DE10129985A1 - Sensor zur Messung chemischer Komponenten in Flüssigkeiten - Google Patents

Sensor zur Messung chemischer Komponenten in Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10129985A1
DE10129985A1 DE2001129985 DE10129985A DE10129985A1 DE 10129985 A1 DE10129985 A1 DE 10129985A1 DE 2001129985 DE2001129985 DE 2001129985 DE 10129985 A DE10129985 A DE 10129985A DE 10129985 A1 DE10129985 A1 DE 10129985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
sensor
thinned area
sensor according
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001129985
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129985C2 (de
Inventor
Gerald Gerlach
Prof Dr Rer Nat Habil Arndt
Joerg Sorber
Andreas Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2001129985 priority Critical patent/DE10129985C2/de
Publication of DE10129985A1 publication Critical patent/DE10129985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129985C2 publication Critical patent/DE10129985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • G01N2291/0257Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors with a layer containing at least one organic compound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Halbleiterchip (3) mit mindestens einem von einem Rand umgebenen abgedünnten Bereich (4), der ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler bildet oder enthält, und aus einem gegenüber den zu sensierenden chemischen Komponenten der Flüssigkeit empfindlichen quellfähigen Polymer, das in den abgedünnten Bereich (4) des Halbleiterchips (3) eingebracht ist. DOLLAR A Der Sensor ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A - dass das quellfähige Polymer ein polymeres Netzwerk (2) mit Volumenphasenübergang ist, DOLLAR A - dass sich der abgedünnte Bereich (4) auf der gegenüberliegenden Seite zur Oberfläche des Halbleiterchips (5), der ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler bildet oder enthält, befindet, DOLLAR A - dass der abgedünnte Bereich (4) mindestens eine erhabene Versteifung (5) aufweist, so dass sich Gräben auf dem abgedünnten Bereich (4) bilden, DOLLAR A - und dass in mindestens einem dieser Gräben diesen ausfüllend das polymere Netzwerk (2) eingebracht ist, wobei die Anordnung des polymeren Netzwerkes (2) in den Gräben so erfolgt, dass ein Volumenphasenübergang eine meßbare Formänderung des abgedünnten Bereiches (4) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Halbleiterchip mit mindestens einem abgedünnten Bereich, der ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler bildet oder enthält, und aus einem gegenüber den zu sensierenden chemischen Komponenten der Flüssigkeit quellfähigem Polymernetzwerk, das in den abgedünnten Bereich des Halbleiterchips eingebracht ist.
  • Es ist bekannt, dass Polymere durch Absorption chemischer Spezies ihre Eigenschaften ändern können: In bimorphen Feuchte- und Gassensoren befinden sich Polymerschichten auf dünnen Siliziummembranen (DE 41 05 440 C1) oder Biegestrukturen (US 5 563 341). Durch Absorption bestimmter Gasbestandteile, z. B. von Feuchte, wird dann eine Quellung hervorgerufen (K. Sager, A. Schroth, A. Nakladal, G. Gerlach: Humidity-dependant mechanical properties of polyimide films and their use for IC-compatible humidity sensors. Sensors and Actuators A, 53 (1996), 330), die über den Bimorph-Effekt zur Auslenkung der Membran oder Biegestruktur führen (G. Gerlach, K. Sager: A piezoresistive humidity sensor. Sensors and Actuators A, 43 (1994), 181). Diese Auslenkung lässt sich dann mit bekannten elektromechanischen Wandlermechanismen, z. B. mittels piezoresistiven Widerständen in Membran bzw. Biegestruktur oder durch eine kapazitive Anordnung aus ausgelenkter Membran und Gegenelektrode, in ein elektrisches Ausgangssignal umwandeln.
  • Während Polyimid oder Polyethersulfon für Feuchte- und Gassensoren als polymere Schicht vorteilhaft verwendet werden können, sind sie für Sensoren, die die Anwesenheit oder die Konzentration bestimmter chemischer Komponenten in Flüssigkeiten detektieren sollen, zumeist ungeeignet, da Wasser als Lösungskomponente stets zur Sättigungskonzentration im Polymer führt.
  • Es ist jedoch bekannt, dass bestimmte Polymernetzwerke in Flüssigkeiten einen Volumenphasenübergang mit starker Volumenänderung in Abhängigkeit von Konzentration und Art bestimmter Komponenten aufweisen (S. H. Gehrke: Synthesis, equibrillium swelling kinetics, permeability and application of environemtally responsive gels. Adv. Polym. Sci. 110 (1993), 80-144).
  • Erst diese Eigenschaft der sogenannten smarten Polymernetzwerke macht sie für die Flüssigkeitssensorik nutzbar. Dadurch, dass für jeden Zustand der Flüssigkeit exakt ein Quellungsgrad des Polymernetzwerkes existiert und dieser Effekt reversibel ist, ist ein zuordnungsfähiges Meßsignal erhältlich. Polymernetzwerke ohne das Volumenphasenübergangsverhalten können nur bedingt wieder entquellen und sind aufgrund der erheblich eingeschränkten Effektreversibilität ungeeignet für die Anwendung als Meßgrößenaufnehmer.
  • Sensitive Polymernetzwerke als Meßgrößenaufnehmer für die Flüssigkeitssensorik bzw. geeignete Transducerprinzpien sind aus folgenden Schriften bekannt:
    • - Durch die Teilchenaufnahme in der Polymerschicht ändert sich die Masse der Schicht und damit die Resonanzfrequenz einer schwingenden Struktur, wenn die Schicht Teil der schwingenden Struktur ist (DE 198 48 878 A1; A. Schroth, K. Sager, G. Gerlach, H. Häberli, T. Boltshauser, H. Baltes: A resonant polyimide-based humidity sensor. Sensors and Actuators B, 34 (1996), 301). Die Änderung der Resonanzfrequenz bildet dann das elektrische Ausgangssignal.
    • - Die Masseänderung einer polymeren Schicht durch Teilchenaufnahme kann ebenfalls in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden, wenn die Polymerschicht Teil einer Verzögerungsleitung oder Resonanzkörpers ist, wo insbesondere eine Wellenausbreitung an der Oberfläche eines Festkörpers oder die Frequenzänderung durch den veränderlichen Massebelag der darauf befindlichen Schicht beeinflusst wird (DE 198 48 878 A1). Dieses Meßprinzip besitzt als wesentlichen Nachteil die eingeschränkte Miniaturisierbarkeit des Sensors. Üblicherweise verwendete AT-Schwingquarze besitzen z. B. Durchmesser von 10 bis 20 mm.
  • Polymernetzwerke mit einem Volumenphasenübergang, das heißt smarte Polymernetzwerke, sind aus folgenden Schriften bekannt:
    • - Hydrogele aus Polyvinylalkohol/Polyacrylsäure zeigen einen pH-sensitiven Volumenphasenübergang (K.-F. Arndt, A. Richter, S. Ludwig, J. Zimmermann, J. Kressler, D. Kuckling. H.-J. Adler: Poly(vinyl alcohol)/poly(acrylic acid) hydrogels: FT-IR spectroscopic characterisation and work at transition point. Acta Polymerica 50 (1999), 383-390).
    • - Copolymere des N-Isopropylacrylamid mit Comonomeren, die saure oder basische Gruppen enthalten, zeigen einen temperaturabhängigen Volumenphasenübergang, wobei die Temperatur des Volumenphasenüberganges durch den pH-Wert des Quellmittels eingestellt werden kann (D. Kuckling, H.-J. Adler, K.-F. Arndt, L. Ling, W.-D. Habicher: Temperature and pH-depending solubility of novel PNIPAAm- copolymers. Makromol. Chem. Phys. 201 (2000), 273-280).
    • - In wässrigen Lösungsmittelmischungen ändert sich bei Polyacrylamid in Abhängigkeit von der Konzentration und der Art der zugesetzten Komponente die Phasenübergangstemperatur (H. G. Schild, M. Muthukumar, D. A. Tirrell: Cononsolvency in mixed aqueous solutions of poly(N-isopropylacrylamide). Macromolecules 24 (1991), 948-952). Die Polymernetzwerke zeigen deshalb bei konstanter Temperatur eine von der Konzentration und der Art der organischen Lösungsmittelkomponente abhängige Quellung.
    • - Auch in organischen Lösungsmitteln quellfähige Polymere (Organogele) können Volumenphasenübergänge aufweisen, wie am Beispiel eines Polydimethylsiloxannetzwerkes im Mischlösungsmittel gezeigt wurde (L. Rogovina, V. Vasiliev, G. Slonimsky: Influence of the thermodynamical quality of the solvent on the properties of polydimethylsiloxane networks in swollen and dry state. Progr. Colloid & Polymer Sci. 90 (1992), 151-155).
  • In DE 198 28 093 A1 wird nun vorgeschlagen, sensitive Polymernetzwerke als Messgrößenaufnehmer zu nutzen, um pH-Werte, Ionen- und Stoffkonzentrationen oder Gehalte von gelösten, ungelösten oder dispergierten organischen oder anorganischen Materialien zu messen.
  • In einer der vorgeschlagenen Formen des Messgrößenaufnehmers wird als sensorischer Effekt das Quellverhalten ausgewertet, wobei in den Ausführungsbeispielen das Polymernetzwerk als freistehendes, gegen eine Feder arbeitendes großvolumiges Material oder als ebenes Trägermaterial, das einen Dehnmessstreifen trägt, ausgeführt ist. Beide Lösungen weisen entscheidende Nachteile auf: Sie sind in dieser Form nicht miniaturisierbar und bei ihnen wirkt die Flüssigkeit mit den zu messenden Komponenten direkt auf die elektrischen Sensorkomponenten.
  • In DD 236 173, DE 43 12 788 C2, DE 198 42 514 C1 und US 5 563 341 werden für bimorphe Feuchte- und Gassensoren Lösungen vorgestellt, bei denen solche Sensoren miniaturisierbar sind, indem die dort verwendeten quellfähigen Polymere an der Oberfläche einer dünnen Membran oder Biegestruktur innerhalb eines Siliziumchips aufgebracht ist, wobei unterhalb des Polymers im Silizium Piezowiderstände als mechanoelektrische Wandlerelemente eingebracht sind. Eine solche Lösung ist wiederum für chemische Sensoren für Flüssigkeiten auf der Basis polymerer Netzwerke nicht nutzbar, da die Flüssigkeit im Unterschied zu feuchter Luft und Gasen in allen bisher bekannten Fällen die Piezowiderstände langfristig auch durch die üblicherweise verwendete Passivierungsschicht zwischen Polymer und Silizium beeinträchtigt und insbesondere auch bei den erforderlichen Kontaktstellen, die die Widerstände nach außen elektrisch verbinden, Korrosion hervorrufen. Weiterhin ist bei den o. g. polymeren Netzwerken der Elastizitätsmodul erheblich kleiner als der für die Polymere bei den bimorphen Gas- und Feuchtesensoren beobachteten, so dass die durch Quellung im polymeren Netzwerk hervorgerufene Spannung nur als Out-of-plane- Komponente wirkt und somit zu einer für praktische Anwendungen zu geringen Auslenkung der Membran bzw. der Biegestruktur führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen chemischen Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten auf der Basis der Quellung/Entquellung polymerer Netzwerke zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, indem eine Anordnung verwendet wird, die es ermöglicht,
    • - miniaturisierbare Sensoren auf Halbleiterbasis zu realisieren,
    • - bei der der mechanoelektrische Wandler, der die Quellung des polymeren Netzwerkes in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt, von der einwirkenden Flüssigkeit strikt getrennt ist und
    • - bei der eine hinreichend große Deformation des mechanoelektrischen Wandlers und damit ein praktisch nutzbares elektrisches Ausgangssignal entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass das quellfähige polymere Netzwerk ein Polymernetzwerk mit Volumenphasenübergang ist, dass der abgedünnte Bereich mindestens eine erhabene Versteifung aufweist, so dass sich Gräben auf dem abgedünnten Bereich bildet und dass in mindestens einem dieser Gräben diesen ausfüllend das polymere Netzwerk eingebracht ist, wobei die Anordnung des polymeren Netzwerkes in den Gräben so erfolgt, ein Volumenphasenübergang eine meßbare Formänderung des abgedünnten Bereiches erzeugt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung werden durch Vorder- und Rückseite eines Halbleiterchips mechanoelastische Wandler und Wirkungsseite der zu messenden Flüssigkeit auf das sensitive polymere Netzwerk getrennt, indem sich der mechanoelastische Wandler auf der nicht abgedünnten Vorder- bzw. Oberseite des Halbleiterchips befindet, während im abgedünnten Volumen das polymere Netzwerk eingebracht ist. Damit trotz des geringen Elastizitätsmoduls und der ungünstigen Querkontraktionszahl das polymere Netzwerk bei Einwirkung der entsprechend sensitiven Komponenten der Flüssigkeit eine zielgemäß praktisch gut auswertbare Deformation der Abdünnung im Halbleiterchip erreicht werden kann, wird erfindungsgemäß durch die Einbringung von Versteifungen im abgedünnten Bereich und durch das selektive Ausfüllen von Bereichen zwischen zwei Versteifungen oder zwischen Versteifungen und dem Rand des abgedünnten Bereiches bei Quellen des polymeren Netzwerkes eine Deformation des polymeren Netzwerkes erzeugt, was zu Drehmomenten in den Versteifungen des abgedünnten Bereiches und damit zu einer Auslenkung des abgedünnten Bereiches im Halbleiterchip führt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird einerseits die strikte Trennung von elektromechanischem Wandler und Flüssigkeit und damit ein langzeitstabiler Sensor ohne Beeinflussung der elektrischen Bestandteile des elektromechanischen Wandlers erreicht. Weiterhin ist durch die Anordnung mit Versteifungen des abgedünnten Bereiches und selektive Ausfüllung des abgedünnten Bereiches mit dem polymeren Netzwerk eine erhebliche Steigerung der Sensitivität erreicht. Beide die Sensoreigenschaften erheblich verbessernden Eigenschaften stellen zugleich auch die Vorteile des erfindungsgemäßen Sensors dar.
  • Der erfindungsgemäße Sensor kann weitere Ausgestaltungen aufweisen: Der abgedünnte Bereich des Halbleiterchips, der eine deformierbare Membran darstellt, kann selbst der mechanoelektrische Wandler sein, indem er Piezowiderstände enthält, die die Deformation der Membran in eine Widerstandsänderung des Piezowiderstandes und damit in ein elektrisches Signal vornimmt. Der deformierbare abgedünnte Bereich des Halbleiterchips kann aber auch mit einer Elektrode beschichtet sein, die einen Teil eines veränderlichen Kondensators bildet. Weitere mechanoelektrische Wandlungsmechanismen, wie z. B. mechanooptische, magnetooptische und andere sind ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Sensor möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Sensors mit piezoresistiver mechanoelektrischer Wandlung, wobei sich das polymere Netzwerk im entquollenen Zustand befindet,
  • Fig. 1b den Sensor von Fig. 1a, wobei sich das polymere Netzwerk durch den Einfluss der sensitiven Komponenten in der Flüssigkeit im gequollenen Zustand befindet,
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Sensors mit einem mechanoelektrischen Wandler auf kapazitiver Basis,
  • Fig. 3a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgeführten Sensors,
  • Fig. 3b eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgeführten Sensors.
  • Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten 1, wobei durch die chemische Komponente in der Flüssigkeit 1 ein Quellen oder Entquellen des polymeren Netzwerkes 2 hervorgerufen wird.
  • Das polymere Netzwerk 2 befindet sich in einem Halbleiterchip 3 in einem abgedünnten Bereich 4. Die dem abgedünnten Bereich 4 entgegengesetzt liegende Oberfläche des Halbleiterchips 6 bildet oder enthält ganz oder teilweise den mechanoelektrischen Wandler, hier Piezowiderstände 7. Die Piezowiderstände 7 und die zu messende Flüssigkeit 1 liegen damit auf entgegengesetzten Seiten des Halbleiterchips 3 und sind damit streng voneinander getrennt. Der abgedünnte Bereich 4 des Sensors enthält zwei stegförmige Versteifungen 5, wobei zwischen den stegförmigen Versteifungen 5 und dem Rand des abgedünnten Bereiches 4 das polymere Netzwerk 2 eingebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Unterschied zur Ausführungsform in Fig. 1a und 1b der mechanoelektrische Wandler durch Elektroden 10a und 10b gebildet ist, wobei eine der Elektroden 10a auf einer Platte 8 über Abstandselemente 9 als fixes Bezugselement der kapazitiven Auswertung dient und eine Kapazitätsänderung durch die vom gequollenen polymeren Netzwerk 2 herrührende Verformung der abgedünnten Bereiche 4 mit der Elektrode 10b erfolgt.
  • Fig. 3a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors, bei dem das polymere Netzwerk 2 entsprechend Fig. 1a und 1b in den beiden außen liegenden Gräben so untergebracht ist, dass sowohl die stegförmige Versteifungen 5 als auch das polymere Netzwerk 2 auf keiner Seite mit dem senkrecht zur Längenachse der Versteifung 5 befindlichen freien Rand 11 verbunden sind, um eine große Deformation der abgedünnten Bereiche 4 zu ermöglichen.
  • Fig. 3b zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors, bei dem sich in Abwandlung zu der in Fig. 3a gezeigten Variante das polymere Netzwerk 2 in dem mittleren Graben befindet, die von den Versteifungen 5 gebildet werden. Bezugszeichenliste 1 Flüssigkeit
    2 polymeres Netzwerk
    3 Halbleiterchip
    4 abgedünnter Bereich
    5 Versteifung
    6 Oberfläche des Halbleiterchips
    7 Piezowiderstand
    8 Platte
    9 Abstandhalter
    10a Elektrode
    10b Elektrode
    11 freier Rand.

Claims (8)

1. Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Halbleiterchip (3) mit mindestens einem von einem Rand umgebenen abgedünnten Bereich (4), der ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler bildet oder enthält, und aus einem gegenüber den zu sensierenden chemischen Komponenten der Flüssigkeit empfindlichen quellfähigen Polymer, das in den abgedünnten Bereich (4) des Halbleiterchips (3) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das quellfähige Polymer ein polymeres Netzwerk (2) mit Volumenphasenübergang ist,
dass sich der abgedünnte Bereich (4) auf der gegenüberliegenden Seite zur Oberfläche des Halbleiterchips (5), der ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler bildet oder enthält, befindet,
dass der abgedünnte Bereich (4) mindestens eine erhabene Versteifung (5) aufweist, so dass sich Gräben auf dem abgedünnten Bereich (4) bilden,
und dass in mindestens einem dieser Gräben diesen ausfüllend das polymere Netzwerk (2) eingebracht ist, wobei die Anordnung des polymeren Netzwerkes (2) in den Gräben so erfolgt, dass ein Volumenphasenübergang eine meßbare Formänderung des abgedünnten Bereiches (4) erzeugt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (5) stegförmig auf dem abgedünnten Bereich (4) ausgebildet ist.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stegförmige Versteifung (5) nach allen Seiten einen Abstand vom Rand (11) aufweist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk (2) mit Volumenphasenübergang ein Hydrogel ist.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel neutral ist.
6. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel polyelektrolytischen Charakter besitzt.
7. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel ampholytischen Charakter besitzt.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk (2) mit Volumenphasenübergang ein Organogel ist.
DE2001129985 2001-06-12 2001-06-12 Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE10129985C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129985 DE10129985C2 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129985 DE10129985C2 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129985A1 true DE10129985A1 (de) 2003-01-02
DE10129985C2 DE10129985C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7688982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129985 Expired - Fee Related DE10129985C2 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129985C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104027A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Sensor und Sicherungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025095B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-13 Technische Universität Dresden Hydrogelbasierte Einrichtung
DE102006026668B4 (de) * 2006-06-08 2008-07-10 Technische Universität Dresden Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE102006027051B4 (de) * 2006-06-10 2008-03-27 Technische Universität Dresden Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE102006037420B4 (de) * 2006-08-04 2008-08-07 Technische Universität Dresden Sensor mit verkürzter Regenerierungsphase
DE202009007108U1 (de) 2009-05-08 2009-08-13 Sita Messtechnik Gmbh Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen auf Basis eines Hydrogelsensors
DE102015219142B3 (de) * 2015-10-02 2016-07-07 Technische Universität Dresden Verfahren zum Bestimmen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Flüssigkeiten mittels Hydrogelsensor
DE102016204541B4 (de) * 2016-03-18 2019-11-14 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen und lokal aufgelösten Detektion von Stoffkonzentration in Fluiden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105440A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur klimatischen testung elektronischer bauelemente und baugruppen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD236173A1 (de) * 1985-04-04 1986-05-28 Tu Dresden Direkt Forschung Feuchtesensor
DE4312788C2 (de) * 1993-04-20 2000-09-14 Univ Dresden Tech Feuchtesensor
US5563341A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Fenner; Ralph L. Vapor pressure sensor and method
DE19828093C2 (de) * 1998-06-24 2003-09-11 Univ Dresden Tech Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE19842514C1 (de) * 1998-09-17 2000-10-12 Univ Dresden Tech Bimorpher Sensor zur Messung der Konzentration eines oder mehrerer Gase oder der Luftfeuchte
DE19848878A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Univ Dresden Tech Verfahren zum Bestimmen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105440A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur klimatischen testung elektronischer bauelemente und baugruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104027A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Sensor und Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129985C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. All‐in‐one iontronic sensing paper
DE10129985C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
EP2715300B1 (de) Sensor für die messung von druck und/oder kraft
EP1124132A1 (de) Polymerelektrolyt
DE102006026668B4 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE69122009T2 (de) Elektrochemischer Kraftsensor
DE102007043132B4 (de) Biosensor und Verfahren zum Messen einer Konzentration eines Analyten in einem Medium
DE102014109701A1 (de) Sensor
DE102017220412A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102016112041A1 (de) Dämpfung eines sensors
DE10129987C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129986C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
WO1990001694A1 (de) Chemosensitiver wandler
KR102242936B1 (ko) 절단 공정 장비의 자동 안전 정지 시스템용 고감도 정전용량식 움직임 감지 압력 센서
DE3529799C2 (de)
DE102006027051B4 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE19828093C2 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE4312788C2 (de) Feuchtesensor
DE102018210387A1 (de) Sensorvorrichtung zum Detektieren von Gasen
Lynch et al. Solid‐State Ion‐Selective Electrode Arrays
Guenther et al. Piezoresistive biochemical sensors based on hydrogels
DE102008009185A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Nachweis von Flüssigkeiten oder Substanzen aus Flüssigkeiten sowie Verwendung der Einrichtung
DE19842514C1 (de) Bimorpher Sensor zur Messung der Konzentration eines oder mehrerer Gase oder der Luftfeuchte
DE10225720A1 (de) In fotostrukturiertes Glas integrierter Chemosensor
JPH0321849A (ja) 半導体湿度センサ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee