DE1013061B - Verfahren zum Impraegnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenstaenden, wie Holz, Sandstein od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenstaenden, wie Holz, Sandstein od. dgl.

Info

Publication number
DE1013061B
DE1013061B DED19470A DED0019470A DE1013061B DE 1013061 B DE1013061 B DE 1013061B DE D19470 A DED19470 A DE D19470A DE D0019470 A DED0019470 A DE D0019470A DE 1013061 B DE1013061 B DE 1013061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
resin
liquid
impregnated
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19470A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Faye Sonnabend
Charles Richard Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1013061B publication Critical patent/DE1013061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4811Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0221Pore opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenständen, wie Holz, Sandstein od. dgl. Seit langem ist bekannt, daß Holz gehärtet oder in anderer Weise in seinen Eigenschaften verbessert wer -den kann, wenn man es mit harzartigen Substanzen imprägniert. Nach den bekannten Verfahren kann man aber zufriedenstellend nur dünne Bretter aus Holz von etwa 1 cm Dicke wirksam imprägnieren. Es können zwar auch Balken, Blöcke od. dgl. tiefer imprägniert werden, aber diese Imprägnierungen sind über 1/z cm Tiefe hinaus nicht mehr gleichmäßig und befriedigen nicht. Eines dieser Verfahren sieht vor, daß man das Holz in ein zuvor hergestelltes flüssiges Phenolformaldehydharz einlegt und das Holz nach Entfernung des äußerlich anhaftenden flüssigen Harzes erhitzt, um das im Holz befindliche Harz zu verfestigen. Es sind ferner verschiedene Verfahren bekannt, bei denen das Holz vor der Imprägnierung mit dem flüssigen Harz mit Dampf behandelt oder evakuiert wird oder bei denen während der Imprägnierung oder auch während der Verfestigung des Harzes durch Erhitzen Druck angewendet wird. Es ist auch des weiteren die Verwendung kondensationsbeschleunigender basischer Stoffe bekannt, die vor dem Imprägnieren des Holzes mit der Formaldehyd-Phenol-Mischung dem Holz zugeführt werden. Aber alle diese Verfahren haben keine zufriedenstellende gleichmäßige Imprägnierung des Holzes quer zur Faserrichtung ergeben, die tiefer als 1/s cm in das Holz hineinreicht. Diese Verfahren sind nicht nur im Wirkungsgrad begrenzt; sie weisen auch den Nachteil auf, daß die zuvor hergestellten flüssigen Phenolformaldehydharze beim Stehen viskoser zu werden drohen und in größeren Mengen nicht gut gelagert werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird das feste porige Material, insbesondere Holz, zuerst mit einer gasförmigen, basischen Stickstoffverbindung und nach deren Eindringen mit einer zur Bildung des Harzes befähigten Flüssigkeit behandelt, die unter Kondensation in dein porigen Gegenstand die Verfestigung bedingt. Man kann die Luft aus den zu imprägnierenden Gegenständen vor der Behandlung mit den Gasen evakuieren, um die Imprägnierung zu erleichtern; nötig ist das aber nicht in jedem Fall.
  • Es wurde gefunden, daß die Kombination dieser Verfahrensstufen in vieler Hinsicht vorteilhaft ist. Die anfängliche Behandlung mit einer gasförmigen basischen Stickstoffverbindung scheint die anschließende Imprägnierung mit einer harzbildenden Flüssigkeit zu erleichtern, weil das Gas wahrscheinlich in dieser Flüssigkeit aufgelöst wird und letztere durch das Gas in den porigen Körper hineingezogen wird. Dieser Effekt tritt besonders deutlich bei der Behandlung von Holz auf. Die basische Stickstoffverbindung dient außerdem als Katalysator für die Harzbildungsreaktion. Diese Umwandlungsreaktion der nichtharzartigen Flüssigkeit in das feste Harz ist stark exotherm. Der imprägnierte Körper wird gewöhnlich erhitzt, um eine ziemlich schnelle Bildung des Harzes zu bewirken. Die Reaktion kann aber zuweilen auch ohne Erhitzen des Körpers von außen bewirkt werden. Die durch die eintretende Reaktion erzeugte Wärme bewirkt die Fortpflanzung der Reaktion im Inneren des Körpers, wodurch die Flüssigkeit innerhalb des porigen Körpers in ein Harz umgewandelt und dieses gehärtet wird. Mit anderen Worten: die durch die Reaktion erzeugte Wärme ergänzt die gewöhnlich von außen zugeführte Wärme und kürzt die zur Bildung und Härtung des Harzes erforderliche Erhitzungszeit ab. Dieser Vorteil ist in diesem Ausmaß bei der üblichen Anwendung eines vorgebildeten flüssigen Harzes, z. B. eines Phenolformaldehydkondensationsproduktes, als Imprägniermittel nicht vorhanden.
  • Die Erfindung kann ganz allgemein zur Verharzung fester poriger Stoffe angewandt werden, so von Holz, Papier, Pappe, Zementblöcken, Beton und porigen Ziegeln. Sie ermöglicht insbesondere eine tiefere und gleichmäßigere Imprägnierung von Holz, als es sonst möglich ist.
  • Als Imprägnierflüssigkeit kann jede nichtharzartige Flüssigkeit benutzt werden, die in Gegenwart einer basischen Stickstoffverbindung, z. B. von Ammoniak oder einem Amin, durch Kondensation ein festes Harz zu bilden vermag. Solche harzbildenden Flüssigkeiten sind Lösungen von Phenol und Formaldehyd; Kresol und Formaldehyd; Chlorphenol und Formaldehyd; Harnstoff und Formaldehyd; Furfuraldehyd und Phenol; Furfuraldehyd, Formaldehyd und Phenol und schließlich von Furfurylalkohol, Phenol und Furfuraldehyd. Solche nichtharzartigen, harzbildenden Flüssigkeiten sind in Abwesenheit von Katalysatoren bei Raumtemperatur sehr beständig, können in großen Mengen gelagert und nach Bedarf im vorliegenden Verfahren benutzt werden.
  • Vorzugsweise soll die harzbildende Imprägnierflüssigkeit ein ziemlich dünnflüssiges Produkt sein, das beispielsweise bei 25° eine Viskosität von 100 cP oder darunter aufweist. Mittels geeigneter Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Methanol oder Äthanol, soll sie sich auf die gewünschte Viskosität leicht einstellen lassen. Die harzbildende Flüssigkeit soll im allgemeinen von Kondensationsprodukten frei sein; bis zu 10 Gewichtsprozent können aber in Form flüssiger Polymerisate in ihr vorhanden sein, ohne daß sich dadurch Nachteile ergeben.
  • Bevorzugt werden wäßrige Lösungen von 1 Mol eines vorzugsweise einwertigen Phenols und 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Formaldehyd benutzt, wie sie durch Vermischen des Phenols mit einer wäßrigen, 20 Gewichtsprozent oder mehr enthaltenden Formaldehydlösung hergestellt werden. Eine solche Lösung verdickt sich auch bei mehrmonatigem Stehen bei Raumtemperatur nicht.
  • Für die erste Behandlungsstufe kann jede gasförmige, stark basische Stickstoffverbindung verwendet werden, so z. B. Ammoniak, Methylamin oder Dimethylamin. Da Ammoniak am billigsten und am leichtesten erhältlich ist, wird es bevorzugt. Die gasförmige basische Stickstoffverbindung kann wasserfrei oder mit inerten Gasen oder Dämpfen, z. B. Stickstoff oder Wasserdampf, vermischt sein. So eignen sich z. B. die beim Sieden einer wäßrigen Ammoniurnhydroxyd- oder Methylaminlösung entstehenden Dämpfe. Bevorzugt wird praktisch wasserfreies gasförmiges Ammoniak angewandt.
  • Vor der Behandlung mit den Gasen bzw. Flüssigkeiten kann man den zu behandelnden Gegenstand, z. B. Holz, in einer dazu geeigneten Kammer evakuieren, bis der Druck unter 0,5 at abgesunken ist, um die Luft aus ihm zu entfernen. Man erreicht die Evakuierung gewöhnlich ohne jede Erhitzung. Erhitzung unterstützt aber wiederum auch die Austreibung der Feuchtigkeit. Die Evakuierung ist zu empfehlen, aber nicht Bedingung. Dann wird die gasförmige basische Stickstoffverbindung, z. B. Ammoniak, in solcher Weise in die evakuierte Kammer geleitet, daß sich in dieser ein Druck von 1 at oder mehr einstellt. Man kann das Evakuieren auch fortlassen und den Gegenstand direkt mit den Dämpfen der basischen Stickstoffverbindung bei Atmosphärendruck oder darüber behandeln.
  • Die von den zu behandelnden Gegenständen nicht absorbierte Stickstoffverbindung wird entfernt, ehe sie mit der nichtharzartigen, harzbildenden Flüssigkeit imprägniert werden. Die Dämpfe der Stickstoffverbindung können aber auch bis nach der Behandlung mit dem flüssigen Imprägniermittel mit den Gegenständen in Kontakt bleiben. Die bevorzugte Verfahrensweise hängt von der Art des Gegenstandes und den Bedingungen ab, unter denen gearbeitet wird: Körper, z. B. Beton oder Ziegel, die die gasförmige basische Stickstoffverbindung nicht sehr gut absorbieren, werden vorteilhaft zuerst mit Wasser befeuchtet" um sie absorptionsfähiger zu machen und in den Stand zu versetzen, die gasförmige basische Stickstoffverbindung besser festhalten zu können. Man kann aber auch die Stoffe, die zwar für Ammoniak durchdringbar sind, aber es nicht stark absorbieren, direkt mit einer gasförmigen Stickstoffverbindung unter Drücken von 0,14 bis 7 at oder darüber behandeln. Die am mit der Flüssigkeit behandelten Stoff anhaftende nicht absorbierte Flüssigkeit wird gewöhnlich von ihm abgetrennt und neutralisiert, so daß sie während der Lagerung bis zur erneuten Verwendung nicht reagiert. Zur Neutralisation kann jede beliebige Säure, bevorzugt eine organische Carbonsäure, z. B. Milch- oder Essigsäure, benutzt werden. Der imprägnierte Körper wird gewöhnlich auf 50 bis 150° oder höher erhitzt, um die Harzbildung zu bewirken. Diese Harzbildung kann zuweilen aber auch bei tieferer Temperatur erreicht werden, indem man z. B. den imprägnierten Körper mehrere Tage lang bei Raumtemperatur lagert. Gewöhnlich wird der imprägnierte Körper während des Harzbildungsvorganges mittels Luft, Stickstoff oder eines anderen inerten Gases unter Druck gesetzt, um ein Austreten der harzbildenden Flüssigkeit aus dein porigen Körper zu verhindern. Die Anwendung von Druck kann aber auch unterbleiben.
  • Holz absorbiert gasförmige basische Stickstoffverbindungen, z. B. Ammoniak, in starkem Maße und hält sie auch zurück. Das Holz wird gewöhnlich mit einer derartigen Verbindung bei Atmosphärendruck oder Drücken bis zu 7 at behandelt. Durch die Druckbehandlung wird die Behandlungszeit abgekürzt, außerdem nimmt das Holz größere Mengen Gas auf. Nach Beendigung dieser Gasbehandlung werden die nichtabsorbierten Gase um ein vorzeitiges Verdicken der harzbildenden Flüssigkeit, mit der das Holz' anschließend imprägniert wird, zu vermeiden, zweckmäßig beseitigt. Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen den oben beschriebenen.
  • Bekanntlich werden gewisse Hölzer leichter imprägniert als andere. So werden die meisten Harthölzer, z. B. Sommereiche und Ahorn, tiefer imprägniert als Weichhölzer, z. B. Rottanne oder Fichte, unter sonst ähnlichen Bedingungen. Gewisse Harthölzer, z. B. Wintereiche, widerstehen jedoch der Imprägnierung in höherem Maße. Auch ist Kernholz im allgemeinen schwerer zu imprägnieren als Splintholz. Ferner erfolgt die Durchdringung mit einer Flüssigkeit bei Holz im allgemeinen in Faserrichtung leichter und besser als senkrecht zur Faserrichtung. Obwohl diese allgemeinen Feststellungen auch im Hinblick auf das vorliegende Verfahren beachtet werden müssen, kann dieses Verfahren angewandt werden, um außergewöhnlich tiefe Imprägnierungen bei allen Arten von Hölzern in jeder Richtung zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zur Imprägnierung von Holz anwenden, das grün ist, an der Luft oder im Ofen getrocknet wurde, gleichgültig; oh es zuvor mit Wasserdampf behandelt wurde oder nicht, um die Poren des Holzes zu öffnen. Gewöhnlich wird das Verfahren zur Behandlung von Bau- und Nutzhölzern benutzt, wie sie aus dem Sägewerk kommen. Bei Anwendung von gasförmigem Ammoniak unter bevorzugten Bedingungen kann eine gründliche Imprägnierung von Holzbohlen oder -brettern bis zu einer Tiefe von 10 cm oder mehr gewöhnlich in 20 Minuten bis 1 Stunde erreicht werden.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man in eine Behandlungskammer, in der sich das zuvor mit Ammoniak behandelte Holz zusammen mit dem flüssigen Imprägniermittel befindet, ein praktisch inertes Gas, z. B. Luft oder Stickstoff, einleitet und mit ihm den Druck auf z. B. 2,1 bis 7 at steigert, wodurch die Flüssigkeit in das Holz hineingedrückt wird. Diese Druckanwendung ist aber nicht erforderlich, wenn das Holz ein aus Eiche oder Ahorn bestehendes Hartholz von weniger als 2,5 cm Dicke ist. Die zur Imprägnierung mit der Flüssigkeit erforderliche Zeit hängt von dem angewandten Druck, der Art und Dicke des Holzes und der Tiefe der gewünschten Imprägnierung ab. Die meisten Bauhölzer, die etwa 2 bis 10 cm dick sind, können unter einem Druck von 3,5 bis 7 at in weniger als einem Tag und zuweilen weniger als einer Stunde durch und durch imprägniert werden.
  • Nach dieser Imprägnierung wird die überschüssige harzbildende Flüssigkeit aus der Kammer abgezogen und neutralisiert. Danach wird die Kammer mit Luft oder Stickstoff wieder unter einen Druck von 3,5 at oder mehr gesetzt und mit ihrem Inhalt auf 50 bis 150°, vorzugsweise 65 bis 85°, erhitzt, um die in das Holz eingedrungene Flüssigkeit zu verfestigen und zu härten. Diese Härtung in der Wärme braucht nicht unter Druckanwendung zu erfolgen. Die Anwendung empfiehlt sich aber, um das Austreten der harzbildenden Flüssigkeit aus dem Holz zu verringern oder völlig zu verhindern.
  • Die Bildung des festen Harzes innerhalb des Holzes ist in vieler Beziehung vorteilhaft. Das behandelte Holz schrumpft oder quillt bei Feuchtigkeitsänderungen weniger als unbehandeltes Holz gleicher Art. Durch die Behandlung wird das Holz ferner gehärtet. Ein besonderer Vorzug der Behandlung liegt in der Verbesserung des Widerstandes gegenüber dem Angriff von Säuren, was besonders wertvoll ist, wenn das Holz zum Bau von Lagertanks für saure Substanzen benutzt oder überhaupt der Einwirkung von Säuren oder sauren Dämpfen ausgesetzt werden soll. Das Verhalten gegenüber der Einwirkung von Säuren stellt im übrigen ein hohes Maß für die Güte der Imprägnierung dar. Ein schlecht oder ungleichmäßig imprägniertes Holz wird, obwohl es eine große Menge Harz enthalten kann, bei Einwirkung von Säuren schwammig.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 Es erstreckt sich auf drei Versuche an im Ofen getrocknete, geradfaserige Stücke der Ponderosakiefer (Querschnitt 2,5 cm2). Bei allen Versuchen bestand die nichtharzartige, harzbildende Flüssigkeit aus einer Phenolformaldehydlösung, die durch Auflösen von 44 Gewichtsteilen Phenol in 56 Gewichtsteilen einer 37gewichtsprozentigen Formaldehydlösung hergestellt worden war. Bei Anwendung des älteren bekannten Imprägnierverfahrens wurde das Holz zuerst mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Hexamethylentetramin und anschließend mit der harzbildenden Flüssigkeit imprägniert. Bei den Versuchen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde das Holz zuerst mit Ammoniak und danach mit der harzbildenden Flüssigkeit imprägniert. Bei allen Versuchen wurde das Holzstück zunächst gewogen und in die Imprägnierkammer gebracht. Aus dieser wurde die Luft abgepumpt, bis der Druck auf ungefähr 250 mm Hg abgesunken war. Danach wurde wie folgt verfahren.
  • Beim ersten Versuch wurde die gesättigte wäßrige Hexamethylentetraminlösung in solcher Menge in die evakuierte Kammer gegeben, daß das Holz vollständig von ihr bedeckt war. Der Druck in der Kammer betrug bis zu 1,4 at. Das Holz wurde 24 Stunden in der Hexamethylentretraminlösung belassen, anschließend aus der Kammer herausgenommen, von anhaftender Flüssigkeit befreit und 24 Stunden in einem Ofen bei 80° getrocknet. Es wurde danach völlig in die harzbildende Flüssigkeit eingetaucht und 24 Stunden darin belassen. Nach Abtrennen der Flüssigkeit wurde es durch 24stündiges Erhitzen in einer geschlossenen Kammer auf 70° bei einem Luftdruck von 2,8 at gehärtet. Das behandelte Holz wurde dann aus der Kammer herausgenommen, gewogen und in der unten beschriebenen Weise geprüft, um seinen Widerstand gegenüber einer wäßrigen Salzsäurelösung festzustellen. Das Holzstück wurde senkrecht zur Faser zerschnitten und die Schnittflächen auf Gleichmäßigkeit der Imprägnierung mit dem Harz untersucht. Wie es schien, enthielten alle Teile des Holzes eine gewisse Menge Harz; der größere Teil des Harzes war aber an der Oberfläche des Holzes, d. h. etwa 0,3 cm tief, in Form eines Harzbandes konzentriert.
  • Beim zweiten Versuch wurde in die evakuierte Kammer in der sich das zu behandelnde Holz befand, gasförmiges Ammoniak eingeleitet, und zwar so lange, bis der Druck in der Kammer auf den Normaldruck oder einen etwa zwischen 1,05 und 1,4 at liegenden Druck angestiegen war. Das Holz wurde 24 Stunden lang in der mit Ammoniak gefüllten Kammer belassen und danach das vom Holz nichtabsorbierte Ammoniak durch Einleiten von Luft aus der Kammer verdrängt. Das mit Ammoniak behandelte Holz wurde dann in die harzbildende Flüssigkeit eingetaucht und bei Atmosphärendruck 24 Stunden darin belassen. Anschließend wurde es aus der Flüssigkeit herausgenommen und in einer geschlossenen Kammer bei 70° unter einem Luftdruck von 2,8 at 24 Stunden erhitzt. Das so behandelte Holzstück wurde dann ebenfalls gewogen und wie oben gegenüber wäßriger Salzsäurelösung geprüft. Wenn man es quer zur Faserrichtung aufschnitt und die Schnittflächen auf Gleichförmigkeit der Harzverteilung prüfte, schien das Harz gleichmäßig durch das ganze Holz verteilt zu sein.
  • Der dritte Versuch wurde in ähnlicher Weise durchgeführt, nur wurde das Holz hier lediglich 30 Minuten lang in Berührung mit dem gasförmigen Ammoniak belassen. Das so behandelte Holz wurde dann nur 45 Minuten lang in die harzbildende Flüssigkeit eingetaucht, wobei allerdings ein Druck von 3,5 at angewandt wurde. Dann wurde die überschüssige Flüssigkeit vom Holz abgetrennt und das gasförmige Ammoniak zugegeben, um in der Kammer einen Dampfdruck von 0,35 at hervorzurufen, gasförmiges Ammoniak in die Kammer eingeleitet. Dann wurde Luft eingeleitet, um den Druck auf 2;8 at zu steigern, worauf das Holz bei diesem Druck 17 Stunden lang auf 70° erhitzt wurde, um das im Holz gebildete Harz zu härten. Das Holz wurde wiederum gewogen und in der oben beschriebenen Weise gegenüber einer wäßrigen Salzsäurelösung geprüft. Wenn das Holz quer zur Faserrichtung zerschnitten wurde, ergab sich, daß das Harz gleichmäßig durch das Holz durchgedrungen war, also ein ausgeprägtes Harzband in den Außenteilen des Holzstückes nicht zu erkennen war.
  • Der Widerstand gegenüber Salzsäure wurde bestimmt, indem die verharzten Hölzer 2 Stunden in eine 18gewichtsprozentige wäßrige Salzsäure gelegt wurden, die auf 70° erhitzt war. Das Holz wurde nach der Prüfung herausgenommen, um festzustellen, ob es weich und schwammig geworden war bzw. ob kleine Risse entstanden waren.
  • In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse dieser drei Versuche zusammengestellt. Dabei sind die Behandlungszeiten mit Hexamethylentetramin bzw. N H, bei der ersten Imprägnierung des Holzes, Zeit und Druck bei der anschließenden zweiten Imprägnierung des Holzes mit der harzbildenden Flüssigkeit und die Zeit angegeben, die das imprägnierte Holz bei 70ƒ unter Druck erhitzt wurde, um das Harz zu bilden. In der Tabelle ist ferner unter »Zunahme« die prozentuale Gewichtszunahme angegeben, die es durch die Behandlung erfahren hat. Aus der Tabelle ist schließ-. lich zu ersehen, ob das behandelnde Holz dem Angriff der Säure widerstand und ob Harz im Holz gleichmäßig verteilt war. Tabelle I
    Versuch 1. Imprägnierung 2. Imprägnierung Erhitzungs- Zunahme Gleich- Widerstand
    mäßigkeit
    Behand- Behand- 1 Druck dauer in Gewichts- gegenüber
    Nr. Mittel lungsdauer lungsdauer in Stunden prozent der Harz- Säure
    in Stunden in Stunden (at) verteilung
    1 I Hexamethy-
    lentetratnin 24 24 0 24 97,4 schlecht schlecht
    2 NH3 24 24 0 24 42,1 gut gut
    3 NH3 0,5 0,75 3,5 17 99,5 gut gut
    Beispiel 2 Die Versuche erstreckten sich auf die Behandlung verschiedener Holzarten. Das Holz wurde zuerst mit Ammoniak und dann mit einer wäßrigen Lösung von Phenol und Formaldehyd imprägniert, worauf es anschließend erhitzt wurde, um das Harz gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bilden. Zu Vergleichszwecken wurde das Holz statt mit Ammoniak zuerst mit einer wäßrigen Lösung von Phenol, Formaldehyd und Ammoniak und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Phenol und Formaldehyd imprägniert.
  • Jeder längsfaserige Holzblock (Querschnitt 2,5 cm2) wurde gewogen und in die Kammer gelegt. In einigen Versuchen wurde die Luft abgepumpt, um den Druck in der Kammer auf 25 mm Hg zu verringern. Nach 15 Minuten langem Aufrechterhalten dieses Druckes wurde die als Imprägniermittel benutzte Flüssigkeit in die Kammer gegeben. Bei anderen Versuchen wurde die Evakuierung der Kammer fortgelassen, so daß der Luftdruck unmittelbar vor Einführung des Imprägniermittels normal war.
  • Bei allen gemäß der Erfindung durchgeführten Versuchen wurde in die das Holz enthaltende Kammer so lange das gasförmige Ammoniak eingeleitet, bis in ihr ein Überdruck von 0,35 at herrscht, der dann 45 Minuten aufrechterhalten wurde. Das nichtabsorbierte Ammoniak wurde dann durch Einleiten von Luft aus der Kammer verdrängt, und der Druck auf etwa Atmosphärendruck eingestellt. Danach wurde eine wäßrige Lösung von Phenol und Formaldehyd, die durch Auflösen von 250g Phenol in 500 ccm einer wäßrigen 37gewichtsprozentigen Formaldehydlösung hergestellt worden war, in die Kammer gegeben, so daß das Holz völlig eingetaucht war. Die Kammer wurde dann mit Luft unter einen Druck von 4,2 at gesetzt; dieser Druck wurde so lange aufrechterhalten, wie in der Tabelle II angegeben. Nach Aufheben des Druckes wurde die von dem Holz nicht absorbierte Flüssigkeit aus der Kammer abgezogen. Der Gasdruck in der Kammer wurde zuerst durch gasförmiges Ammoniak auf 0.35 at und anschließend durch Luft auf 4,2 at gebracht. Unter Aufrechterhaltun ; dieses Druckes wurden Kammer und Inhalt 16 Stunden lang auf die in T, belle II angegebene Här tungstemperatur erhitzt. Der Druck wurde dann aufgehoben und das Holz aus der Kammer herausgenommen und gewogen:. Die prozentuale Gewichtszunahme eines so behandelten Holzblockes gegenüber dem anfänglichen Gewicht ist in der Tabelle II als »°/o Zunahme« angegeben. Jeder behandelte Holzblock wurde senkrecht zur Faserrichtung in zwei Hälften zersägt, deren Schnittflächen auf Gleichmäßigkeit der Verteilung des in dem Holz gebildeten Harzes geprüft wurden. Alle nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Holz-Blöcke schienen durch und durch und praktisch gleichmäßig von dem Harz imprägniert worden zu sein.
  • Bei den Versuchen, bei denen das vorliegende Verfahren nicht angewandt wurde, wurde das Holz lediglich mit einer durch Vermischen von 250 g Phenol; 500 ccm einer wäßrigen 37o/oigen Formaldehydlösung und 50 ccm einer wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung hergestellte Lösung 4 Tage bei ungefähr 15;5Q gelagert. Die Lösung wurde in die Kammer gegeben; die den zuvor gewogenen Holzblock enthielt, so daß' dieser völlig in die Flüssigkeit eintauchte. Dann wurde so viel Luft eingeleitet, daß der Druck bei 4,2 a1-" lag ; . er wurde während der in der Tabelle angegebenen Zeit' aufrechterhalten. Danach wurde die vom Holz nicht absorbierte Flüssigkeit aus dem Kessel abgezogen und in ihn wiederum Luft eingeführt, bis der Druck 4;2 at betrug. Unter diesem Druck wurde dann die Kammer mit dem Inhalt 16 Stunden lang auf 75' erhitzt. Der Druck wurde dann aufgehoben und das Holz gewogen, `" um die Harzaufnahme zu bestimmen. Jeder Block '' wurde quer zur Faserrichtung halbiert, um die Harzverteilung festzustellen. In allen so behandelten Holz-Blöcken wurde ein starkes Harzband an der Oberfläche festgestellt, während das Innere des Holz-Blockes, wenn überhaupt, nur sehr wenig Harz enthielt. In den meisten Fällen war die Harzschicht in den Außenteilen des Holzes nur 0,07 bis 0,15 inne stark. In einigen Fällen ist sie - weniger gut erken-ibar - etwas stärker gewesen. Alle Holzblöcke, .die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden waren, wiesen jedenfalls eine ungleichmäßige Harzverteilung auf.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sowie alle notwendigen Einzelheiten sind in der Tabelle II zusammengestellt. Dabei ist Phenol durch »P« und Formaldehyd durch »F« abgekürzt.
    Tabelle II
    Versuel: Holzart das Wurde zuerst Holz Imprägnierung mprägnierung mit temperatur Gewichts- zunahme Harzverteilung
    evakuiert? o/o
    1 Ahorn nein NH3; dann P-F-Lösung 750 48,5 gleichmäßig
    3 Stunden lang
    2 Esche nein desgl. 750 32,0 gleichmäßig
    3 Kiefer nein desgl. 75° 127,0 gleichmäßig
    4 Eiche nein desgl. 750 22,6 gleichmäßig
    5 Ahorn nein Lösung aus P, F und NH3 750 20,6 ungleichmäßig
    3 Stunden lang
    6 Esche nein desgl. 750 9,4 ungleichmäßig
    7 Kiefer nein desgl. 75° 16,4 ungleichmäßig
    8 Eiche nein desgl. 750 20,4 ungleichmäßig
    9 Ahorn ja NH3; dann P-F-Lösung 750 64,0 gleichmäßig
    90 Minuten lang
    10 Fichte ja desgl. 750 15,6 gleichmäßig
    11 Esche ja desgl. 75° 14,0 gleichmäßig
    12 Kiefer ja desgl. 750 67,8 gleichmäßig
    13 Eiche ja desgl. 750 17,9 gleichmäßig
    14 Ahorn ja Lösung aus P, F und NH3 75° 29,1 ungleichmäßig
    90 Minuten lang
    15 Fichte ja desgl. 750 6,0 ungleichmäßig
    16 Esche ja desgl. 750 3,1 ungleichmäßig
    17 Kiefer ja desgl. 750 17,7 ungleichmäßig
    18 Eiche ja desgl. 75° 6,3 ungleichmäßig
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch noch in abgewandelter Weise angewandt worden. So wurde z. B. der Luftdruck in der Kammer, die zwei Stücke Ponderosakiefer (2,5 cm2 Querschnitt) enthielt, auf 250 innig Hg reduziert und dann so viel Ammoniakgas eingeleitet, daß ein Druck von 0,35 at entstand. Nach 30 Minuten langer Kontaktzeit wurde das nicht absorbierte Ammoniak durch Luft aus der Kammer verdrängt. Das Holz wurde dann mit einer aus 0,975 Mol Phenol, 0,025 Mol 2,4 Dichlorphenol, 1,45 Mol Formaldehyd und etwa 4,1 Mol Wasser bestehenden Lösung unter einem Druck von 3,5 bis 4,9 at 45 Minuten lang imprägniert, wonach die nicht absorbierte Flüssigkeit von dem Holz abgetrennt und dieses unter einem Druck von 3,5 at 24 Stunden auf 80' erhitzt wurde, um das Harz in dem Holz zu bilden. Die behandelten Holzstücke wogen 125 bzw. 139% mehr als vor der Behandlung. Aus Kernholz bestehende Fichten- und Wintereichenstücke obiger Größe wurden ebenso behandelt, nur bestand die harzbildende Flüssigkeit aus einer wäßrigen Lösung von Phenol und Formaldehyd der im Beispiel 1 angegebenen Art. Die Gewichte der beiden Holzstücke erhöhten sich wie folgt: 46,8% beim Fichten- und 34,5% beim Wintereichenstück. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich ferner bewährt, wenn eine wäßrige Lösung aus 1 Mol Phenol und 2 Mol Furfural als harzbildende Flüssigkeit zur Imprägnierung des mit Ammoniak vorbehandelten Holzes angewandt wurde. In ähnlicher Weise hat sich eine Lösung von Harnstoff und Formaldehyd als Imprägnierflüssigkeit bewährt. An Stelle von gasförmigem Ammoniak kann man das Holz auch mit Dämpfen einer siedenden 25gewichtsprozentigen Methylatninlösung in befriedigender Weise behandeln. Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur zur Verharzung von Holz, sondern auch zur Imprägnierung und Verharzung anderer fester poriger Stoffe, z. B. von Graphitstücken und Sandstein, angewandt werden. Mit einem Phenolformaldehydharz gemäß der Erfindung verharztes Holz wurde zum Bau eines Tanks benutzt, in welchem eine saure wäßrige Eisenchloridlösung 12 Monate lang bei 80' aufbewahrt wurde. Nach dieser Zeit ergab eine Prüfung des Holzes, daß es genau so fest und gut war wie bei der Ingebrauchnahme. Für den gleichen Zweck zuvor benutztes unbehandeltes Kiefernholz zeigte nach 10 bis 12 Monaten eine derartige Schwächung durch den Angriff der Eisenchloridlösung, daß es nicht weiterbenutzt werden konnte. Schließlich ist die Erfindung auch zur Behandlung von hölzernen Propellern von Ventilatoren angewandt worden, die zum Abziehen saurer, mit H Cl und Metallchloriden beladener Dämpfe aus einem Raum benutzt werden. Die unbehandelten Holzpropeller wurden sehr schnell angegriffen und hatten nur eine Lebensdauer von etwa 10 Wochen. Ein mit einem Phenolformaldehydharz nach dem vorliegenden Verfahren behandelter Propeller wurde (145 Tage) benutzt und dann geprüft. Es ergab sich, daß er in keiner Weise in merklichem Ausmaß beschädigt worden war. Dieser Propeller hatte eine Gewichtszunahme von 18% während des Betriebes erfahren, beim Stehen schwitzte er eine wäßrige Salzsäurelösung aus, die kleine Mengen Ferrichlorid und Magnesiumchlorid enthielt. Das Harz, das in dem Holz gebildet worden war, schützte letzteres offensichtlich gegen jede Verschlechterung durch die absorbierte Säure.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Imprägnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenständen, wie Holz, Sandstein od. dgl., bei dem die zu imprägnierenden Gegenstände mit einer nichtharzartigen Flüssigkeit, die in Gegenwart eines Kondensationskatalysators eine Kondensationsreaktion unter Bildung eines festen Harzes einzugehen vermag, imprägniert werden und die von den getränkten Gegenständen aufgenommene Imprägnierflüssigkeit anschließend bei höheren Temperaturen unter Bildung eines festen Harzes kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Gegenstände zuerst mit einer gasförmigen, basischen Stickstoffverbindung und nach deren Eindringen mit der zur Bildung des Harzes befähigten Flüssigkeit behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus den zu imprägnierenden Gegenständen vor der Behandlung mit den Gasen evakuiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den zu behandelnden Gegenständen nicht absorbierte Stickstoffverbindung entfernt wird, bevor die Gegenstände mit der nichtharzartigen, harzbildenden Flüssigkeit imprägniert werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der gasförmigen Stickstoffverbindung durchdrungenen Gegenstände mit der nichtharzartigen, harzbildenden Flüssigkeit bei Überdruck imprägniert werden, daß die überschüssige Flüssigkeit von den imprägnierten Gegenständen abgetrennt wird und letztere im Kontakt mit einem praktisch nichtreaktionsfähigen Gas bei Überdruck zwecks Bildung des Harzes erhitzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 231 148.
DED19470A 1954-01-25 1955-01-03 Verfahren zum Impraegnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenstaenden, wie Holz, Sandstein od. dgl. Pending DE1013061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1013061XA 1954-01-25 1954-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013061B true DE1013061B (de) 1957-08-01

Family

ID=22283950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19470A Pending DE1013061B (de) 1954-01-25 1955-01-03 Verfahren zum Impraegnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenstaenden, wie Holz, Sandstein od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013061B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191196A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-20 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vergütung von Holz sowie Verwendung des vergüteten Holzes
EP0220448A2 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 IBACH Steinkonservierungen GmbH & Co. KG Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
US8197137B2 (en) 2009-04-16 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha X-ray imaging apparatus and control method therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231148C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231148C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191196A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-20 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vergütung von Holz sowie Verwendung des vergüteten Holzes
EP0220448A2 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 IBACH Steinkonservierungen GmbH & Co. KG Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines porösen Körpers
EP0220448A3 (en) * 1985-09-25 1989-04-26 Imchemie Steinkonservierungen Gmbh & Co. Kg Process for increasing the solidity of a porous body
US8197137B2 (en) 2009-04-16 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha X-ray imaging apparatus and control method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
DE10246401A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und Oberflächenhärte eines Holzkörpers
DE10246400A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte eines Holzkörpers mit einer wässrigen Lösung eines Imprägniermittels
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
US2740728A (en) Production of resin-impregnated porous bodies
DE1013061B (de) Verfahren zum Impraegnieren, insbesondere zum Verfestigen von porigen Gegenstaenden, wie Holz, Sandstein od. dgl.
DE1267409B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
CH647451A5 (de) Verfahren zum schutz von holz sowie schutzmittel zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3536417C2 (de)
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
WO2006117159A1 (de) Wässrige, härtbare zusammensetzungen zum imprägnieren von lignocellulosematerialien
NO115839B (de)
US6503638B1 (en) Impregnation of a lignocellulosic material
EP1806213B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holzspänen
DE2028377B2 (de) Verfahren zur formgebung oder zum pressen von holz
DE102006019819A1 (de) Wässrige, härtbare Zusammensetzungen zum Imprägnieren von Lignocellulosematerialien
DE231148C (de)
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
JP7437204B2 (ja) 木材含浸剤組成物、木材含浸剤キット及び黒色化木材の製造方法
JP3026208B1 (ja) 木材への薬剤の含浸方法
DE2227652A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von koerpern aus einem material mit einer zellularen struktur
EP2353818B1 (de) Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales
DE1492511A1 (de) Holzschutzverfahren
US249856A (en) Samuel e
CH530851A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur