DE10129873C1 - Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung - Google Patents
Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10129873C1 DE10129873C1 DE2001129873 DE10129873A DE10129873C1 DE 10129873 C1 DE10129873 C1 DE 10129873C1 DE 2001129873 DE2001129873 DE 2001129873 DE 10129873 A DE10129873 A DE 10129873A DE 10129873 C1 DE10129873 C1 DE 10129873C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building material
- clay
- water
- production
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 5
- -1 chippings Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 claims description 5
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- 238000009435 building construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 229920000876 geopolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/001—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/006—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/40—Porous or lightweight materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen, vorzugsweise zur Verwendung als Leichtbaustein bzw. Leichtbauelement für den Hochbau. Der aktivierte Lehmbinder besteht aus Lehm und einem alumosilikatischen Binder. DOLLAR A Die Verfestigung erfolgt durch eine Kondensationsreaktion des alumosilikatischen Binders zu einem stabilen dreidimensionalen Netzwerk. Gegenüber herkömmlichem Lehm können durch aktivierte Lehmbinder höhere Festigkeiten und eine Wasserbeständigkeit unter Beibehaltung der Wasserdampfdiffusionsfähigkeit erreicht werden. Weiterhin ist eine bessere Mikrobenresistenz, bei Masseversätzen mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Rohstoffen, zu verzeichnen. DOLLAR A Die Herstellung des Leichtbaustoffes aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen erfolgt durch Mischung des Lehms und der aktivierten alumosilikatischen Verbindungen und nachfolgendes Beimengen der Zuschläge, wobei die Zugabe von Wasser in Abhängigkeit der Formgebung variiert werden kann. Die Formgebung kann durch Strangpressen, Trockenpressen, Einfüllen (flüssig bis fest) in Formen und Freiformen erfolgen.
Description
Die Erfindung gehört in das Gebiet der Baustoffe und ist vorzugsweise anzuwenden
im Hochbau. Die Erfindung betrifft einen Leichtbaustoff, vorzugsweise zur Verwen
dung als Leichtbaustein bzw. Leichtbauelement für Wände, Decken und Dächer,
fließfähiges Gemenge für die Vorort-Verarbeitung, sowie seine Herstellung und Ver
wendung.
Lehm als traditioneller Bauwerkstoff besitzt durch seinen Gehalt an quellfähigen
Tonmineralen grundsätzlich eine geringe Eigenfestigkeit und Wasserbeständigkeit.
Aufgrund dessen werden Lehmgemenge mit anorganischen oder organischen Zu
sätzen stabilisiert. Stand der Technik hinsichtlich anorganischer Stabilisierungszusät
ze sind Bindemittel wie Gips, Kalk und Zement. In DE 296 21 998 U1 ist ein
Leichtlehmbaustein mit erhöhter Festigkeit beschrieben, der neben pflanzlichen Zu
schlägen zur Erhöhung der Festigkeit Kalk oder Gips enthält. Das Patent DE 41 32 009 C1
beschreibt einen Baustoff für den Lehmbau, der neben gehäckseltem
Stroh, Säge- oder Hobelspänen, Sägemehl, Korkschrot, Glas- oder Mineralfasern
oder Styroporgranulat noch Zement als Härter und Gips als Abbindebeschleuniger
enthält. Auch die aus DE 195 42 676 A1 bekannte, schnell härtbare
Lehmmischung enthält neben mineralischen Zuschlägen, wie Blähton, Blähperlit,
Blähglas oder Blählava, als Härter Zement und als Abbindebeschleuniger Alkalisilikat
wie Natronwasserglas. Die aus dem Patent DE 195 41 119 C1 bekannte Leichtlehm
platte kann neben Stroh und Bentonit oder bentonitähnlichen Tonen eine wässrige
Natronwasserglaslösung enthalten.
Die genannten anorganischen Binder, insbesondere Zement, Kalk und Gips, stellen
jedoch ein konkurrierendes Stoffsystem zum Lehm selbst dar, was sich beispielswei
se in abfallenden Festigkeiten gegenüber der reinen Lehmmischung äußern kann.
Neben anorganischen Stabilisierungszusätzen wird die Eignung organischer Zusätze
beschrieben. Beispielsweise in DE 199 21 815 A1 werden die Eigenschaften
von Lehmbaustoffen mit organischen Zusätzen modifiziert, die wenigstens ein in
Wasser dispergierbares Copolymerisat und wenigstens einen alkoxylierten ionischen
oder nichtionischen Emulgator enthalten, um die mechanische Festigkeit, Beständig
keit und Wasserfestigkeit zu verbessern. Polymerdispersionen als stabilisierende
Zusätze für Lehmgemenge werden in den japanischen Patentanmeldungen 49099719,
08310851, 58190864 und 56050156 sowie im US-Patent 4243563 genannt.
Unerwartet ließ sich durch Zugabe sogenannter Geopolymere als anorganischer
Stabilisierungszusatz die Festigkeit und insbesondere die Wasserbeständigkeit des
Lehmbaustoffes wesentlich verbessern. Bei den Geopolymeren handelt es sich um
reaktionsfähige Oxidmischungen - zumeist Metakaolin - die in wässrig alkalischem
Medium durch Kondensation zu stabilen anorganischen Netzwerken erhärten.
Erste Patente zu Geopolymerbindern wurden Mitte der 70iger Jahre angemeldet.
Insbesondere wurden durch Herrn J. Davidovits Patentansprüche zur Herstellung
und Anwendung von Geopolymeren erworben (z. B. EP 0 153097 B1, EP 0 026687 B1,
WO 82/00816 A1, WO 83/03093 A1, WO 85/03699 A1). Die Schutzrechte einiger
Patente sind bereits abgelaufen, so daß die Inhalte als Stand der Technik angesehen
werden können. Die Möglichkeit Metakaolin durch preiswertere Komponenten wie
aktivierten Tonen zu ersetzen, wurde in Untersuchungen nachgewiesen [1] und die
Ergebnisse in [2] und [3] veröffentlicht. Durch die Firma HT Troplast AG wurde 1999
das Patent DE 100 11 757 A1 zum Einsatz von thermisch aktivierten Tonen für Geo
polymerbinder angemeldet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den Lehmbau geeigneten
Leichtbaustoff zu schaffen, mit dem sich durch die Wahl seiner Zusammensetzung
eine höhere Endfestigkeit und Wasserbeständigkeit der daraus hergestellten Form
körper erzielen lässt.
Diese Aufgabe wird für den Leichtbaustoff mit den Merkmalen des Anspruches 1 und
für daraus hergestellte Formkörper mit den Verfahrensmaßnahmen des Anspruches
3 gelöst.
Im Sinne einer Verfestigung von Lehm durch Aktivierung mit alumosilikatischen Bin
dern (Geopolymeren) zur Erzielung einer höheren Endfestigkeit und Wasserbestän
digkeit sind dem Antragsteller keine Patente bekannt.
Erfindungsgemäß handelt es sich um einen Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbin
der und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen. Die pflanzlichen Bestandteile
können dabei in verschiedenen Formen, beispielsweise als Schäben, Fasern, Häck
seln, Spelzen, Schnitzeln, extrudierte Getreide als Leichtzuschlag eingesetzt werden.
Als mineralische Zuschläge können Leichtzuschläge wie Schaumglassplitt, Blähglas,
Perlit, Vermiculit, Bims oder Blähton verwendet werden.
Der aktivierte Lehmbinder setzt sich zusammen aus Lehm und reaktiven alumosilika
tischen Verbindungen. Die Verfestigung des Lehmes erfolgt durch eine Kondensati
onsreaktion der alumosilikatischen Verbindungen zu einem stabilen dreidimensiona
len Netzwerk. Als reaktive alumosilikatische Verbindungen sind nachfolgende
Stoffversätze relevant:
Feststoffkomponente: thermisch durch hydrothermales Brennen aktivierte Tone, Metakaolin, Ziegelmehl und/oder Klärschlammasche
Härterkomponente: alkalische Lösung von Natriumhydroxid und Natronwas serglas.
Feststoffkomponente: thermisch durch hydrothermales Brennen aktivierte Tone, Metakaolin, Ziegelmehl und/oder Klärschlammasche
Härterkomponente: alkalische Lösung von Natriumhydroxid und Natronwas serglas.
Der anteilige Masseversatzes von Lehm und aktivierten alumosilikatischen Verbin
dungen wird entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Leichtbaustoffes
variiert, ebenso der Anteil pflanzlicher bzw. mineralischer Zuschläge.
Aufgrund der stofflichen Verwandtschaft von Lehm und alumosilikatischem Binder ist
eine hohe Verträglichkeit der Materialien gegeben. Der aktivierte Lehmbinder erreicht
gegenüber herkömmlichen Lehm eine höhere Festigkeit und Wasserbeständigkeit
unter Beibehaltung der Wasserdampfdiffusionsfähigkeit. Weiterhin ist eine bessere
Mikrobenresistenz, bei Masseversätzen mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Roh
stoffen, zu verzeichnen.
Der erfindungsgemäße Leichtbaustoff kann durch seine erhöhte Festigkeit zu groß
formatigen Bauteilen verarbeitet werden. Ebenso wird die Transport- und Montagefä
higkeit verbessert.
Die Herstellung des Leichtbaustoffes aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen
bzw. mineralischen Zuschlägen erfolgt durch Mischung des Lehmes und der akti
vierten alumosilikatischen Verbindungen und nachfolgendes Beimengen der Zu
schläge, wobei die Zugabe von Wasser in Abhängigkeit der Formgebung variiert
wird. Die Formgebung kann durch Strangpressen, Trockenpressen, Einfüllen in For
men (flüssig bis fest) und Freiformen erfolgen.
[1] H. Hohmann, Ch. Kaps:
Projekt-Nr. 1997-WF-6064 Fördermittelgeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft und Infrastruktur (Projektlaufzeit 1.1.1998-30.03.1999, Abschlußbericht am 30.07.1999)
[2] Ch. Kaps und M. Hohmann:
Tagungsbeitrag der 14. Ibausil (20.-23.09.2000) S. 1-0415 bis 1-0424
[3] Ch. Kaps, M. Hohmann und H. Hohmann:
In: Materials Science and Restoration, Tagungsbeitrag auf der MRS V (30.11.-1.12.1999); S. 1593-1602; 1999
Projekt-Nr. 1997-WF-6064 Fördermittelgeber Thüringer Ministerium für Wirtschaft und Infrastruktur (Projektlaufzeit 1.1.1998-30.03.1999, Abschlußbericht am 30.07.1999)
[2] Ch. Kaps und M. Hohmann:
Tagungsbeitrag der 14. Ibausil (20.-23.09.2000) S. 1-0415 bis 1-0424
[3] Ch. Kaps, M. Hohmann und H. Hohmann:
In: Materials Science and Restoration, Tagungsbeitrag auf der MRS V (30.11.-1.12.1999); S. 1593-1602; 1999
Claims (8)
1. Leichtbaustoff für die Herstellung von Formkörpern, bestehend aus
Lehm,
pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen und
aktivierten alumosilikatischen Verbindungen in Form eines reaktiven Gemisches aus den Bestandteilen aktivierte Tone, Metakaolin, Zie gelmehl, Klärschlammasche und als Härterkomponenten Natrium hydroxid, Natronwasserglas und Wasser in variablen Mengenantei len.
pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen und
aktivierten alumosilikatischen Verbindungen in Form eines reaktiven Gemisches aus den Bestandteilen aktivierte Tone, Metakaolin, Zie gelmehl, Klärschlammasche und als Härterkomponenten Natrium hydroxid, Natronwasserglas und Wasser in variablen Mengenantei len.
2. Leichtbaustoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass er in verschiedenen Mengenanteilen
als pflanzliche Zuschläge unterschiedliche Pflanzenarten und in un terschiedlichen Formen als Schäben, Schnitzel, Häcksel Fasern, Nadeln, Halme, extrudiertes Getreide oder
als mineralische Zuschläge Schaumglassplitt, Blähglas, Perlit, Ver miculit, Bims, Blähton
enthält.
als pflanzliche Zuschläge unterschiedliche Pflanzenarten und in un terschiedlichen Formen als Schäben, Schnitzel, Häcksel Fasern, Nadeln, Halme, extrudiertes Getreide oder
als mineralische Zuschläge Schaumglassplitt, Blähglas, Perlit, Ver miculit, Bims, Blähton
enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtbaustoff nach
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
Lehm mit variablen Mengenanteilen der aktivierten alumosilikatischen
Verbindung und den pflanzlichen oder mineralischen Zuschlagstoffen
sowie gegebenenfalls Wasser gemischt wird, daraus Formkörper ge
formt werden, wobei die Zugabe von Wasser in Abhängigkeit der Form
gebung variiert wird, und die Formkörper bei Umgebungstemperatur
oder bei 50°C bis 110°C beschleunigt ausgehärtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formkörper ohne Zugabe von Wasser durch Trockenpressen ge
formt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formkörper bei Zugabe von Wasser durch Strangpressen geformt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein fließfähiges Gemenge für eine Vorort-Verarbeitung in eine Schalung
oder in eine Form gefüllt wird.
7. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 3 bis 6 hergestellten Formkör
pers als Leichtbaustein oder Leichtbauelement für Wände, Decken und Dä
cher.
8. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 3 bis 6 hergestellten Formkör
pers im Hochbau.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129873 DE10129873C1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129873 DE10129873C1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129873C1 true DE10129873C1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7688911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129873 Expired - Fee Related DE10129873C1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129873C1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011519A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Thilo Schneider | Leichtlehmmischung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2007109862A1 (en) | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Zeobond Research Pty Ltd | Dry mix cement composition, methods and systems involving same |
RU2318771C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-03-10 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий с использованием измельченных кристаллизованных стекол, шихта для стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
RU2318772C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-03-10 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий, сырьевая шихта для изготовления стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
CZ298960B6 (cs) * | 2003-12-03 | 2008-03-19 | Zpusob prípravy odlehcené surovinové smesi pro výrobu keramických výrobku | |
RU2327666C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-06-27 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий с использованием осадочных высококремнеземистых пород, шихта для стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
DE202008012160U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Mineralischer Verbundwerkstoff (Bau-/ Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten Blähperlit und Geopolymere |
DE202008012161U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Mineralischer Verbundwerkstoff (Bau-/ Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten expandierte Blähtongranularien und Geopolymere |
DE202008012159U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Verbundwerkstoff (Bau-/Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten pflanzliches Material und Geopolymere |
CZ302806B6 (cs) * | 2010-10-26 | 2011-11-16 | Vysoká škola chemicko-technologická v Praze | Zpusob prípravy stavebních prvku na bázi alumosilikátových polymeru |
CN106116294A (zh) * | 2016-06-26 | 2016-11-16 | 周荣 | 一种复合节能保温建筑材料的制备方法 |
EP3085676A4 (de) * | 2013-12-20 | 2017-09-06 | Universidade Estadual de Ponta Grossa | Geopolymerzement aus recycling-glas und verfahren zur herstellung davon |
CN110105080A (zh) * | 2018-02-01 | 2019-08-09 | 广东清大同科环保技术有限公司 | 一种免烧保水陶粒 |
NL2035284B1 (en) * | 2023-07-06 | 2025-01-13 | Hauge Kapitael B V | Product and a method for producing the product |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4999719A (de) * | 1973-01-31 | 1974-09-20 | ||
US4243563A (en) * | 1979-03-16 | 1981-01-06 | Chevron Research Company | Calcium polysulfide soil stabilization method and compositions |
JPS5650156A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-07 | Nippon Kasei Chem | Wall plaster reforming method |
WO1982000816A1 (fr) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Davidovits J | Compose polymerique mineral synthetique de la famille des silicoaluminates et procede de preparation; objets moules contenant ce compose polymerique et procede d'obtention |
WO1983003093A1 (en) * | 1982-03-08 | 1983-09-15 | Michel Davidovics | Method for manufacturing decorated, enamelled ceramic by monofiring, with geopolymer silico-aluminates |
JPS58190864A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | 間山 正一 | 赤泥と合成樹脂を用いた着色混合物 |
DE3246621A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen |
WO1985003699A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-29 | Pyrament, Inc. | Early high-strength mineral polymer |
EP0026687B1 (de) * | 1979-09-04 | 1986-08-13 | Joseph Davidovits | Synthetisches anorganisches Polymer aus der Aluminiumsilikatreihe und Verfahren zur Herstellung; dieses Polymer enthaltende geformte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung |
DE4132009C1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-05-06 | Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus | Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc. |
JPH08310851A (ja) * | 1995-05-16 | 1996-11-26 | Kuwabara Iwao | 合成石材およびその製造方法 |
DE29621998U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-02-27 | Pilz, Thomas, 04109 Leipzig | Leichtlehmbaustein |
DE19542676A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Helmut Sonntag | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm |
DE19541119C1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-06-05 | Balt Ton Strohbaustoffe Produk | Leichtlehmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung |
DE10011757A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-10-05 | Huels Troisdorf | Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung |
DE19921815A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-16 | Basf Ag | Verwendung von polysulfidfreien Zubereitungen als Zusatz zu Baumaterialien auf Basis von Lehm oder Ton |
-
2001
- 2001-06-21 DE DE2001129873 patent/DE10129873C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4999719A (de) * | 1973-01-31 | 1974-09-20 | ||
US4243563A (en) * | 1979-03-16 | 1981-01-06 | Chevron Research Company | Calcium polysulfide soil stabilization method and compositions |
EP0026687B1 (de) * | 1979-09-04 | 1986-08-13 | Joseph Davidovits | Synthetisches anorganisches Polymer aus der Aluminiumsilikatreihe und Verfahren zur Herstellung; dieses Polymer enthaltende geformte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung |
JPS5650156A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-07 | Nippon Kasei Chem | Wall plaster reforming method |
WO1982000816A1 (fr) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Davidovits J | Compose polymerique mineral synthetique de la famille des silicoaluminates et procede de preparation; objets moules contenant ce compose polymerique et procede d'obtention |
WO1983003093A1 (en) * | 1982-03-08 | 1983-09-15 | Michel Davidovics | Method for manufacturing decorated, enamelled ceramic by monofiring, with geopolymer silico-aluminates |
JPS58190864A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | 間山 正一 | 赤泥と合成樹脂を用いた着色混合物 |
DE3246621A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen |
WO1985003699A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-29 | Pyrament, Inc. | Early high-strength mineral polymer |
EP0153097B1 (de) * | 1984-02-22 | 1989-12-13 | Lone Star Industries, Inc. | Frühhochfeste Betonzusammensetzung |
DE4132009C1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-05-06 | Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus | Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc. |
JPH08310851A (ja) * | 1995-05-16 | 1996-11-26 | Kuwabara Iwao | 合成石材およびその製造方法 |
DE19541119C1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-06-05 | Balt Ton Strohbaustoffe Produk | Leichtlehmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung |
DE19542676A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Helmut Sonntag | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm |
DE29621998U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-02-27 | Pilz, Thomas, 04109 Leipzig | Leichtlehmbaustein |
DE10011757A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-10-05 | Huels Troisdorf | Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung |
DE19921815A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-16 | Basf Ag | Verwendung von polysulfidfreien Zubereitungen als Zusatz zu Baumaterialien auf Basis von Lehm oder Ton |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ298960B6 (cs) * | 2003-12-03 | 2008-03-19 | Zpusob prípravy odlehcené surovinové smesi pro výrobu keramických výrobku | |
DE102006011519C5 (de) * | 2005-11-14 | 2010-07-22 | Thilo Schneider | Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006011519B4 (de) * | 2005-11-14 | 2008-04-30 | Thilo Schneider | Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006011519A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Thilo Schneider | Leichtlehmmischung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2007109862A1 (en) | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Zeobond Research Pty Ltd | Dry mix cement composition, methods and systems involving same |
EP2010460A4 (de) * | 2006-03-29 | 2011-09-14 | Zeobond Res Pty Ltd | Trockenmixzementzusammensetzung und zugehörige verfahren und systeme |
RU2318771C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-03-10 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий с использованием измельченных кристаллизованных стекол, шихта для стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
RU2318772C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-03-10 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий, сырьевая шихта для изготовления стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
RU2327666C1 (ru) * | 2007-01-09 | 2008-06-27 | Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Способ изготовления стеновых керамических изделий с использованием осадочных высококремнеземистых пород, шихта для стеновых керамических изделий и заполнитель для стеновых керамических изделий |
DE202008012161U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Mineralischer Verbundwerkstoff (Bau-/ Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten expandierte Blähtongranularien und Geopolymere |
DE202008012159U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Verbundwerkstoff (Bau-/Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten pflanzliches Material und Geopolymere |
DE202008012160U1 (de) * | 2008-09-13 | 2009-02-05 | Mrg Mineralische Rohstoffmanagement Gmbh | Mineralischer Verbundwerkstoff (Bau-/ Dämmstoff) geringer Dichte, bestehend aus den Hauptkomponenten Blähperlit und Geopolymere |
CZ302806B6 (cs) * | 2010-10-26 | 2011-11-16 | Vysoká škola chemicko-technologická v Praze | Zpusob prípravy stavebních prvku na bázi alumosilikátových polymeru |
EP3085676A4 (de) * | 2013-12-20 | 2017-09-06 | Universidade Estadual de Ponta Grossa | Geopolymerzement aus recycling-glas und verfahren zur herstellung davon |
CN106116294A (zh) * | 2016-06-26 | 2016-11-16 | 周荣 | 一种复合节能保温建筑材料的制备方法 |
CN110105080A (zh) * | 2018-02-01 | 2019-08-09 | 广东清大同科环保技术有限公司 | 一种免烧保水陶粒 |
NL2035284B1 (en) * | 2023-07-06 | 2025-01-13 | Hauge Kapitael B V | Product and a method for producing the product |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10129873C1 (de) | Leichtbaustoff aus aktiviertem Lehmbinder und pflanzlichen oder mineralischen Zuschlägen für die Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper sowie deren Verwendung | |
DE69720389T2 (de) | Zementzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69632311T2 (de) | Flugasche enthaltendes zementmaterial | |
DE60034674T2 (de) | Polymer-zement-komposite und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102014019352B3 (de) | Brandschutzplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO2010006987A1 (de) | Silikatische baustoffmischung | |
EP2069255B1 (de) | Baustoff mit pflanzlichem zuschlag | |
DE202010010080U1 (de) | Neue Baustoffmischungen | |
CH646672A5 (de) | Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen. | |
DE102010047149A1 (de) | Dauerhafte Einarbeitung von Stoffen, wie Latentwärmespeichermaterialien, in Baumaterialien | |
Volpe et al. | Preparation and characterization of novel environmentally sustainable mortars based on magnesium potassium phosphate cement for additive manufacturing | |
DE202012011152U1 (de) | Katalysatorzusammensetzung zur Verwendung bei Puzzolanzusammensetzungen | |
Brzyski | The effect of pozzolan addition on the physical and mechanical properties of lime mortar | |
EP2943446A1 (de) | Wasserbeständiges bindemittel auf basis von alpha-calciumsulfat-hemihydrat | |
DE10331758B4 (de) | Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker | |
DE2853333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mineralischen schaumstoffes | |
DE10220310C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmedämmenden Verbundwerkstoffformteilen | |
DE202016102824U1 (de) | Verbundwerkstoff für die Herstellung von Leichtfüllstoff und seine Herstellungsart | |
EP1118600B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff | |
DE10116849C2 (de) | Verwendung einer hydraulischen Bindemittelmischung für ein Metallgussverfahren | |
DE10113060A1 (de) | Vergussmasse zur Herstellung eines Giessbelages als Oberfläche von neuen und zu sanierenden Nutzflächen, insbesondere von Fussböden | |
Sapronova et al. | About the Possibility of Recycling Water Treatment Sludge in the Wood–Cement Composites Production | |
DE202007016205U1 (de) | Gemische zum Herstellen von Bauelementen | |
DE1910190C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementzusammensetzungen | |
DE10331247B4 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Bauelemente aus porosiertem und gebrannten Ton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |