DE10127976C2 - Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds

Info

Publication number
DE10127976C2
DE10127976C2 DE2001127976 DE10127976A DE10127976C2 DE 10127976 C2 DE10127976 C2 DE 10127976C2 DE 2001127976 DE2001127976 DE 2001127976 DE 10127976 A DE10127976 A DE 10127976A DE 10127976 C2 DE10127976 C2 DE 10127976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image data
user
camera
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001127976
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127976A1 (de
Inventor
Gerhard Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foto Quelle GmbH and Co OHG
Original Assignee
Foto Quelle GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foto Quelle GmbH and Co OHG filed Critical Foto Quelle GmbH and Co OHG
Priority to DE2001127976 priority Critical patent/DE10127976C2/de
Priority to PCT/EP2002/006259 priority patent/WO2002102053A1/de
Priority to EP02738155A priority patent/EP1400101A1/de
Publication of DE10127976A1 publication Critical patent/DE10127976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127976C2 publication Critical patent/DE10127976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00137Transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00148Storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/00172Digital image input directly from a still digital camera or from a storage medium mounted in a still digital camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Digitale Fotokameras erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bei diesen Kameras kommt kein üblicher Rollenfilm zum Einsatz, vielmehr werden die aufgenommenen Bilder digital in einem kameraseitigen Bilddatenspeicher gespeichert. Aus diesem Bilddatenspeicher können die Bilddaten zur Bearbeitung in einem Fotolabor aus­ gelesen werden und ein Abzug auf einem Papierträger erstellt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Anwender an einem eigenen PC den digitalen Bilddatenspeicher ausliest und die Bilder selbst ausdruckt.
Die Speicherkapazität eines digitalen Bilddatenspeichers ist begrenzt, in der Regel können in ihm ähnlich viele Bilder wie auf einem üblichen Rollenfilm gespeichert werden. Ist der Speicher voll, so bestehen für den Benutzer zwei Möglichkeiten. Entweder er hat die Möglichkeit, an einem für ihn erreichbaren PC die Bilddaten aus dem Speicher auszulesen und abzuspeichern oder gegebenenfalls bereits in Form eines Abzugs darzustellen, oder er ist gezwungen, den vollen Bilddatenspei­ cher gegen einen leeren Speicher auszutauschen. Der volle Bilddatenspeicher muss dann archiviert werden, bis der Anwender entweder einen PC zur Verfügung hat, oder aber er den Speicher einem Fotolabor oder einer entsprechenden An­ nahmestelle zur Verarbeitung übergeben kann.
Dies ist jedoch sehr nachteilig, da in der Regel die Situation gegeben ist, dass der Anwender gerade dann, wenn der Bilddatenspeicher voll ist, keinen PC oder der­ gleichen zur Verfügung hat, wo er die Bilddaten abspeichern kann, um dann den in der Kamera befindlichen Bilddatenspeicher löschen und wieder aufnahmebereit machen zu können. Auch ist das Austauschen des Bilddatenspeichers umständ­ lich und zeitaufwendig, ferner ist damit ein beachtliches Verlustrisiko verbunden, da der relativ kleine Bilddatenspeicher schnell abhanden kommen kann, schließ­ lich besteht das Problem, dass ein Austauschspeicher auch nicht immer zur Ver­ fügung steht und man nicht mehr weiter fotografieren kann. Auch im Hinblick auf die Kosten eines Austauschspeichers ist das bisherige System nachteilig.
Aus US 5 806 005 ist eine Kamera mit einem digitalen Bildspeicher bekannt, die ein Einwahlmodul aufweist, über das eine Mobilfunkverbindung zu einer entfernten Serverstation aufgebaut werden kann. Die im kameraseitigen Bildspeicher abge­ legten Bilddaten können über die Mobilfunkverbindung an die Serverstation über­ tragen und dort gespeichert werden. Die Daten können von dort an einen Drucker, einen Kopierer oder ein Fax-Gerät übermittelt werden.
Aus US 6 167 469 ist bekannt, die von einer digitalen Kamera an einen zentralen Server übertragenen Daten zur Erstellung von Abzügen unter Verwendung eines hochauflösenden Printers zu verarbeiten. Sofern die Bilddaten Informationen betreffend eine Postadresse, an welche die Abzüge zu versenden sind, enthalten, ist es möglich, dass der Server ein Anschreiben zu den Abzügen erstellt, das zu­ sammen mit den Abzügen an den Adressaten versendet wird. Auch ist aus dieser Druckschrift bekannt, dass die Bilddaten vom Server an eine gegebene, ein Tele­ fax-Gerät identifizierende Adresse zum dortigen Ausdruck übertragen werden. Weiterhin ist es bekannt, dass die von der Kamera empfangenen Bilddaten an einen weiteren bestimmten Server oder eine Website übertragen werden.
Schließlich ist es aus der Pressemitteilung der Firma Eastman Kodak Company vom 11. Februar 2001 mit dem Titel "Kodak Delivers On A Digital Infrastructure To Drive Greater Profitability For The Entire Industry", verfügbar unter http:/ / www.kodak.com/country/US/en/corp/pressReleases/pr20010211-14.shtml, bekannt, die Bilddaten auf CD-ROM zu speichern.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das ein einfaches und für den Anwender komfortables Bearbeiten eines digitalen Bilds bzw. dessen Bilddaten ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 vorgesehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Bilddaten aus dem kameraseiti­ gen Bilddatenspeicher bei Bedarf, vom Anwender initiiert, über eine Mobilfunk- Kommunikationsverbindung zu einem an einem beliebigen Ort befindlichen statio­ nären Datenempfangseinrichtung übertragen, von der die Bilddaten an eine Bild­ datenverarbeitungseinrichtung beliebiger Art weitergegeben werden, wo die Daten schließlich entsprechend verarbeitet werden. Diese Möglichkeit der annähernd an jedem Ort gegebenen Übertragbarkeit der im Bilddatenspeicher befindlichen Bild­ daten ermöglicht es dem Anwender, dass er die im Speicher befindlichen Bildda­ ten zu jedem beliebigen Zeitpunkt übertragen kann. Befindet sich der Anwender beispielsweise auf Reisen und hat er soeben das letzte, im Bilddatenspeicher abspeicherbare Bild aufgenommen, so kann er unmittelbar danach die Bilddaten bzw. den gesamten Speicherinhalt des Bilddatenspeichers über die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung an die Datenempfangseinrichtung und von dieser weiter an die Bilddatenverarbeitungseinrichtung schicken. Der gesamte Bilddaten­ satz liegt dann seitens der Bilddatenverarbeitungseinrichtung vor, was dem An­ wender die Möglichkeit schafft, dass er den kameraseitigen Bilddatenspeicher lö­ schen kann und dieser wieder aufnahmebereit ist. Für den Anwender bedeutet dies ein Höchstmaß an Flexibilität, da er ohne wesentliche Zeitunterbrechung so­ fort mit der Kamera weiterarbeiten kann. Das umständliche Austauschen eines vollen Bilddatenspeichers gegen einen leeren entfällt, ferner ist der Anwender nicht genötigt, die Bildaufnahme so lange zu unterbrechen, bis er selbst die Mög­ lichkeit hat, an einem PC die Daten aus dem Speicher auszulesen oder aber mit der Kamera oder dem Speicher ein Fotolabor oder eine Annahmestelle aufzusu­ chen, wo der Bilddatenspeicher ausgelesen wird.
Die Tatsache, dass erfindungsgemäß die Bilddaten über eine Mobilfunk- Kommunikationsverbindung übertragen werden, die mittels eines Einwählmoduls in der Fotokamera bei Bedarf aufgebaut wird, ermöglicht es, quasi von jedem be­ liebigen Ort die Daten übertragen zu können, sofern das Einwählmodul die Kom­ munikationsverbindung aufbauen kann, was aber großräumigst möglich ist.
Die Kamera und die Datenempfangseinrichtung können erfindungsgemäß über die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung im Wesentlichen direkt in Kommunikations­ verbindung miteinander stehen, d. h., die Funkverbindung wird quasi direkt zwi­ schen Kamera und Datenempfangseinrichtung aufgebaut, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Zwischenübertragungsstationen wie z. B. Satelliten oder anderen Feststationen. Einsetzbar sind alle bekannten Arten mobiler funktechni­ scher Datenübertragung. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Bilddaten von der Kamera über die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung an eine zwischengeschaltete Empfangseinrichtung und von dieser über eine kabelgebun­ dene Kommunikationsverbindung an die Datenempfangseinrichtung gegeben werden. Wichtig beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es sicherzustellen, dass von der Fotokamera aus die Bilddaten über eine Funkverbindung an eine Emp­ fangseinrichtung übertragen werden können, so dass für den Anwender die Mög­ lichkeit geschaffen wird, an einem beliebigen Ort die Übertragung der Bilddaten vorzunehmen, ohne dass er gezwungen wird, eine bestimmte Lokalität aufzusu­ chen oder einen bestimmten Datenübertragungsanschluss für die Daten zu su­ chen etc.
Die Datenempfangseinrichtung kann erfindungsgemäß ein Datenserver sein, der die Bilddaten empfängt und entsprechend ablegt oder archiviert und an die Bild­ datenverarbeitungseinrichtung weiterleitet. Es kann sich dabei um einen zentralen Datenserver handeln, der in das nachfolgend noch beschriebene System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an zentraler Stelle eingebun­ den ist und z. B. zentral in einem Fotolabor steht. Auch ist es denkbar, dass es sich um einen dezentralen Datenserver handelt, d. h., in das verfahrensgemäße Sys­ tem sind mehrere Datenserver eingebunden, die z. B. weltweit verteilt an verschie­ denen Orten stehen und die jeweiligen Daten von Fotokameras, die in einem be­ stimmten Umkreis dazu stehen, empfangen und anschließend an die Bilddaten­ verarbeitungseinrichtung weiterleiten. Bevorzugt jedoch ist es, mit einem zentralen Datenserver zu arbeiten, da es möglich ist, zu diesem von einem beliebigen Ort der Erde eine Kommunikationsverbindung aufzubauen.
Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bild­ daten in der Bilddatenverarbeitungseinrichtung zur Erstellung eines Abzugs des digitalen Bilds durch Belichten eines Papierträgers verarbeitet werden. D. h., es werden Papierabzüge von den übertragenen Bilddaten erstellt. Dabei kann zur Erstellung des Abzugs der lichtempfindliche Papierträger direkt belichtet werden, entsprechend des Informationsgehalts der Bilddaten. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass zur Erstellung des Abzugs zunächst ein lichtempfindlicher Ne­ gativ- oder Positivfilm, also ein üblicher Film, wie er auch in den bekannten Rol­ lenfilmen beinhaltet ist, entsprechend der Bilddaten belichtet wird, mittels dem an­ schließend ein lichtempfindlicher Papierträger belichtet wird. Dies bietet die Mög­ lichkeit, auf den eigentlichen Verfahrensablauf zur Herstellung von Papierabzügen zurückzugreifen, wie er in üblichen Fotolabors zur Entwicklung und Erstellung von Abzügen von Rollenfilmen verwendet wird.
Alternativ zur Erstellung von Papierabzügen der übertragenen Bildern besteht die Möglichkeit, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung eine Datenspeicherein­ richtung umfasst, die die Bilddaten auf einem tragbaren Datenträger, insbesonde­ re einer CD oder einer DVD speichert. Bei dieser Erfindungsausgestaltung werden die kundenseitigen Bilddaten seitens der Bilddatenverarbeitungseinrichtung auf dem Datenträger gespeichert und für den Kunden archiviert. Die CD oder die DVD oder dergleichen werden dem Kunden dann zur Verfügung gestellt.
Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung eine Datenspeichereinrichtung umfasst, in der Bilddaten an einem anwenderbezo­ genen Speicherplatz gespeichert werden und vom Anwender über eine Kommuni­ kationsverbindung, insbesondere über das Internet ausgelesen werden können. Auch hier archiviert die Bilddatenverarbeitungseinrichtung die Bilddaten, der An­ wender kann auf die von ihm z. B. während seiner Urlaubsreise übertragenen Bil­ der beispielsweise nach Rückkunft über das Internet oder dergleichen zugreifen. Er muss sich hierzu z. B. lediglich über eine Identifikationsnummer identifizieren, so dass er auf die ihm zugewiesenen Speicherplätze zugreifen kann.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, die drei genannten verschiedenen Verar­ beitungsmöglichkeiten, also die direkte Erstellung eines Papierträgerabzugs, die Erstellung eines tragbaren Datenträgers oder die zur Verfügungstellung an einem anmelderbezogenen Speicherplatz gemeinsam anzubieten, so dass der Anwender gegebenenfalls alle drei Verarbeitungsmodi wählen und nutzen kann. Die Bildda­ tenverarbeitungseinrichtung steht zweckmäßigerweise in einem üblichen Fotola­ bor, wo quasi zentral sämtliche Tätigkeiten hinsichtlich der Bildverarbeitung vor­ genommen werden, sobald die Bilddaten von der Datenempfangseinrichtung ü­ bertragen wurden. Der Anwender kommuniziert also beim erfindungsgemäßen Verfahren von seinem Ist-Standort, der an einem beliebigen Ort sein kann, mit einem bestimmten Fotolabor, z. B. an seinem Heimatort oder einem bestimmten zugewiesenen Fotolabor, an das die Daten zur Verarbeitung übertragen werden.
Sofern dem Anwender die beschriebenen Verarbeitungsmöglichkeiten kumulativ zur Verfügung stehen ist es zweckmäßig, wenn an der Kamera und einem Display Informationen betreffend die Art der jeweiligen Bilddatenverarbeitung angezeigt werden, so dass der Anwender die gewünschte(n) Verarbeitungsart(en) selbst auswählen kann.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass die Bild­ daten weitere anwenderbezogene und/oder verarbeitungsbezogene Daten umfas­ sen, die kameraseitig zugeordnet und übertragen werden. Bei den anwenderbe­ zogenen Daten kann es sich z. B. um Adressdaten betreffend einen Ort, an dem der Abzug vom Anwender abgeholt wird, oder an den die Abzüge, die CD oder DVD zu schicken ist, und/oder den Anwender identifizierende Daten zugeordnet werden. Als verarbeitungsbezogene Daten können solche betreffend die Anzahl der zu erstellenden Abzüge und/oder des Formats eines zu erstellenden Abzugs und/oder der Qualität des zu verwendenden Papierträgers und/oder des Fertig­ stellungszeitpunkts des Abzugs zugeordnet werden.
Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, dass zumindest ein Teil der zuordbaren Daten kameraseitig als fest eingestellte Daten hinterlegt sind. Dies sind z. B. an­ wenderbezogene Daten in Form der den Anwender identifizierenden Daten. Hier­ bei kann es sich z. B. um eine Zahlen-Identifikationsnummer oder einen sonstigen Code handeln, über den sich der Anwender an der Datenempfangseinrichtung und/oder der Bilddatenverarbeitungseinrichtung und damit dem Fotolabor gegen­ über identifiziert, wo entsprechende Vergleichs-Identifikationsdaten von früheren Aufträgen vorliegen. Daneben ist es natürlich denkbar, dass beim Kauf der digita­ len Kamera eine Identifikationscodierung oder dergleichen zugeordnet werde, die von der Verkaufsstelle an das zugeordnete Fotolabor, an das die Daten übertra­ gen werden, weitergegeben werden, so dass auf jeden Fall dort die Identifikation des Anwenders bekannt ist. Auch können fest voreingestellte Angaben betreffend das Format oder die Anzahl oder auch die Adresse der Verkaufsstelle, wo die fer­ tigen Bildabzüge oder die CD etc. abgeholt werden, eingestellt sein.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass sowohl die anwenderbezogenen als auch die verarbeitungsbezogenen Daten vom Anwender nach Bedarf kameraseitig gewählt werden können und er quasi einen beliebigen Arbeits- oder Bestellauftrag den Bilddaten hinzufügen kann. Hierzu werden dem Anwender an der Kamera an einem Display Informationen betreffend zuordbare anwenderbezogene und/oder verarbeitungsbezogene Daten angezeigt, so dass der Anwender die zuordbaren Daten selbst wählen kann. Z. B. kann er aus verschiedenen Abholadressen wäh­ len, er kann die Anzahl der zu erstellenden Abzüge oder das Format wählen oder angeben, ob er nur eine Speicherung der Daten auf CD oder die Bereitstellung im Internet wünscht etc. Hierzu sind zweckmäßigerweise entsprechende Auswahl­ daten in einer weiteren Speichereinrichtung der Fotokamera hinterlegt, die dem Anwender bei Bedarf am Display angezeigt werden, und aus denen er wählen kann. Hierdurch wird dem Anwender also ein Höchstmaß an Flexibilität zur Verfü­ gung gestellt. Letztlich werden ihm von der Fotokamera die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, die er hat, wenn er persönlich in eine Fotoannahmestelle geht und persönlich die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Auch dort kann er per­ sönlich entsprechende Angaben hinsichtlich Adresse, Abholort, Format, Anzahl der Abzüge etc. machen. Die gleichen Angaben kann er gemäß der Erfindung a­ ber auch durch entsprechende Auswahl der Informationen an der Kamera geben. Die Daten ermöglichen es dem Fotolabor, eine übliche Fototasche zu erstellen, in der dann z. B. die Abzüge und/oder die CD oder dergleichen an die Abholstelle geschickt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung über eine kameraseitig eingestellte Anwahlnummer aufgebaut wird. Dabei kann die Kommunikationsverbindung über eine fest einge­ stellte Anwahlnummer aufgebaut werden. D. h., der Anwender wird stets mit der­ selben Datenempfangseinrichtung bzw. derselben Bilddatenverarbeitungseinrich­ tung verbunden. Wird z. B. das erfindungsgemäße Verfahren von einem bestimm­ ten Fotolabor angeboten, so wird zweckmäßigerweise stets die Anwahlnummer des laborseitigen Datenempfangseinrichtung angewählt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die Anwahlnummer aus einer Schar an vorgegebenen An­ wahlnummern, die dem Anwender an einem kameraseitigen Display angezeigt werden, gewählt wird.
Zweckmäßig ist es, wenn die digitalen Bilddaten vor die Übertragung komprimiert und nach dem Empfang seitens der Datenempfangseinrichtung oder der Bildver­ arbeitungseinrichtung dekomprimiert werden. Dies ermöglicht es, die zu übertra­ gende Datenmenge zu verkleinern, so dass die Übertragung schneller vonstatten gehen kann.
Da mit der Übertragung der im Speicher befindlichen Bilddaten für den Anwender die Möglichkeit besteht, den kameraseitigen Speicher löschen zu können, ist es zweckmäßig, wenn nach erfolgter Datenübertragung eine Rückmeldung an die Kamera über die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung über die Qualität der Da­ tenübertragung gegeben und dem Anwender angezeigt wird. Hierüber erhält der Anwender Sicherheit, dass die Datenübertragung erfolgreich und vollständig war und die Daten komplett angekommen sind, so dass er den Speicher löschen kann. Ist die Datenübertragung unvollständig oder fehlerhaft, so erhält er hierüber e­ benfalls eine Information. Er kann dann die Datenübertragung nochmals vorneh­ men, bis sie entweder korrekt erfolgt ist und er den Speicher löschen kann. Falls die Datenübertragung aus welchen Gründen auch immer nicht vollständig und kor­ rekt möglich ist, wird der Anwender den Speicher zur Vermeidung eines Daten­ verlusts im Moment nicht löschen.
Dem Anwender kann die Rückmeldung mittels optischer und/oder akustischer ka­ meraseitiger Anzeigemittel, z. B. in Form einer oder mehrerer optischer Leuchtdio­ den und/oder mittels eines kameraseitigen Displays angezeigt werden. Auch ist die Gabe eines akustischen Piepstons oder dergleichen denkbar.
Ist nach erfolgter Datenübertragung eine Löschung des Bilddatenspeichers mög­ lich, so kann diese entweder automatisch nach erfolgter Übertragung, vorzugswei­ se nach Gabe eines die erfolgreiche Datenübertragung anzeigenden Rückmel­ dung automatisch möglich. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer manuel­ len Löschung, wozu dem Anwender auf einem kameraseitigen Display eine vom Anwender durch Betätigen eines Betätigungsmittels, z. B. eines Löschknopfs oder dergleichen zu betätigende Löschungsinformation angezeigt wird.
Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine digitale Fotokamera gemäß Patentanspruch 18.
Das Einwählmodul kann dabei zum Aufbau der Mobilfunk- Kommunikationsverbindung mit verschiedenen Frequenzen ausgebildet sein. Vor­ zugsweise wird ein Triband-Einwählmodul verwendet, das Kommunikationsver­ bindungen auf den unterschiedlichen im europäischen und asiatischen Raum und im amerikanischen Raum verwendeten Frequenzen aufbauen kann.
An der Kamera kann ferner ein Betätigungsmittel zum Auslösen des Einwähl- und des Übertragungsvorgangs vorgesehen sein, z. B. in Form eines Knopfs oder einer Taste oder dergleichen, die zum Auslösen der Vorgänge zu drücken ist.
Weiterhin kann wenigstens eine weitere Speichereinrichtung mit hinterlegten an­ wenderbezogenen und/oder verarbeitungsbezogenen Daten, die den zu übertra­ genen Bilddaten zugeordnet und mit diesen übertragen werden können, vorgese­ hen sein. Bei den anwenderbezogenen Daten kann es sich z. B. um Adressdaten betreffend einen Ort, an dem der Abzug vom Anwender abgeholt wird, und/oder den Anwender identifizierende Daten wie eine Identifikationscodierung sein. Als verarbeitungsbezogene Daten können solche betreffend die Anzahl der zu erstel­ lenden Abzüge und/oder des Formats des zu erstellenden Abzugs und/oder der Qualität des zu verwendenden Papierträgers und/oder des Fertigstellungszeit­ punkts des Abzugs hinterlegt sein.
Weiterhin kann ein Display vorgesehen sein, an dem zumindest ein Teil der in der weiteren Speichereinrichtung hinterlegten anwenderbezogenen und/oder verar­ beitungsbezogenen Daten zum Auswählen der den Bilddaten hinzuzufügenden Daten anzeigbar sind. Dabei kann zumindest ein Teil der zuordbaren Daten kame­ raseitig als fest eingestellte Daten hinterlegt sein, zweckmäßigerweise solche betreffend die Identifikation des Anwenders und die fest voreingestellte Abholad­ resse, gegebenenfalls auch hinsichtlich des Formats und der Abzugsanzahl. Denkbar ist aber auch eine mögliche Änderung dieser Parameter. Dabei werden die wählbaren Parameter, sofern diese Funktion vorgesehen ist, dem Anwender nach dem Drücken des den Einwähl- und Sendebetrieb startenden Auslöseknopfs oder dergleichen am Display angezeigt. Die Übertragung erfolgt erst dann, wenn der Anwender die entsprechenden wählbaren Daten gewählt oder bei Vorgabe eines präferierten Datums das Entsprechende bestätigt hat. Es muss sicherge­ stellt werden, dass der verarbeitenden Stelle die Mindestinformationen übertragen werden, die diese zur Verarbeitung benötigt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine fest eingestellte Anwahlnummer zum Aufbau der Mobilfunk-Kommunikationsverbindung gegeben ist, d. h., das Einwähl­ modul wählt stets eine fest vorgegebene Nummer zum Aufbau der Funkverbin­ dung. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass in einer dem Einwählmodul zugeordneten weiteren Speichereinrichtung ein Schar an vorgegebenen Anwahl­ nummern hinterlegt ist, die an dem oder einem Display anzeigbar und aus der vom Anwender die zu verwendende Anwahlnummer auswählbar ist. Der Anwen­ der kann also z. B. ein von ihm gewünschtes Fotolabor, wo letztlich die Bilddaten­ verarbeitungseinrichtung steht, anwählen, er ist nicht auf ein fest vorgegebenes Labor oder eine fest vorgegebene Stelle beschränkt. Weiterhin können Mittel zum Komprimieren der Bilddaten vor der Übertragung vorgesehen sein, um die Daten­ menge zur Übertragung zu verkleinern.
Schließlich kann ein Empfangsmodul zum Empfangen einer nach erfolgter Daten­ übertragung über die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung gegebenen Rückmel­ dung über die Qualität der Datenübertragung und Anzeigemittel zum Anzeigen der Rückmeldung vorgesehen sein, z. B. in optischer und/oder akustischer Form, bei­ spielsweise als Leuchtdioden oder in Form eines Displays oder in Form eines klei­ nen Lautsprechers oder dergleichen. Das Empfangsmodul kann mit dem Sende­ modul kombiniert sein.
Weiterhin können Mittel zum automatischen Löschen des Bilddatenspeichers oder zum Löschen des Bilddatenspeichers nach Gabe einer anwenderseitigen Lö­ schungsaufforderung nach erfolgter Datenübertragung vorgesehen sein. Zweck­ mäßigerweise sind die Löschmittel mit der Gabe einer Rückmeldung insoweit kor­ reliert, als eine automatische Löschung nur bei Gabe einer eine korrekte und voll­ ständige Datenübertragung anzeigenden Rückmeldung erfolgt. Im Falle einer ma­ nuellen Löschung erfolgt die Löschung ohnehin nur auf direkter Aufforderung durch den Anwender, wozu ein manuelles Betätigungsmittel zur Gabe der tatsäch­ lichen Löschungsaufforderung vorgesehen ist. Z. B. wird dem Anwender in einem Display eine auffordernde Löschungsinformation, ob die Daten wirklich gelöscht werden sollen, angezeigt werden, die er dann bestätigen muss.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Aufnehmen und Bearbeiten we­ nigstens eines digitalen Bilds, umfassend wenigstens eine digitale Fotokamera der vorbeschriebenen Art, wenigstens eine stationäre Empfangseinrichtung, an die die digitalen Bilddaten von der Fotokamera über eine Mobilfunknetz- Kommunikationsverbindung übertragbar sind, sowie wenigstens eine Bildverar­ beitungseinrichtung, an die die digitalen Bilddaten von der Datenempfangsein­ richtung übertragbar sind, zum Verarbeiten der Bilddaten.
Die Mobilfunk-Kommunikationsverbindung kann im Wesentlichen direkt zwischen der Fotokamera und der Datenempfangseinrichtung aufbaubar sein. Alternativ kann sie zwischen der Fotokamera und einer zwischengeschalteten Empfangsein­ richtung aufbaubar sein, die mit der Datenempfangseinrichtung über eine kabel­ gebundene Kommunikationsverbindung zur Bilddatenübertragung kommuniziert. Die Datenempfangseinrichtung selbst ist zweckmäßigerweise ein Datenserver.
Die Bildverarbeitungseinrichtung, die in jedem Fall vorzugsweise in einem übli­ chen Fotolabor angeordnet ist, kann zur Erstellung eines Abzugs des digitalen Bilds durch Belichten eines Papierträgers ausgebildet sein, entweder durch direk­ tes Belichten des Papierträgers oder unter Erstellung eines Positiv- oder Negativ­ films, der mit den Bilddaten belichtet wird und mit dem anschließend der Papier­ trägerabzug erstellt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die laborseitige Bilddatenverarbeitungseinrichtung auch eine Datenspeichereinrichtung umfassen, die Bilddaten auf einem tragbaren Datenträger, z. B. einer CVD, einer DVD oder einer üblichen Diskette speichert. Schließlich kann die Bilddatenverarbeitungseinrichtung zusätzlich oder alternativ auch eine Datenspeichereinrichtung umfassen, in der die Bilddaten an einem an­ wenderbezogenen Speicherplatz gespeichert werden und vom Anwender über eine Kommunikationsverbindung ausgelesen werden können.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Datenempfang­ seinrichtung oder die Bilddatenverarbeitungseinrichtung ein Sendemittel zum Senden einer Rückmeldung über die Qualität der Datenübertragung an die Foto­ kamera aufweist. Hierüber wird dem Anwender angezeigt, ob die Datenübertra­ gung vollständig und korrekt war oder nicht. Weiterhin kann die Datenempfang­ seinrichtung oder die Bilddatenverarbeitungseinrichtung Mittel zum Dekomprimie­ ren der von der Fotokamera in komprimierter Form übertragenen Bilddaten auf­ weisen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm als Prinzipskizze zur Darstellung des erfindungs­ gemäßen Verfahren, und
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Fotokamera sowie ei­ nes erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 1 zeigt in Form eines Flussdiagramms den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Schritt A werden zunächst die Bilddaten in Form beliebig vieler Bilder aufgenommen. Ist der Speicher voll oder sollen ganz generell die Bilddaten bearbeitet und übertragen werden, so wird im Schritt B zunächst der Einwähl- und Sendebetrieb ausgelöst, z. B. durch Drücken eines entsprechenden Auslöse- oder Sendeknopfs an der Fotokamera. Im Schritt C werden nun dem Anwender an ei­ nem kameraseitigen Display anwenderbezogene und/oder verarbeitungsbezogene Daten angezeigt, die er auswählen kann. Hierbei handelt es sich z. B. um die An­ zahl der zu erstellenden Abzüge, die zu verwendende Qualität des Fotopapiers, das gewünschte Format oder dergleichen. Auch kann der Anwender natürlich wählen, welche Bilder der im Bilddatenspeicher der Kamera befindlichen Bilder­ mengen übertragen werden sollen. Es ist durchaus möglich, dass der Anwender nicht alle Bilder übertragen möchte, sondern nur einen Teil. Die zu übertragenden Bilder kann er im Schritt C auswählen. Anschließend werden die ausgewählten anwenderbezogenen und/oder verarbeitungsbezogenen Daten den Bilddaten zu­ geordnet. Diese digitale Datensumme wird insgesamt als digitale "Bilddaten" be­ zeichnet, die übertragen und weiterverarbeitet werden. Im Schritt D erfolgt optional ein Komprimierschritt der Bilddaten, um die gesamte Datenmenge zu verkleinern.
Im Schritt E wird nun unter Verwendung eines kameraseitigen Einwählmoduls eine Funk-Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunknetz zu einer Datenempfang­ seinrichtung aufgebaut. Im gezeigten Beispiel erfolgt der Aufbau der Funkverbin­ dung direkt zu einer Datenempfangseinrichtung. Es ist auch denkbar, die Funk­ verbindung zu einer zwischengeschalteten Empfangseinrichtung, die mit der ei­ gentlichen Datenempfangseinrichtung über eine kabelgebundene Kommunikati­ onsverbindung in Verbindung steht, aufzubauen. Steht die Verbindung, werden die Bilddaten übertragen. Sobald die Verbindung aufgebaut ist, wird eine Rückmel­ dung an die Fotokamera gegeben, dass diese senden kann. Der Sendebetrieb erfolgt nur, wenn die Verbindung zu der Datenempfangseinrichtung steht und die Daten dort aufgenommen und zwischengespeichert werden können.
Im Schritt F werden anschließend die übertragenen Bilddaten von der Datenemp­ fangseinrichtung an eine Bilddatenverarbeitungseinrichtung übertragen. Dies kann unmittelbar nach dem Datenempfang oder auch später erfolgen. Die Bilddaten werden solange in der Empfangseinrichtung zwischengespeichert. Die Bilddaten­ verarbeitungseinrichtung befindet sich - wie gegebenenfalls auch die Datenemp­ fangseinrichtung - direkt in einem Fotolabor. Bei der Verarbeitungseinrichtung kann es sich z. B. um eine Belichtungsanlage handeln, in der auf Basis der digita­ len Bilddaten unmittelbar ein lichtempfindlicher Papierträger belichtet wird. Alter­ nativ dazu kann es sich auch um eine Belichtungsanlage handeln, in der zunächst ein Positiv- oder Negativfilm, wie er in üblichen Rollenfilmen beinhaltet ist, mit den digitalen Bilddaten belichtet wird, woran sich ein üblicher Entwicklungs- und Pa­ pierabzugsprozess anschließt.
Im optionalen Schritt G werden nun die gegebenenfalls im Schritt D komprimierten Bilddaten dekomprimiert. Im Schritt H erfolgt nun eine Prüfung der Qualität der Datenübertragung auf Vollständigkeit und Korrektheit der Übertragung. D. h., es wird eine Rückmeldungsinformation ermittelt, die im Schritt I an die Fotokamera über die noch bestehende Mobilfunk-Kommunikationsverbindung zurückgemeldet wird. Ergibt das Prüfungsergebnis, dass die Übertragung vollständig und korrekt war ("Qualität: gut"), so wird im Schritt K seitens der Kamera die Löschung des Bilddatenspeichers erfolgen. Dies kann automatisch geschehen, d. h., kamerasei­ tig sind Mittel vorgesehen, die bei Gabe und Erkennen der positiven Rückmeldung automatisch die Speicherlöschung betreibt. Alternativ ist auch eine manuelle Lö­ schung nach Anzeige des Löschungsergebnisses und Gabe einer Löschungs­ bestätigung durch den Anwender denkbar. Im Fotolabor erfolgt seitens der Bild­ datenverarbeitungseinrichtung die eigentliche Verarbeitung der Bilddaten, was auf unterschiedliche Weise geschehen kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Ist die Übertragung fehlerhaft gewesen ("Qualität: schlecht"), so erfolgt im Schritt M die Anzeige der Rückmeldung an der Fotokamera, z. B. in einem Display oder mittels optischer Leuchtdioden oder dergleichen. Dem Anwender wird mitgeteilt, dass die Datenübertragung nicht erfolgreich war. Eine automatische Löschung unterbleibt in diesem Fall, auch wird im Falle einer manuellen Löschungsmöglich­ keit die entsprechende Löschungsaufforderung nicht gegeben. Vielmehr obliegt es dann dem Anwender zu entscheiden, wie er weiterverfährt. Beispielsweise kann er einen erneuten Einwähl- und Sendebetrieb durch Drücken des Sendeknopfs aus­ lösen, um es noch einmal zu versuchen. Entweder beginnt das Verfahren erneut mit Schritt B, alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass durch nochmali­ ges Drücken der Sendetaste die direkte Übertragung der bereits definierten Bild­ daten erfolgt, sofern die Funkkommunikationsverbindung noch aufrechterhalten ist. Denn eine erneute Auswahl der Bilddaten ist infolge ihrer bereits im ersten Ü­ bertragungsschritt vorgenommenen Definierung nicht unbedingt mehr erforderlich. Ergibt der zweite Übertragungsvorgang eine positive Übertragung, so schließen sich die Schritte K und L an. Falls auch diesmal die Qualität schlecht ist, schließt sich Schritt M an und es obliegt wieder dem Anwender, wie er weiterverfahren möchte.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1 zum Aufnehmen und Bearbeiten digitaler Bilder. Dieses System umfasst zunächst eine erfindungsgemäße digitale Fotokamera 2. Diese Kamera beinhaltet einen digitalen Bilddatenspeicher 3, in dem die mit der Fotokamera aufgenommenen Bilder in digitaler Form gespeichert werden. Diese werden durch Betätigung eines Auslösers 4 aufgenommen. Der eigentliche Aufbau einer solchen digitalen Fotokamera ist an und für sich bekannt.
Die erfindungsgemäße Fotokamera 2 umfasst weiterhin ein Einwählmodul 5, über das der Aufbau einer Funkkommunikationsverbindung über ein Mobilfunknetz bei Bedarf möglich ist. Zu diesem Zweck ist eine Antenne 6 an der Fotokamera 2 vor­ gesehen. Weiterhin ist ein Sendemodul 7 vorgesehen, mittels dem die im Bildda­ tenspeicher 3 befindlichen Bilddaten über die Funkkommunikationsverbindung via Antenne 6 bei Bedarf übertragen werden können. Das Sendemodul 7 umfasst gleichzeitig Mittel zum Dekomprimieren der digitalen zu übertragenden Daten. Der Einwähl- und Sendebetrieb wird durch Betätigen eines Sende- oder Auslöse­ knopfs 8 ausgelöst.
Ferner ist eine weitere Speichereinrichtung 9 vorgesehen, in der fest voreinge­ stellte anwender- und/oder verarbeitungsbezogene Daten abgelegt sind. Diese Daten können, sofern es sich um eine Datenschar handelt, aus der bestimmte Pa­ rameter gewählt werden können, dem Anwender an einem Display 10 visualisiert werden, so dass der Anwender die gewünschten Daten auswählen kann. Die Auswahl kann über nicht näher gezeigte Drucktasten oder dergleichen erfolgen. Die hierüber bestimmbaren Daten werden den im Bilddatenspeicher 3 befindlichen Bilddaten zugeordnet und mit diesen übertragen. Der Inhalt dieser Speicherein­ richtung 3 kann z. B. von einer autorisierten Stelle geändert und angepasst wer­ den, er ist also änderbar.
Schließlich ist ein Empfangsmodul 11 vorgesehen, mittels dem eine Rückmel­ dung, die die Qualität der erfolgten Datenübertragung beschreibt, und die über die Antenne 6 aufgenommen wird, empfangen wird. Diese Rückmeldung kann dem Anwender entweder am Display 10 oder über geeignete Anzeigedioden 12 ange­ zeigt werden. Schließlich ist ein Löschtaste 13 vorgesehen, die der Anwender be­ tätigen muss, wenn er den Inhalt des Bilddatenspeichers 3 löschen möchte, sofern nicht eine automatische Löschfunktion vorgesehen ist. Die Löschung erfolgt mit­ tels eines Löschmittels 23, das den Inhalt des Bilddatenspeichers löscht.
Das erfindungsgemäße System umfasst ferner eine Datenempfangseinrichtung 14, bei der es sich vorzugsweise um einen zentralen Datenserver handelt. Die Datenempfangseinrichtung 14 verfügt ebenfalls über ein geeignetes Empfangs­ modul und eine Antenne 16. Zwischen der Datenempfangseinrichtung 14 und der Fotokamera 2 wird die Funkkommunikationsverbindung aufgebaut, gegebenen­ falls unter Zwischenschaltung eines Satelliten oder einer Feststation oder derglei­ chen. Ferner umfasst die Datenempfangseinrichtung 14 Dekomprimiermittel 17 zum Dekomprimieren der von der Kamera in komprimierter Form übertragenen Bilddaten. Weiterhin ist ein Sendemodul 18 vorgesehen, mit dem eine Rückmel­ dung generiert wird, die die Qualität der Datenübertragung angibt. Diese Rück­ meldung wird über die Funkverbindung an die Kamera 2 gesandt. Um die Rück­ meldung zu generieren verfügt die Datenempfangseinrichtung 14 über entspre­ chende Prüfmittel, die die Qualität der Datenübertragung bestimmen können. Ab­ weichend von Fig. 1 erfolgt hier also die Dekomprimierung der Bilddaten und Prü­ fung der Qualität der Übertragung sowie Degenerierung und das Senden der Rückmeldung an der Datenübertragungseinrichtung 14 und nicht wie in Fig. 1 be­ schrieben seitens der mit der Datenübertragungseinrichtung kommunizierenden Bildverarbeitungseinrichtung 19. Beide Alternativen sind denkbar.
Die Bilddatenverarbeitungseinrichtung 19 übernimmt nun die eigentliche Verar­ beitung der übertragenen Bilddaten in Abhängigkeit des Informationsgehalts, der bezüglich der Verarbeitung den Bilddaten zugeordnet wurde. Zum einen können Papierabzüge 20 von den Bildern erstellt werden. Diese Papierabzüge 20 werden nach Fertigstellung z. B. an eine Abholstelle, z. B. eine Fotoannahmestelle in einer bestimmten Stadt, wo der Anwender z. B. wohnt, verschickt und können dort vom Anwender nach Bedarf abgeholt werden. Die erforderlichen Daten werden den Bilddaten aus der weiteren Speichereinrichtung 9 kameraseitig zugeordnet, so dass z. B. eine übliche Fotopapiertasche erstellt werden kann, in der sich die Ab­ züge befinden.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die Bildverarbeitungseinrichtung 19 die digitalen Bilddaten auf einem tragbaren Speichermedium 21, z. B. einer CD ablegt und diese anschließend ebenfalls an die gewünschte Abholstelle oder den Anwender privat geschickt wird. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Bild­ daten an einem anwenderbezogenen Speicherplatz in einer der Bilddatenverar­ beitungseinrichtung zugeordneten Speichereinrichtung 22 archiviert werden, wo sie der Anwender z. B. über das Internet abrufen und bei sich herunterladen kann. In diesem Zusammenhang besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Speicherein­ richtung 22 auch unmittelbar an der Datenempfangseinrichtung 14 angeschlossen ist.
Möchte der Anwender nun nach erfolgter Bildaufnahme die Daten übertragen, so löst er durch Drücken des Sendeknopfs 8 den Einwähl- und Sendebetrieb aus. Zunächst werden ihm am Display die anwender- und/oder verarbeitungsbezoge­ nen Daten dargestellt, die er entsprechend auswählen kann. Diese ausgewählten Daten werden dann den im Bilddatenspeicher 3 befindlichen Bilddaten zugeord­ net. Anschließend erfolgt über das Einwählmodul 5 der Aufbau der Funkkommuni­ kationsverbindung zur Datenempfangseinrichtung 14. Dabei kann die Kommuni­ kationsverbindung auf Basis einer fest vorgegebenen Anwahlnummer aufgebaut werden, d. h., egal wo sich der Anwender mit der Kamera 2 befindet, wird stets dieselbe Anwahlnummer angewählt, d. h., die Bilddaten werden stets an dieselbe Datenempfangseinrichtung und von dieser an dieselbe Bildverarbeitungseinrich­ tung übertragen. Alternativ besteht auch hier eine Wahlmöglichkeit durch Anzeige verschiedener Anwahlnummern am Display 10.
Nach erfolgter Übertragung an die Datenempfangseinrichtung 14 werden diese dort dekomprimiert und auf Vollständigkeit analysiert. Anschließend wird eine Rückmeldung über die bidirektionale Funkkommunikationsverbindung an die Fo­ tokamera 2 gegeben. Diese Rückmeldung kann dem Anwender entweder am Dis­ play 10 oder an den optischen Leuchtdioden 12 angezeigt werden. Entweder er­ folgt bei erfolgreicher Übertragung eine automatische Löschung der im Bilddaten­ speicher 2 vorhandenen Daten, oder - wenn nur ein Teil der dort vorhandenen Bilder übertragen wurde - eine Löschung nur dieser, die nicht übertragenen Daten verbleiben im Bilddatenspeicher 3; im Falle einer manuellen Löschung wird dem Anwender am Display 10 eine Löschungsinformation angezeigt, die er durch Drü­ cken des Löschknopfs 13 bestätigen muss. Der Bilddatenspeicher 3 wird dann gelöscht, die Fotokamera 2 ist sofort wieder einsatzbereit.
Seitens der Datenempfangseinrichtung 14 werden die empfangenen Bilddaten anschließend an die Bilddatenverarbeitungseinrichtung 19 weitergegeben, wo die Verarbeitung in Abhängigkeit der verarbeitungsbezogenen Daten, die in den Bild­ daten beinhaltet sind, erfolgt.

Claims (39)

1. Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotoka­ mera aufgenommenen digitalen Bilds, bei welchem Verfahren zur Übertra­ gung der digitalen Bilddaten des Bilds mittels eines kameraseitig vorgese­ henen Einwählmoduls eine Kommunikationsverbindung in ein Mobilfunk­ netz zu einer stationären Datenempfangseinrichtung übertragen werden, von welcher die Daten an eine die Bilddaten verarbeitende Bilddatenverar­ beitungseinrichtung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet,
dass den Bilddaten anwenderbezogene Daten und verarbeitungsbezo­ gene Daten betreffend die Anzahl und/oder das Format und/oder die Qualität eines zu verwendenden Papierträgers und/oder den Fertigstel­ lungszeitpunkt eines zu erstellenden Abzugs bzw. mehrerer zu erstel­ lender Abzüge kameraseitig zugeordnet werden, und diese Daten zu­ sammen mit den Bilddaten zur Datenempfangseinrichtung übertragen werden,
dass nach erfolgter Datenübertragung eine Rückmeldung über die Qua­ lität der Datenübertragung an die Fotokamera über die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung gegeben und kameraseitig angezeigt wird, wobei bei einer eine erfolgreiche Datenübertragung anzeigenden Rück­ meldung der kameraseitige Bildspeicher automatisch oder manuell ge­ löscht wird und bei einer eine fehlerhafte Datenübertragung anzeigen­ den Rückmeldung eine Fehlermeldung angezeigt wird, und
dass die Bilddaten in der Bilddatenverarbeitungseinrichtung gemäß den übertragenen Bilddaten und verarbeitungsbezogenen Daten zur Erstel­ lung eines oder mehrerer Abzüge durch Belichten des Papierträgers verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera und die Datenempfangseinrichtung über die Mobilfunk-Kommunikations­ verbindung im wesentlichen direkt in Kommunikationsverbindung miteinan­ der stehen, oder dass die Bilddaten von der Kamera über die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung an eine zwischengeschaltete Empfangsein­ richtung und von dieser über eine kabelgebundene Kommunikationsverbin­ dung an die Datenempfangseinrichtung gegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Da­ tenempfangseinrichtung ein Datenserver ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Erstellung des Abzugs der lichtempfindliche Papierträger direkt abhängig vom Informationsgehalt der Bilddaten belichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung des Abzugs zunächst ein lichtempfindlicher Negativ- oder Positivfilm abhängig vom Informationsgehalt der Bilddaten belichtet wird, mittels dem anschließend ein lichtempfindlicher Papierträger belichtet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung eine Datenspei­ chereinrichtung umfasst, in der die Bilddaten an einem anwenderbezoge­ nen Speicherplatz gespeichert werden und vom Anwender über eine Kom­ munikationsverbindung ausgelesen werden können.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bilddaten auf einem tragbaren Datenträger, insbesonde­ re einer CD oder einer DVD mittels einer Datenspeichereinrichtung der Bilddatenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kamera an einem Display Informationen betreffend die Art der jeweiligen Bilddatenverarbeitung angezeigt werden, so dass der Anwender die Verar­ beitungsart selbst wählen kann.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die anwenderbezogenen Daten Adressdaten betreffend ei­ nen Ort, an dem der Abzug vom Anwender abgeholt wird, und/oder den Anwender identifizierende Daten sind.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Kamera an einem Display Informationen betreffend zuordbare anwenderbezogene und/oder verarbeitungsbezogene Daten an­ gezeigt werden, so dass der Anwender die zuzuordnenden Daten selbst wählen kann.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest ein Teil der zuordbaren Daten kameraseitig als fest eingestellte Daten hinterlegt sind.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Mobilfunk-Kommunikationsverbindung über eine kamerasei­ tig eingestellte Anwahlnummer aufgebaut wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung über eine fest eingestellte Anwahlnummer auf­ gebaut wird, oder dass die Anwahlnummer aus einer Schar an vorgegebe­ nen Anwahlnummern, die dem Anwender an einem kameraseitigen Display angezeigt werden, gewählt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die digitalen Bilddaten vor dem Übertragen komprimiert und nach dem Empfang seitens der Datenempfangseinrichtung oder der Bild­ verarbeitungseinrichtung dekomprimiert werden.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass dem Anwender die Rückmeldung mittels optischer und/oder akustischer kameraseitiger Anzeigemittel angezeigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anwen­ der die Rückmeldung mittels einer oder mehrere Leuchtdioden und/oder mittels eines kameraseitigen Displays angezeigt wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur manuellen Löschung dem Anwender auf einem kamera­ seitigen Display eine vom Anwender durch Betätigen eines Betätigungs­ mittels zu bestätigende Löschungsinformation angezeigt wird.
18. Digitale Fotokamera, umfassend
eine Bildspeichereinrichtung zum Speichern digitaler Bilddaten,
ein Einwählmodul zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung in einem Mobilfunknetz zu einer stationären Datenempfangseinrichtung,
ein Sendemodul zum Übertragen der digitalen Bilddaten über die Mo­ bilfunk-Kommunikationsverbindung an die Datenempfangseinrichtung,
ein Empfangsmodul für Rückmeldungen von der Datenempfangsein­ richtung, und
ein Anzeigemittel in Form eines Displays,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine weitere Speichereinrichtung mit hinterlegten anwender­ bezogenen Daten und verarbeitungsbezogenen Daten betreffend die Anzahl und/oder das Format und/oder die Qualität eines zu verwenden­ den Papierträgers vorgesehen ist, wobei zumindest ein Teil der verar­ beitungsbezogenen Daten zum Auswählen durch den Benutzer an dem Display anzeigbar sind, und die ausgewählten verarbeitungsbezogenen Daten und die anwenderbezogenen Daten den Bilddaten zugeordnet werden,
dass das Empfangsmodul eine die Qualität der Datenübertragung be­ schreibende Rückmeldung erfasst,
wobei die Kamera bei Vorliegen einer eine erfolgreiche Übertragung an­ zeigenden Rückmeldung entweder die Bildspeichereinrichtung automa­ tisch löscht, oder dem Anwender am Display eine Löschungsinformati­ on gegeben wird und er zum Löschen des Bilddatenspeichers diese ü­ ber ein manuelles Betätigungsmittel bestätigt, und
wobei die Kamera bei Vorliegen einer eine fehlerhafte Datenübertragung anzeigenden Rückmeldung eine Fehlermeldung anzeigt.
19. Fotokamera nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein­ wählmodul (5) zum Aufbau der Mobilfunk-Kommunikationsverbindung mit verschiedenen Frequenzen ausgebildet ist.
20. Fotokamera nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass we­ nigstens ein Betätigungsmittel (8) zum Auslösen des Einwähl- und des Ü­ bertragungsvorgangs vorgesehen ist.
21. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die anwenderbezogenen Daten Adressdaten betreffend einen Ort, an dem der Abzug vom Anwender abgeholt wird, und/oder den Anwender i­ dentifizierende Daten sind.
22. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die verarbeitungsbezogen Daten auch solche betreffend den Fertig­ stellungszeitpunkt des Abzugs sind.
23. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Display (10) auch zumindest ein Teil der in der weiteren Spei­ chereinrichtung hinterlegten anwenderbezogenen Daten zum Auswählen der den Bilddaten hinzuzufügenden Daten anzeigbar sind.
24. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zuordbaren Daten kameraseitig als fest einge­ stellte Daten hinterlegt sind.
25. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, eine fest eingestellte Anwahlnummer zum Aufbau der Mobilfunk- Kommunikationsverbindung vorgesehen ist.
26. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder einer dem Einwählmodul (5) zugeordneten weiteren Spei­ chereinrichtung (9) eine Schar an vorgegebenen Anwahlnummern hinterlegt ist, die an dem oder einem Display (10) anzeigbar und aus der vom An­ wender die zu verwendende Anwahlnummer auswählbar ist.
27. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Komprimieren der Bilddaten vor dem Übertragen vorgese­ hen sind.
28. Fotokamera nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass optische und/oder akustische Anzeigemittel (10, 12) zum Anzeigen der Rückmeldung vorgesehen sind.
29. Fotokamera nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die opti­ schen Anzeigemittel eine oder mehrer Leuchtdioden (12) und/oder das oder ein Display (10) sind.
30. System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds, umfassend wenigstens eine digitale Fotokamera (2) nach einem der An­ sprüche 18 bis 29, wenigstens eine stationäre Datenempfangseinrichtung (14), an die die digitalen Bilddaten von der Fotokamera über eine Mobil­ funknetz-Kommunikationsverbindung übertragbar sind, sowie wenigstens eine Bildverarbeitungseinrichtung (19), an die die digitalen Bilddaten von der Datenempfangseinrichtung übertragbar sind, zum Verarbeiten der Bild­ daten.
31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunk- Kommunikationsverbindung im wesentlichen direkt zwischen der Fotokame­ ra (2) und der Datenempfangseinrichtung (14) aufbaubar ist, oder dass eine zwischengeschaltete Empfangseinrichtung zum Empfang der über die Mo­ bilfunk-Kommunikationsverbindung übertragbaren Bilddaten vorgesehen ist, die mit der Datenempfangseinrichtung (14) über eine kabelgebundene Kommunikationsverbindung zur Bilddatenübertragung kommuniziert.
32. System nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Da­ tenempfangseinrichtung (14) ein Datenserver ist.
33. System nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung (19) zur Erstellung eines Ab­ zugs (20) des digitalen Bilds durch Belichten eines Papierträgers ausgebil­ det ist.
34. System nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverar­ beitungseinrichtung zur Erstellung des Abzugs (20) durch direktes Belichten des lichtempfindlichen Papierträgers abhängig vom Informationsgehalt der Bilddaten ausgebildet ist.
35. System nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverar­ beitungseinrichtung zur Erstellung des Abzugs (20) durch Belichten eines lichtempfindlichen Negativ- oder Positivfilm abhängig vom Informationsge­ halt der Bilddaten und anschließendes Belichten des lichtempfindlichen Pa­ pierträger unter Verwendung des belichteten Negativ- oder Positivfilms ausgebildet ist.
36. System nach einem der vorangehenden Ansprüche 30 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung (19) eine Daten­ speichereinrichtung umfasst, die die Bilddaten auf einem tragbaren Daten­ träger (21), insbesondere einer CD oder einer DVD speichert.
37. System nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddatenverarbeitungseinrichtung (19) eine Datenspeicherein­ richtung (22) umfasst, in der die Bilddaten an einem anwenderbezogenen Speicherplatz gespeichert werden und vom Anwender über eine Kommuni­ kationsverbindung ausgelesen werden können.
38. System nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenempfangseinrichtung (14) oder die Bilddatenverarbeitungs­ einrichtung (19) ein Sendemittel (18) zum Senden einer Rückmeldung über die Qualität der Bilddatenübertragung an die Fotokamera (2) aufweist.
39. System nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenempfangseinrichtung oder die Bilddatenverarbeitungsein­ richtung (19) Mittel (17) zum Dekomprimieren der von der Fotokamera in komprimierter Form übertragenen Bilddaten aufweist.
DE2001127976 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds Expired - Fee Related DE10127976C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127976 DE10127976C2 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds
PCT/EP2002/006259 WO2002102053A1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Verfahren zum bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen fotokamera aufgenommenen digitalen bildes und fotokamera geeignet zur verwendung in diesem verfahren
EP02738155A EP1400101A1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Verfahren zum bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen fotokamera aufgenommenen digitalen bildes und fotokamera geeignet zur verwendung in diesem verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127976 DE10127976C2 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127976A1 DE10127976A1 (de) 2002-12-12
DE10127976C2 true DE10127976C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7687713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127976 Expired - Fee Related DE10127976C2 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1400101A1 (de)
DE (1) DE10127976C2 (de)
WO (1) WO2002102053A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806005A (en) * 1996-05-10 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Wireless image transfer from a digital still video camera to a networked computer
US6167469A (en) * 1998-05-18 2000-12-26 Agilent Technologies, Inc. Digital camera having display device for displaying graphical representation of user input and method for transporting the selected digital images thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07261279A (ja) * 1994-02-25 1995-10-13 Eastman Kodak Co 写真画像の選択システム及び方法
JP3947251B2 (ja) * 1996-09-04 2007-07-18 富士フイルム株式会社 デジタルプリントの発注納品システム及び受付処理装置
US6573927B2 (en) * 1997-02-20 2003-06-03 Eastman Kodak Company Electronic still camera for capturing digital image and creating a print order
KR100261607B1 (ko) * 1997-06-30 2000-07-15 이중구 원격 통신이 가능한 디지탈 스틸 카메라
WO1999017529A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem zur aufnahme und verwaltung digitaler bilder
DE19812082A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Digitalkamera mit Sendemodul
JP2001042442A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Sony Corp プリント発注納品システム及び方法、ディジタルカメラ、登録装置、プリント発注用端末装置並びにプリントシステム
JP3893442B2 (ja) * 2000-01-14 2007-03-14 富士フイルム株式会社 プリント注文方法および装置ならびに印刷装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806005A (en) * 1996-05-10 1998-09-08 Ricoh Company, Ltd. Wireless image transfer from a digital still video camera to a networked computer
US6167469A (en) * 1998-05-18 2000-12-26 Agilent Technologies, Inc. Digital camera having display device for displaying graphical representation of user input and method for transporting the selected digital images thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kodak Delivers On A Digital Infrastructure To Drive Greater Profitability For The Entire Industry", Pressemitteilung der Firma Eastman Kodak Company vom 11. Febr. 2001, http://www.kodak.com/country/US/en/corp/ pressReleases/pr20010211-14.shtml *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127976A1 (de) 2002-12-12
WO2002102053A1 (de) 2002-12-19
EP1400101A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731441T2 (de) Bildverteilungsverfahren und -vorrichtung
DE69731442T2 (de) Bildhandhabungsverfahren und-system
DE69837241T2 (de) Datenübertragungs/Empfangsvorrichtung
DE60103679T2 (de) Bildübertragung in einem Netzwerk
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE69530277T2 (de) Verfahren zur auswahl von übertragungsvorzügen
DE69434932T2 (de) Telekommunikationssystem
DE60012650T2 (de) Druck und Auslieferung von Digitalbildern und Texten über eine zentrale Empfangsstelle
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE10250601A1 (de) System und Verfahren zum Kommunizieren von Inhaltsinformationen an eine Bildaufnahmevorrichtung
DE69115566T2 (de) Faksimilegerät mit verbesserter summarischer Bestätigung von Quellennachrichten
DE3312401C2 (de) Tragbares Dateneingabe- und Datenübertragungsgerät
EP1370912A1 (de) Verfahren und system zum service-management oder/und zur service-unterstützung oder/und generierung von service-berichten
DE10232935A1 (de) Opportunistische Übertragung von tragbar gespeicherten digitalen Daten
WO2015036050A1 (de) Mobiles endgerät, server, system und verfahren zum verarbeiten/austausch von bilddateien
DE19756408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschränken von Faksimileübertragung und -empfang
DE602004005916T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät, Kurzstreckenfunksystem und Verfahren zur Steuerung von Suchabfragen in einem Kurzstreckenfunksystem
DE60312079T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät
DE10127976C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines mittels einer digitalen Fotokamera aufgenommenen digitalen Bilds, Fotokamera geeignet zur Verwendung in diesem Verfahren sowie System zum Aufnehmen und Bearbeiten wenigstens eines digitalen Bilds
DE60202833T2 (de) Verfahren zum betrachten geografisch bestimmter bilder in einem kontext
EP0840487A2 (de) Kommunikationseinrichtung
EP2092417A1 (de) Digitaler bilderrahmen
DE10312268A1 (de) Digitalkamera, die in der Lage ist, Dateien über Online-Messenger zu versenden
DE102017010438A1 (de) Kommunikationssystem und mobiles Endgerät
WO2002021209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur archivierung und übertragung von bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee