DE10129863A1 - Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren Verwendung - Google Patents
Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10129863A1 DE10129863A1 DE2001129863 DE10129863A DE10129863A1 DE 10129863 A1 DE10129863 A1 DE 10129863A1 DE 2001129863 DE2001129863 DE 2001129863 DE 10129863 A DE10129863 A DE 10129863A DE 10129863 A1 DE10129863 A1 DE 10129863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- cell line
- epididymal
- immortalized
- line according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 title claims abstract description 75
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 230000035558 fertility Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims abstract description 12
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims abstract description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims abstract description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 138
- 210000000918 epididymis Anatomy 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 241000282465 Canis Species 0.000 claims description 19
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 6
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 101710128836 Large T antigen Proteins 0.000 claims description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 claims description 4
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 4
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000026683 transduction Effects 0.000 claims description 4
- 238000010361 transduction Methods 0.000 claims description 4
- 108091008581 nuclear androgen receptors Proteins 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 108010042188 transcription factor PEA3 Proteins 0.000 claims description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 24
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 18
- 108010080146 androgen receptors Proteins 0.000 description 13
- 102000001307 androgen receptors Human genes 0.000 description 13
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 13
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 9
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 9
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 101000813747 Homo sapiens ETS translocation variant 4 Proteins 0.000 description 6
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 6
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 5
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100039578 ETS translocation variant 4 Human genes 0.000 description 5
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 5
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 5
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 238000003365 immunocytochemistry Methods 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 3
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 3
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 3
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 3
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 3
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 2
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001124404 Bos taurus NPC intracellular cholesterol transporter 2 Proteins 0.000 description 2
- 206010011732 Cyst Diseases 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- 102100022737 NPC intracellular cholesterol transporter 2 Human genes 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 238000003501 co-culture Methods 0.000 description 2
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 108010082117 matrigel Proteins 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 17-β-hydroxy-5-α-Androstan-3-one Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 NVKAWKQGWWIWPM-ABEVXSGRSA-N 0.000 description 1
- DVKQVRZMKBDMDH-UUOKFMHZSA-N 8-Br-cAMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1Br DVKQVRZMKBDMDH-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102100024217 CAMPATH-1 antigen Human genes 0.000 description 1
- 108010065524 CD52 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 229920013660 Cellon Polymers 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102100036745 Epididymal secretory glutathione peroxidase Human genes 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001071401 Homo sapiens Epididymal secretory glutathione peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 101000601274 Homo sapiens Period circadian protein homolog 3 Proteins 0.000 description 1
- 231100000750 In vitro toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 208000007466 Male Infertility Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 102000056189 Neutrophil collagenases Human genes 0.000 description 1
- 108030001564 Neutrophil collagenases Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- 102100037630 Period circadian protein homolog 3 Human genes 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000030120 acrosome reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003473 androstanolone Drugs 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 231100000871 behavioral problem Toxicity 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 108700024542 myc Genes Proteins 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012758 nuclear staining Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229960003471 retinol Drugs 0.000 description 1
- 235000020944 retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011607 retinol Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008010 sperm capacitation Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000538 tail Anatomy 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N trifluralin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0681—Cells of the genital tract; Non-germinal cells from gonads
- C12N5/0683—Cells of the male genital tract, e.g. prostate, epididymis; Non-germinal cells from testis, e.g. Leydig cells, Sertoli cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2503/00—Use of cells in diagnostics
- C12N2503/02—Drug screening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2510/00—Genetically modified cells
- C12N2510/04—Immortalised cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neuartige Zellinien epididymalen Ursprungs sowie deren Verwendung zur Erforschung der Funktion des Nebenhodens und zur Entwicklung von Medikamenten, insbesondere von Medikamenten zur Behandlung der männlichen Infertilität und von Verhütungsmitteln.
Description
- Die Erfindung betrifft neuartige Zellinien epididymalen Ursprungs sowie deren Verwendung zur Erforschung der Funktion des Nebenhodens, sowie zur Entwicklung und Zytotoxitätsprüfung von Medikamenten.
- Neue pharmakologische Wirkstoffe und die Überprüfung der Toxizität entsprechender Verbindungen werden zunehmend über weitgehend automatisierte "high-throughput Screening"-Verfahren (nachfolgend HTS) identifiziert und analysiert (Slater, K., Current Opinion in Biotechnology, 2001, Vol. 12: 70-74; Goldberg, A. M., (Herausg.) In Vitro Toxicology: Mechanisms and New Technology, Vol. 8, Liebert NY). Diese Verfahren ermöglichen es, eine Vielzahl von Wirkstoffen mit therapeutischem Potential paralell auf Mikrotiterplatten zu analysieren. Sowohl für die Bestimmung der Aktivität als auch für die Bestimmung der Toxizität der potentiellen Wirkstoffe werden vermehrt zelluläre Testsysteme verwendet. Für die Durchführung entsprechender Screening-Verfahren werden eine Vielzahl von Zellen eines Zelltyps benötigt.
- Die Epididymis oder der Nebenhoden spielt für die männliche Fruchtbarkeit eine entscheidende Rolle (Yanagimachi, 1994; The physiology of repoduction, 2nd ed. 189-317) Beim Menschen besteht die Epididymis aus einem einzigen, etwa 5 m langen Kanal oder Duktus, der sehr stark mäanderartig aufgewunden ist. Die im Hoden (Testis) gebildeten, funktionell noch unreifen Spermien werden zur Epididymis transportiert und während einer zwei bis drei Tage dauernden Passage einem Reifungsprozess unterzogen, in dessen Verlauf sie unter anderem ihre gerichtete Beweglichkeit, ihre Fähigkeit zur Kapazitation und zur Akrosomenreaktion erlangen.
- Die genaue Funktion der einzelnen Bestandteile der Epididymis ist allerdings bislang ungeklärt. Das Verständnis dieser Funktionen ist aber eine entscheidende Voraussetzung dafür, in den Reifungsprozeß der Spermien in der Epididymis eingreifen zu können. Ein solcher Eingriff kann beispielsweise zur Behebung männlicher Infertilität sowie zur Kontrazeption erforderlich sein.
- Im Stand der Technik ist versucht worden, mittels Primärzellkulturen, d. h. mittels Zellen, die direkt aus der Epididymis gewonnen werden, die Funktion der Epididymis zu untersuchen (Orgebin-Crist et al., 1976, Cell Tissue Res. 167, 515-525; Klinefelter & Hamilton 1984, J. Androl. 5, 243-258; Byers et al., 1985, J. Reprod. Fertil. 7, 401-411; Moore et al., 1992, Fertil. Steril. 58, 776-783; Raczek et al., 1994, Epithelial Cell. Biol. 3, 126-136; Pera et al., 1996, Endocrinology, 137, 4451-4459; Chen et al., 1998, Tissue Cell 30, 1-13; Klinefelter et al., 1982, Biol. Reprod. 26, 885-901; Finaz et al., 1991, J. Reprod. Fert. 91, 617-625; Carballada and Saling, 1997, J. Reprod. Fertil. 110, 171-181; Kirchhoff et al., 2000, Mol. Reprod. Fertil. 56, 26-33). Dabei wurden primär Nager-, aber auch humane und canine Zellen eingesetzt (Moore et al., 1992; Pera et al., 1996).
- Ein wesentlicher Nachteil dieser Primärkulturen besteht darin, daß die Zellen nur eine beschränkte Lebensdauer aufweisen, und nach wenigen Proliferationsschritten absterben.
- Die einzigen im Stand der Technik beschriebenen epididymalen Zellinien stammen von undifferenzierten fötalen Zellen ab, und sind damit für die oben genannten Zwecke nicht verwendbar (Coleman & Harris, 1991, J. Cell Sci. 98(Pt), 85-89). Gegenüber einer Verwendung tierischer Zellen bestand im Stand der Technik das Vorurteil, daß derartige Zellinien nur bedingt zur Untersuchung der menschlichen Epididymis geeignet sind, da im Falle der Epididymis eine hohe Spezies-Spezifität besteht. Resultate aus Expermimenten mit Tierzellen gelten daher als auf den Menschen nur schlecht übertragbar (Töpfer-Petersen et al., 1995).
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, Mittel bereitzustellen, mit denen die Funktion der Epididymis im Menschen untersucht werden kann, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können, welche die Funktion der Epididmis gezielt beeinflussen und mit denen die Toxizität von Wirkstoffen auf die Epididymis bestimmt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch immortalisierte Zellinien epididymalen Ursprungs gelöst, die durch Immortalisierung von Primärkulturen epididymaler Zellen eines Säugetiers erhältlich sind.
- Überraschenderweise hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß derartige Zellinien ein Proteinspektrum aufweisen, daß demjenigen von Zellen aus epididymalen Primärkulturen sehr ähnlich ist (siehe Beispiel 2). Diese Zellen können daher als Modell für die Erforschung der Funktion der menschlichen Epididymis dienen.
- Die erfindungsgemäßen Zellinien können aus Zellen des Epithels des epididymalen Duktus eines Säugetiers gewonnen werden. Die Epididymis eines beliebigen Säugetiers kann als Quelle für die Zellen der Primärkultur verwendet werden, vorzugsweise werden jedoch Zellen von Menschen, Mäusen, Ratten, Schweinen oder Hunden verwendet, wobei Zellen vom Menschen oder vom Hund besonders bevorzugt sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Zellen aus der Epididymis adulter Säugetiere gewonnen, da diese bereits in voll differenziertem Zustand vorliegen.
- Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, Zellen der Epididymis zu isolieren, die polar wachsen. Bei den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen hat es sich gezeigt, dass polares Wachstum der Zellen für den Erfolg der Immortalisierung von Bedeutung ist.
- Die Immortalisierung der Zellen kann nach beliebigen im Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen. Gute Ergebnisse wurden durch Immortalisierung mittels Transduktion und dem Large T-Antigen des SV40 erzielt.
- Die erfindungsgemäß immortalisierten Zellinien behalten die wesentlichen Eigenschaften der primären Epididymis-Zellen. Die Zellen der Zellinie weisen ein Expressionsmuster auf, das für Epididymis-Zellen typisch ist. Zellen der erfindungsgemäßen Zellinien exprimieren beispielsweise epitheliale Cytokeratine, nuklearen Androgen-Rezeptor, PEA3-Transkriptionsfaktor, CE1, CE4 und/oder CE5/CE52. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Zellen der immortalisierten Zellinie CE1 und CE4 exprimieren.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung immortalisierte Zellinien die caninen Ursprungs sind und aus der Gruppe bestehend aus DSM ACC 2499 (Laborbezeichnung IMCE 3), DSM ACC 2500 (Laborbezeichnung IMCE 7), DSM ACC 2501 (Laborbezeichnung IMCE 12), DSM ACC 2502 (Laborbezeichnung IMCE 20), DSM ACC 2503 (Laborbezeichnung IMCE 28) und DSM ACC 2504 (Laborbezeichnung IMCE 29) ausgewählt wurden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Immortalisierung von Zellen epididymalen Ursprungs, bei denen man epididymale Zellen eines Säugetiers gewinnt, daraus Primärkulturen anlegt und diese immortalisiert. Vorzugsweise werden die Zellen vom Epithel des epididymalen Duktus gewonnen. Die Verwendung von Zellen von Menschen, Mäusen, Ratten, Schweinen oder Hunden ist besonders bevorzugt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Immortalisierung an den in Primärkultur polar wachsenden Zellen vorgenommen wird.
- Die Immortalisierung kann nach im Stand der Technik üblichen Verfahren erfolgen, vorzugsweise wird jedoch durch Transduktion mit dem Large T-Antigen des SV40 immortalisiert.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Zellinie zur Identifizierung von Wirkstoffen zur Steigerung oder Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes und die Verwendung der erfindungsgemäßen Zellinien zur Analyse der Funktion der Epididymis.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner die Ko-Kultur der erfindungsgemäßen Zellen mit Spermien zur in vitro Reifung der Spermien. Für diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden epididymale oder testikuläre Spermien in Serum-freier Ko-Kultur mit den erfindungsgemäßen Zellen eingesetzt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform richtet stellt die vorliegende Erfindung Screening-Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen zur Steigerung oder Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes zur Verfügung, bei denen man die Aktivität der Wirkstoffe auf eine erfindungsgemäße immortalisierte Zellinie analysiert. Die Erfindung umfasst auch Screening-Verfahren zur Bestimmung der Toxizität von Wirkstoffen, bei denen man die Toxizität der Wirkstoffe auf eine erfindungsgemäße Zellinie bestimmt.
- Halb- oder Vollautomatische Screening-Verfahren, die auch als HTS-Verfahren bezeichnet werden, werden üblicherweise auf Mikrotiter-Platten mit mindestens 96 Vertiefungen durchgeführt. Diese Screening-Verfahren ermöglichen es erstmals, die die Aktivität jedes Wirkstoffs einer Wirkstoff-Bibliothek, die beispielsweise mehr als 103 Wirkstoffe, vorzugsweise mehr als 104 Wirkstoffe, aufweisen kann, auf Zellen epididymalen Ursprungs zu bestimmen.
- Die Screening-Verfahren werden vorzugsweise so durchgeführt, daß man in einem ersten Schritt die Aktivität der Wirkstoffe zur Steigerung oder Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes bestimmt und in einem zweiten Schritt die Toxizität der Wirkstoffe auf eine Zellinie bestimmt. Aus der Kombination der Daten lassen sich die Wirkstoffe mit der größten Aktivität und geringsten Toxizität ermitteln.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes, bei dem man einen Wirkstoff mittels einem erfindungsgemäßen Screening-Verfahren identifiziert und den Wirkstoff anschließend synthetisch oder rekombinant herstellt.
- Schließlich betrifft die Erfindung Verfahren zur in-vitro Analyse der Aktivität eines Promotors, bei dem man ein Gen unter der Kontrolle des zu analysierenden Promotors in einer der erfindungsgemäßen Zellinien exprimiert. Verfahren zur in-vitro Analyse der Aktivität eines Promotors sind im Stand der Technik weit verbreitet. Die erfindungsgemäßen Zellinien ermöglichen erstmals die Durchführung dieser Analyse- und der oben beschriebenen Screening-Verfahren.
- Die Erfindung wird im Folgenden durch Figuren und Beispiele erläutert.
- Fig. 1 Morphologie der IMCE-("immortalized canine epididymis")Populationen, durch Phasenkontrastmikroskopie dargestellt.
- 1. a)-f) Epitheloide Zell-Phänotypen, die in Monolayern wachsen, bei denen man die rhomboide, Kopfsteinpflaster-ähnliche Form (a, d, e, f: IMCE Nr. 3, 20, 28, 29) von der länglichen, spindelartigen Form (b, c: IMCE Nr. 7, 12) unterscheiden kann.
- 2. g)-h) Spindelförmige IMCE-Populationen Nr. 7 und 12, die auf Glasträgern wachsen, bilden Multilayer, Zyst- oder Tubulär- ähnliche Strukturen, die von dem Boden wegragen, und Adhäsions- unabhängig wachsen.
- Fig. 2 Positive indirekte Cy2-Immunofluoreszenz der Cytokeratine beweist die epitheliale Herkunft der IMCE-Populationen.
- 1. a)-f) Cytoskeletale Filamente umgeben perinukleäre Regionen als Netzwerk bei IMCE Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29.
- 2. Kryosektionen durch den caninen Corpus Epididymis zeigen, daß sich diese Cytokeratine auf das Epithel des epididymalen Duktus beschränken und dienten als Kontrolle. Der Maßstab stellt 54 µm dar.
- Fig. 3 Lokalisierung von AR-Protein in IMCE-Linien Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29, dargestellt mittels positiven Immunoperoxydase-staining. Eine Immunocytochemie von permeabilisierten Zellen unter Verwendung des PG21-polyklonalen Antikörpers (Prins et al. 1991), der gegen die N-therminalen 12 Aminosäuren des nukleären AR gerichtet ist, zeigte, daß sich die Färbung in den Zellnuklei konzentriert. Die Anzahl der untersuchten Populationen ist in der oberen linken Ecke dargestellt.
- Fig. 4 RT-PCR-Analyse der AR-Transkripte in cDNA-Präparaten aus Gesamt-RNA von caninen epididymalem Gewebe der IMCE- Klone Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29. AR-spezifische 380 bp-Amplifikate wurden in jeder Population identifiziert. Ep = canines epididymales Gewebe-Kontrolle; C = H2O-Kontrolle; M = 100 Basenpaar-Leiter.
- Fig. 5 RT-PCR-Analyse der Transkriptionsfaktoren PEA3, ERα und ERβ in cDNA-Präparationen von caninen Geweben und IMCE-Linien
- a) Spalten 1-8: Ein 410-Basenpaar PEA3-spezifisches Amplifikat wurde in der caninen Epididymis und in den klonalen Zellinien erhalten, wenn auch in verschiedenen Mengen. 1 = Nr. 7, 2 = Nr. 12, 3 = Nr. 20, 4 = Nr. 28, 5 = Nr. 29, 6 = canine epididymale cDNA, 7 = PEA3 cDNA-Plasmidklon, 8 = epididymale cDNA vom Kaput der Ratte.
- b) 950-Basenpaar ERα-spezifisches und 750-Basenpaar ERβ- spezifisches Amplifikat wurde in Kontrollgewebe (Spalte 9: Canines Ovar) und auch in verschiedenen IMCE-Populationen erhalten.
- Fig. 6 Northern Blot-Analyse des CE-Expressionsmusters in Kurzzeit-Primärkulturen. Epididymale epitheliale Zellen wurden von Tag 0 bis Tag 4 von Kulturen mit (+A) und ohne (-A) Androgen-Supplementierung des Mediums gewonnen. Zwei Blots mit Gesamt-RNA (5 µg pro Spalte), die von parallelen Kulturen extrahiert worden war, wurden mit multiplen Proben hybridisiert. Die oberen zwei Tafeln zeigen die nachfolgenden Hybridisierungen eines Blots mit DIG-markierten CE-Proben, von denen jede gleichzeitig gegen zwei mRNAs gerichtet ist. CD1 dient als Kontrolle für gleiche Beladung und gleiches Blotten. Die drei unteren Tafeln zeigen den zweiten Blot nach nachfolgenden Hybridisierungen mit verschiedenen CE-Proben, wie angegeben. Dieser Blot wurde abschließend mit einer 18S-Kontrollprobe rehybridisiert, um gleichmäßiges Beladen und Blotten zu zeigen.
- Fig. 7 Northern Blot-Analyse der CE1 und CE4 mRNA-Expression in 18 verschiedenen IMCE-Populationen (bezeichnet durch die Klonnummern). 5 µg pro Spalte Gesamt-RNA wurden geladen und die Blots wurden mit einer kombinierten CE1/CE4/DIG-markierten Probe hybridisiert. Verglichen mit epididymalen Gewebskontrollen und mit den frühen Primärkulturen (vgl. Fig. 6) waren die Mengen an CE1-mRNA reduziert, während die CE4-mRNA-Mengen stark angestiegen waren. 10 µg Gesamt-RNA wurden pro Spalte geladen.
- Fig. 8 RT-PC-Analyse der IMCE-Klonen zur Bestimmung der CE5-mRNA-Expression. Ein klares CE5-spezifisches bp-Amplifikat wurde in cDNAs von allen IMCE-Populationen nach 30 Zyklen erhalten, während CE7-cDNA in den immortalisierten Zellen fast nicht detektierbar war. Maximale Mengen an CE5-cDNA wurden in IMCE Nr. 29 gefunden, schwache Banden derselben Größe wurden in cDNAs von IMCE Nr. 12 und 20 erhalten, aber die CE5-cDNA war in IMCE-Klonen Nr. 3, 7 und 28 nicht detektierbar.
- Hunde-Epididymis wurden von örtlichen Tierarztpraxen erhalten, in denen Hunde aufgrund von Verhaltensstörungen kastriert worden waren. Epididymis von jungen, geschlechtsreifen und gesunden Mischlingen (2-4 Jahre alt) wurden für die Zellkulturexperimente ausgewählt. Die Gewebe wurden durch eine Operation entnommen, von anderem Gewebe abgetrennt, in DMEM-Medium (GIBCO- BRL, Eggenstein, Deutschland) bei Raumtemperatur überführt, wobei das DMEM 50 U/ml Penicillin (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) und 50 µg/ml Streptomycin (Sigma) enthielt, und sofort zur Gewinnung von primären Zellkulturen wie unten beschrieben, bearbeitet. Kontroll-Epididymis wurden in flüssigem Stickstoff schockgefroren, entweder als gesamte Organe oder entsprechend der groben Morphologie aufgetrennt in Kaput, Korpus, Cauda und Vas-Regionen. Als Kontrolle wurde Hunde-Leber-Gewebe eingesetzt.
- Die einzelnen Epididymis wurden sorgfältig von umgebendem Gewebe befreit, in kleine Stücke geschnitten und mit 10 U/ml Collagenase 2 (Sigma) zwei Stunden lang bei 37°C verdaut. Kleine Gewebefragmente wurden durch Sedimentierung gesammelt und in mit Matrigel (Collaborative Biomedical Products, Bedford, MA, U.S.A.) oder mit Rinderhautcollagen (Cellon, Strassen, Luxemburg) beschichteten 6-Well-Platten bei einem Verhältnis von 500 mg frischem Gewebe pro Well ausplatiert. 24 Stunden später wurden das DMEM-Ausplatierungsmedium und alle nicht adherenten Zellen abgesaugt und die Primärkultur wurde in einer 1 : 4- Mischung von Ham's F12/DMEM ohne Phenolrot, Charcoal-Stripped Fetal Calf Serum (1% v/v FCS, PAA Laboratories, Linz, Austria), Penicillin (50 U/ml), Streptomycin (50 µg/ml), L-glutamin (2 mM), 8-Br-cAMP (5 µM), Transferrin (10 µg/ml), epidermale Wachstumsfaktor (10 ng/ml), Insulin (1 µg/ml), Hydrocortison (2 µg/ml), Retinol (1 µg/ml) und Selen (17 ng/ml), alle Bestandteile von Sigma kultiviert. Abhängig vom Experiment wurden Androgene in einer Mischung von 100 nM Testosteron (Sigma) + 100 nM Dihydrotestosteron (DHT, Sigma) hinzugefügt. Primäre Zellkulturen wurden routinemäßig bei 33°C inkubiert. Während Experimenten, die die Auswirkungen von Temperaturunterschieden betrafen, wurde eine Anzahl von Kulturwells zusätzlich bei 37°C inkubiert. Nach drei Tagen wurden geeignete Primärkulturen ausgewählt und einer retroviralen Infektion unterworfen.
- Die Zellkulturen wurden bis zu einer Confluenz von 80% wachsen gelassen, bevor die Viren hinzugegeben wurden. Um den Zellzyklus zu synchronisieren, wurden die Kulturen auf Raumtemperatur vor der Infektion abgekühlt. Zwei Helferzellstämme der Mausfibroblastenzellinie PA317 (Miller & Buttimone, 1986) Verpackungsretroviren pBABE-v-myc oder pZipSV40-6 (Morgenstern & Land, 1990a, b) wurden in Medium 199 (Sigma) mit 10% (v/v) FCS, 2 mM L-Glutamin, 100 lU/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin aufgezogen. Bei einer Confluenz von 50% wurde das entsprechende Antibiotikum hinzugegeben (pBABE-v-myc Hygromycin; pZipSV40-6: Neomycin). Die retrovirale Infektion wurde wie beschrieben, durchgeführt (Brosens et al., 1996; Endocrinology, 137, 2225-31). Die Zellen wurden den Viren drei Tage lang ausgesetzt, wobei frische Viren etwa alle 12 Stunden hinzugefügt werden. Nur wenige Zellen, die mit pBABE-v-myc infiziert worden waren, überlebten die Viren, und die verbliebenen Zellen konnten nicht passagiert werden. Daher wurde das V-myc-Onkogen in den weiteren Experimenten nicht eingeschlossen.
- Nach der Infektion wurden die Zellen einer Antibiotika-Selektion unter Verwendung von G418 (GIBCO BRL) bei einer Konzentration von 1 mg/ml unterworfen. Von den überlebenden Kolonien wurden abtrennbare Einzelkolonien entnommen, dispergiert und in individuellen Petrischalen wachsen gelassen. Individuelle Kolonien wurden von zellulären Inseln dispergiert und bei einem Verhältnis von 1 : 0,3 in 96 Well-Platten zur klonalen Selektion platiert. Von diesen Platten wurde eine erste Auswahl von 50 Zellinien ausgewählt und in 6 Well-Platten im Kulturmedium, das 400 µg/ml G418 enthielt, wachsen gelassen. Bei einer zweiten Auswahl werden Zellinien, die den Phenotypen der primären Zellkultur ähnelten, ausgewählt, was letztendlich zu 6 individuellen Klonen führte, die detailliert auf zellulärer Ebene charakterisiert wurden. Elisa-Tests (Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim, Germany) ergaben, daß diese Zellen bezüglich Mycoplasmen negativ waren. Die transduzierten Zellen wurden routinemäßig bei 37°C inkubiert, während Temperaturexperimenten wurde eine Anzahl von Zellkulturwells parallel bei 33°C inkubiert. Die Zellzahlen wurden durch Zellen unter Verwendung eines Hellichthematozytometers (Sigma) bestimmt.
- Die Zellen wurden mindestens drei Tage lang auf unbeschichteten oder mit Matrigel beschichtenen Lab-Tek-4-Kammerplatten (Nung, Roskilde, Dänemark) wachsen gelassen. Primärkulturen der Hundeepididymis und 10 µm Kryoschnitte durch canines epididymales Gewebe aus dem Hund wurden als Kontrollen verwendet. Für die Immunozytochemie wurden die Zellen und Cryoschnitte wie kürzlich beschrieben (Pera et al. 1996, Endocrinology 137, 4451-4459; Kirchhoff et al., 2001, Cells Tissues Organs 168, 93-104) fixiert und permeabilisiert.
- Die Phasenkontrastmikroskopie ergab, daß die transformierten Zellen die morphologischen Charakteristika von Zellen epithelialer Herkunft aufwiesen (Fig. 1), vergleichbar mit den ursprünglichen Primärkulturen. Während in verschiedenen permanenten Populationen die einzelnen Zellen wie Kopfsteinpflastersteine aussahen und einen sehr dichten Monolayer bildeten, wurde eine mehr spindelartige Zellform in anderen Populationen beobachtet, die weniger dicht wuchsen (Fig. 1). Allerdings erreichten die meisten der permanenten Zellpopulationen beträchtlich höhere Sättigungszelldichten als die Primärkulturen. Die Mehrzahl der transformierten Populationen erreichte nach 15 Wochen kontinuierlicher Kultur 45 Passagen ohne Zeichen von Senilität oder anderen Krisen. Abhängig von der Gegenwart oder Abwesenheit von rekonstruierter Basalmembran auf dem Boden der Kulturwells wuchsen die spindelförmigen Zellpopulationen in einer Retikulum- ähnlichen Art und Weise und bildeten nach drei bis fünf Tagen eventuell Multilayer, Zyst- oder Tubuliartige Strukturen, die sich vom Boden ablösten (Fig. 1).
- Für den Nachweis des nukleären AR-Proteins wurde der polyklonale Antikörper PG21 (Prins et al., 1993) bei einer Verdünnung von 1 : 100 oder 1 : 200 verwendet (etwa 1-2 µg/ml). Intermediäre Cytokeratin-Fillamente wurden unter Verwendung des Hasenpolyklonalen Antikörpers Z622 (Dako, Hamburg, Deutschland) bei Verdünnungen von 1 : 500 bis 1 : 1000 angefärbt. Der polyklonale EPV20 Antikörper aus dem Kaninchen (zur Verfügung gestellt von Dr. Lottelarsen, Universität Aarhus, Dänemark) wurde bei einer Verdünnung von 1 : 1000 verwendet, der gegen Aktin gerichtete monoklonale Antikörper A2547 von Sigma wurde bei einer Verdünnung von 1 : 500 verwendet. Normale Kaninchen-IgG bei vergleichbaren Verdünnungen wurden als Kontrolle für den zweiten Antikörper verwendet.
- 6 Zellinien, IMCE Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29 wurden für eine genaue Untersuchung mittels Cytokeratin-Immunocytochemie ausgewählt. Ihre epithetiale Abstammung wurde durch positive indirekte Immunofluoreszenz für epithetiale Cytokeratine bestätigt (Achtstätter et al., 1985, J. Histochem, Cytochem. 33, 415-26), die die perinukleäre Region der Zellen als ein fillamentöses Netzwerk umrundeten (Fig. 2). Gleichzeitig waren diese Populationen negativ für α-Aktin aus der glatten Muskulatur (Daten nicht gezeigt).
- Verglichen mit den originären primären epididymalen Zellen zeigten die transformierten Zellen erhöhte Wachstumsraten. Da die Wachstumseigenschaften der primären Zellen durch Temperatur beeinflußt wurden (Pera et al. 1996, Endocrinology 137, 4451-4459), wurde die Proliferation der transformierten Zellen bei den verschiedenen Kulturtemperaturen von 33°C und 37°C untersucht. Die IMCE-Klone Nr. 20 und 28 wurden als ein Beispiel von spindelförmigen und kopfsteinpflasterförmigen Zelltypen ausgewählt (siehe Fig. 1). Bei einer Temperatur von 33°C betrugen die Verdopplungsraten der Population von 18-20 Stunden für den kopfsteinpflasterartigen Typ von IMCE Nr. 28 und von 28-30 Stunden für den spindelförmigen Zelltypen von IMCE Nr. 20. Bei einer Kulturtemperatur von 37°C waren die Wachstumsraten dramatisch erhöht, im Bereich von 8-10 Stunden für IMCE Nr. 28 bis etwa 16-18 Stunden für IMCE Nr. 20.
- Unter Verwendung des PG21 polyklonalen Antikörpers (Prinz et al., 1991, Endocrinology, 129, 3187-3199) wurde bei primären Monolayern von epididymalen Zellen aus dem Hund kürzlich gezeigt, daß diese für nukleären Androgenrezeptor (AR) positiv sind (Pera et al. 1996, Endocrinology, 137, 4451-4459). Eine Immunoperoxidaseanfärbung der ausgewählten IMCE-Klone Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29 zeigte die Gegenwart von nukleärem AR auch in transformierten Zellen (Fig. 3). Wie erwartet, wurde die größte Menge an immunoreaktiven AR-Proteinen in den Zellnuklei detektiert. Eine Supplementierung des Mediums mit Androgen oder dessen Entfernung von dem Kulturmedium beeinflußt nicht die Intensität oder Verteilung von immunoreaktivem AR in den Zellen. Die Muster und die Identitäten des Immuno-Stainings variierten allerdings signifikant zwischen verschiedenen Zellpopulationen (Fig. 3), wobei der Kopfsteinpflaster-geformte IMCE-Klon Nr. 28 die stärkste nukleäre Färbung zeigte. Die Expression des androgenen Rezeptors wurde durch RT-PCR-Analyse der caninen AR-mRNA (Genbankzugangsnummer: AF197950) in den IMCE-Linien Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29 bestätigt (Verfahren siehe unten). RNA-Präparationen, die von caninem epididymalen Gesamtgewebe und von Tag 6 primären Zellmonolayern extrahiert worden waren, wurden als Kontrolle eingeschlossen (Fig. 4). Wiederum ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bei den AR-mRNA-Mengen in den RNA- Extrakten von Zellen, die mit oder ohne Androgene in ihrem Kulturmedium wachsen gelassen wurden.
- Zur RNA-Extraktion wurde das Medium vorsichtig von den Zellkulturen entfernt, und die Zellen wurden entweder in 1 ml well chaotrope Tristar™-Lösung (AGS, Heidelberg, Deutschland), oder entsprechend den Vorschriften des Herstellers für das RNA-Easy System (Quiagen, Hilden, Deutschland) lysiert. Gesamt-RNA-Mengen wurden photometrisch geschätzt, und gleiche Mengen wurden einer Northern Blot-Analyse unterworfen (Pera et al., 1996, Endocrinology, 137, 4451-4459). Kurz dargestellt wurden 5 bis 10 µg Gesamt-RNA pro Spalte, abhängig vom Experimenttyp, durch denaturierende Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und auf Hybond N+ Nylonmembranen überführt (Amersham, Braunschweig, Deutschland). Gleiche Beladung wurde durch Anfärben der Gele mit Ethidiumbromid vor dem Blotten sichergestellt. Digoxigenin (DIG)-markierte cDNA-Proben wurden durch PCR-Amplifikation gereinigter cDNA-Fragmente entsprechend den Instruktionen des Lieferanten (Boehringer, Mannheim, Deutschland) hergestellt. Komplementäre DNA wurde von 2-5 µg Gesamt-RNA-Extrakten aus Gewebe oder Zellen entsprechend dem Gene Script-Protokoll (Genecraft, Münster, Deutschland) in Gegenwart von 0,5 M Betain (Sigma) bei 23°C 10 Minuten lang synthetisiert, gefolgt durch eine 30-minütige Inkubation bei 42°C. Die Sequenzen aller Primerpaare, die in der RT-PCR verwendet wurden, waren wie in Tabelle 1 gezeigt. Die PCRs für die AR, PER3 und ER wurden mit einem Touchdown-Programm durchgeführt, bei dem die Temperatur von 64°C auf 56°C abnahm. Die Amplifikate wurden aufgetrennt und auf einem 1%igem TAE Agarose/Ethidiumbromidgel sichtbar gemacht. Die Identität der Inserts wurde durch Sequentierung bestätigt (MWG-Biotech).
- Um zu bestimmen, ob zusätzliche Transkriptionsfaktoren, die in epididymisspezifische Genexpression involviert sind, durch die permanenten Populationen exprimiert wurden, wurden RT-PCR- Analysen in den IMCE-Linien Nr. 3, 7, 12, 20, 28 und 29 unter Verwendung von Oligonukleotide-Primerpaaren, die spezifisch für mRNAs sind, die den PEA3-Transkriptionsfaktor kodieren (Xin et al. 1992, Genes. Dec. 6, 481-496), und die Östrogenrezeptoren ERα (White et al., 1987, Mol. Endocrinol. 1, 735-744) und ERβ (Walter et al., 1999, Mol. Cell. Endocrinol. 152, 37-45) durchgeführt. Da die caninen homologen cDNA-Sequenzen dieser Transkriptionsfaktoren nicht in den Datenbanken zu finden waren, wurden Primersequenzen für die PCR-Amplifikation ausgewählt, die aus evolutiv hochkonservierten Regionen stammen (Tabelle 1). cDNAs, die von Gesamt-Hundepididymis und Rattenkaputfragmenten hergestellt worden waren, wurden als positive Kontrollen während der Amplifikation von PEA3-cDNA, cDNA von caninen Epididymis und Ovarien während der Analyse von ERα- und ERβ-cDNAs eingeschlossen. Alle IMCE-Linien waren klar positiv für PEA3, aber unterschieden sich in ihrem Status bezüglich ERα und ERβ (Fig. 5). Die Identität der amplifizierten cDNA-Fragmente wurde durch Sequenzanalyse bestätigt (Daten nicht gezeigt).
- d) Expression spezifischer Genprodukte in primären und transformierten epididymalen Zellen
- Northern Blot-Analysen wurden durchgeführt, um zu untersuchen, ob die primären Zellkulturen, die denjenigen entsprechen, die für die Immortalisierung verwendet wurden, ihre Fähigkeit behalten hatten, CE-mRNAs herzustellen, die spezifisch für den nativen, sexuell reifen caninen epididymalen Duktus in vivo sind. DIG-markierte cDNA-Hybridisierungsproben für 8 epididymisspezifische mRNAs epithelialer Herkunft wurden in der Analyse verwendet, d. h. CE1, CE4, CE5/CE52 (Ellerbrock et al., 1994, Int. J. Androl. 17, 314-323), CE7/GPX5 (Beigelböck et al., 1998, J. Repod. Fertil. 112, 357-367), CE8, CE9, CE10 (Gebhardt et al., 1999, J. Reprod. Fertil., 116, 391-402) und CE12 (Saalmann et al., 2001, Mol. Reprod. Develop. 58, 88-100). Von diesen ist für die CE1- und CE4-mRNAs bekannt, daß sie durch das Epithelium des Duktus in nahezu allen Teilen der caninen Epididymis transkribiert werden (Pera et al., 1994, Int. J. Androl. 17, 324-330), während die anderen ein starkes und unterschiedliches Regionalisierungsmuster entlang der Länge des epididymalen Duktus zeigten (Beigelböck et al., 1998, J. Repod. Fertil. 112, 357-367; Gebhardt et al., 1999, J. Reprod. Fertil., 116, 391-402; Saalmann et al., 2001, Mol. Reprod. Develop. 58, 88-100). CE1-, CE4-, und CE5-mRNAs wurden in den Kurzzeit-primären Zellkulturen exprimiert (Fig. 6). Nach einer Langzeitkultur und Zellpassage waren allerdings nur CE1- und CE4-mRNAs im Northern Blot detektierbar (nicht gezeigt).
- Die Mengen der anderen CE-mRNAs waren in vitro nicht stabil, aber nahmen schnell mit unterschiedlichen Halbwertszeiten ab. Die Abnahme der meisten der CE-mRNA-Mengen begann bereits nach 2 Tagen primärer Kultur, sobald die Gewebsexplantate adhäriert hatten und die Zellen sich auf dem Substrat verteilten, um einen Monolayer zu bilden. Keine offensichtlichen Unterschiede wurden zwischen Zellkulturen beobachtet, die in der Gegenwart oder Abwesenheit von Androgenen in dem Kulturmedium wachsen gelassen wurden (Fig. 6). Außerdem, während eine erhöhte Zellkulturtemperatur von 37°C die Halbwertszeit mancher der CE-mRNAs beeinflußte (am deutlichsten ausgeprägt mit CE5 und CE10), führte dies nicht zu einer Veränderung im Gesamtmuster der mRNA- Abnahme (Daten nicht gezeigt).
- Alle permanenten Zellpopulationen, bei denen eine Northern Blot-Analyse durchgeführt worden war, exprimierten CE1- und CE4- mRNAs in detektierbaren Mengen (Fig. 7). Verglichen mit dem nativen Gewebe und mit frühen Primärkulturen (Fig. 6) waren allerdings die Mengen an CE1-mRNA reduziert, während die Mengen an CE4-mRNA stark zugenommen hatten. Die Expression der beiden mRNA-Typen schien leicht zwischen individuellen IMCE-Linien zu variieren (Fig. 7). Androgene Stimulation der Zellen (durchgeführt für IMCE-Klon Nr. 38 für 4, 8 und 24 Stunden) ergab allerdings keine Auswirkung auf CE1- oder CE4-mRNA-Mengen (Daten nicht gezeigt). In Übereinstimmung mit unseren vorherigen Studien in primären epididymalen Zellen (Pera et al., 1996) zeigten Temperaturshiftexperimente (durchgeführt für IMCE Nr. 20 und 28) auch keine signifikante Auswirkung auf CE1- oder CE4-mRNA (Daten nicht gezeigt). Unter Verwendung von polyklonalem EPV20-Antiserum (Larsen et al., 1992), das gegen das murine Gegenstück des HE1-Proteins gerichtet ist, wurde die Gegenwart von HE1-verwandtem Antigen in den IMCE-Klonen immunocytochemisch bestätigt (nicht gezeigt). Interessanterweise ergab unter gesättigten Bedingungen die sensitivere Analysetechnik der RT-PCR auch eine Expression von CE5/CD52-mRNA in allen Populationen (Fig. 8). Wurde die PCR für die CE-Transkripte mit den oben erwähnten Primern und ein 1 U Biotherme Taq Polymerase (Genecraft) in einem Touchdown-PCR-Programm durchgeführt, bei dem die Annealing-Temperatur von 61°C auf 51°C abnahm. SEQUENZPROTOKOLL
Tabelle 1 Primerpaare, die bei der RT-PCR Analyse und bei der Herstellung nicht-radioaktiver Proben verwendet wurden
Claims (27)
1. Immortalisierte Zellinie epididymalen Ursprungs, erhältlich
durch Immortalisierung von Primärkulturen epididymaler
Zellen eines Säugetiers.
2. Immortalisierte Zellinie gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Primärkultur aus Zellen des Epithels des
epididymalen Duktus gewonnen wurde.
3. Immortalisierte Zellinie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zellen von Menschen, Mäusen, Ratten,
Schweinen oder Hunden stammen.
4. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen differenzierte Zellen
vom adulten Säugetier sind.
5. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen differenzierte Zellen
von adulten Menschen oder Hunden sind.
6. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in Primärkultur polar
wachsen.
7. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellinie durch Transduktion
mit dem Large T-Antigen des SV40 immortalisiert wurde.
8. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellinie epitheliale
Cytokeratine, nuklearen Androgen-Rezeptor,
PEA3-Transkriptionsfaktor, CE1, CE4 und/oder CE5/CE52 exprimiert.
9. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellinie CE1 und CE4
exprimiert.
10. Immortalisierte Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen caninen Ursprungs
sind und aus der Gruppe bestehend aus DSM ACC 2499, DSM ACC
2500, DSM ACC 2501, DSM ACC 2502, DSM ACC 2503 und DSM ACC
2504 ausgewählt wurden.
11. Verfahren zur Immortalisierung von Zellen epididymalen
Ursprungs, bei dem man epididymale Zellen eines Säugetiers
gewinnt, daraus Primärkulturen anlegt und diese
immortalisiert.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem man Zellen vom Epithel
des epididymalen Duktus gewinnt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem man Zellen von
Menschen, Mäusen, Ratten, Schweinen, oder Hunden gewinnt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem man
differenzierte Epithelzellen des epididymalen Duktus vom
adulten Säugetier gewinnt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem man
differenzierte Epithelzellen des epididymalen Duktus von
adulten Menschen oder Hunden gewinnt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem man
Zellen immortalisiert, die in Primärkultur polar wachsen.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem man
die Zellinie durch Transduktion mit dem Large T-Antigen des
SV40 immortalisiert.
18. Verwendung einer Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10
zur Identifizierung von Wirkstoffen zur Steigerung oder
Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes.
19. Verwendung der Zellinien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10
zur Analyse der Funktion der Epididymis.
20. Screening-Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen für
die Steigerung oder Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes,
bei dem man die Aktivität der Wirkstoffe auf eine Zellinie
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 analysiert.
21. Screening-Verfahren zur Bestimmung der Toxizität von
Wirkstoffen, bei dem man die Toxizität der Wirkstoffe auf eine
Zellinie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 analysiert.
22. Screening-Verfahren gemäß Anspruch 20 oder 21, bei dem man
Zellen der Zellinie in einer Mikrotiter-Platte mit
mindestens 96 Vertiefungen zieht.
23. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, bei
dem man die Aktivität jedes Wirkstoffs einer
Wirkstoff-Bibliothek mit mehr als 103 Wirkstoffen auf die Zellen einer
Zellinie bestimmt.
24. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, bei
dem man in einem ersten Schritt die Aktivität der Wirkstoffe
zur Steigerung oder Hemmung der Fruchtbarkeit des Mannes
bestimmt und in einem zweiten Schritt die Toxizität der
Wirkstoffe auf eine Zellinie bestimmt.
25. Screening-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, bei
dem man die Wirkstoffe mit der größten Aktivität und
geringsten Toxizität ermittelt.
26. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes, bei dem man
einen Wirkstoff mittels eines Screening-Verfahrens gemäß
einem der Ansprüche 20 bis 25 identifiziert und den
Wirkstoff anschließend synthetisch oder rekombinant herstellt.
27. Verfahren zur in-vitro Analyse der Aktivität eines
Promotors, bei dem man ein Gen unter der Kontrolle des zu
analysierenden Promotors in einer Zellinie gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 10 exprimiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129863 DE10129863A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129863 DE10129863A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129863A1 true DE10129863A1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7688909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129863 Ceased DE10129863A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129863A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300518A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-29 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung |
CN114934009A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-08-23 | 南通大学 | 一种培养液及分离和体外培养小鼠附睾上皮细胞的方法 |
-
2001
- 2001-06-21 DE DE2001129863 patent/DE10129863A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. of Andrology (May, 1, 7, 8, BIOSIS June, 2001) No. Supplement 11, 17 pp 195. Print. Meeting Info:VIIth Internat. Congress of Andrology Montreal, Canada June 15-19, 2001 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300518A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-29 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung |
DE10300518B4 (de) * | 2003-01-09 | 2005-06-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung |
CN114934009A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-08-23 | 南通大学 | 一种培养液及分离和体外培养小鼠附睾上皮细胞的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318920T2 (de) | Induktion von Insulin-produzierenden Zellen | |
Slater | Postnatal maturation of nerve-muscle junctions in hindlimb muscles of the mouse | |
DE69736814T2 (de) | Adipogenische differenzierung von humanen mesenchymalen stammzellen | |
DE69532679T2 (de) | Methode zur herstellung einer menschlichen neuralen zelllinie | |
Yoshida et al. | Expression of P45017αHydroxylase and P450 aromatase genes in the chicken gonad before and after sexual differentiation | |
DE69332147T2 (de) | Remyelination unter verwendung von neuronalen stammzellen | |
Baker et al. | The role of intra-ovarian interactions in the regulation of follicle dominance | |
DE69100231T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen. | |
DE60020855T2 (de) | Bedingte immortalisierung von zellen | |
DE2651685A1 (de) | Verfahren zur serienmaessigen zuechtung von keratinozyten | |
Dekel et al. | Induction of maturation of rat follicle‐enclosed oocyte by forskolin | |
DE69736858T2 (de) | Unsterbliche vogelzellen | |
DE602005002430T2 (de) | Zelllinie | |
DE69919531T2 (de) | Aus normalem menschlichem hautgewebe immortalizierte zellinien | |
Carnegie et al. | Culture of granulosa cells in collagen gels: the influence of cell shape on steroidogenesis | |
Dubois et al. | Culture of intact Sertoli/germ cell units and isolated Sertoli cells from Squalus testis. II. Stimulatory effects of insulin and IGF‐I on DNA synthesis in premeiotic stages | |
Sakamoto et al. | Growth hormone acts on the synthesis and secretion of α-casein in bovine mammary epithelial cells | |
DE69721731T2 (de) | Immortalisierte menschliche prostata-epithelzellen und klone und ihre verwendungen zur untersuchung und therapie von prostata-krebs | |
DE69431531T2 (de) | Immortalisierte menschliche fötale osteoblastenzellen | |
Dunbar et al. | Parathyroid hormone-related protein: from hypercalcemia of malignancy to developmental regulatory molecule | |
DE69934250T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung monoklonaler antikörper, repräsentativ für einen spezifischen zelltyp | |
Lacy et al. | Studies on the Golgi apparatus by electron microscopy with particular reference to Aoyama's technique | |
Lynn et al. | The effect of cytoskeletal disrupting agents on the morphological response of a cloned Manduca sexta cell line to 20-hydroxy-ecdysone | |
DE69737388T2 (de) | Immortalisierte geflügelzellinien | |
DE10129863A1 (de) | Immortalisierte Zellinien des Nebenhodenepithels und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |