DE10129006A1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents

Elektronische Baugruppe

Info

Publication number
DE10129006A1
DE10129006A1 DE10129006A DE10129006A DE10129006A1 DE 10129006 A1 DE10129006 A1 DE 10129006A1 DE 10129006 A DE10129006 A DE 10129006A DE 10129006 A DE10129006 A DE 10129006A DE 10129006 A1 DE10129006 A1 DE 10129006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic assembly
electronic
connections
assembly according
bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10129006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129006B4 (de
Inventor
Hermann Baeumel
Dietrich George
Gerhard Hiemer
Guenther Jesinger
Thomas Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10129006A priority Critical patent/DE10129006B4/de
Publication of DE10129006A1 publication Critical patent/DE10129006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129006B4 publication Critical patent/DE10129006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine einfache und kostengünstige Anordnung der elektronischen Baugruppe mit Bondverbindungen zur elektrischen Kontaktierung mindestens eines auf einem Trägerkörper aufgebrachten elektronischen Bauteils und/oder einer auf dem Trägerkörper aufgebrachten Leitbahnstruktur und/oder von Anschlußkontakten, die einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten. DOLLAR A Hierzu ist zumindest ein Teil der Bondverbindungen durch eine Isolationsschicht aufweisende Bonddrähte gebildet. DOLLAR A Elektronische Baugruppen als Startergenerator eines Elektrofahrzeugs.

Description

  • In vielen Bereichen werden elektronische Baugruppen für unterschiedliche Aufgaben und Anwendungen eingesetzt, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich zur Steuerung und/oder Regelung fahrspezifischer Vorgänge oder Abläufe. Die elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe sind auf einem eine Leitbahnstruktur aufweisenden Trägerkörper angeordnet und mit der Leitbahnstruktur und/oder mit Anschlußkontakten elektrisch leitend verbunden (kontaktiert), wozu oftmals mittels Drahtbonden (Bonden) hergestellte Bondverbindungen verwendet werden. Insbesondere bei hohe Spannungen verarbeitenden elektronischen Baugruppen muß ein bestimmter Mindestabstand zwischen den Bonddrähten als Isolationsabstand eingehalten werden, insbesondere zwischen Bonddrähten, die ein unterschiedliches Potential aufweisen. Insbesondere bei hohe Ströme verarbeitenden elektronischen Baugruppen darf die Länge der Bonddrähte einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten, da ansonsten die Gefahr der Überhitzung der Bonddrähte und damit der thermischen Zerstörung der mittels der Bonddrähte kontaktierten elektronischen Bauteile besteht. Hieraus ergibt sich zum einen ein erhöhter Aufwand bei der Herstellung der elektronischen Baugruppe; zum andern resultieren Probleme beim (entweder bei der Herstellung der elektronischen Baugruppe oder im Betrieb der elektronischen Baugruppe erfolgenden) Kontakt von Bonddrähten, da dann entweder ein aufwendiges Nacharbeiten erforderlich ist oder aber die Funktionsfähigkeit der elektronischen Baugruppe beeinträchtigt wird (hierdurch wird die Störanfälligkeit bzw. Ausfallrate der elektronischen Bauteile und damit der elektronischen Baugruppe erhöht).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe mit einem einfachen Aufbau, einer einfachen Fertigung, geringen Kosten, einer hohen Zuverlässigkeit und vorteilhaften Eigenschaften bezüglich der elektrischen Verbindung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch das Merkmal im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der übrigen Patentansprüche.
  • Zur Realisierung zumindest eines Teils der Bondverbindungen innerhalb der elektronischen Baugruppe (diese werden je nach Dicke der Bonddrähte entweder als Dünndrahtbondverbindungen oder als Dickdrahtbondverbindungen bezeichnet) werden erfindungsgemäß mit einer Isolationsschicht versehene Bonddrähte eingesetzt. Als Material der Isolationsschicht sind insbesondere Polymere (Kunststoffe) vorgesehen; insbesondere wird das Material der Isolationsschicht unterschiedlich vom Basismaterial des Bonddrahts gewählt (üblicherweise wird als Basismaterial der Bonddrähte für Dünndrahtbondverbindungen Gold und für Dickdrahtbondverbindungen Aluminium verwendet). Die Dicke der Isolationsschicht wird anhand der gewünschten bzw. geforderten Isolationseigenschaften und abhängig von der Dicke der Bonddrähte gewählt (Dicke der Bonddrähte für Dünndrahtbondverbindungen bsp. im Bereich von 25 µm bis 50 µm, für Dickdrahtbondverbindungen bsp. im Bereich von 150 µm bis 500 µm); bsp. wird die Isolationsschicht mit einer Dicke im Bereich von ca. 5 µm bis ca. 50 µm gewählt. Die Isolationsschicht kann als Überzug entweder bereits bei der Fertigung des Bonddrahts auf das Basismaterial des Bonddrahts aufgebracht werden und somit bereits fertig konfektioniert für das Bonden (den Bondvorgang) zur Verfügung stehen oder unmittelbar vor dem Bonden (d. h. kurz vor dem Bondvorgang bzw. beim Bondvorgang selbst) mittels einer geeigneten Vorrichtung auf das Material des Bonddrahts aufgebracht werden (bsp. durch Sprühen oder Tauchen).
  • Zur Herstellung der isolierten Bondverbindungen werden die auf einer Trägervorrichtung (bsp. einer endlos gewickelten Haspel) aufgebrachten Bonddrähte einer Bondvorrichtung (einem Bonder) zugeführt und ggf. dort mit der Isolationsschicht versehen. Im Bonder wird die Isolationsschicht an den zur Kontaktierung vorgesehenen Kontaktierungsstellen des Bonddrahts entfernt, d. h. eine Abisolierung der Isolationsschicht an diesen Kontaktierungsstellen vorgenommen; diese Abisolierung kann je nach verwendeter Isolationsschicht unterschiedlich erfolgen, bsp. durch mechanisches Abtragen der Isolationsschicht (bsp. mittels einer im Sonder integrierten Abisoliervorrichtung) oder durch thermisches Abtragen der Isolationsschicht, bsp. durch Rückschrumpfung des Materials der Isolationsschicht (bsp. auf induktivem Wege mittels einer Heizspule oder mittels eines Laserstrahls). Die abisolierte Kontaktierungsstelle des Bonddrahts wird mit dem zu kontaktierenden Anschluß der elektronischen Baugruppe verbunden, vorzugsweise verschweißt; insbesondere können mittels der isolierten Bondverbindungen die Anschlüsse der elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe und/oder die zur Realisierung von Anschlußflächen (Anschlußpads) der Leitbahnstruktur und/oder die zur Realisierung von (für die externe Kontaktierung der elektronischen Baugruppe vorgesehenen Anschlußkontakte) der elektronischen Baugruppe (an diese Anschlußkontakte können Anschlußstecker zur Verbindung mit weiteren elektronischen Baugruppen und/oder Versorgungsleitungen als Leitungsschienen zur Spannungsversorgung bzw. Stromversorgung angeschlossen werden) elektrisch leitend verbunden (elektrisch kontaktiert) werden. D. h. mittels der isolierten Bondverbindungen können insbesondere zumindest teilweise die elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe untereinander und/oder mit den Anschlußflächen und/oder mit den Anschlußkontakten elektrisch leitend verbunden (elektrisch kontaktiert) werden; weiterhin können mittels der isolierten Bondverbindungen zumindest teilweise auch die Anschlußflächen und/oder die Anschlußkontakte miteinander und/oder untereinander und/oder verschiedene Leitbahnebenen bei einer Mehrebenenverdrahtung der Leitbahnstruktur elektrisch leitend verbunden (elektrisch kontaktiert) werden. Vorzugsweise werden solche Anschlüsse der elektronischen Baugruppen mittels der isolierten Bondverbindungen kontaktiert, die hohe Ströme führen. Die (von der Isolationsschicht befreiten) Kontaktierungsstellen der Bonddrähte können durch Umhüllen mit einer geeigneten Schutzschicht geschützt werden, insbesondere durch eine Vergußmasse, bsp. einem Gel; hierbei müssen lediglich die Kontaktierungsstellen der Bonddrähte geschützt werden, d. h. die eine Isolationsschicht aufweisenden Bonddrähte müssen nicht auf ihrer ganzen Länge mit der Schutzschicht versehen werden.
  • Der Trägerkörper für die (elektronischen Bauteile der) elektronischen Baugruppe besteht üblicherweise aus einem isolierendem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus einem keramischen Material (bsp. aus Aluminiumoxid Al2O3 oder Aluminiumnitrid AlN). Der Trägerkörper (Keramikträger) kann je nach abzuführender Verlustleistung der elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe auf einem Kühlkörper aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet werden und/oder mit einem Kühlmittel (Kühlmedium) in Verbindung stehen; zur Realisierung eines guten Wärmeübergangs können die Bonddrähte entweder direkt an den Kühlkörper angebunden werden, bsp. direkt auf dem Kühlkörper aufliegen oder mittels eines geeigneten Materials mit hoher thermischer Leitfähigkeit (bsp. einem Wärmeleitkleber) auf den Kühlkörper aufgebracht werden, oder aber vom Kühlmittel direkt umspült werden. Die (metallische) Leitbahnstruktur mit Leiterbahnen, Aufnahmeflächen für die elektronischen Bauteile und Anschlußflächen kann entweder nur auf die Oberseite des Trägerkörpers oder auf beide Seiten des Trägerkörpers (sowohl auf die Oberseite als auch auf die Unterseite des Trägerkörpers) oder in mehreren Schichten des Trägerkörpers (verschiedene Leitbahnebenen bei einer Mehrebenenverdrahtung) aufgebracht werden. Die Schaltungsanordnung für die elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe ist bsp. als Hybridschaltung ausgebildet, wobei die elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe bsp. in Form von Silizium-Chips auf die hierfür vorgesehenen Aufnahmeflächen der Leitbahnstruktur aufgebracht werden (bsp. mittels Weichlot oder durch Aufpressen). Weiterhin werden die Anschlußflächen der Leitbahnstruktur mit den (bsp. als Stanzgitteranschlüsse eines Stanzgitters ausgebildeten) Anschlußkontakten verbunden, die bsp. in Anschlußstecker zusammengefaßt zur (externen) Verbindung der elektronischen Baugruppe mit weiteren Baugruppen oder Bauteilen dienen oder bsp. an Versorgungleitungen angeschlossen zur Verbindung der elektronischen Baugruppe mit einer externen Spannungsquelle bzw. Stromquelle dienen. Auf den Trägerkörper kann ein (bsp. aus Kunststoff) bestehender Gehäusekörper aufgesetzt werden, der zum Schutz gegen Umwelteinflüsse zumindest die Schaltungsanordnung mit deren elektronischen Bauteilen umschließt.
  • Die elektronische Baugruppe vereinigt aufgrund der mittels der isolierten Bondverbindungen erfolgenden Kontaktierung zumindest eines Teils der Anschlüsse der elektronischen Baugruppe mehrere Vorteile in sich:
    • - Es werden hochspannungsfeste Bondverbindungen gewährleistet, die einen geringen Mindestabstand zwischen den beiden zur Spannungsversorgung der elektronischen Baugruppe vorgesehenen internen Versorgungsleitungen der elektronischen Baugruppe zuläßt (geringe Luft- und Kriechstrecken), so daß die Fläche des Trägerkörpers für die elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe gering gehalten werden kann.
    • - Bei der Herstellung der elektronischen Baugruppe und im Betrieb der elektronischen Baugruppe können sich Bonddrähte (auch mit unterschiedlichem Potential) berühren, so daß Beschädigungen der Bonddrähte und damit der Bondverbindungen und hierdurch bedingt Erfordernisse zum Nacharbeiten und/oder Ausfälle verringert werden.
    • - Da nur die Kontaktierungsstellen der Bonddrähte mit einer zusätzlichen (teuren) Schutzschicht versehen werden, ist zum einen der Herstellungsaufwand gering, zum andern ist eine Kostenersparnis gegenüber einer vollständigen Bedeckung der Bonddrähte mit einer Schutzschicht gegeben.
    • - Die Länge der Bonddrähte kann für die Bondverbindungen beliebig gewählt werden, insbesondere bei einer direkten thermischen Anbindung der Bonddrähte an einen Kühlkörper oder ein Kühlmedium.
  • Insgesamt können somit Beeinträchtigungen der Funktionsweise der elektronischen Baugruppe vermieden werden, so daß ein zuverlässiger Betrieb der elektronischen Baugruppe mit geringem Herstellungsaufwand und geringen Kosten gewährleistet wird.
  • Im Zusammenhang mit der Zeichnung (Fig. 1 bis 2) soll die elektronische Baugruppe anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittzeichnung der elektronischen Baugruppe,
  • Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der elektronischen Baugruppe mit Gehäusekörper.
  • Die elektronische Baugruppe 1 ist bsp. als gekühlter Umrichter für den Startergenerator zur Realisierung des Fahrantriebs (Elektroantriebs) von Kraftfahrzeugen ausgebildet.
  • Der Umrichter 1 besteht aus folgenden Komponenten:
    • - Einem bsp. als Keramiksubstrat ausgebildeten Trägerkörper 4, der bsp. aus Al2O3 besteht; bsp. besitzt der Trägerkörper 4 die Abmessungen von 50 mm × 15 mm × 0.635 mm.
    • - Der Trägerkörper 4 ist in einen Gehäusekörper 3 eingebracht, der in einem eine spezielle Formgebung aufweisenden Teilbereich 7 von einem Kühlmedium 2 (bsp. Wasser) umflossen wird. Der Gehäusekörper 3 besteht bsp. aus Kunststoff, bsp. aus Polybutylenterephthalat (PBT) oder aus Polyamid (PA) und besitzt bsp. die Abmessungen von 55 mm × 20 mm × 15 mm.
    • - Auf dem Trägerkörper 4 ist eine elektronische Bauteile 5 aufweisende, als Hybridschaltung ausgebildete Schaltungsanordnung 6 angeordnet, die zur Realisierung der Umrichterfunktion und der sich hieraus ergebenden Ansteuerung des Elektromotors für den Elektroantrieb vorgesehen ist. Insbesondere sind als elektronische Bauteile 5 Leistungsbauteile vorgesehen; bsp. sind diese Leistungsbauteile als Leistungsschalter in Form von Silizium-Halbleiterchips ausgebildet (bsp. sind 6 Leistungsschalter vorgesehen). Die Verlustleistung der elektronischen Bauteile 5 der Schaltungsanordnung 6 (insbesondere der Leistungsbauteile) wird über den Trägerkörper 4 und den Gehäusekörper 3 an das Kühlmedium 2 abgeführt.
    • - Auf dem Trägerkörper 4 ist eine Leiterbahnen 8, Aufnahmeflächen 9 für die elektronischen Bauteile 5 der Schaltungsanordnung 6 und Anschlußflächen 10 für interne Verbindungen der Schaltungsanordnung 6 und für Verbindungen zu Anschlußkontakten 11 aufweisende Leitbahnstruktur aufgebracht. Auf die Aufnahmeflächen 9 werden die elektronischen Bauteile 5 der Schaltungsanordnung 6 aufgesetzt (bsp. werden die Silizium-Halbleiterchips aufgelötet) und deren Anschlüsse über Bondverbindungen 12 mit den Anschlußflächen 10 und/oder mit den Anschlußkontakten 11 elektrisch leitend verbunden. Weiterhin sind Bondverbindungen 12 von Anschlußflächen 10 zu weiteren Anschlußflächen 10 und/oder zu Anschlußkontakten 11 vorgesehen, die bsp. als Stanzgitteranschlüsse eines Stanzgitters ausgebildet sind. Diese Bondverbindungen 12 sind bsp. als isolierte mit einer Isolationsschicht 19 versehene Dickdrahtbonds realisiert, bsp. mit einer Dicke von 400 µm, bei denen auf einen Aluminiumdraht als Basismaterial 18 mit einer Dicke von bsp. 350 µm eine bsp. aus Aluminium Lackdraht bestehende Isolationsschicht 19 mit einer Dicke von bsp. 50 µm aufgebracht ist. Der auf einer Haspel gewickelte isolierte Bonddraht 17 wird einem Bonder zugeführt und die gewünschten Bondverbindungen 12 nach der bsp. thermisch erfolgenden Abisolierung der Isolationsschicht 19 (bsp. mittels eines Laserstrahls) an den Kontaktierungsstellen 13 durch einen Schweißvorgang der Kontaktierungsstellen 13 an den gewünschten Kontaktstellen (d. h. an den Anschlüssen der elektronischen Bauteile 5 und/oder den Anschlußflächen 10 der Leitbahnstruktur und/oder den Anschlußkontakten 11) realisiert. Insbesondere wird die über den vom Kühlmedium 2 umflossenen Teilbereich 7 des Gehäusekörpers 3 geführten isolierten Bondverbindungen 12 so ausgebildet, daß sie direkten Kontakt zum Gehäusekörper 3 besitzen, wodurch eine effiziente Kühlung dieser (langen) Bonddrähte 17 verbunden mit einem Schutz vor Überhitzung der Bonddrähte 17 gewährleistet ist. Nach dem Schweißvorgang werden die freigelegten (abisolierten) Kontaktierungsstellen 13 und damit das nicht von der Isolationsschicht 19 umgebene Basismaterial 18 der Bonddrähte 17 mit einer Schutzschicht 14 umgeben, indem als Schutzschicht 14 bsp. in den Gehäusekörper ein Gel bis zu einer bestimmten Füllhöhe 15 eingefüllt wird; die Füllhöhe 15 wird hierbei so gewählt, daß zumindest die Kontaktierungsstellen 13 der Bonddrähte 17 mit der Schutzschicht 14 (dem Gel) bedeckt sind.
    • - An die im Gehäusekörper 3 integrierten Anschlußkontakte 11 können Anschlußstecker zur Verbindung mit weiteren elektronischen Baugruppen und/oder Leitungsschienen 16 zur Spannungsversorgung des Umrichters 1 angeschlossen werden; bsp. wird der Umrichter 1 mit einem seitlich am Gehäusekörper 3 herausgeführten Anschlußstecker mit den drei Phasen R, S, T des Drehstroms verbunden und über die seitlich am Gehäusekörper 3 herausgeführten Leitungsschienen 16 mit Signalleitungen verbunden.

Claims (10)

1. Elektronische Baugruppe (1) mit Bondverbindungen (12) zur elektrischen Kontaktierung mindestens eines auf einem Trägerkörper (4) aufgebrachten elektronischen Bauteils (5) und/oder einer auf dem Trägerkörper (4) aufgebrachten Leitbahnstruktur und/oder von Anschlußkontakten (11), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Bondverbindungen (12) durch eine Isolationsschicht (19) aufweisende Bonddrähte (17) gebildet ist.
2. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Isolationsschicht unterschiedlich zum Basismaterial (18) der Bonddrähte (17) gewählt ist.
3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (19) aus einem Polymer besteht.
4. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (19) an den gebondeten Kontaktierungsstellen (13) der Bonddrähte (17) thermisch oder mechanisch entfernt ist.
5. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstellen (13) der Bonddrähte (17) von einer Schutzschicht (14) bedeckt sind.
6. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bondverbindungen (12) von Anschlüssen der elektronischen Bauteile (5) zu Anschlußkontakten (11) gebildet sind.
7. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bondverbindungen (12) von Anschlüssen der elektronischen Bauteile (5) zu Anschlußflächen (10) auf der Leitbahnstruktur gebildet sind.
8. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Bondverbindungen (12) thermisch an einen Kühlkörper und/oder an ein Kühlmedium (2) gekoppelt ist.
9. Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) in einen Gehäusekörper (3) eingebracht ist.
10. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (7) des in Verbindung mit einem Kühlmedium (2) stehenden Gehäusekörpers (3) so ausgeformt ist, daß die Bondverbindungen (12) Gehäusekörper (3) anliegen.
DE10129006A 2001-06-15 2001-06-15 Elektronische Baugruppe Expired - Fee Related DE10129006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129006A DE10129006B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129006A DE10129006B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektronische Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129006A1 true DE10129006A1 (de) 2003-01-02
DE10129006B4 DE10129006B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7688362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129006A Expired - Fee Related DE10129006B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Elektronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129006B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359088A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät
WO2005109505A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Eupec Leistungshalbleiterschaltung
DE102004061907A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Siemens Ag Halbleitermodul mit geringer thermischer Belastung
EP1753025A2 (de) 2005-08-09 2007-02-14 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit wannenförmigem Grundkörper
DE102008040480A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
EP2387071A3 (de) * 2006-03-23 2014-04-23 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
DE102017215846A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Leiterplatten-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009000588B4 (de) 2008-02-27 2022-11-03 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit verbesserter Isolationsfestigkeit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488274A (en) * 1982-03-04 1984-12-11 Lanier Business Products, Inc. Remote dictation transcription system
JPS62245643A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 Hitachi Ltd 被覆線の超音波ボンデイング方法
JPH02110962A (ja) * 1989-08-31 1990-04-24 Toshiba Corp 半導体モジュールおよびその製造方法
US4950866A (en) * 1987-12-08 1990-08-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of bonding insulated and coated wire
JPH04151842A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US5639558A (en) * 1994-03-10 1997-06-17 Nippon Steel Corporation Insulating resin-coated bonding wire
JPH10189850A (ja) * 1996-11-07 1998-07-21 Gec Alsthom Transport Sa 電力半導体チップの接続ワイヤの被覆方法、該方法によって被覆された電力半導体チップの接続ワイヤ、及び、該ワイヤに接続された電力半導体チップ
JPH1154538A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 被覆ボンディングワイヤーの製造方法
JPH11354568A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 被覆ワイヤーとその製造方法
JP2000058579A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2001016013A (ja) * 1999-07-01 2001-01-19 Daido Steel Co Ltd 被覆超弾性合金線材の製造方法、携帯用通信機器のアンテナ部品の製造方法及び携帯用通信機器のアンテナ部品

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60254641A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Fujitsu Ltd 液体封入型パツケ−ジ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488274A (en) * 1982-03-04 1984-12-11 Lanier Business Products, Inc. Remote dictation transcription system
JPS62245643A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 Hitachi Ltd 被覆線の超音波ボンデイング方法
US4950866A (en) * 1987-12-08 1990-08-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of bonding insulated and coated wire
JPH02110962A (ja) * 1989-08-31 1990-04-24 Toshiba Corp 半導体モジュールおよびその製造方法
JPH04151842A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US5639558A (en) * 1994-03-10 1997-06-17 Nippon Steel Corporation Insulating resin-coated bonding wire
JPH10189850A (ja) * 1996-11-07 1998-07-21 Gec Alsthom Transport Sa 電力半導体チップの接続ワイヤの被覆方法、該方法によって被覆された電力半導体チップの接続ワイヤ、及び、該ワイヤに接続された電力半導体チップ
JPH1154538A (ja) * 1997-08-04 1999-02-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 被覆ボンディングワイヤーの製造方法
JPH11354568A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 被覆ワイヤーとその製造方法
JP2000058579A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2001016013A (ja) * 1999-07-01 2001-01-19 Daido Steel Co Ltd 被覆超弾性合金線材の製造方法、携帯用通信機器のアンテナ部品の製造方法及び携帯用通信機器のアンテナ部品

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 02110962 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 04151842 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 10189850 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 11054538 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 11354568 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 2000058579 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 2001016013 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 62245643 A *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359088A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät
WO2005109505A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Eupec Leistungshalbleiterschaltung
US7800213B2 (en) 2004-04-16 2010-09-21 Infineon Technologies Ag Power semiconductor circuit with busbar system
DE102004061907A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Siemens Ag Halbleitermodul mit geringer thermischer Belastung
EP1753025A2 (de) 2005-08-09 2007-02-14 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit wannenförmigem Grundkörper
EP1753025A3 (de) * 2005-08-09 2008-07-23 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit wannenförmigem Grundkörper
EP2387071A3 (de) * 2006-03-23 2014-04-23 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
EP2387069A3 (de) * 2006-03-23 2014-05-07 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
DE102009000588B4 (de) 2008-02-27 2022-11-03 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit verbesserter Isolationsfestigkeit
DE102008040480A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
DE102017215846A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Leiterplatten-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129006B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE102006012429B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE19700963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls mit einer aktive Halbleiterbauelemente und passive Halbleiterbauelemente aufweisenden Schaltungsanordnung
EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE19939933A1 (de) Leistungs-Moduleinheit
EP2019429A1 (de) Modul mit einem zwischen zwei Substraten, insbesondere DCB-Keramiksubstraten, elektrisch verbundenen elektronischen Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
EP0597144A1 (de) Hybride leistungselektronische Anordnung
DE19716113B4 (de) Elektrische Leistungsstrang-Baugruppe
EP1470743B1 (de) Leistungsmodul
DE10129006B4 (de) Elektronische Baugruppe
WO2005106954A2 (de) Leistungshalbleiterschaltung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleiterschaltung
WO2009030562A1 (de) Verfahren zur herstellung und kontaktierung von elektronischen bauelementen mittels einer substratplatte, insbesondere dcb-keramik-substratplatte
WO2011113770A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2009127179A1 (de) Verfahren zur herstellung und aufbau eines leistungsmoduls
WO2014146830A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
WO2017032581A1 (de) Schaltungsträger, leistungselektronikanordnung mit einem schaltungsträger
JP2004349300A (ja) 半導体装置及びその製造方法
EP1352427B1 (de) Schaltungsanordnung mit in chips angeordneten halbleiterbauelementen
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
US20240332141A1 (en) Semiconductor device package for press fit assembly
WO2003071601A2 (de) Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102021208497A1 (de) Leistungsschaltung
DE4031814A1 (de) Leistungshalbleiter-verpackung mit einem integrierten leistungshalbleiter
DE19721935C1 (de) Chipträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee