DE10130953C2 - Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe

Info

Publication number
DE10130953C2
DE10130953C2 DE2001130953 DE10130953A DE10130953C2 DE 10130953 C2 DE10130953 C2 DE 10130953C2 DE 2001130953 DE2001130953 DE 2001130953 DE 10130953 A DE10130953 A DE 10130953A DE 10130953 C2 DE10130953 C2 DE 10130953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cell
vane pump
pump according
overflow device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130953
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130953A1 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE2001130953 priority Critical patent/DE10130953C2/de
Publication of DE10130953A1 publication Critical patent/DE10130953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130953C2 publication Critical patent/DE10130953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellen- oder Rol­ lenzellenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 374 731 B1 bekannt. Sie weist einen Rotor auf, in den radial verlaufende Schlitze eingebracht sind. In diesen Schlitzen ist jeweils ein Flügel radial verschieblich angeordnet. Ferner weist diese Flügelzellenpumpe zwei Seitenwandungen auf, zwischen denen ein Ring angeordnet ist. Inner­ halb des Rings ist der Rotor drehbeweglich einge­ setzt, so dass die Flügel des Rotors an Bereichen der Seitenwandungen und an der Innenseite des Rings entlanggleiten. Es sind also Gleitflächen gebildet. Im Inneren des Rings sind somit Saug- und Druckbe­ reiche ausgebildet, wobei dem Saugbereich eine An­ saugöffnung und dem Druckbereich eine Förderöffnung zugeordnet ist. Diese Öffnungen münden auf einer der Gleitflächen. Bei rotierendem Rotor wird von den Flügeln aus der Ansaugöffnung ein Medium, bei­ spielsweise Hydrauliköl, angesaugt und über die Förderöffnung zu einem Verbraucher gefördert. In einer der Gleitflächen ist eine Verbindung einge­ bracht, die als Kerbe ausgebildet ist. Dadurch wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellen eine Überströmeinrichtung für das Öl geschaffen, wenn ein Flügel über der Kerbe steht. Gleichzeitig ist die nacheilende Zelle mit dem Saugbereich bezie­ hungsweise der Ansaugöffnung verbunden. Dadurch sollen Druckspitzen im Volumenstromverlauf verrin­ gert werden. Die bekannte Pumpe zeigt jedoch eine unerwünschte Geräuschentwicklung.
Aus der DE 195 46 329 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einer Stirnplatte bekannt, die teilkreisförmige Ringnuten aufweist, die mit Hinterflügelräumen zum Andrücken der Flügel im Saugbereich zusammenwirken. Die Ringnuten sind auf die Steuerzeiten und die Hubkurve eines Kurvenrings abgestimmt, um eine hö­ here Laufruhe ohne Pulsationen zu erreichen.
Aus der DE 40 19 097 A1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, deren Flügel in den Stirnflächen Ausspa­ rungen aufweisen, die beim Ölausstoß in Höhe der Entlastungskerben liegen, um die Geräuschentwick­ lung noch weiter zu senken.
Aus der DE 198 29 725 A1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, die entlang der Laufbahnkante des Kurven­ rings mindestens eine Phase zur Geräuschverminde­ rung aufweist. Bei den bekannten Pumpen kann eine unerwünschte Geräuschentwicklung nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flügelzel­ len- oder Rollenzellenpumpe der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Geräuschemission weiter vermindert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe gelöst, die die in Anspruch 1 ge­ nannten Merkmale aufweist. Insbesondere zeichnet sich diese Pumpe dadurch aus, dass die die Über­ strömeinrichtung bildende Verbindung erst öffnet, wenn - bezogen auf eine Zelle im Großkreis - über die Ansaugöffnung die Fluidverbindung zum Saugbereich unterbrochen ist. Mit anderen Worten: Der Ansaug­ vorgang für diese Zelle ist abgeschlossen, da die Verbindung zum Saugbereich unterbrochen ist. Erst danach wird die die Überströmeinrichtung bildende Verbindung zwischen den beiden Zellen geöffnet. Da­ durch wird es möglich, dass für die gefüllte Zelle eine Vorkompression stattfinden kann. Die Vorkom­ pression ist dann abgeschlossen, wenn die die Über­ strömeinrichtung bildende Verbindung öffnet. Durch das Öffnen wird aber über die die Überströmeinrich­ tung bildende Verbindung und die nacheilende Zelle eine Überströmungsmöglichkeit zum Saugbereich be­ reitgestellt, so dass dennoch Druckspitzen im För­ derstromverlauf abgebaut werden können. In beson­ ders vorteilhafter Weise wird durch die Vorkom­ pression aber gewährleistet, dass - wenn sich die Zelle mit vorkomprimiertem Medium - zum Druckbereich hin öffnet, sich keine besonders hohe Geräuschent­ wicklung einstellt. Da während der Vorkompression der Druck in der Zelle ansteigt, ist der Druckun­ terschied beziehungsweise die Druckstufe beim Öff­ nen dieser Zelle zum Druckbereich hin nicht so hoch beziehungsweise groß wie bei der zum Stand der Technik genannten Pumpe, die keine Vorkompression aufweist. Der geringere Druckunterschied verringert die Geräuschentwicklung. Die erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich also durch einen leisen Lauf aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, dass die Überströmeinrichtung durch eine Ver­ tiefung in einer Gleitfläche gebildet ist. Eine derartige Vertiefung, beispielsweise eine Leckage­ kerbe, kann ohne größeren Aufwand in eine Gleitflä­ che eingebracht werden. Da im Betrieb der Pumpe die Flügel auf den Gleitflächen entlanggleiten, wird die Überströmeinrichtung erst dann geöffnet, wenn ein Flügel die Vertiefung überläuft. Somit kann von der vorauseilenden Zelle, die sich zum Druckbereich hin öffnet, in die nacheilende Zelle ein Ölfluss stattfinden, wobei diese nacheilende Zelle wieder mit dem Saugbereich verbunden ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Überströmeinrichtung - in Drehrichtung des Rotors gesehen - vor der Ansaugöff­ nung liegt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verbindung vor der Förderöffnung liegt. Bei der zweiten Ausführungsform wird zusätzlich zum verbes­ serten Volumenstromverlauf noch erreicht, dass Druckspitzen in der Zelle abgedämpft werden. Insbe­ sondere dann, wenn die Vorkompression größer ist als der Arbeitsdruck. Der Vorgang der Vorkompres­ sion findet - wie vorstehend erwähnt - nach dem An­ saugvorgang statt. Dieser wird realisiert aufgrund des spiralig abfallenden Vorlaufs der Hubkontur am Großkreis bezogen auf den Drehwinkel des Rotors. Die erfindungsgemäße Überströmeinrichtung ermög­ licht also nach dem Ansaugvorgang und nach der Vor­ kompression eine Druckentlastung in Richtung der Ansaug- und Förderöffnung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Überströmeinrichtung - in Drehrichtung des Rotors gesehen - zwischen Ansaug- und Förderöffnung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Überströmeinrichtung über einen Winkelbereich erstreckt, der größer als 2° ist. Dadurch wird der definierte Ölfluss von der Druckseite zur Saugseite gewährleistet, jedoch wirkt sich die dabei entstehende Leckage zwischen Druck- und Saugseite im Wesentlichen nicht aus, da lediglich über kurze Winkelbereiche bezogen auf den gesamten Förderwinkel der Pumpe ein Ölfluss möglich ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Über­ strömeinrichtung in der Gleitfläche der Seitenwan­ dung angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, in den Gleitflächen beider Seitenwandungen die erfindungsgemäße Überströmeinrichtung vorzuse­ hen. Alternativ oder zusätzlich kann die Überström­ einrichtung in der Gleitfläche des Rings liegen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorge­ sehen sein, dass die Überströmeinrichtung mit der Ansaug- oder der Förderöffnung in Fluidverbindung steht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorge­ sehen sein, dass die über die Überströmeinrichtung verbundenen Zellen eine Verbindung zum Saugbereich aufweisen, wenn beziehungsweise während die vor­ auseilende Zelle mit dem Druckbereich verbunden ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Überströmeinrichtung zwischen den beiden Zellen und die Verbindung der vorauseilenden Zelle zum Druckbereich nahezu gleichzeitig geöffnet wer­ den.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Zelle, für die der Ansaug­ vorgang abgeschlossen ist, während einer Drehung des Rotors von etwa 1° oder etwa 1/2 Breite des Flügels/der Rolle abgeschlossen bleibt. Während der Rotor sich um 1° oder etwa um die 1/2 Breite des Flügels beziehungsweise der Rolle dreht, kann die Vorkompression ausreichend lange stattfinden.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c ausschnittweise ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer Flügelzellen­ pumpe bei verschiedenen Drehstel­ lungen des Rotors,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe, und
Fig. 4a bis 4c ein viertes Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe bei ver­ schiedenen Darstellungen des Rotors.
Im Folgenden wird beispielhaft von einer Flügelzel­ lenpumpe ausgegangen. Diese kann zwei Saug- und zwei Druckbereiche aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine erfindungsgemäße Pumpe zu realisieren, die lediglich einen Saug- und einen Druckbereich aufweist.
Flügelzellen- und Rollenzellenpumpen der hier ange­ sprochenen Art sind bekannt. Daher wird nur auf die zur Beschreibung der Erfindung notwendigen Bauteile näher eingegangen.
Fig. 1a zeigt ausschnittweise in geschnittener An­ sicht eine Flügelzellenpumpe 1, die einen einen Ring bildenden Hubring 2 umfasst. Dieser weist eine Durchgangsöffnung 3 auf, die hier annähernd eine ellipsenförmige Kontur besitzt. Sie nimmt einen Ro­ tor 4 auf, der einen zentralen Durchbruch 5 be­ sitzt. In diesen Durchbruch 5 greift eine Antriebs­ welle 6 ein, die den Rotor 4 antreibt. Der Durch­ bruch 5 ist von einem Kernstück 7 umgeben, an das sich ein Randbereich 8 des Rotors 4 anschließt. Dieser Randbereich 8 weist mehrere radial verlau­ fende Schlitze 9 auf, in die jeweils ein Flügel 10 radial verschieblich eingebracht ist. Diese liegen mit ihrer Stirnseite 11 an einer Innenseite 12 des Hubrings 2 an. Im Betrieb der Pumpe gleitet die Stirnseite 11 der Flügel 10 an der Innenseite 12 des Hubrings 2 entlang. Es ist also eine Gleitflä­ che 13 gebildet.
Zwischen zwei Flügeln 10 ist eine Zelle 14 gebil­ det, die bei drehendem Rotor 4 ihr Volumen ver­ größert und verkleinert. Es sind also mehrere um­ laufende, ihr Volumen ändernde Zellen 14 reali­ siert.
Die Seitenflächen 15 jedes Flügels 10 liegen an ei­ ner Innenseite 16 von Seitenwandungen an, wobei hier nur die hintere Seitenwandung 17 dargestellt ist. Die Seitenwandungen werden bevorzugt von soge­ nannten Druckplatten gebildet. Die Innenseite 16 bildet somit eine weitere Gleitfläche 18 aus, die vom Kernstück 7 und von der Innenseite 12 des Hubrings 2 radial begrenzt wird.
Auf der Gleitfläche 18 sind Drucknieren 19 angeord­ net, die zur sogenannten Unterflügelversorgung der Flügel 10 dienen. Die Seitenwandung 17 weist Ver­ tiefungen 20 und 20' auf, die mit Ansaugöffnungen 21 und 21' in Verbindung stehen. Ferner besitzt die Seitenwandung 17 Durchbrüche 22 und 22', die als Förderöffnungen 23 und 23' dienen. Somit sind in­ nerhalb des Hubrings 2 zwei Saugbereiche 24 und 24' mit jeweils einer Ansaugöffnung 21 beziehungsweise 21' sowie zwei Druckbereiche 25 und 25' mit jeweils einer Förderöffnung 23 beziehungsweise 23' reali­ siert.
An die Vertiefung 20 beziehungsweise 20' schließen sich - in Drehrichtung 26 des Rotors 4 gesehen - Ker­ ben 27 beziehungsweise 27' an. Diese stehen mit den Ansaugöffnungen 21 beziehungsweise 21' in Verbin­ dung. Schließlich sind in der Seitenwandung 17 Ver­ tiefungen 28 und 28' ausgebildet, die sich in Dreh­ richtung 26 erstrecken, und zwar - ausgehend von der Lotrechten 29 (Fig. 1b) - über einen Winkelbereich a. Diese eine Überströmeinrichtung bildende Vertie­ fung 28 beziehungsweise 28' liegt in einem Über­ gangsbereich zwischen der Saugseite 24 und der Druckseite 25 beziehungsweise zwischen der Saug­ seite 24' und der Druckseite 25'.
Ausgehend von der in Fig. 1a dargestellten Dreh­ stellung ergibt sich folgende Funktionsweise der Flügelzellenpumpe 1:
Ein Flügel 10, der - in Drehrichtung 26 gesehen - vor der Vertiefung 28' liegt, hat die Kerbe 27' über­ fahren. Dadurch ist für die dem Flügel 10 vorausei­ lende Zelle 14 beziehungsweise X der Ansaugvorgang durch die Unterbrechung der Verbindung zum Saugan­ schluss beziehungsweise zur Ansaugöffnung 21' abge­ schlossen. Dieser Flügel 10 hat ausgehend von einer Waagrechten 30 einen Winkel β1 überstrichen. Bei einer Weiterdrehung des Rotors 4 in Drehrichtung 26 ergibt sich gemäß Fig. 1b eine teilweise Überde­ ckung der Vertiefung 28' durch den Flügel 10. Die Überströmeinrichtung ist jedoch noch nicht geöff­ net. Bei dieser Weiterdrehung des Rotors 4 wird das angesaugte Medium aufgrund des spiralig abfallenden Verlaufs der Großkreiskontur vorkomprimiert. Mit der Flügelrückseite wird die Vertiefung 28' geöff­ net. Die Vorkompression ist abgeschlossen. Die in Fig. 1b oben liegende Zelle 14 beziehungsweise X hatte bis zu dieser Drehstellung des Rotors 4 keine Verbindung zur Ansaugöffnung 21'. Der Ansaugvorgang und die Vorkompression für diese Zelle 14 bezie­ hungsweise X ist mithin abgeschlossen. Eine dem Flügel 10 nacheilende Zelle 14' steht jedoch mit der Ansaugöffnung 21' in Verbindung. Es gelangt also ein Medium in diese Zelle 14', wobei der Flü­ gel 10 hier einen Winkel β2 überstrichen hat. Dies entspricht dem Öffnungsbeginn der Vertiefung 28' beziehungsweise Überströmeinrichtung. Bei einer Weiterdrehung des Rotors 4 in Drehrichtung 26 wird für die Zelle 14' der Ansaugvorgang fortgesetzt. Der Flügel 10 überstreicht dabei die Vertiefung 28', so dass eine Verbindung zwischen der Zelle 14 und 14' möglich ist. Dadurch kann ein Ölfluss von der vorauseilenden Zelle 14 zur nacheilenden Zelle 14' stattfinden, und zwar so lange, wie dieser Flü­ gel 10 den Winkel α überfährt und β3 erreicht. Die Zelle 14 steht bereits mit dem Druckanschluss be­ ziehungsweise der Förderöffnung 23' in Verbindung. Es ist jedoch auch möglich, die Öffnungsreihenfolge zu verändern. Das heißt, es ist auch möglich, dass zuerst die Zelle 14 mit der Förderöffnung 23' über eine Kerbe 31' verbunden und dann die Vertiefung 28' geöffnet wird. Selbstverständlich kann auch zu­ erst die Vertiefung 28' geöffnet, um dann die Zelle 14 mit der Förderöffnung 23' über die Kerbe 31' zu verbinden. Es können beide Vorgänge auch gleich­ zeitig stattfinden. Dieser Ölfluss führt zu einer Veränderung des Volumenstromverlaufs, insbesondere wird dadurch die sogenannte Förderstrompulsation verringert. Die dabei entstehende Leckage zwischen Zelle 14 und 14' ist jedoch für die Förderleistung der Flügelzellenpumpe 1 unwesentlich, da einerseits die Vertiefung 28' einen geringen Querschnitt auf­ weist und andererseits der Ölfluss nur über einen kleinen Winkelbereich erfolgen kann.
Da sich die Vertiefung 28' in einem Bereich der Gleitfläche 18 befindet, in dem der Durchmesser der Durchgangsöffnung 3 größer ist, also im sogenannten Großkreisbereich, werden zusätzlich noch Druckspit­ zen in der Zelle 14 abgedämpft, wenn der während des Ansaugvorgangs entstehende Vorkompressionsdruck größer ist als der Arbeitsdruck, der sich an der Förderöffnung 23 einstellt. Dies wird dadurch mög­ lich, dass der Druck aus der Zelle 14 sich in Rich­ tung der Ansaugöffnung 21' und gleichzeitig in Richtung der Förderöffnung 23' gleichmäßig entla­ sten kann. Da hier also Druckspitzen abgedämpft werden, wird vermieden, dass die Flügel 10 in ihren Schlitzen 9 hart nach unten, also in Richtung auf die Antriebswelle 6 geschlagen werden, wie dies bei einem Druckausgleichsvorgang ohne eine Vertiefung 28 auftreten würde. Da also Druckspitzen im Wesent­ lichen vermieden beziehungsweise gedämpft werden, bewegen sich die entsprechenden Flügel 10 allen­ falls langsam in ihrem Schlitz 9 nach unten, so dass hier nur ein geringfügiger, kontrollierter Druckausgleichsvorgang über der Stirnseite 11 stattfindet. Bei abfallendem Druck in einer Zelle wird der entsprechende Flügel durch die Unterflü­ gelversorgung über die Drucknieren 19 mit seiner Stirnseite 11 wieder an die Innenseite 12 gedrängt. Bei steigendem Druck wird der Flügel wieder in den Schlitz gedrängt. Dieser Vorgang kann sich wieder­ holen, bis eine genügend große Druckentlastung der Zelle 14 über die Förderöffnung 23 und über die Vertiefung 28' zur Ansaugöffnung 21' erfolgt ist.
In Fig. 1c hat der betreffende Flügel 10 einen Winkel β3 überstrichen, wobei die Vertiefung 28' vollständig von ihm überlaufen wurde. In der in Fig. 1c gezeigten Drehstellung des Rotors 4 ist so­ mit der Druckausgleichsvorgang zwischen der vor­ auseilenden Zelle 14 und dem Arbeitsdruck in der Förderöffnung 23' abgeschlossen. Das in der Zelle 14 befindliche Medium wird bei einer Weiterdrehung des Rotors 4 über die Förderöffnung 23' zu einem hier nicht dargestellten Verbraucher gefördert. Für die nacheilende Zelle 14' ergibt sich bei entspre­ chender Winkelstellung des nacheilenden Flügels 10' der gleiche Funktionsablauf, so dass hier nicht nä­ her darauf eingegangen wird.
Die Flügelzellenpumpe 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 lediglich dadurch, dass die die Überströmeinrich­ tungen bildenden Vertiefungen 28 und 28' hier be­ züglich der Drehrichtung 26 eine längere Erstre­ ckung aufweisen. Der Winkel α, über den sich die Vertiefung 28' erstreckt, ist etwas größer als der Winkel α in Fig. 1a. Daraus ergibt sich für die dem Flügel 10 vorauseilende Zelle 14 eine verlän­ gerte Öffnungszeit hinsichtlich der nacheilenden Zelle 14'. Dadurch entsteht für einen Ölfluss beim Überstreichen des Flügels 10 über die Vertiefung 28' eine zeitlich längere Überströmmöglichkeit, so dass der Amplitudenverlauf des Volumenstroms, ins­ besondere die Förderstrompulsationen stärker als bei der Flügelzellenpumpe gemäß Fig. 1a abgedämpft werden. Auch die Druckspitzen in der Zelle 14 wer­ den dadurch weiter vermindert, so dass hier eine besonders gute Geräuschreduzierung im Betrieb der Pumpe erreicht wird.
Fig. 3 zeigt in geschnittener Teilansicht ein wei­ teres Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe 1. Diese unterscheidet sich gegenüber den Ausfüh­ rungsbeispielen gemäß Fig. 1a und 2 lediglich dadurch, dass die Vertiefung 28 beziehungsweise 28' hier im Übergangsbereich - in Drehrichtung 26 des Rotors 4 gesehen - zwischen Druckbereich 25 und Saugbereich 24' vorgesehen ist. Die Vertiefung 28' erstreckt sich über einen Winkel α. Sie ist dem so­ genannten Kleinkreisbereich, also der Durchgangs­ öffnung 3 im Bereich des kleineren Radius' zugeord­ net. Hier ist also die Vertiefung 28' zwischen - in Drehrichtung 26 gesehen - der Förderöffnung 23 und der Ansaugöffnung 21' vorgesehen.
Die vorauseilende Druckzelle 14 tritt in der in Fig. 3 gezeigten Drehstellung des Rotors 4 mit der Ansaugöffnung 21' in Verbindung, so dass diese Zelle 14 mit dem zu fördernden Medium gefüllt wird. Über die Vertiefung 28' besteht keine Verbindung zu der nacheilenden Zelle 14'. Diese gezeigte Position entspricht der Stellung des Rotors 4 in Fig. 1a. Für die Zelle 14, die im Großkreisbereich liegt, gilt: Der Ausgangsvorgang ist durch die Unterbre­ chung der Verbindung zum Sauganschluss beziehungs­ weise zur Ausgangsöffnung 21' abgeschlossen. Bei ei­ ner Weiterdrehung des Rotors 4 bis zum Öffnen der Vertiefung 28' findet die Vorkompression statt. Bei einer Weiterdrehung des Rotors 4 in Drehrichtung 26 überstreicht der Flügel 10 die Vertiefung 28', so dass von der nacheilenden Zelle 14' ein Ölfluss zur vorauseilenden Zelle 14 und damit zur Ansaugöffnung 21' möglich ist. Dadurch wird die bereits im Zusam­ menhang mit den Fig. 1a bis 1c und 2 beschrie­ bene Pulsationsoptimierung erreicht. Das heißt, Pulsationsspitzen im Förderstromverlauf werden da­ durch vermindert.
Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ ner ausschnittweise dargestellten Flügelzellenpumpe 1. Sie unterscheidet sich gemäß den Pumpen der Fig. 1 bis 3 dadurch, dass hier im Übergangsbe­ reich zwischen Druckbereich 25 und Saugbereich 24' beziehungsweise Druckbereich 25' und Saugbereich 24 jeweils zwei Vertiefungen 28A und 28B beziehungs­ weise 28A' und 28B' vorgesehen sind, die in Dreh­ richtung 26 beabstandet zueinander liegen und die Überströmeinrichtungen bilden. Die Vertiefungen 28A beziehungsweise 28A' erstrecken sich über einen Winkelbereich α1. Die Vertiefungen 28B beziehungs­ weise 28B' überstrecken einen Winkelbereich α2.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
Die in Fig. 4a gezeigte Position des Rotors 4 ent­ spricht der Stellung in Fig. 1a. Für die Zelle 14, die im Großkreis liegt, gilt: Dreht sich der Rotor 4 weiter, schließt der Flügel 10' die Vertiefung 29B. In dieser Stellung ist dann die Beeinflussung des Volumenstromverlaufs der Pumpe vorerst abge­ schlossen. Für die nacheilende Zelle 14" ergibt sich bei entsprechender Winkelstellung des nachei­ lenden Flügels der gleiche Funktionsablauf, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Bei einer Drehung des Rotors 4 in Drehrichtung 26 überstreicht dieser mit seinem einen Flügel 10 die Vertiefung 28A (Fig. 4b). Dadurch kann aus der dem Flügel 10 nacheilenden Zelle 14' in die dem Flügel 10 vorauseilende Zelle 14, die eine Verbindung zur Ansaugöffnung 21' hat, ein Ölfluss stattfinden, so dass Pulsationsspitzen des Volumenstromverlaufs verringert werden.
Liegt der Flügel 10 über der Vertiefung 28A und der Flügel 10' über der Vertiefung 28B, ist eine Ver­ bindung von der Zelle 14" über die Zelle 14' zur Zelle 14 geschaffen. Diese Verbindung liegt bei ei­ ner Position des Rotors vor, wenn dieser eine Dreh­ stellung einnimmt, die zwischen der in Fig. 4b und der in Fig. 4c gezeigten liegt.
Bei der Weiterdrehung des Rotors 4 hat der Flügel 10 die Vertiefung 28A vollständig überstrichen und steht über der Ansaugöffnung 21' (Fig. 4c). Ist diese Drehstellung erreicht, so befindet sich der dem Flügel 10 nacheilende Flügel 10' über der Ver­ tiefung 28B. Dadurch wird für kurze Zeit eine Ver­ bindung von der dem Flügel 10' nacheilenden Zelle 14" in die ihm vorauseilende Zelle 14', die eine Verbindung zur Ansaugöffnung 21' hat, möglich. Da­ durch, dass die Vertiefung 28A eine Verbindung zur Ansaugöffnung 21' aufweist, kann also ein Ölfluss von der dem Flügel 10' nacheilenden Zelle 14" in die Ausgangsöffnung 21' stattfinden, so dass Druck­ spitzen reduziert werden.

Claims (12)

1. Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe mit einem Rotor, der radial verlaufende Schlitze aufweist, in denen jeweils ein Flügel oder eine Rolle radial verschlieblich aufgenommen ist, mit zwei Seitenwan­ dungen, zwischen denen ein Ring angeordnet ist, wo­ bei die Flügel/Rollen mit den Seitenwandungen und dem Ring Zellen bilden, mit Gleitflächen für die Flügel/Rollen, die auf den Seitenwandungen gebildet sind, mit einer weiteren Gleitfläche für die Flü­ gel/Rollen, die durch die Innenseite des Rings ge­ bildet ist, mit mindestens einer Ansaugöffnung, die einem Saugbereich zugeordnet ist, und mit minde­ stens einer Förderöffnung, die einem Druckbereich zugeordnet ist, wobei die Ansaug- und die Förder­ öffnung auf einer der Gleitflächen münden, wobei in zumindest einer der Gleitflächen eine Verbindung vorgesehen ist, die eine Überströmeinrichtung zwi­ schen zwei Zellen schafft, dadurch gekennzeichnet, dass die die Überströmeinrichtung bildende Verbin­ dung (Vertiefung 28, 28'; 28A, 28A'; 28B, 28B') erst öffnet, wenn - bezogen auf die Zelle (14, X) im Groß­ kreis - über eine Kerbe (27, 27') beziehungsweise über die Ansaugöffnung (21, 21') die Fluidverbindung zum Saugbereich unterbrochen ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Überströmeinrichtung durch eine Vertiefung (28, 28'; 28A, 28A'; 28B, 28B') in einer der Gleitflächen (13, 18) gebildet ist.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Über­ strömeinrichtung - in Drehrichtung des Rotors gese­ hen - zwischen Saug- und Druckbereich liegt.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Über­ strömeinrichtung - in Drehrichtung (26) des Rotors (4) gesehen - vor der Ansaugöffnung (21; 21') liegt.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überström­ einrichtung - in Drehrichtung (26) des Rotors (4) gesehen - vor der Förderöffnung (23; 23') liegt.
6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überströmeinrichtung über einen Winkelbereich größer 20 erstreckt.
7. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Über­ strömeinrichtung in der Gleitfläche (18) der Sei­ tenwandung (17) angeordnet ist.
8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmein­ richtung in der Gleitfläche (13) des Rings (Hubring 2) liegt.
9. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Über­ strömeinrichtung durch zwei Kerben (28A, 28B) in einer der Gleitflächen (13, 18) mit der Ansaug- oder der Förderöffnung (21, 21'; 23, 23') in Verbindung steht.
10. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zel­ len (14; 14') während sie miteinander verbunden sind, eine Fluidverbindung zum Saugbereich aufwei­ sen, wenn die vorauseilende Zelle (14) mit dem Druckbereich verbunden ist.
11. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Überströmeinrichtung zwi­ schen den beiden Zellen (14; 14') und die Fluidver­ bindung der vorauseilenden Zelle (14') zum Druckbe­ reich im Wesentlichen gleichzeitig geöffnet werden.
12. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zelle, für die der Ansaugvor­ gang abgeschlossen ist, während einer Drehung des Rotors von etwa 1° oder etwa einer halben Breite des Flügels/der Rolle abgeschlossen bleibt.
DE2001130953 2001-06-27 2001-06-27 Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe Expired - Fee Related DE10130953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130953 DE10130953C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130953 DE10130953C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130953A1 DE10130953A1 (de) 2003-02-20
DE10130953C2 true DE10130953C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7689614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130953 Expired - Fee Related DE10130953C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130953C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100404A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe zur Förderung eines Fluids, Leitungsvorrichtung zur Förderung eines Fluids mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4305238B2 (ja) 2004-03-23 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 ポンプ及びこのポンプを備えたインクジェットプリンタ
DE102006058978A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019097A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
EP0374731B1 (de) * 1988-12-21 1993-07-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelzellenpumpe
DE19546329A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE19829726A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374731B1 (de) * 1988-12-21 1993-07-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelzellenpumpe
DE4019097A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
DE19546329A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE19829726A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100404A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe zur Förderung eines Fluids, Leitungsvorrichtung zur Förderung eines Fluids mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130953A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027990A1 (de) Pumpe
DE102008058392B4 (de) Verstellflügelpumpe
WO2007006666A1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0718497A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2867532A1 (de) Schraubenpumpe
DE1528540A1 (de) Steuerung fuer einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE3313612A1 (de) Rotationspumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
DE10130953C2 (de) Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe
DE2144977A1 (de) Pumpanordnung
EP2836722A2 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE4008522C2 (de)
DE102004030473B4 (de) Pumpe
EP1448895A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4016865C2 (de) Flügelzellenverdichter mit verstellbarer Leistung
EP0935069A2 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung in der Steuerscheibe
DE3614349A1 (de) Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel
DE19537674C1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2254185B2 (de) Flügelzellenverdichter
EP1509698A1 (de) Volumenstromvariable innenzahnradpumpe
DE1653920A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee