DE10130065A1 - Aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10130065A1
DE10130065A1 DE10130065A DE10130065A DE10130065A1 DE 10130065 A1 DE10130065 A1 DE 10130065A1 DE 10130065 A DE10130065 A DE 10130065A DE 10130065 A DE10130065 A DE 10130065A DE 10130065 A1 DE10130065 A1 DE 10130065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
flap
combustion engine
internal combustion
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130065A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE10130065A priority Critical patent/DE10130065A1/de
Publication of DE10130065A1 publication Critical patent/DE10130065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einer derartigen Brennkraftmaschine wird die verdichtete Ladeluft in Abhängigkeit von Betriebsparametern klappengesteuert durch den Ladeluftkühler oder eine Umgehungsleitung zu dem Ladeluftkühler dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführt und das Stellelement für die Klappe ist als ladeluftdruckbeaufschlagte Membran ausgebildet, die gegen ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement verstellbar ist. Dabei wird die Druckfeder zusätzlich von der Saugluft beaufschlagt. Das System ist so abgestimmt, dass die Druckfeder bei niedriger Temperatur der Ansaugluft eine höhere Vorspannkraft aufweist und die Membran die Hebeleinrichtung zur Umsteuerung der Klappe erste bei höherem Druck betätigt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Stellelement 6 von einer Memoryfeder 16 unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar, in der die Klappe 11 den Zugang zu der Umgehungsleitung 4a absperrt sowie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass das Stellelement 6 von einer Memoryfeder 16 unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar ist. Durch diese Ausbildung bzw. dieses Verfahren wird ganz gezielt die Ladelufttemperatur für den genau definierten Umschaltvorgang, den ein Memoryelement bietet, eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler, wobei die verdichtete Ladeluft in Abhängigkeit von Betriebsparametern klappengesteuert durch den Ladeluftkühler oder eine Umgehungsleitung zu dem Ladeluftkühler dem Brennraum der Brennkraftmaschine zuführbar ist, wobei die Klappe über eine Hebeleinrichtung mit einem ladeluftdruckbeaufschlagten Stellelement verbunden ist, das entgegen dem Ladeluftdruck von einem Federelement in eine Startstellung, in der die Klappe vor dem Zugang zu dem Ladeluftkühler anliegt, bewegbar ist und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine und ein derartiges Verfahren sind aus der DE 42 42 010 A1 bekannt. In einem Ausführungsbeispiel dieses Dokumentes ist das Stellelement als ladeluftdruckbeaufschlagte Membran ausgebildet, die gegen ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement verstellbar ist. Dabei wird die Druckfeder zusätzlich von der Saugluft beaufschlagt. Das System ist so abgestimmt, dass die Druckfeder bei niedriger Temperatur der Ansaugluft eine höhere Vorspannkraft aufweist und die Membran die Hebeleinrichtung zur Umsteuerung der Klappe erst bei höherem Druck betätigt. Als Folge des höheren Druckgefälles erhöht sich das Temperaturgefälle und die Temperatur der Luft erreicht nach dem Verdichter auch bei niedriger Umgebungstemperatur vor dem Umschalten der Klappe wieder das gewünschte Temperaturniveau.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umschaltverhalten gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Stellelement von einer Memoryfeder unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Klappe den Zugang zu der Umgehungsleitung absperrt sowie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, dass das Stellelement von einer Memoryfeder unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar ist, sodass oberhalb eines vorgegebenen Ladeluftdruckes und/oder oberhalb einer vorgegebenen Ladelufttemperatur ein Umschalten der Klappe in die Betriebsstellung, in der die Ladeluft den Ladeluftkühler durchströmt, erfolgt. Durch diese Ausbildung bzw. dieses Verfahren wird ganz gezielt die Ladelufttemperatur für den genau definierten Umschaltvorgang, den ein Memoryelement bietet, eingesetzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, das System so abzustimmen, dass bei kalter Ladeluft die Umschaltung auf Ladeluftkühlung bei hohem Nutzmitteldruck erfolgt, hingegen bei einer Ladelufttemperatur höher als 40°C die Umstellung bei niedrigem Nutzmitteldruck getätigt wird. Dabei erfolgt unabhängig von den herrschenden Temperaturen eine Umschaltung auf Ladeluftkühlung bei ca. 0,4-0,6 bar, vorzugsweise bei 0,45-0,5 bar Ladeluftdruck und eine Rückschaltung auf die Startstellung bei 0,1-0,3 bar, vorzugsweise bei 0,15-0,2 bar Ladeluftdruck.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Memoryfeder so ausgebildet, dass sie einen Umschaltpunkt zwischen 30°C und 40°C, vorzugsweise bei 35°C hat. Dieser Temperaturbereich bzw. diese Temperatur hat sich als günstig für ein definiertes Umschalten erwiesen. Die Wahl der Temperatur erfolgt nach den Auslegungskriterien der jeweiligen Brennkraftmaschine.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement eine Schenkelfeder, die dann vorteilhaft außen an dem Stellelement angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung greift an die Hebeleinrichtung ein Halteelement derart an, dass die Klappe in der Startstellung und/oder in der Betriebsstellung mit einer definierten Haltekraft festgelegt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweils gewünschte Stellung sicher und zuverlässig eingestellt ist und keine unerwünschten Leckageströmungen auftreten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Klappensteuerung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 ein Halteelement,
  • Fig. 3 eine Klappensteuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 4 eine Detailansicht des Stellelementes gemäß Fig. 3 und
  • Fig. 5 einen Schnitt durch das Stellelement gemäß Fig. 4.
  • Die Klappensteuerung 1 gemäß Fig. 1 weist ein rohrförmiges Gehäuse 2 mit einem Einlassanschluss 3, einen Anschluss 4 für eine Umgehungsleitung 4a sowie einen Anschluss 5 für eine Ladeluftleitung 5a auf. Der Einlassanschluss 3 ist mit einer Verbindungsleitung von dem Verdichter eines Abgasturboladers verbunden, während die Ladeluftleitung 5a durch den Ladeluftkühler hindurchführend über Gaswechselventile mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Umgehungsleitung 4a ist entsprechend unter Umgehung des Ladeluftkühlers über die Gaswechselventile mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbunden. Gegenüberliegend zu dem Einlassleitungsanschluss 3 ist ein Stellelement 6 an dem Gehäuse 2 angeordnet, das in einen Gehäusefortsatz 2a eingesetzt ist. Dieser Gehäusefortsatz 2a ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine bearbeitete Bohrung 7 auf, in die ein Kolben 8 eingesetzt ist. Der Kolben 8 ist über eine Hebeleinrichtung 9 mit einem Kniehebel 10 einer Klappe 11 verbunden. Die Klappe 11 ist auf einer in dem Gehäuse 2 bzw. dem Gehäusefortsatz 2a gelagerten Welle 12 gelagert. Der Kolben 8 wird von einem als Druckfeder ausgebildeten Federelement 13a, das sich an einem in die Bohrung 7 eingesetzten Deckel 14 abstützt, in die dargestellte Startstellung gedrückt. In dieser Startstellung liegt die Klappe 11 an einem ringförmigen Anschlag 15a in dem Gehäuse 2 an und verschließt den Zutritt in der Ladeluftleitung 5a. Die über den Einlassanschluss 3 einströmende Ladeluft strömt folglich durch die Umgehungsleitung 4a und gelangt über die Gaswechselventile in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Gleichzeitig gelangt die Ladeluft auf die dem Federelement 13a abgewandte Seite des Kolbens 8 und drückt diesen bei genügend hohem Ladeluftdruck gegen den Deckel 14. Dadurch wird die Klappe 11 von der Startstellung in eine Betriebsstellung (strichliniert dargestellt) geschwenkt, in der die Klappe 11 den Zugang zu der Umgehungsleitung 4a verschließt und die Ladeluft über die Ladeluftleitung 5a in den Ladeluftkühler strömt. Unterstützt wird die von dem Ladeluftdruck bewirkte Verstellbewegung des Kolbens 8 durch eine Memoryfeder 16, die auf der dem Federelement 13a gegenüberliegenden Seite auf den Kolben 8 einwirkt. Die Memoryfeder 16 wird von der Ladeluft beaufschlagt bzw. dauernd umströmt, so dass die in der Ladeluft herrschende Temperatur auf die Memoryfeder 16 übertragen wird. Dabei weist die Memoryfeder 16 einen Umschaltpunkt von vorzugsweise 35°C auf, bei der sich die Längenänderung der Memoryfeder 16 einstellt. Folglich stellt sich ein Betriebsverhalten so ein, dass bei kalter Ladeluft die Umschaltung auf Ladeluftkühler bei hohem Nutzmitteldruck erfolgt, hingegen bei einer Ladelufttemperatur höher als 35°C-40°C die Umstellung bei niedrigem Nutzmitteldruck der Ladeluft getätigt wird.
  • In Fig. 2 ist ein Halteelement 17 dargestellt, dass an die Hebeleinrichtung 9 vorzugsweise im Bereich der Welle 12 angreift. Das Halteelement 17 weist einen federbelasteten Haltekolben 18 auf, der mit einer abgerundeten Nase 19 gegen eine Rolle 20, die mit der Welle 12 verbunden ist, drückt. Die Klappe 11 ist in der dargestellten Position wie in Fig. 1 in der Startstellung festgelegt und kann beispielsweise bei einem Schwanken des Ladeluftdruckes im Bereich des Umschaltpunktes nicht unerwünscht geringfügig "auf und zu" bewegt werden, sondern schaltet erst bei einem definierten Umschaltladeluftdruck in die Strichlinien dargestellte Betriebsstellung um. Dabei wird dann der Haltekolben 18 von der Rolle 20 zurückgedrückt, bis die Rolle 20 auf die gegenüberliegende Seite verfahren ist und der Haltekolben 18 wieder in die dargestellte Position zurückgefahren ist.
  • Das in den Fig. 3-5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist funktionsmäßig wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet, so dass bei funktionell gleichen Bauteilen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 angegeben sind. Dargestellt ist in Fig. 3 die Ansicht auf den Einlassanschluss 3 in das Gehäuse, wobei der Umgehungsleitungsanschluss 4 der nach unten weisende Rohrbogen auf der rechten Bildseite ist, während der Ladeluftleitungsanschluss 5 der Rohrstutzen auf der linken Seite ist.
  • Durch den Einlassanschluss 3 ist die Klappe 11 erkennbar, die an der Welle 12 (Fig. 5) befestigt ist. Das Stellelement 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als komplett externes und separates Bauteil an dem Gehäuse 2 befestigt und ragt nur mit der Welle 12 zur Befestigung der Klappe 11 in das Gehäuse 2 hinein. Angeordnet ist das Stellelement 6 auf einer Grundplatte 21, die an dem Gehäuse 2 festgeschraubt wird. Dabei weist das Stellelement 6 einen Zylinder 22 auf, in dem der Kolben 8 in der Bohrung 7 bewegbar ist. An dem Kolben 8 ist die auf die Welle 12 einwirkende Hebeleinrichtung 9 befestigt, die bei einer Verschiebung des Kolbens 8 in der Bohrung 7 die Welle 12 verdreht. In die Startposition wird die Welle 12 von einem als Schenkelfeder 13b ausgebildeten Federelement gebracht, das direkt an der Hebeleinrichtung 9 angreift. Die Memoryfeder 16 ist in dem Zylinder 22 angeordnet, wobei die Ladeluft durch einen Schlauchanschluss 23 dem Zylinderinneren und der Memoryfeder 16 zugeführt wird. Durch eine gegebenenfalls vorhandene kleine Abströmöffnung aus dem Zylinder 22 ist sichergestellt, dass eine dauernde Strömung von Ladeluft besteht, so dass auch Temperaturänderungen an die Memoryfeder 16 übertragen werden.

Claims (6)

1. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler, wobei die verdichtete Ladeluft in Abhängigkeit von Betriebsparametern klappengesteuert durch den Ladeluftkühler oder eine Umgehungsleitung zu dem Ladeluftkühler dem Brennraum der Brennkraftmaschine zuführbar ist, wobei die Klappe über eine Hebeleinrichtung mit einem ladeluftdruckbeaufschlagten Stellelement verbunden ist, das entgegen dem Ladeluftdruck von einem Federelement in eine Startstellung, in der die Klappe vor dem Zugang zu dem Ladeluftkühler anliegt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) von einer Memoryfeder (16) unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar ist, in der die Klappe (11) den Zugang zu der Umgehungsleitung (4a) absperrt.
2. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Memoryfeder (16) einen Umschaltpunkt bei 30°C bis 40°C, vorzugsweise bei 35°C aufweist.
3. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13a, 13b) eine Schenkelfeder ist.
4. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hebeleinrichtung (9) ein Halteelement derart angreift, dass die Klappe in der Startstellung und/oder in der Betriebsstellung mit einer definierten Haltekraft festgelegt ist.
5. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler, wobei die verdichtete Ladeluft klappengesteuert durch den Ladeluftkühler oder eine Umgehungsleitung zu dem Ladeluftkühler der Brennkraftmaschine zuführbar ist, wobei der Ladeluftdruck auf ein Stellelement einwirkt, das über eine Hebeleinrichtung mit der Klappe verbunden ist, wobei das Stellelement beim Start der Brennkraftmaschine von einem Federelement in einer Startstellung gehalten ist, in der die Klappe die Zugangsleitung zu dem Ladeluftkühler verschließt und den Eintritt in die Umgehungsleitung freischaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) von einer Memoryfeder (16) unterstützend zu dem Ladeluftdruck in eine Betriebsstellung bewegbar ist, so dass oberhalb eines vorgegebenen Ladeluftdruckes und/oder oberhalb einer vorgegebenen Ladelufttemperatur ein Umschalten der Klappe (11) in die Betriebsstellung, in der die Ladeluft den Ladeluftkühler durchströmt, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System so abgestimmt ist, dass bei kalter Ladeluft die Umschaltung auf Ladeluftkühlung bei hohem Nutzmitteldruck erfolgt, hingegen bei einer Ladelufttemperatur höher als 40°C die Umstellung bei niedrigem Nutzmitteldruck getätigt wird.
DE10130065A 2001-06-21 2001-06-21 Aufgeladene Brennkraftmaschine Withdrawn DE10130065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130065A DE10130065A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130065A DE10130065A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130065A1 true DE10130065A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130065A Withdrawn DE10130065A1 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859504A1 (fr) * 2003-09-04 2005-03-11 Renault Sa Circuit pour l'alimentation d'un collecteur d'admission d'air d'un moteur thermique de vehicule automobile
EP1923552A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Mann+Hummel Gmbh Temperatursteuerungseinheit
WO2009004431A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Vetco Gray Scandinavia As Sub sea actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546975A (en) * 1993-10-05 1996-08-20 Renault Vehicules Industriels Control device for a fluid passing through a bypass and system equipped with such a device to regulate the supercharging air of an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546975A (en) * 1993-10-05 1996-08-20 Renault Vehicules Industriels Control device for a fluid passing through a bypass and system equipped with such a device to regulate the supercharging air of an internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62046194 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859504A1 (fr) * 2003-09-04 2005-03-11 Renault Sa Circuit pour l'alimentation d'un collecteur d'admission d'air d'un moteur thermique de vehicule automobile
EP1512853A3 (de) * 2003-09-04 2010-05-19 Renault s.a.s. Zufuhrkreis für den Luftansaugkrümmer einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
EP1923552A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Mann+Hummel Gmbh Temperatursteuerungseinheit
EP1923552A3 (de) * 2006-11-15 2011-02-16 MANN+HUMMEL GmbH Temperatursteuerungseinheit
WO2009004431A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Vetco Gray Scandinavia As Sub sea actuator
GB2465697A (en) * 2007-07-03 2010-06-02 Vetco Gray Scandinavia As Sub sea actuator
GB2465697B (en) * 2007-07-03 2012-05-23 Vetco Gray Scandinavia As Sub sea actuator
US8356792B2 (en) 2007-07-03 2013-01-22 Vetco Gray Scandinavia As Sub sea actuator
NO340667B1 (no) * 2007-07-03 2017-05-29 Vetco Gray Scandinavia As Undervannsaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103896T2 (de) Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses
DE2823067A1 (de) Entlastungssteuerung fuer einen turbolader
EP1836381B1 (de) Verfahren zum Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter.
EP0793006A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP3523524A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0022584A1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
DE10130065A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102007019916B4 (de) Gaswechselventil mit pneumatischer Feder
DE102018207621B3 (de) Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
EP0035691A1 (de) Ladedruck-Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005041149A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102006033585A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP0694681B1 (de) Thermostatventil für den Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE10247217A1 (de) Höhenkompensation für Turbolader-Ladedruckregelventil
WO2020001806A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE2112002C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe
DE102007025437A1 (de) Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2080943A1 (de) Regelventil
EP0121807B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633559A1 (de) Kuehlwasserregler
DE10261120A1 (de) Membran-Druckregelventil
DE19649152C1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventiles bei Turbomotoren
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee