DE10131296B4 - Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10131296B4
DE10131296B4 DE10131296A DE10131296A DE10131296B4 DE 10131296 B4 DE10131296 B4 DE 10131296B4 DE 10131296 A DE10131296 A DE 10131296A DE 10131296 A DE10131296 A DE 10131296A DE 10131296 B4 DE10131296 B4 DE 10131296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
adhesive film
outside
solid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131296A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Wedel
Edwin Dr.-Ing. Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10131296A priority Critical patent/DE10131296B4/de
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to CNB02805797XA priority patent/CN100548634C/zh
Priority to US10/469,058 priority patent/US20050025938A1/en
Priority to KR1020037011253A priority patent/KR100893018B1/ko
Priority to EP20020719644 priority patent/EP1363764B1/de
Priority to PCT/DE2002/000730 priority patent/WO2002070234A1/de
Priority to JP2002569383A priority patent/JP4109117B2/ja
Priority to DE50213054T priority patent/DE50213054D1/de
Publication of DE10131296A1 publication Critical patent/DE10131296A1/de
Priority to US11/729,684 priority patent/US20070178302A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10131296B4 publication Critical patent/DE10131296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/145Atmospheric plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Versehen eines Festkörpers (1) mit einer als Kratzfestbeschichtung ausgebildeten Oberflächenschicht (3) und darauf einer Klebefolie (4), wobei in einem ersten Schritt die als Kratzfestbeschichtung ausgebildete Oberflächenschicht (3) auf dem Festkörper (1) aufgebracht wird, in einem zweiten Schritt die Oberflächenenergie der Außenseite (6) der auf dem Festkörper (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) zumindest in einem Bereich (5), in dem ein Anbringen der Klebefolie (4) vorgesehen ist, derart erhöht wird, dass die Molekülstrukturen an der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) in vorgenanntem Bereich (5) temporär aufgebrochen werden, und dass in einem dritten Schritt anschließend die Klebefolie (4) auf der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) aufgeklebt wird, wobei die Molekülstrukturen sich im aufgebrochenen Zustand befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und darauf einer Klebefolie, wobei zuerst die Oberflächenschicht auf den Festkörper aufgebracht wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen mittels eines solchen Verfahrens mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie versehenen Festkörper, wobei der Festkörper die Deckscheibe eines Anzeigeinstruments ist.
  • Es sind Verfahren bekannt, um beispielsweise Kunststoff-Festkörper unmittelbar mit Klebefolien, die einen Kleberand oder entsprechende Symbole aufweisen, zu versehen. Unter anderem werden solche Verfahren zur Anbringung von Klebefolien, beispielsweise Heißprägefolien, auf Deckscheiben von Anzeigeinstrumenten für Kraftfahrzeuge angewandt. Diese Klebefolien sind üblicherweise in einem Randbereich der Deckscheibe angeordnet und decken z. B. einen Verbindungsbereich der Deckscheibe mit einem Gehäuserahmen des Anzeigeinstruments ab. üblicherweise sind die Anzeigeinstrumente so aufgebaut, daß die Deckscheibe in den Rahmen eingesetzt und an diesem mittels einer verschweißbaren Nut-Feder-Verbindung befestigt wird. Die Feder wird dabei von einem im Randbereich der Scheibe verlaufenden und in etwa senkrecht von der Scheibenfläche abstehenden Steg gebildet, der in einer entsprechenden Nut am Gehäuserahmen verläuft.
  • Durch beispielsweise Ultraschall- oder Vibrationsschweißen werden die Deckscheibe und der Rahmen im Bereich der Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Häufig liegt die dabei entstehende Verbindungsnaht im Sichtbereich des Fahrzeugführers, so daß die eingangs genannte Klebefolie auf der Oberseite der Deckscheibe zur Abdeckung der Nut-Feder-Verbindung aufgebracht wird. Dazu ist die Folie üblicherweise undurchsichtig.
  • Ferner ist es bekannt, Deckscheiben von Anzeigeinstrumenten mit einem kratzfesten, glasartigen Überzug zu versehen, um sie vor Umwelteinflüssen, insbesondere mechanischer Beschädigung, zu schützen. Dabei haftet die Klebefolie auf den üblicherweise zum Einsatz kommenden Beschichtungsmaterialien in der Regel nicht, da der Überzug chemisch inert ist.
  • Es wurde daher schon daran gedacht, zuerst die Klebefolie auf die Deckscheibe aufzubringen und anschließend die gesamte Oberfläche mit dem kratzfesten Überzug zu versehen. Dabei ergeben sich jedoch sichtbare Unregelmäßigkeiten in der Schichtstärke des Überzugs, die zu einer insbesondere in Kraftfahrzeugen aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht tolerierbaren verschlechterten Ablesbarkeit des Anzeigeinstrumentes führen. Vor allem bei Sonneneinstrahlung kann es zu die Ablesbarkeit verschlechternden Reflexionen kommen.
  • Weitere Lösungsvorschläge bestehen darin, entweder die Klebefolie durch eine Lackierung zu ersetzen oder auf den auf die Deckscheibe aufgebrachten glasartigen Überzug einen Haftvermittler aufzubringen und erst anschließend die Klebefolie aufzukleben. Um eine optische Veränderung der Deckscheibe (und damit eine verschlechterte Ablesbarkeit des Instrumentes) zu vermeiden, darf der Haftvermittler jedoch ausschließlich in den zu überklebenden Bereichen aufgebracht werden. Die letztgenannten Verfahren sind sehr aufwendig und daher insbesondere für eine Serienfertigung, wie sie zum Beispiel Anzeigeinstrumente für Kraftfahrzeuge erfordern, völlig ungeeignet.
  • Aus Cada, O. und Spasova, J: Einige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vorbehandlung von zu verklebenden Polyolefinen. In: Adhäsion, 1978, Heft 12, Seiten 392–395 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenenergie bekannt, bei der die Oberflächenenergie auf der Außenseite einer auf einem Festkörper aufgebrachten Oberflächenschicht derart erhöht wird, dass Molekülstrukturen an der Außenseite der Oberflächenschicht temporär aufgebrochen werden und anschließend die Klebefolie auf der Außenseite der Oberflächenschicht aufgeklebt wird, wobei die Molekülstrukturen sich im aufgebrochenen Zustand befinden.
  • Aus der DE 199 34 446 A1 ist ein Anzeigeinstrument mit einem Gehäuse bekannt, das einen eine Deckscheibe haltenden Frontrahmen aufweist. Hierbei ist zwischen der Deckscheibe und Frontrahmen ein elastisches Verbindungselement angeordnet, das in wenigstens einem Teilbereich an einer Wandung der Ausnehmung der Instrumententafel anlegbar ist.
  • Aus der DE 43 11 250 A1 ist ein Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Trägerplatte bekannt. Hierbei wird eine Trägerplatte aus einem teiltransparenten Kunststoffmaterial beschrieben, bei der zumindest eine Fläche mit einer Oberflächenschicht aus im Vergleich zum Kunststoffmaterial der Trägerplatte wesentlich härteren, kratzfesten Material aufgebracht wird, wobei die Oberflächenschicht zunächst auf eine Kunststofffolie aufgebracht wird und diese Kunststofffolie dann mit der Trägerplatte verbunden wird.
  • Die vorliegender Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht mithin darin, ein kostengünstiges, für eine Serienfertigung geeignetes Verfahren zum Anbringen einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie auf einem Festkörper zu schaffen, wobei die Oberflächenschicht keine Beschädigung aufweist. Außerdem soll eine Abdeckung für ein Anzeigeinstrument geschaffen wer den, die so aufgebaut ist, dass die Deckscheibe kratzfest und die Schweißnaht nicht sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Deckscheibe nach Anspruch 6 gelöst. Dadurch wird eine sehr hohe optische Qualität der Deckscheibe auch nach Anbringung der Klebefolie gewährleistet. Außerdem ist die Deckscheibe vor mechanischer Beschädigung, wie zum Beispiel Zerkratzen, weitestgehend geschützt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Deckscheibe ist daher besonders geeignet für Anzeigeinstrumente, deren Ablesbarkeit sicherheitsrelevant ist, was insbesondere für Anzeigeinstrumente in Kraftfahrzeugen zutrifft. Es ist lediglich erforderlich, die Oberflächenenergie in den Bereichen wie beschrieben zu erhöhen, in denen die Klebefolie aufzubringen ist. Auf Grund des nur temporären Aufbrechens der Molekülstrukturen ist jedoch auch eine Vorbehandlung der gesamten Oberflächenschicht möglich, ohne dass es zu Beschädigungen an der Oberflächenschicht oder dem Festkörper kommt. Die Oberflächenschicht kann ferner sehr gleichmäßig ausgeführt werden, und die Außenseite der Klebefolie bleibt von dem erfindungsgemäßen Verfahren unbeeinflußt, sie kann daher zum Beispiel auch matt sein.
  • Zur Erhöhung der Oberflächenenergie ist die Anwendung verschiedenster, insbesondere hoch energetischer, Verfahren denkbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie die Außenseite der auf den Festkörper aufgebrachten Oberflächenschicht mit Plasma beaufschlagt wird. Bei dem Plasma handelt es sich um eine Wolke von ionisertem Gas. Wird dieses Plasma mit der Oberflächenschicht in Kontakt gebracht, so werden auch die molekularen Strukturen an der Außenseite der Oberflächenschicht temporär verändert, wodurch unmittelbar eine Erhöhung der Oberflächenenergie erfolgt. In diesem Zustand der Oberflächenschicht wird die Klebefolie aufgebracht, und es ergibt sich eine dauerhafte Verbindung.
  • Die Plasma-Beaufschlagung könnte beispielsweise mit einer Niederdruck-Plasma-Behandlung erfolgen. Eine hierfür erforderliche evakuierte Behandlungskammer ist jedoch vergleichsweise aufwendig. Wesentlich einfacher ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Plasma bei Atmosphärendruck erzeugt wird. Dadurch ist insbesondere der Einsatz des Verfahrens in der Serienfertigung möglich.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie die Außenseite der auf den Festkörper aufgebrachten Oberflächenschicht mit kurzwelliger energiereicher UV-Strahlung beaufschlagt. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie die Außenseite der auf den Festkörper aufgebrachten Oberflächenschicht in einem Korona-Verfahren behandelt wird. Eine vorge nannte Bestrahlung (Beaufschlagung mit UV-Strahlung) oder ein sogenanntes Gasentladungsverfahren (Korona-Verfahren) ist vorzugsweise dann einsetzbar, wenn entsprechende Maschinen und Vorrichtungen bereits vorhanden sind und für das erfindungsgemäße Verfahren mit genutzt werden sollen.
  • Durch die erfindungsgemäße Methode kann die Oberflächenschicht für einen begrenzten Zeitraum angeregt werden, während dessen das Aufbringen der Klebefolie möglich ist. Es hat sich in der Regel ein Zeitfenster von ca. 30 Minuten als günstig und praktikabel erwiesen.
  • Eine Klebeverbindung besonders hoher und dauerhafter Qualität wird vorteilhaft erhalten, wenn die Klebefolie gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine Heißprägefolie ist.
  • Um eine besonders langzeitbeständige Verbindung mit der Oberflächenschicht zu erhalten, weist die Klebefolie als Haftschicht vorteilhaft einen Schmelzkleber auf. Vorzugsweise ist der Schmelzkleber ein Polyamid schmelzkleber. Damit lassen sich insbesondere bei Verwendung an Heißprägefolien besonders belastbare Klebeverbindungen erzielen. Der Polyamidschmelzkleber wird durch Erhitzen auf Heißklebetemperatur geschmolzen und damit als Klebstoff aktiviert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klebefolie in einem umlaufenden Randbereich der Deckscheibe angeordnet, wodurch sie ohne Veränderung der optischen Eigenschaften der Deckscheibe einen äußeren Bereich sicher abdecken kann. Vorzugsweise deckt die Klebefolie einen Verbindungsbereich der Deckscheibe mit einem Gehäusebauteil des Anzeigeinstrumentes ab, so daß das Anzeigeinstrument eine klare, die Ablesbarkeit nicht behindernde Gestaltung aufweist.
  • Es ist aber auch vorstellbar, daß die Klebefolie gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein graphisches Element einer Anzeige des Anzeigeinstrumentes bildet. Auf diese Weise kann die Deckscheibe kostengünstig und einfach Elemente, die anderenfalls beispielsweise einem Zifferblatt zugeordnet wären, aufnehmen. Die graphischen Elemente können unter anderem Skalierungen, Skalenbeschriftungen oder Anzeigefelder mit Hinweissymbolen sein.
  • Es ist vorstellbar, als Werkstoff für die Deckscheibe Glas oder beliebige, im wesentlichen transparente Kunststoffe zu verwenden. Eine besonders hohe Transparenz der Deckscheibe liegt in Verbindung mit mechanischer Stabilität und einfacher Herstellbarkeit jedoch dann vor, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Deckscheibe im wesentlichen aus PMMA (Polymetylmetachrylat) besteht.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen ist es von Vorteil, wenn die Deckscheibe gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine Entspiegelungs schicht und/oder eine Antibeschlagschicht ist, so daß auch bei ungünstigen Licht- und/oder Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen das Anzeigeinstrument einwandfrei ablesbar ist.
  • Die Oberflächenschicht der Deckscheibe ist kratzfest und gleichzeitig besonders gut in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar, wenn sie auf der Basis von Polysiloxanen aufgebaut ist.
  • Die Erfindung kann sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Sie wird im folgenden anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt in schematisierter Darstellung
  • 1 eine Deckscheibe gemäß der Erfindung in geschnittener Seitenansicht und
  • 2 die Deckscheibe nach 1 in Vorderansicht.
  • In 1 ist ein Randbereich einer Deckscheibe 1 eines hier nicht weiter dargestellten Kombinationsanzeigeinstrumentes eines Kraftfahrzeuges in geschnittener Seitenansicht gezeigt. Diese Deckscheibe 1 hat eine längliche, in etwa elliptische Form (vergl. 2) entsprechend der Gestaltung eines Gehäuserahmens des Kombinationsanzeigeinstrumentes. An ihrer gegenüber einer Betrachtungsrichtung B eines Fahrzeuginsassen rückwärtigen Seite befindet sich in etwa senkrecht abstehend und umlaufend ein Steg 2 der Deckscheibe 1, der in eine entsprechende Nut im Gehäuserahmen eingesetzt und mit diesem verbunden, beispielsweise verschweißt, wird. Auf der gesamten Vorderseite der Deckscheibe 1 ist eine glasartige, kratzfeste Oberflächenschicht 3 aufgebracht. Die Oberflächenschicht 3 umgreift mit einem Randbereich 10 ein wenig die Vorderseite der Deckscheibe 1, um eine vollständige Bedeckung der Deckscheibe 1 sicherzustellen. Die Deckscheibe 1 ist damit gegen Umwelteinflüsse, insbesondere kratzende Beschädigungen, geschützt, so daß ihre Oberfläche stets glasklar bleibt und die Anzeigeinstrumente über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gut zu erkennen sind.
  • Einen Verbindungsbereich 7, der den Steg 2 aufweist, zur Anbringung der Deckscheibe 1 an dem Gehäuserahmen abdeckend ist auf der Oberflächenschicht 3 in deren Randbereich 5 umlaufend eine Heißprägefolie 4 aufgebracht. Die Heißprägefolie 4 ist auf die Außenseite 6 der Oberflächenschicht 3 aufgeklebt.
  • Bevor die Heißprägefolie 4 aufgeklebt wird, wird die kratzfeste Oberflächenschicht 3 an ihrer Außenseite 6 in dem durch eine Zick-Zack-Linie angedeuteten Randbereich 5 zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie mit Atmosphärendruck-Plasma beaufschlagt. Die Zick-Zack-Linie soll den Zustand der Oberflächenschicht 3 mit durch die Erhöhung der Oberflächenenergie aufgebrochenen Molekülstrukturen, die kurz nach Aufbringen der Heißprägefolie 4 noch vorliegen, verdeutlichen; die Molekülstruktur der Oberflächenschicht 3 fällt im folgenden dann wieder in ihren Ursprungszustand zurück. Durch die energetische Behandlung der Oberfläche ergeben sich somit keine bleibenden optischen Veränderungen, da die Flächenenergie wieder abgebaut wird. Ein Unterschied zwischen dem Randbereich 5 der Oberflächenschicht 3 und den übrigen Bereichen der Oberflächenschicht 3 liegt dann nicht mehr vor.
  • In einem solchen, wieder ursprünglichen Zustand ist die Oberflächenschicht 3 in einem Bereich 11 dargestellt, in dem eine Heißprägefolie in Form eines graphischen Elements 8 aufgebracht ist. Aus 2 wird deutlich, daß das graphische Element 8 Bestandteil einer Skalierung eines hier nicht weiter dargestellten Analoganzeigeinstrumentes, beispielsweise einer Tankanzeige, ist. Außerdem ist in einem zentralen Bereich der Deckscheibe 1 ein weiteres graphisches Element 9 in Form eines Warnfeldes als Heißprägefolie ebenfalls in dem vorbeschriebenen Verfahren aufgebracht. Zudem zeigt 2 die den Verbindungsbereich der Deckscheibe 1 mit dem Gehäuserahmen abdeckende Heißprägefolie 4 sowie eine Schnittlinie I-I, die die Lage der Schnittansicht nach 1 angibt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Versehen eines Festkörpers (1) mit einer als Kratzfestbeschichtung ausgebildeten Oberflächenschicht (3) und darauf einer Klebefolie (4), wobei in einem ersten Schritt die als Kratzfestbeschichtung ausgebildete Oberflächenschicht (3) auf dem Festkörper (1) aufgebracht wird, in einem zweiten Schritt die Oberflächenenergie der Außenseite (6) der auf dem Festkörper (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) zumindest in einem Bereich (5), in dem ein Anbringen der Klebefolie (4) vorgesehen ist, derart erhöht wird, dass die Molekülstrukturen an der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) in vorgenanntem Bereich (5) temporär aufgebrochen werden, und dass in einem dritten Schritt anschließend die Klebefolie (4) auf der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) aufgeklebt wird, wobei die Molekülstrukturen sich im aufgebrochenen Zustand befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie die Außenseite (6) der auf den Festkörper (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) mit Plasma beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma Atmosphärendruck auf weist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie die Außenseite (6) der auf den Festkörper (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) mit kurzwelliger energiereicher UV-Strahlung beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung ihrer Oberflächen energie die Außenseite (6) der auf den Festkörper (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) in einem Korona-Verfahren behandelt wird.
  6. Deckscheibe eines Anzeigeinstruments mit einer als Kratzfestbeschichtung ausgebildeten Oberflächenschicht (3) und darauf einer Klebefolie (4), erhalten dadurch, dass in einem ersten Schritt die als Kratzfestbeschichtung ausgebildete Oberflächenschicht (3) auf die Deckscheibe aufgebracht wird, in einem zweiten Schritt die Oberflächenenergie der Außenseite (6) der auf die Deckscheibe (1) aufgebrachten Oberflächenschicht (3) zumindest in einem Bereich (5), in dem ein Anbringen der Klebefolie (4) vorgesehen ist, derart erhöht wird, dass die Molekülstrukturen an der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) in vorgenanntem Bereich (5) temporär aufgebrochen werden und dass in einem dritten Schritt die Klebefolie (4) auf der Außenseite (6) der Oberflächenschicht (3) aufgeklebt wird, wobei die Molekülstrukturen sich im aufgebrochenem Zustand befinden.
  7. Deckscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie (4) eine Heißprägefolie ist.
  8. Deckscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gennzeichnet, dass die Klebefolie (4) als Haftschicht einen Schmelzkleber aufweist.
  9. Deckscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie (4) einen Polyamidschmelzkleber aufweist.
  10. Deckscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie (4) in einem umlaufenden Randbereich (5) der Deckscheibe (1) angeordnet ist.
  11. Deckscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie (4) einen Verbindungsbereich (7) der Deckscheibe (1) mit einem Gehäusebauteil des Anzeigeinstrumentes abdeckt.
  12. Deckscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie ein graphisches Element (8, 9) einer Anzeige des Anzeigeinstrumentes bildet.
  13. Deckscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen aus PMMA besteht.
  14. Deckscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) eine Entspiegelungsschicht und/oder eine Antibeschlagschicht ist.
  15. Deckscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) Polysiloxan aufweist.
DE10131296A 2001-03-01 2001-06-29 Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren Expired - Fee Related DE10131296B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131296A DE10131296B4 (de) 2001-03-01 2001-06-29 Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren
US10/469,058 US20050025938A1 (en) 2001-03-01 2002-03-01 Method for covering a solid body with a surface layer and an adhesive film and a corresponding solid body
KR1020037011253A KR100893018B1 (ko) 2001-03-01 2002-03-01 고형체에 표면층 및 접착성 필름을 커버링하기 위한 방법 및 상응하는 고형체
EP20020719644 EP1363764B1 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
CNB02805797XA CN100548634C (zh) 2001-03-01 2002-03-01 给固体装备表面层和粘膜的方法及按该方法制成的固体
PCT/DE2002/000730 WO2002070234A1 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
JP2002569383A JP4109117B2 (ja) 2001-03-01 2002-03-01 表面層および接着フィルムがカバーされて成る固体
DE50213054T DE50213054D1 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
US11/729,684 US20070178302A1 (en) 2001-03-01 2007-03-29 Method for covering a solid body with a surface layer and an adhesive film, and a corresponding solid body

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109991.6 2001-03-01
DE10109991 2001-03-01
DE10131296A DE10131296B4 (de) 2001-03-01 2001-06-29 Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131296A1 DE10131296A1 (de) 2002-10-02
DE10131296B4 true DE10131296B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=7676012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131296A Expired - Fee Related DE10131296B4 (de) 2001-03-01 2001-06-29 Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren
DE50213054T Expired - Lifetime DE50213054D1 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213054T Expired - Lifetime DE50213054D1 (de) 2001-03-01 2002-03-01 Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100893018B1 (de)
DE (2) DE10131296B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089266B4 (de) * 2011-12-20 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einem elektrooptischen Anzeigemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311250A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Borsi Kg F Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte sowie insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Trägerplatte
DE19934446A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758020A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Behandlung von Kunststoffoberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311250A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Borsi Kg F Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte sowie insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Trägerplatte
DE19934446A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: CADA,O. und SPASOVA,J.: Einige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vorbehandlung von zu verkleben den Polyolefinen. In: Adhäsion, 1978, H.12, S.392- 395
DE-Z.: CADA,O. und SPASOVA,J.: Einige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vorbehandlung von zu verklebenden Polyolefinen. In: Adhäsion, 1978, H.12, S.392-395; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213054D1 (de) 2009-01-08
DE10131296A1 (de) 2002-10-02
KR100893018B1 (ko) 2009-04-15
KR20030090652A (ko) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE102014220189B4 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays und Verwendung von p-polarisiertem Licht in einem Head-Up-Display
EP1230617A2 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE102020112447A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hologramms in einem starren Bauteil einer vorbestimmten gekrümmten Oberflächen-Sollgeometrie, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, ein resultierendes Bauteil und ein dieses enthaltendes Fahrzeug
EP2194178A1 (de) Verbundmaterial
DE19723701C1 (de) Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
EP1363764B1 (de) Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
DE10131296B4 (de) Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren
WO2021233713A1 (de) Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display
DE102008017895B4 (de) Verbundglasscheibe und Personenkraftwagen
EP1796928B1 (de) Fahrzeugverlasung mit abgedunkelten bereichen
DE102016013680A1 (de) Scheibenvorrichtung
EP1882919A2 (de) Zeit-Temperatur-Indikator zur Kennzeichnung von Waren
DE102019119367A1 (de) Verbundglas-Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE19715871C1 (de) Träger zur Darstellung grafischer Informationen
EP3523696B1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
WO2019170583A2 (de) Head-up-display für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer abdeckung für ein head-up-display
DE102019130284A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Substratscheibe mit einem Hologramm, resultierende Substratscheibe mit Hologramm und ein diese enthaltender Scheibenverbund, insbesondere Fahrzeugscheibe
EP1849636B1 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102008062101A1 (de) Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rückblickspiegels
DE10259202A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement
DE102007029066A1 (de) Elektrisch aktives Element
DE3721353A1 (de) Klares, durchsichtiges flaechengebilde, beispielsweise fenster-, spiegel- oder brillenglas, blendschutz-folie oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung
DE102020205437B3 (de) Head-Up-Display mit Lamellenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Lamellenelements
DE102005062088B4 (de) Elektrisches aktives, insbesondere elektrochromes, Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee