatzwerkzeug gegen den Mitnahmeflansch 28 gedrückt. Die Bolzen 34 ragen durch die Durchgangsbohrungen 80 und erstrecken sich in axialer Richtung 42 über den Mitnahmeflansch 28.
  • Ferner besitzt die Mitnahmevorrichtung 36 eine topfförmige, auf der dem Einsatzwerkzeug zugewandten Seite mittig angeordnete Entriegelungstaste 82. Die Entriegelungstaste 82 besitzt drei in Umfangsrichtung 38, 40 gleichmäßig verteilte, sich in axialer Richtung 72 zur axial beweglichen Mitnehmerscheibe 64 erstreckende Segmente 84, die durch entsprechende Ausnehmungen 86 des Mitnahmeflansches 28 greifen und über einen Sprengring 88 mit der Mitnehmerscheibe 64 in axialer Richtung 42, 72 fest verbunden sind. Die Entriegelungstaste 82 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 90 im Mitnahmeflansch 28 in axialer Richtung 42, 72 verschiebbar geführt.
  • Das Einsatzwerkzeug besitzt ein Schleifblatt 10, einen Stützteller 14 aus Gummi sowie eine tiefgezogene Blechnabe 18, die von einem vom Stützteller 14 getrennten Bauteil gebildet ist. Die Blechnabe 18 ist an ihrem äußeren Umfang mit dem Schleifblatt 10 verpreßt und über Nieten 92 fest verbunden (Fig. 2 und 3).
  • Die Blechnabe 18 besitzt eine in axialer Richtung zur Winkelschleifmaschine 30 weisende Ausformung 94 mit schräggestellten Seitenwänden 104 (Fig. 2). Die Ausformung 94 besitzt eine von der Rotationssymmetrie abweichende Außenkontur in Form eines Dreiecks mit abgerundeten Seiten (Fig. 3). Die Außenkontur der Ausformung 94 entspricht einer Innenkontur des ringförmigen Stütztellers 14, so daß die Blechnabe 18 mit ihrer Außenkontur in Umfangsrichtung 38, 40 formschlüssig in den Stützteller 14 einsteckbar und im Betrieb ein Drehmoment von der Blechnabe 18 formschlüssig auf den Stützteller 14 übertragbar ist.
  • Bei der Montage des Einsatzwerkzeugs wird der Stützteller 14 auf die Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28 gelegt, wobei der Stützteller 14 in drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Randbereichen 96, 98, 100 der Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28 zum Liegen kommt. Die runde Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28 überdeckt die Innenkontur des Stütztellers 14 auf der der Mitnahmevorrichtung 36 zugewandten Seite, die entsprechend der Außenkontur der Ausformung 94 in Form eines Dreiecks mit abgerundeten Seiten ausgeführt ist, und zwar jeweils im mittleren Bereich der Seiten.
  • Anschließend wird die Blechnabe 18 mit ihrer Ausformung 94 in den Stützteller 14 eingesteckt und zentriert. Die Blechnabe 18 und der Stützteller 14 werden dann mit der Mitnahmevorrichtung 36 verbunden.
  • Die Blechnabe 18 besitzt dazu in Umfangsrichtung 38, 40 hintereinander drei gleichmäßig verteilte Bohrungen 22, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bolzen 34. Ferner besitzt die Blechnabe 18 drei gleichmäßig in Umfangsrichtung 38, 40 verteilte, sich in Umfangsrichtung 38, 40 erstreckende Langlöcher 24, die jeweils einen schmalen Bereich 46 und einen breiten, durch eine Bohrung hergestellten Bereich 44 aufweisen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Köpfe der Stifte 66.
  • In die Blechnabe 18 ist ferner die Zentrierbohrung 26 eingebracht, deren Durchmesser vorteilhaft so gewählt ist, daß das Einsatzwerkzeug auch mit einem herkömmlichen Spannsystem mit einem Spannflansch und einer Spindelmutter auf einer herkömmlichen Winkelschleifmaschine aufgespannt werden kann. Es wird eine sogenannte Abwärtskompatibilität sichergestellt.
  • Bei der Montage des Einsatzwerkzeugs wird die Blechnabe 18 mit ihrer Zentrierbohrung 26 auf die Entriegelungstaste 82 aufgeschoben und radial zentriert. Anschließend wird das Schleifblatt 10, die Blechnabe 18 und durch den Formschluß zum Stützteller 14 auch letzterer, d. h. das gesamte Einsatzwerkzeug verdreht, und zwar bis die Stifte 66 in die dafür vorgesehenen breiten Bereiche 44 der Langlöcher 24 der Blechnabe 18 greifen. Ein Andrücken der Blechnabe 18 an die Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28 bewirkt, daß die Bolzen 34 in den Durchgangsbohrungen 80 und die Mitnehmerscheibe 64 gegen eine Federkraft der Schraubenfeder 32 auf der Antriebswelle 62 axial in die von dem Einsatzwerkzeug abgewandte Richtung 72 verschoben werden.
  • Ein weiteres Verdrehen der Blechnabe 18 entgegen der Antriebsrichtung 40 bewirkt, daß die Stifte 66 in die bogenförmigen schmalen Bereiche 46 der Langlöcher 24 verschoben werden. Dabei werden die Stifte 66 über die konischen Anlageflächen 76 axial gegen den Druck der Tellerfedern 74 in Richtung 42 verschoben, bis die Anlageflächen 78 der Stifte 66 die Ränder der Langlöcher 24 in den bogenförmigen schmalen Bereichen 46 überdecken. Die Tellerfedern 74 pressen über die Anlageflächen 78 der Stifte 66 das Einsatzwerkzeug bzw. die Blechnabe 18 mit seiner Auflagefläche 48 und über die Blechnabe 18, die den Stützteller 14 übergreift, den Stützteller 14 mit seiner Auflagefläche 50 an die Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28. Die Auflagefläche 48 der Blechnabe 18 und die Auflagefläche 50 des Stütztellers 14 kommen in axialer Richtung 72 zur Winkelschleifmaschine 30 in einer gemeinsamen Ebene zum Liegen, und zwar in einer durch die Auflagefläche 68 des Mitnahmeflansches 28 bestimmten Ebene.
  • Anstatt mit mehreren Tellerfedern 74 können die Stifte 66 auch über ein gemeinsames Federelement belastet sein, beispielsweise über eine sich über den gesamten Umfang erstreckende, nicht näher dargestellte Tellerfeder.
  • In einer Endlage bzw. in einer erreichten Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs kommen die Bohrungen 22 in der Blechnabe 18 über den Durchgangsbohrungen 80 des Mitnahmeflansches 28 zum Liegen. Die Bolzen 34 werden durch die Federkraft der Schraubenfeder 32 axial in Richtung 42 des Einsatzwerkzeugs verschoben, rasten in den Bohrungen 22 der Blechnabe 18 ein und fixieren diese in beide Umfangsrichtungen 38, 40 formschlüssig. Beim Einrasten entsteht ein für einen Bediener hörbares Einrastgeräusch, das diesem eine Betriebsbereitschaft signalisiert.
  • Ein Antriebsmoment des Elektromotors der Winkelschleifmaschine 30 kann von der Antriebswelle 62 kraftschlüssig oder formschlüssig auf den Mitnahmeflansch 28 und vom Mitnahmeflansch 28 formschlüssig über die Bolzen 34 auf die Blechnabe 18 und von der Blechnabe 18 formschlüssig über die von der Rotationssymmetrie abweichenden Konturen auf den Stützteller 14 und über die Nieten 92 auf das Schleifblatt 10 übertragen werden.
  • Ein beim und nach dem Abschalten des Elektromotors auftretendes, dem Antriebsmoment entgegengerichtetes Bremsmoment kann formschlüssig vom Mitnahmeflansch 28 über die Bolzen 34 auf das Einsatzwerkzeug übertragen werden. Ein ungewünschtes Lösen des Einsatzwerkzeugs wird sicher vermieden. Durch die in Umfangsrichtung 38, 40 gleichmäßig verteilten drei Bolzen 34 wird eine vorteilhafte gleichmäßige Kräfte- und Massenverteilung erreicht.
  • Zum Lösen des Einsatzwerkzeugs von der Winkelschleifmaschine 30 wird die Entriegelungstaste 82 gedrückt. Die Mitnehmerscheibe 64 wird dabei mit den Bolzen 34 über die Entriegelungstaste 82 gegen die Schraubenfeder 32 in die von dem Einsatzwerkzeug abgewandte axiale Richtung 72 verschoben, wodurch sich die Bolzen 34 in axialer Richtung 72 aus ihrer Raststellung bzw. aus den Bohrungen 22 der Blechnabe 18 bewegen. Anschließend wird das Einsatzwerkzeug in Antriebsrichtung 40 gedreht, und zwar bis die Stifte 66 in den breiten Bereichen 44 der Langlöcher 24 zum Liegen kommen und das Einsatzwerkzeug in axialer Richtung 42 vom Mitnahmeflansch 28 abgenommen werden kann. Nach Loslassen der Entriegelungstaste 82 werden die Mitnehmerscheibe 64, die Bolzen 34 und die Entriegelungstaste 82 durch die Schraubenfeder 32 in ihre Ausgangslagen zurück verschoben.
  • In Fig. 4, 5 und 6 ist ein alternatives Einsatzwerkzeug dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4.
  • Das Einsatzwerkzeug besitzt eine Blechnabe 20, ein Schleifblatt 12 und einen Stützteller 16 aus Gummi, wobei die Blechnabe 20 von einem vom Stützteller 16 und vom Schleifblatt 12 getrennten Bauteil gebildet ist.
  • Die Blechnabe 20 besitzt eine in axialer Richtung zur Winkelschleifmaschine 30 weisende Ausformung 94. Die Ausformung 94 bildet eine Anlage zum Schleifblatt 12 und zum Stützteller 16 und besitzt eine von der Rotationssymmetrie abweichende Außenkontur in Form eines Dreiecks mit abgerundeten Seiten (Fig. 6). Die Außenkontur der Ausformung 94 entspricht einer Innenkontur des ringförmigen Stütztellers 16 sowie einer Innenkontur des Schleifblatts 12, so daß die Blechnabe 20 mit seiner Außenkontur in Umfangsrichtung 38, 40 formschlüssig in das Schleifblatt 12 und in den Stützteller 16 einsteckbar und im Betrieb ein Drehmoment von der Blechnabe 20 formschlüssig auf das Schleifblatt 12 und den Stützteller 16 übertragbar ist.
  • Eine zusätzliche Drehmomentübertragung zwischen der Blechnabe 20 und dem Schleifblatt 12 erfolgt über an die Blechnabe 20 angeformte Krallen 52, die sich beim Befestigen des Einsatzwerkzeugs an der Winkelschleifmaschine 30 in das Schleifblatt 12 eingraben. Die Krallen 52 werden von Durchbruchrändern 102 gebildet, die auf der dem Schleifblatt 12 zugewandten Seite aufgebogen sind (Fig. 5). Bezugszeichen 10 Schleifblatt
    12 Schleifblatt
    14 Stützteller
    16 Stützteller
    18 Nabe
    20 Nabe
    22 Ausnehmung
    24 Ausnehmung
    26 Ausnehmung
    28 Mitnahmeflansch
    30 Schleifmaschine
    32 Federelement
    34 Rastelement
    36 Mitnahmevorrichtung
    38 Umfangsrichtung
    40 Umfangsrichtung
    42 Richtung
    44 Bereich
    46 Bereich
    48 Auflagefläche
    50 Auflagefläche
    52 Kralle
    54 Gehäuse
    56 Handgriff
    58 Getriebegehäuse
    60 Handgriff
    62 Antriebswelle
    64 Mitnehmerscheibe
    66 Stift
    68 Auflagefläche
    70 Bund
    72 Richtung
    74 Tellerfeder
    76 Anlagefläche
    78 Anlagefläche
    80 Durchgangsbohrung
    82 Entriegelungstaste
    84 Segment
    86 Ausnehmung
    88 Sprengring
    90 Ausnehmung
    92 Niete
    94 Ausformung
    96 Randbereich
    98 Randbereich
    100 Randbereich
    102 Durchbruchrand
    104 Seitenwand

Claims (12)

1. Einsatzwerkzeug mit einem Schleifblatt (10, 12) und einem Stützteller (14, 16) sowie mit einer Nabe (18, 20), die zumindest eine Ausnehmung (22, 24, 26) aufweist, über die die Nabe (18, 20) auf einen mit einer Antriebswelle (62) verbundenen Mitnahmeflansch (28) einer Schleifmaschine (30) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (18, 20) von einem vom Stützteller (14, 16) getrennten Bauteil gebildet ist.
2. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (18, 20) über zumindest ein gegen ein Federelement (32) bewegbar gelagertes Rastelement (34) mit einer Mitnahmevorrichtung (36) der Schleifmaschine (30) wirkungsmäßig verbindbar ist, das in einer Betriebsstellung der Nabe (18, 20) einrastet und die Nabe (18, 20) formschlüssig fixiert.
3. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nabe (18, 20) zumindest eine erste Ausnehmung (22) für eine formschlüssige Verbindung mit der Mitnahmevorrichtung (36) in zumindest eine Umfangsrichtung (38, 40) und zumindest eine von der ersten Ausnehmung (22) getrennte zweite Ausnehmung (24) für eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung (42) eingebracht ist.
4. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nabe (18, 20) zumindest ein Langloch (24) eingebracht ist, das einen breiten Bereich (44) und zumindest einen schmalen Bereich (46) aufweist.
5. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (18, 20) eine von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur aufweist, die in Umfangsrichtung (38, 40) formschlüssig mit einer korrespondierenden Kontur des Stütztellers (14, 16) verbindbar ist.
6. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur an eine in axialer Richtung weisende Ausformung (94) der Nabe (18, 20) angeformt ist.
7. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (94) schräggestellte Seitenwände (104) aufweist.
8. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (18, 20) ein tiefgezogenes Blechteil ist.
9. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand in axialer Richtung (72) zur Schleifmaschine (30) eine Auflagefläche (48) der Nabe (18, 20) und eine Auflagefläche (50) des Stütztellers (14, 16) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
10. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (20) von einem vom Schleifblatt (12) getrennten Bauteil gebildet ist.
11. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (20) im Bereich ihrer Anlage am Schleifblatt (12) eine von der Rotationssymmetrie abweichende Kontur aufweist, die formschlüssig in Umfangsrichtung (38, 40) mit einer korrespondierenden Kontur des Schleifblatts (12) verbindbar ist.
12. Einsatzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (20) in das Schleifblatt (12) eingrabbare Krallen (52) aufweist.
DE10131326A 2001-06-28 2001-06-28 Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen Ceased DE10131326A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131326A DE10131326A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen
DE50210651T DE50210651D1 (de) 2001-06-28 2002-05-25 Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
CNB028022165A CN100406201C (zh) 2001-06-28 2002-05-25 用于磨削机的嵌接式刀具
US10/362,610 US6814655B2 (en) 2001-06-28 2002-05-25 Attachment for grinder
JP2003508523A JP2004520958A (ja) 2001-06-28 2002-05-25 研削機械に用いられる使用工具
EP02745089A EP1404490B1 (de) 2001-06-28 2002-05-25 Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
PCT/DE2002/001928 WO2003002304A1 (de) 2001-06-28 2002-05-25 Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131326A DE10131326A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131326A1 true DE10131326A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7689860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131326A Ceased DE10131326A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen
DE50210651T Expired - Lifetime DE50210651D1 (de) 2001-06-28 2002-05-25 Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210651T Expired - Lifetime DE50210651D1 (de) 2001-06-28 2002-05-25 Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6814655B2 (de)
EP (1) EP1404490B1 (de)
JP (1) JP2004520958A (de)
CN (1) CN100406201C (de)
DE (2) DE10131326A1 (de)
WO (1) WO2003002304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060514A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Festool Gmbh Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218196B4 (de) * 2002-04-24 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug und Schnellspannsystem mit einer rotierend antreibbaren, schweibenförmigen Nabe
DE10225583A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
DE10360246A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE10360248A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug für einen Winkelschleifer
FR2886299B1 (fr) * 2005-05-26 2010-08-20 Saint Gobain Vetrotex Dispersion de polymere dans un milieu organique reactif, procede de preparation et utilisations
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
ES2332568B1 (es) * 2008-07-23 2011-04-18 Airbus Operations, S.L. Sistema de repasado orbital post-afeitado de remaches.
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
DE102015113190A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Festool Gmbh Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
RU2736767C2 (ru) * 2016-08-22 2020-11-19 Роберт Бош Гмбх Быстрозажимное устройство для переносной технологической машины, в частности для угловой шлифовальной машины
DE102018202520A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266200A (en) * 1964-06-04 1966-08-16 Merit Products Inc Abrasive device
DE1577422A1 (de) * 1963-11-26 1970-04-09 Mac Kay Jun Joseph Hartley Schleifkoerperhalterung mit Verriegelungsvorrichtung fuer den eingespannten Schleifkoerper
DE4442978A1 (de) * 1994-12-02 1995-06-08 Stefan Koenigsheim Schnellspannvorrichtung für Schleifmittelträger
DE29913046U1 (de) * 1999-07-30 2000-03-02 Efco Maschinenbau Gmbh & Co Kg Schleifscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379997A (en) * 1944-06-27 1945-07-10 Gustave J Soderberg Polisher
US2747343A (en) * 1954-09-02 1956-05-29 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and the like and holders therefor
US2789402A (en) * 1955-06-14 1957-04-23 Berne Tocci Guilbert Back pad
US2781618A (en) * 1956-03-27 1957-02-19 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and holders therefor
US3491494A (en) * 1966-05-06 1970-01-27 Standard Abrasives Inc Back pad structure
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577422A1 (de) * 1963-11-26 1970-04-09 Mac Kay Jun Joseph Hartley Schleifkoerperhalterung mit Verriegelungsvorrichtung fuer den eingespannten Schleifkoerper
US3266200A (en) * 1964-06-04 1966-08-16 Merit Products Inc Abrasive device
DE4442978A1 (de) * 1994-12-02 1995-06-08 Stefan Koenigsheim Schnellspannvorrichtung für Schleifmittelträger
DE29913046U1 (de) * 1999-07-30 2000-03-02 Efco Maschinenbau Gmbh & Co Kg Schleifscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060514A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Festool Gmbh Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
EP1795301B1 (de) * 2005-12-12 2009-03-11 Festool GmbH Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung sowie Tellerschleifer mit einem solchen Schleifteller& x9;

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210651D1 (de) 2007-09-20
EP1404490A1 (de) 2004-04-07
CN100406201C (zh) 2008-07-30
EP1404490B1 (de) 2007-08-08
CN1464817A (zh) 2003-12-31
WO2003002304A1 (de) 2003-01-09
US20030181152A1 (en) 2003-09-25
JP2004520958A (ja) 2004-07-15
US6814655B2 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
EP1274544B1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1274548B1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt
EP1274543A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1414620B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP3500411B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1339528B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sensor zur signalgebung beim wechseln des einsatzwerkzeugs
EP1507629B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP1513651B1 (de) Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
WO2005049275A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
EP1515824A1 (de) Werkzeugaufnahme und einsatzwerkzeug
EP2158419A2 (de) Drehfeste verbindung zweier bauteile eines getriebes zur drehmomentübertragung
EP1697086B1 (de) Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer
EP1697085A1 (de) Einsatzwerkzeug für eine werkzeugmaschine
WO2005049271A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DD237788A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von arbeitswerkzeugen an fussbodenpflegemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection