DE1653920A1 - Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge - Google Patents

Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge

Info

Publication number
DE1653920A1
DE1653920A1 DE19671653920 DE1653920A DE1653920A1 DE 1653920 A1 DE1653920 A1 DE 1653920A1 DE 19671653920 DE19671653920 DE 19671653920 DE 1653920 A DE1653920 A DE 1653920A DE 1653920 A1 DE1653920 A1 DE 1653920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
rotary valve
channels
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653920
Other languages
English (en)
Inventor
Drutchas Gilbert Henry
Clark Hubert Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1653920A1 publication Critical patent/DE1653920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Pumpe mit veränderlicher fördermenge.
Die Erfindung betrifft Pumpen mit veränderlicher I1Ordermenge und insbesondere Pumpen, die eine in der Winkellage einstellbare Steuerung aufweisen, um die Fördermenge der Pumpe zu verändern»
Eine von einer Drehschiebereinrichtung gesteuerte Pumpo mit veränderlicher Fördermenge wird in den USA-Patent-* Schriften 1 482 807, 2 420 806 und 2 749 843 beschrieben. Sogenannte Schieberdrehkolben-Pumpen oder G-leitstückdrehkolben-Pumpen sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 081 706 beschrieben. Es wurde jjeaooh bisher das Problem noch
nioht
209809/0029
ORIGINAL INSPECTED
niclit gelöst, das Pumpenauslaßvolumen in einer Gleitstückdrehkolben-Pumpe zu verändern, und durch die vorliegende Erfindung soll dieses Problem dadurch gelöst ■werden, daß die vorderen und hinteren Pumpenvolumina zwischen den Gleitstücken oder Schiebern einer Gleits tue kdrehkolben-Pumpe. ^verwendet v/erden, um die Pumpenfördermenge zu verändern. Übliche Steuertechniken werden dadurch verändert, daß eine Art !Drehschieber in
W einer Gleitstüokdrehkolben-Pumpe verwendet wird, der voneinander getrennte Kanäle aufweist, so daß der Einlaßhub ein zunehmendes Volumen zwischen den Gleitstüoken oder Kolben erzeugt, wobei ferner ein Zwischenhub erzeugt wird, bei welchem eine konstante Fördermenge während eines sogenannten Arbeitshubes oder Arbeitsbogens erzeugt wird, wobei ein Austauschzyklus in der konvergierenden Bohrung der Aüslaßöffnung stattfindet, wobei Öl von der Unterseite der Gleitstücke zur Ober-
| . seite der Gleitstücke gelai^b, ohne den Strömungsausgang des stromauf gelegenen hydraulischen Kreises zu verändern· .
Duron die Erfindung wird für eine Gleitstüokdrehkolben-Pumpe eine Arbeitsweise mit veränderlicher Fördermenge ermögliohtv wobei die vorderen und hinteren Pumpenvolumina zwischen den Gleitstücken oder· Gleitkolben zur Veränderung des Pumpenauslaßvolumens verwendet
v/erden»
209803/0029
werden. Die erfindungsgemäße Gleitstüokdrehkolben-Pumpe -weist eine Anordnung auf, in der zahlreiche
Pumpenpulse erzeugt werden, wodurch die Vibrations-Probleme vermindert werden, und es wird ein einfacher, abgeglichener Aufbau verwendet, der "bezüglich" des
Verdrängungsverhältnisses der Pumpe sehr kompakt ist, und die Pumpe besteht aus billigen !eilen, die in wirtschaftlicher Weise hergestellt und zusammengesetzt werden können.
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren
der Zeichnung erläutert werden« Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten
Pumpe,
Pig· 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Idnie
ΊΙ-ΙΙ der Pig. i,
Pig· 5 eine Schnitt ansicht, genommen längs der linie
IH-III der Pig. 2, -
Pig· 4 eine Scnnittansioht, genommen längs der Idnie IT-IV der Pig. 2,
Pig. 5 eine Scnnittansioht, genommen längs der I&nie . V-V der Pig, 2, die den Kommutatorschieber in eine Stellung zur Einstellung einer maximalen Hauptatrömung zeigt, wie es im Schnitt in fig»3 gezeigt ist,
209806/0029
Fig. 6 eine ähnliohe Ansicht wie Figo 5, die den Kommutatorschieber in einer der Figo 7 entsprechenden Stellung zeigt, wobei Teile weggekrochen sind, um zusätzliche Einzelheiten der Einstellvorrichtung zu zeigen und
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, die eine andere Einstellage des Kommuta.torschiebers zeigt, wobei dieser, wie in Fig. 6 dargestellt, eingestellt ist·
Die erfindungsgemäße Pumpe ist ganz allgemein mit 10 bezeichnet und weist ein Gehäuse auf, welches einen ersten Endabsohnitt 11, ein Hauptpumpengehäuse 15 und einen zweiten Endabsohnitt 13 umfaßt, und ferner ist ein Deckel 14 vorgesehen, der durch eine Anzahl Schrauben 16 am Endabschnitt 13 gehalten wirde
Der Endabschnitt 11 weist eine axial sich erstreckende Nabe 12 auf, in der ein Lager 17 angeordnet ist,und neben diesem Lager ist eine Wellendichtung 18 vorgesehen. Eine Lagerhülse 19 ist axial einwärts innerhalb einer Bohrung 20 angeordnet, und daduroh wird eine Welle 21 drehbar gelagert, die Keilzähne 22 aufweist. Diese Keilzähne stehen mit einem Antriebsglied 23 in Eingriff, welches ebenfalls bei 24 mittels Keilzähnoii
ORIGINAL INSPECTED
209808/0029 SiI
■ - 5 -
mit einem ringförmigen Hotor 26 in Eingriff steht.
r -_.■■"-..-Der ringförmige Rotor 26 -wird, bei einer Verbindung der Welle 21 mit einem geeigneten Antrieb innerhalt einer Pumpenkammer 27 gedreht, -wobei diese Pumpenkammer 27· innerhalb dea G-ehäuaea 15 vorgesehen ist. Wie "Fig. 3 zeigt, weiat das Pumpengehäuae 15 eine Bohrungawandung auf, die die Pümpenkammer 27 bildet, wobei diese Boh- -,m rungswandung eine Kontur hat, die so geformt ist, daß eine doppelt glatte Pumpenkammer ausgebildet wird ο Demgemäß ist ein erster Einläßbogen bei 28 vorgesehen, der eine begrenzte Winkelerstreokung aufweist, und unmittelrbar benachbart hierzu weist die Bohrungswandung eine derart geformte Kontur auf, daß ein sogenannter Kompressionsbogen 29 gebildet wird. Daran anschließend weist die Bohrungswandung eine konstante Krümmung auf, einen sogenannten Zwischenhubbogen 30 zu schaffen.
Ein zweiter Einlaßbogen ist bei 28a dargestellt, und ein zweiter Kompressionsbogen iat bei 29a dargestellt, und ein zweiter Zwischenhubbogen ist bei 30a gezeigt.
Der Rotor 26 weist eine Mehrfaohpumpenelementanordnung auf. In der Umfangsoberfläche des Rotors 26 ist eine Anzahl von im allgemeinen rechtwinkligen Nuten ausgebildet, und jede Nute oder Aussparung 31 weist im
Abstand
209808/0O?9
Abstand voneinander angeordnete, parallele Seitenwandungeh 32 und 33 auf, sowie eine Bodenwandung 34·
Innerhalb jeder Aussparung 31 sitzt ein Gleitstück, •welches eine Winkelschwenkbewegung durchführen ibann und welohes sich beim Folgen der Kontur der benachbarten Bohrungswandung 27 radial bewegen kann. Jedes Gleitstück 36 weist eine Aussparung 37 auf, durch welche im Abstand voneinander angeordnete !"agerbereiche 38 und 39 zu beiden Seiten der Aussparung geschaffen werden, die gegen die Bohrungswandung anliegen und durch welche eine Gleitwirkung erzielt wird, so daß das Gleitstück auf einem Film des Pumpmediums gleitet, wenn das Gleitstück in der Pumpenkammer gedreht wird·
Es iät zu erkennen, daß die Bohrungswandung 27 zusammen mit dem Rotor 26 und den Pumpelementen, die durch die Gleitstüoke 36 gebildet werden, Pumpenräume von zunehmenden Volumina schafft, wenn der Rotor Gleitstüokpaare 36 duroh die Einlaßbögen 28 und 28a bewegt. Die entsprechenden Volumina zwischen den Gleitstücken nehmen ab, wenn der Rotor die Gleitstücke duroh die sogenannten Kompressionebögen 29 und 29a hindurohdrückt. Dadurch wird der Druck des fluiden iviediuma erhöht, und dieser Druck wird auf einen konstanten Wert im nicht-pumpenden Abschnitt der Pumpe aufreoht erhalten, wenn der Rotor sich duroh die sogenannten Zwischenhubbögen 30 und 30a hindurohbewegt.
209808/0029
Der
BTiETORiGlNAL
Der Rotor 26 weist insbesondere Strömungskanäle 40 auf, die sich von jeder Aussparung 31 aus radial nach innen zu einer Innenbohrung 41 erstrecken, die im Rotor 26 vorgesehen ist» Jeder Kanal 40 weist einen Käfig 42 auf, in den ein Rückschlagkugelventil 43 angeordnet ist« Der Käfig weist eine Öffnung 44 mit verringertem Querschnitt auf, um einen Ventilsitz 46 zu bilden, gegen den sich die Kugel 43 anlegen kann, um den Kanal 40 abzuschließen.
Der Endabschnitt 13 weist eine Innenbohrung 47 auf, die in ihrer Größe der Bohrung 41 entsprioht und dadurch wird die Aufnahme eines Kommutatorschiebers 48 vereinfacht« Der Kommutatorsohieber 48 ist im allgemeinen ein zylindrisches Glied, welches eine äußere Umfangswandung 49 aufweist, die mit Gleitsitz in der Bohrungswandung sitzt, die durch die Bohrungen 41 und 47 im Rotor 26 und im Bndabschnitt 13 gebildet wird. Um eine Abdichtung zu erzielen, weist die Wandung 49 eine Anzahl von im axialen-Abstand angeordneten Nuten. 50 auf, von denen jede ein Dichtungsglied, wie beispielsweise einen O-Ring 51 aufnimmt. ■
Der Kommutatordrehschieber 48' weist ferner ein Paar Umfangskanäle 53 auf, die miteinander durch einen diametral verlaufenden Kanal 34 verbunden sind. Ein zweites Paar von Kanälen56, 56 "ist mittels eines diametral verlaufenden Kanals 57 miteinander" verbunden.
209808/0029 : ..-. ; y —
1853920
Die Kanäle 53, 53 und 56, 56 sind im Eotorbereich des Drehschiebereinsatzes angeordnet und sind durch Schieberkanten gegeneinander abgedichtet.
Erste und zweite axiale Strömungskanäle 58 und 59 sind ι im Innern des Drehschiebers 48 vorgesehen und diese führen zu radial nach außen sich erstreckenden Kanälen 60 und 61. Unter Bezugnahme auf Hg. 4 sei bemerkt, daß der Körperabschnitt 13 des Gehäuses eine Aussparung 62 auf-
weist, die sich über einen Bogen von etwa 45° erstreckt und die mit dem Kanal 60 verbunden ist und mit einem nach außen sich erstreckenden Hauptförderkanal 63| der in einem Auslaß 64 mündet. Dieser Auslaß 64 ist dann mit einem Verbraucher verbunden.
Der Abschnitt 13 weist ferner eine Aussparung 68 auf, die sich in"gleicher Weise über einen Bogen von etwa 45° erstreckt und die.ee Aussparung ist mit dem Kanal 69 verbunden, der zu einer Öffnung 70 führt, die in gleicher Weise mit einem -zweiten Verbraucher verbunden sein kann, beispielsweise"mit einer hydraulischen Schaltung, die eine KÜhlstrÖmung oder Schmiermittelströmung erforderlich machte Der Gehäuseabsohnitt 13 weist ferner zwei axial --=-- flioh erstreckende Kanäle 71 und 72 auf, die dazu dienen, den Raum 74 innerhalb des Deckels 14 mit den entsprechenden Jüinlaßbereichen zu verbinden« In Umfangsriohtung im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 76 sind weiterhin vorgesehen, duroh die Schaftabschnitte 77 von
209808/0029
Schraubenbolzen
ÖÄD ORIGINAL
Schraubenbolzen 60 sich erstrecken, wobei bemerkt, werden
soll, daß die Gewindeenden dieser Schraubenbolzen in
Gewindebohrungen 78 eingeschraubt sind, die im ersten
Endabschnitt 11 ausgebildet sind«, Auf diese Weise wird
die gesamte Pumpe als ganzer Bauteil zusammengeapannt.
Es sei bemerkt, daß die üblichen Aussparungen und Diohtungen vorgesehen sein können* um eine entsprechende Abdichtung zwischen den Komponenten zu erzielen, wobei diese Dichtungen im einzelnen-nicht beschrieben werden müssen.
Der Drehschieber 48 kann in der Winkellage relativ zum ;
r Gehäuse eingestellt werden, und diese Einstellung kann
entweder manuell öder automatisch entsprechend den Strö*—
mungsbedingungen erfolgen» Beim dargestellten Aüsführungs-»: beispiel ist eine automatische Strömung vorgesehen«. Ea ; sei bemerkt, daß eine Endplatte 80 Vorgesehen iat,.die j am Ende des Drehsohiebera 48 mittels Schrauben 81 be- j festigt iatβ Weiterhin ist eine Diohtungabeilagscheibe ;
·. ■ ■. f
82 vorgesehen, die zwischen der flatte 80 und dem Ende ; dea Drehaohiebers 48 eingesetzt iat. ? ■■
. ι Ein radial sich eratreokende* Kurblarm ist an der Platte ·
80. vorgesehen und dieser Kurbelarm .weist einen;Antriebs- * zapfen 8$auf,der von einerAu$ap&3>uftg &4 aufgenommen; ^ Γ /.··.. wird· Dieae Auasparuiig 84 iat i%.einem iixial bewegiiolien > V ateuerköllben 90 angeordnet, Dieflflfj? Iltöuerkolben $Q weiat
X- '■'■ '· "■-."-.-"" '"■ "·-'■ '·■- ■ ► ■■ ■■;■-- ■■■"■" .-.-'",^- ·', . ' V- '.. """-'"-r SoHieberaba0h|iitt 91 auf/ -&9Τ,ι iwie die .i*ig/,& "und & "
■■■-' - ίο - '
zeigen, eine Differentialfläche hat, wobei axiale Ausaparungen 92 und 93 vorgesehen sind, die durch, eine Öff nung 94 miteinander verbunden sind. Die Aussparung 92 nimmt eine Sohraubenfeder 96 auf, deren anderes Ende ge gen einen Hoohdruokeinstellknopf 97 anliegt, der bei 98 in den Absohnitt 13 eingeschraubt ist. Das andere Ende des Kolbens 91 weist einen Anschlag 99 auf, der sioh ge gen eine Schraube 1ÖG anlegen kann* die bei 101 in das andere Ende des Abschnittes 13 eingeschraubt ist«,
Es sei bemerkt, daß der Deckel 14 einen Vorsprung 102 aufweist t, der einen Anschlag bildet, der dicht bei der blatte 80 angeordnet ist, land der die beweglichen Komponenten in der richtigen axialen lage hält, wenn die Pum^e zusamme^gebaiJLt ist» -
Der Ö-eMuseibs.chnitt 15 weist einen Einlaß 103 auf, wobei in dieaeri Einlaß der Kanal 71 einmünde*. Der Einlaß 103 erstreckts£ch radial nach innen und schneidet den Bogen 28» Die er:fittdungsgemaT3e Sleitatüok-Drehkolbenpumpe weist eine VielzS&hi von Elementen auf» wobei wesentlich mehr Gleitstücke verwendet werden, als in üblichen Drehkolbentafflpent Ss sei bemerkt, daß die Anzahl der "31 und die entsprechende-Anzahl von Pump- ^ (Jleliiitüokea 36 f äie im Hot or 26 vorgeaehe» aincl, derart und daß deren Abstände derart sind, daß wenigstens ein Paar Gleitstücke su allen Zeiten im Eintrittel>ereich der Pumpe Hegt*
BADORlGtNAL
Über den Einlaß 105 zugeführte Flüssigkeit wird ebenfalls über den Kanal 71 durch den offenen Bereich 74 hindurch zum Kanal 72 geführt lind von dort zum gegenüberliegenden Einlaßbogen 28a. Die erhöhte Anzahl von Gleitstücken ermöglicht eine schnelle Änderung der !Forderung und ermög-
licht ein sehr geringes Verhältnis vom Hub zum Durchmesser»
Die Führungskontur der Bohrungswandung 27 konvergiert
im Kompressionsbogen 29, wobei dieser konvergierende ~
Abschnitt am Beginn des sogenannten Zwischenhubbogena 30 endet. Der Kommutator-Drehschieber 48 läßt über seine Kanalpaare 53, 53 und 56, 56 Flüssigkeit aus jeder Auatrittsleitung 40 in getrennte Leitungen strömen. Durch eine Drehung des Kommutator-Schiebers 48 ist es deshalb möglich, die Kanäle im Kommutator-Schieber 48 als veränderliche Öffnungen in veränderlichen Lagen anzuordnen· Die Strömung vor oder hinter irgendeinerGleitstücksteilung kann mit dem Kanal umgeschaltet werden, zu dem hin % eine Öffnung vorhanden ist. Eine Drehung des Drehschiebers 48 führt deshalb dazu, daß die Fördermenge der Pumpe einer Hauptströmung oder einer zweiten Verwendungsstelle zugeführt wird. Es sei angenommen, daß die erfindungsgemäße Pumpe eine Kapazität von 30 Gallonen/min hat. Es sei'bemerkt, daß sich der Drehschieber in der Minimaletrömungsstellung befindet, wenn der Drehschieber 48 so eingestellt ist, wie es in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist*
209808/0029 a eAD
In dieser Stellung werden etwa 25 Gallonen/min zum Auslaß 70 gefördert und 5 Gallonen/min zum Hauptauslaß 64-»
Wenn der Steuerkorben so angeordnet ist, wie es in Figo gezeigt ist, wobei der Drehschieber, wie in Figo 3 gezeigt, eingestellt ist, werden etwa 5 Gallonen/min dem Auslaß 70 zugeführt, und etwa 25 Gallonen/min werden dem Hauptauslaß 64 zugeführt. Eine derartige veränderliche Kapazität wird durch eine Einstellung des Drehschiebers innerhalb eines Bogens von etwa 45° bewirkt, wobei dieser Bogen in Fig· 3 dargestellt und mit 110 gekennzeichnet ist.
Flüssigkeit mit Pumpendruok wird der Steuerkammer 112 zugeführt, die mit der Aussparung 92 im Kolben 91 in Verbindung steht» Der Betätigungskolben 91 hat einen kleinen und einen großen Durchmesser, wobei eine Differenzfläche gebildet wird«, Der Auslaßdruck wird durch die Aussparungen'92 und 93 und die Öffnung 94 der Fläche 111 zugeführt und die sich hier einstellenden Kräfte wirken der Feder 96 entgegen. Die Öffnung 94 wirkt hierbei als Dämpfung» Eine Drehung des Drehschiebers 48 kann duroh eine Durokempfindlichkeitssteuerung bewirkt werden, wobei eine Verminderung des Ausgangs der Hochdrucks trömung eine Erhöhung der MederdruokrUokströmung in gleioher Menge erzeugt und umgekehrt.
Duroh die Anordnung einer Vielzahl von Pumpen oder Impuls-
209808/0029
elemente werden die Probleme der Vibration ganz erheblich ' vermindert. Durch die Verwendung einer Küokatrömungaumsohaltung und einer unterteilten Aualaßatrömung kann duroh ' die erfindungagemäße Pumpe gleichzeitig eine Kühlungsströmung für hydraulische Schaltkreise erzeugt werden. Diese Strömung kann verwendet werden, um den Einlaß zu verstärken, oder aie kann entweder zum Einlaß oder zu einem Sumpf zurückgeführt werden. t
Es können Abänderungen und Veränderungen vorgesehen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen·
Patetttanaprüolie
209808/0021

Claims (1)

  1. -.14
    Patentansprüche
    •JPumpe, gekennzeichnet durch ein Pumpengehäuae, welches eine Pumpenkämmer aufweist, wobei ein ringförmiger Rotor in dieser Kammer angeordnet ist, und wobei ein Kommutator-Drehschieber innerhalb des Rotors angeordnet ist, wobei dieser Kommutator-Drehschieber erste und zweite ITmfangskanäle aufweist, um Einlaß- und Auslaßflüssigkeit zu leiten, und wobei das Pumpengehäuse einen Einlaß und einen Auslaß aufweist und wobei eine Bohrung in der Pumpenkammer vorgesehen ist, die zusammen mit dem Rotor einen Einlaßbogen von zunehmendem Volumen bildet und wobei ein Kompressionsbogen von abnehmendem ¥olumen vorgesehen ist, und ein sogenannter Zwisohenhubbinigen mit konstantem Volumen, wobei der Rotor eine Anzahl Aussparungen aufweist, von denen jede ein öleitstüok enthält, welches frei ist, sich in Tffinkelriehtung zu verschwenken und welches sich radial bewegen kann, um der benachbarten'Bohrungskontur der Pumpenkammer zu folgen, wobei die Aussparungen und die Sleitstüoke in ausreichender Zahl mit einem derartigen Abstand vorgesehen sind, daß zahlreiche Druckkammern zwischen dönSEieitstttoken vorhanden sind, deren Bogen» ERSTREokung geringer ist als die BogenerStreckung des Einlaßbogena und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Drehschieber in der Winkelriohtung einzustellen, damit diese Kanäle als alternierende Öffnungen eingestellt ■werden^ aodaß dadurch die iördermenge der Pumpe verändert werden kann,
    209808/6029 ^1
    ÖAD ORIGINAL
    2« Pumpe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, wobei Mittel vorgesehen sind> die eine Pumpenkammer "bilden, wobei eine Bohrungswandung vorgesehen ist und ein Einlaß und ein Auslaß und wobei in der Pumpenkammer ein Rotor angeordnet ist, der eine Anzahl Pumpenelemente aufweist, die gegen diese Bohrungswandung anliegen, wobei jedes Pumpenelement ein Gleitstück aufweist, welches sich in Winkelriohtung verschwenken kann, und welches sich im Rotor radial bewegen kann, um der Konhir der.Bohrungswandung zu folgen, wobei die Pumpenkammer einen Einlaß aufweist, der einen !Füllabschnitt in der Bohrungswandung bildet, in der das Volumen des Raumes zwischen benachbarten G-Ie it stücken während der Drehung zunimmt, um den Raum zu füllen, und wobei die Pumpenkammer einen Kompressionsbogen aufweist, der derart ausgebildet ist, um die Volumina der Ränme zwischen benachbarten Gleitstücken während der Drehung des Rotors zu vermindern, um auf die Flüssigkeit einen Druck auszuüben, wobei die Pumpenkammer einen sogenannten Zwischenhubbogen aufweist, in den das Volumen zwischen den Gleitstücken konstant bleibt und wobei der Rotor Mittel aufweist, die schiebergesteuerte Durchgänge bilden, die sich von jedem Pumpenelement nach innen erstrecken und wobei ein Kommutatordrehschieber innerhalb des Rotors vorgesehen ist, der sich in Längsrichtung erstreckende, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Kanäle aufweist, die mit diesen Durchlässen in Verbindung stehen, wobei dieser Schieber radiale Verbindungskanäle
    209808/0029
    aufweist.
    gAO
    aufweist, die mit diesen Kanälen in Verbindung stehen, um diese Kanäle Mt dem Einlaß und dem Auslaß zu verbinden, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Winkellage des Drehschiebers relativ zum Gehäuse einzustellen, um dadurch die fördermenge der Pumpe zu verändern.
    3. GleitstüGke-Drehkolbenpumpe, gekennzeichnet duroh einen in Drehrichtung einstellbaren zylindrischen Kommutatordrehsohieber, der zwei Paar von miteinander verbundenen Umfangskanälen aufweist, einen Rotorring, der am Drehschieber .drehbar gelagert ist und der eine Anzahl von in Umfange richtung im Abstand voneinander angeordneten Aussparungen aufweist, wobei jede Aussparung einen Kanal aufweistf der sich radial nach innen erstreckt, und der in Verbindung mit den Kanälen des Drehschiebers gelangen kann, ein Rückschlagventil, welches in jedem Kanal angeordnet ist, wobei ein Gleitstück in jeder Aussparung angeordnet ist, welches sich in WinkeIriohtung drehen kann und welches sich radial bewegen kann, um der benachbarten Bohrungswandung einer Pumpenkammer zu folgen, wobei Mittel vorgesehen sind, die ein Pumpengehäuse bilden, wobei in diesem Pumpengehäuse eine zweilappige Pumpenkammer vorgesehen ist, die mit den Gleitstücken zusammenarbeitet, sodaß zwei Pumpeneinheiten gebildet werden, von denen jeds einen sogenannten Einlaßbogen aufweist, in welchem die Tolumina der Räume zwischen den Gleitstücken zunehmen, wobei ein Kompressionebögen vorgesehen ist, in wel-
    209808/0029 ohen
    olien die Volumina der Räume zwischen den Gleitstücken abnehmen und ein Zwischenhubbogeng in welchen dieses Volumina im wesentlichen konstant bleiben und wobei .Mittel vorgesehen sind? um den Kommutatordrehsohieber in seiner Winkellage einzustellen, um die Kanäle als alternierende Durchlaßöffnungen einmiete llen9 um entsprechend die Sörderlensbung der Pumpe zu verändern* und um zwei getrennte lördermengen zu erzeugen^ von denen jede invere proportional zur anderen" ist und in einem gestimmten Verhältnis zur maximalen Fördermenge steht«
    β Pumpe nach Anspruch 3 p dadurch gekennzeichnet^ daß die Mittel zur Einstellung dea Koxnmutator-Drehschiebers eine auf die Strömung ansprechende Hegeleinrichtung aufweisen. '
    ο Pumpe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse? welches ein© Bohrungswandung aufweist t di@ eine doppelt gelappte Pumpenkammer bildet, einen ringförmigen Rotor, der in der Pumpenkammer angeordnet ist und der eine Anzahl γόη Aussparungen im Umfang aufweist9 wobeiia jeder Aussparung ein Gleitstück angeordnet IbIs9 welches sich frei radial bewegen kann und welohea sich in Winkelriohtung verschwenken kann, um der Kontur der Bohrung folgen zu können, wobei ein mit Umfangsausspärungen versehener Drehschieber in dem Rotor vorgesehen ist,
    209808/0029 eA0
    der einen. Strömungsschieber bildet, duroh den hindurch die fördermenge der Pumpe geführt wird, wobei dieser Rotor Kanäle aufweist, die sich von den Aussparungen nach innen erstrecken, und die mit dem Strömungsschieber in Verbindung stehen und wobei Mittel vorgesehen sind, um die Winkellage des Drehschiebers einzustellen, um auf diese Weise die fördermenge der Pumpe dadurch zu verändern, daß alternierende Auslaßatellungen eingestellt werdeno
    209808/0029
    leerse i te
DE19671653920 1966-12-23 1967-09-14 Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge Pending DE1653920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60440366A 1966-12-23 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653920A1 true DE1653920A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=24419474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653920 Pending DE1653920A1 (de) 1966-12-23 1967-09-14 Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3424094A (de)
DE (1) DE1653920A1 (de)
GB (1) GB1178018A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080124A (en) * 1974-11-04 1978-03-21 Trw Inc. Optimum porting configuration for a slipper seal pump
FR2370167A1 (fr) * 1976-11-09 1978-06-02 Inst Elektroswarki Patona Moteur pneumatique a train epicycloidal comportant deux engrenages interieurs
DE2740201A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenverdichter
US4516918A (en) * 1982-05-25 1985-05-14 Trw Inc. Pump assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068797A (en) * 1962-12-18 Slipper-type pump having flow control
US1482807A (en) * 1921-08-31 1924-02-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Regulator for rotary pumps and motors
US2420806A (en) * 1945-11-26 1947-05-20 Carl E Anderson Pump
US2866417A (en) * 1956-06-11 1958-12-30 Hanomag Ag Rotary piston machine
US2948229A (en) * 1957-04-24 1960-08-09 Robert W Brundage Method and arrangement for cooling variable volume hydraulic pumps at low volumes
US3279385A (en) * 1965-01-06 1966-10-18 Kobayashi Tadashi Vane pump
US3286645A (en) * 1965-07-09 1966-11-22 Char Lynn Co Rotary fluid pressure device

Also Published As

Publication number Publication date
US3424094A (en) 1969-01-28
GB1178018A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142990C2 (de)
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2438707A1 (de) Drehschieberstroemungsmaschine
DE2140569C3 (de) Steuervorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE3342131C2 (de)
DE1653920A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2845301C3 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE2102019A1 (de) Druckmittelzumeßpumpe für einen Servomotor
DE19954639C2 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
DE4440782C2 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102012222593A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2254751C3 (de)