DE10126257A1 - Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben - Google Patents

Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben

Info

Publication number
DE10126257A1
DE10126257A1 DE10126257A DE10126257A DE10126257A1 DE 10126257 A1 DE10126257 A1 DE 10126257A1 DE 10126257 A DE10126257 A DE 10126257A DE 10126257 A DE10126257 A DE 10126257A DE 10126257 A1 DE10126257 A1 DE 10126257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat exchanger
cooling circuit
refrigerant
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126257A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Feuerecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10126257A priority Critical patent/DE10126257A1/de
Priority to EP02011930A priority patent/EP1262347B1/de
Priority to ES02011930T priority patent/ES2275774T3/es
Priority to DE50208571T priority patent/DE50208571D1/de
Publication of DE10126257A1 publication Critical patent/DE10126257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heiz-/Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem Verdampfer (14) zur Abkühlung von einem Innenraum zuzuführender Luft, einem Heizwärmetauscher (16) zur Aufheizung der dem Innenraum zuzuführenden Luft, einem Außenwärmetauscher (22) mit einem Kompressor (24) zum Fördern von Kältemittel, einem ersten Expansionsorgan (28), das dem Verdampfer (14) zugeordnet ist, einem zweiten Expansionsorgan (30), das dem Außenwärmetauscher (22) zugeordnet ist und Kältemittelleitungen (L¶1¶ bis L¶11¶), über die die vorgenannten Komponenten miteinander verbunden sind. Um einen verbesserten Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die in allen drei Betriebsarten, nämlich Kühlen, Heizen und Reheat optimal arbeitet und insbesondere im Reheat-Betrieb eine effektive, energiesparende und dem Bedarf angepasste Entfeuchtung der Luft bewirken kann, wird vorgeschlagen, dass Mittel (28, 30) vorgesehen sind zur Einstellung des Drucks des Kältemittels im Außenwärmetauscher (22) zwischen dem höchsten und dem tiefsten Systemdruck.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heiz-/Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine diesen enthaltende Klimaanlage und ein Verfahren zur Regelung der Klimaanlage.
Aus der US 5,782,102 ist ein derartiger Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der der Verdampfer des Kühlkreislaufes zur Abkühlung einer einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft benötigt wird und der Kondensator des Heiz- /Kühlkreislaufes zur Aufheizung der dem Inneraum zuzuführenden Luft genutzt wird, um die Abwärme des Kühlkreislaufes nicht ungenutzt an die Umgebung abzugeben. Zusätzlich ist ein Außenwärmetauscher vorgesehen, über den das Kältemittel Wärme mit der Außenumgebung austauschen kann. Dieser Außenwärmetauscher dient, wenn die Klimaanlage ausschließlich im Kühlmodus betrieben wird, als Kondensator und wenn die Klimaanlage ausschließlich im Heizmodus betrieben wird, als Verdampfer. Dazu ist dem Außenwärmetauscher ein Expansionsorgan zugeordnet, das als Kapillare mit festem Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist. Je nach Bedarf kann mit diesem Heiz-/Kühlkreislauf die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Luft entweder gekühlt, geheizt oder entfeuchtet werden.
Nachteilig an dieser bekannten Klimaanlage ist, daß im Reheat-Betrieb der zusätzliche Außenwärmetauscher kältemittelseitig dem Heizer direkt nachgeschaltet ist und deshalb nur Wärme abgibt. Damit ist die Heizleistung im Verhältnis zur Kühlleistung im wesentlichen festgelegt und es kann gegebenenfalls nicht genügend Heizleistung zur Verfügung stehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die in allen drei Betriebsarten, nämlich Kühlen, Heizen und Reheat optimal arbeitet und insbesondere im Reheat- Betrieb eine effektive, energiesparende und dem Bedarf angepasste Entfeuchtung und anschließende Aufheizung der Luft bewirken kann sowie ein Verfahren zur Regelung der Klimaanlage.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und ein Verfahren nach Anspruch 19.
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, zur Einstellung des Drucks des Kältemittels im Außenwärmetauscher zwischen dem höchsten und dem tiefsten Systemdruck. Dadurch läßt sich im Reheat-Modus der Wärmeumsatz im Außenwärmetauscher je nach eingestelltem Druck von Wärmeabgabe bis Wärmeaufnahme variieren, so daß das Verhältnis von Kühlleistung des Verdampfers und Heizleistung des Heizwärmetauschers in weiten Grenzen variiert und stufenlos eingestellt werden können. Dadurch kann im Reheat-Betrieb gleichzeitig die Heiz- und Kühlleistung an den momentanen Bedarf optimal angepasst werden, wodurch einerseits eine verbesserte Konditionierung, d. h. Entfeuchtung und Temperierung der Luft realisierbar ist und andererseits Energie und damit letztendlich Kraftstoff eingespart werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß im Reheat-Betrieb beide Expansionsorgane von Kältemittel durchströmt werden, wodurch einstellbare Druckverhältnisse in dem Verdampfer und dem Außenwärmetauscher und dem Heizwärmetauscher möglich werden mit den vorgenannten Vorteilen.
Bevorzugt sind die Mittel durch die dem Verdampfer und dem Außenwärmetauscher zugeordneten Expansionsorgane gebildet sind, wobei mindestens eines der Expansionsorgane regelbar ist.
Bevorzugt sind die Expansionsorgane kontinuierlich regelbar, um eine stufenlose Einstellung der Drücke und damit der Wärmeleistungen des Verdampfers und des Außenwärmetauschers realisieren zu können.
Um die Leistungen der Wärmetauscher noch besser an der Bedarf anpassen zu können, ist bevorzugt auch die Kompressorleistung durch Verstellung des Hubvolumens oder der Kompressordrehzahl regelbar.
Bevorzugt wird als Kältemittel für den erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlkreislauf CO2 eingesetzt, da CO2 optimal für einen Wärmepumpenbetrieb, wie er mit dem erfindungsgemäßen Kreislauf durchführbar, geeignet ist.
Bei Einsatz von CO2 als Kältemittel ist bevorzugt ein innerer Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen einem hochdruckseitigen und einem niederdruckseitigen Abschnitt des Heiz-/Kühlkreislaufs vorgesehen.
Um die Kältemitteldruckverluste innerhalb der Leitungen und Wärmetauscher so gering wie möglich zu halten und im Kühl- bzw. Heizbetriebsmodus den entsprechend den Bedingungen optimale Betriebspunkt einstellen zu können, ist eine absperrbare Heizbypassleitung zur kältemittelseitigen Umgehung des Heizwärmetauschers und des dem Außenwärmetauscher zugeordneten Expansionsorgans sowie eine absperrbare Kühlbypassleitung zur Umgehung des Verdampfers und des zugeordneten Expansionsorgans vorgesehen. Weiterhin lassen sich so die Komponenten Verdampfer oder Heizwärmetauscher, falls ihre Funktion nicht benötigt wird oder sogar nachteilig wäre, komplett ausschalten.
Damit sich im Kühlbetrieb, wenn ausschließlich der Verdampfer arbeitet und die dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft abkühlt, kein Kältemittel in dem Heizwärmetauscher, der durch die vom Verdampfer abgekühlte Luft zwingendermaßen auch abgekühlt wird, da die Luft diesen durchströmt, ansammelt, ist eine drosselbare Leitung zwischen einer mit dem Heizwärmetauscher verbundenen Leitung und einer Leitung auf dem niedrigem Druckniveau des Verdampfers vorgesehen.
Um die Abwärme eines Antriebsaggregates zu nutzen, ist ein weiterer Heizwärmetauscher zur ausschließlichen Erwärmung der Luft vorgesehen, der mit Kühlmittel eines Antriebsagregates in bekannter Weise beaufschlagbar ist.
Dieser weitere Wärmetauscher kann luftseitig vor dem ersten Heizwärmetauscher oder nach diesem angeordnet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges im Betriebsmodus Kühlen;
Fig. 2 eine Darstellung der wesentlichen Zustandsänderungen des Kältemittels im Betriebsmodus Kühlen in einem Druck- Enthalpie-Diagramm;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges im Betriebsmodus Heizen;
Fig. 4 eine Darstellung der wesentlichen Zustandsänderungen des Kältemittels im Betriebsmodus Heizen in einem Druck- Enthalpie-Diagramm;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges im Betriebsmodus Reheat;
Fig. 6 bis 8 Darstellungen der wesentlichen Zustandsänderungen des Kältemittels im Betriebsmodus Reheat in einem Druck- Enthalpie-Diagramm, jeweils bei verschiedenen Drücken des Aussenwärmetauschers 22.
Ein erfindungsgemäßer Heiz-/Kühlkreislauf 10 für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges weist einen in einem Klimagerät 12, das in der Regel in einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, angeordneten Verdampfer 14 und einen luftseitig dem Verdampfer 14 nachgeordneten Heizwärmetauscher 16 auf. Über ein Gebläse 18 kann Umluft oder Frischluft durch das Klimagerät 12 gefördert werden, wobei die Luft im Verdampfer 14 abkühlt und um Heizwärmetauscher 16 erwärmt werden kann. Optional ist luftseitig nach dem Heizwärmetauscher 16 ein weiterer Heizwärmetauscher 20 angeordnet, der über Kühlmittelleitungen K1 und K2 mit einem Antriebsagregrat des Kraftfahrzeuges verbunden ist, so daß heißes Kühlmittel den Heizwärmetauscher durchströmen kann. Die im Klimagerät 12 temperierte Luft kann über geeignete Ausströmer dem Fahrzeuginnenraum zugeführt werden.
Neben dem Verdampfer 14 und dem Heizwärmetauscher 16 weist der Heiz- /Kühlkreislauf 10 einen Außenwärmetauscher 22 und einen Kompressor 24 auf. Diese wesentlichen Komponenten des Heiz-/Kühlkreislaufes sind über Kältemittelleitungen L1 bis L10 in unten beschriebener Weise miteinander verbunden. Eingangsseitig des Kompressors 24 ist in der Leitung L7 ein Kältemittelsammler vorgesehen.
Dem Verdampfer 14 ist eingangsseitig ein erstes Expansionsorgan 28 zugeordnet und dem Außenwärmetauscher 22 ist eingangsseitig ein weiteres Expansionsorgan 30 zugeordnet. Beide Expansionsorgane 28 und 30 sind regelbar, bevorzugt kontinuierlich regelbar. Des weiteren sind Ventile 32, 34, 36, 38 vorgesehen, deren Funktionen weiter unten beschrieben werden.
Im Kühlmodus (Fig. 1), wenn also die dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft ausschließlich gekühlt werden soll, ist der Heiz- /Kühlreislauf 10 wie folgt verschaltet:
Ausgehend vom Kompressor 24 wird das Kältemittel über die Leitungen L1, L2 und L3 dem Außenwärmetauscher 22 zugeführt, dazu ist das Ventil 32 geöffnet und das Ventil 34 geschlossen. Im Außenwärmetauscher 22 wird das als Heißgas vorliegende Kältemittel abgekühlt. Vom Außenwärmetauscher 22 strömt das Kältemittel über die Leitungen L4 und L5 zum Expansionsorgan 28. Bei Durchströmen des Expansionsorgan 28 entspannt das Kältemittel und wird über die Leitung L6 dem Verdampfer 14, in dem das Kältemittel verdampft und somit der zu kühlenden Luft Wärme entzieht, zugeführt. Über eine Leitung L7 wird das Kältemittel über den Sammler 26 zurück zum Kompressor 24 geführt.
Im Kühlbetrieb ist der Heizwärmetauscher 16 nicht im Betrieb, und das Kältemittel wird über die Leitung L2 an diesem und dem zweiten Expansionsorgan 30 vorbeigeführt wird, so daß die Leitung L2 als Heizbypassleitung eingesetzt ist.
In Fig. 2 sind die Zustandsänderungen des Kältemittels, in diesem Fall CO2, für den einfachsten Fall idealisiert dargestellt. Die Nummern entsprechen den Komponenten, in denen die Zustandsänderungen stattfinden.
Im Heizmodus (Fig. 3), wenn die dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft ausschließlich aufgeheizt werden soll, ist der Verdampfer 14 außer Betrieb und der Heizwärmetauscher 16 in Betrieb. Der Heiz-/Kühlkreislauf 10 arbeitet dann als Wärmepumpe. Das Kältemittel wird vom Kompressor 24 über die Leitungen L1 und L8 als Heißgas dem Heizwärmetauscher 16 zugeführt, in dem das Kältemittel Wärme abgibt und dabei die Zuluft aufheizt. Das Kältemittel wird über eine Leitung L9 dem zweiten Expansionsorgan 30 zugeführt und dort entspannt. Über eine Leitung L3 wird das Kältemittel dem Außenwärmetauscher 22 zugeführt, der jetzt als Verdampfer betreibbar ist, in dem das Kältemittel verdampft und der Außenluft Wärme entzieht. Über Leitungen L4, L10 sowie L7 wird das Kältemittel wieder dem Kompressor 24 zugeführt. Die Leitung L10, die über ein Ventil 36 absperrbar ist, dient in dem Heizmodus als Kühlbypassleitung zur kältemittelseitigen Umgehung des Verdampfers 14.
In Fig. 4 sind die Zustandsänderungen des Kältemittels, in diesem Fall CO2, für den einfachsten Fall idealisiert dargestellt. Die Nummern entsprechen den Komponenten, in denen die Zustandsänderungen stattfinden.
Zusätzlich kann im Heizbetrieb der weitere Heizwärmetauscher 20 betrieben werden, indem ein Heizungsventil 40 entsprechend geöffnet wird, so daß heißes Kühlmittel von dem Antriebsagregat zum Heizwärmetauscher 20 strömen kann.
Im Reheat-Betrieb (Fig. 5), der zum Entfeuchten und Erwärmen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft dient, sind sowohl der Verdampfer 14 als auch der Heizwärmetauscher 16 in Betrieb, so daß die Luft zunächst im Verdampfer 14 abkühlen kann und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auskondensieren kann. Bevor die Luft dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird, kann sie im Heizwärmetauscher 16 und optional auch in dem weiteren Heizwärmetauscher 20 wieder erwärmt werden.
Das Kältemittel wird im Reheat-Betrieb ausgehend vom Kompressor 24 über die Leitungen L1 und L8 dem Heizwärmetauscher 16 zugeführt, so daß im Heizwärmetauscher 16 das Kältemittel Wärme an die Luft abgeben kann. Über die Leitung L9 wird das Kältemittel zum Expansionsorgan 30 geführt. Dieses kann es je nach dessen Einstellung ohne wesentlichen Druckverlust passieren, oder aber auf einen vorteilhaften Druck gedrosselt werden. Über L3 wird das Kältemittel zum Außenwärmetauscher 22 geführt und von dort über Leitungen L4, L5 dem Expansionsorgan 28 und über L6 dem Verdampfer 14 zugeführt. Vom Verdampfer 14 wird das Kältemittel über die Leitungen L7 wieder zum Kompressor zurückgeführt.
Je nach Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur der Luft wird zur gewünschten Entfeuchtung eine bestimmte Kühlleistung am Verdampfer 14 benötigt.
Weiterhin wird abhängig davon ob der Innenraum eines Fahrzeugs zu Fahrtbeginn noch kalt ist oder sich bereits während der Fahrt aufgeheizt hat eine sehr unterschiedliche Heizleistung zur anschließenden Erwärmung der Luft auf ein komfortables Niveau benötigt. Durch Variation der Expansionsorgane läßt sich der Druck im Außen-Wärmeübertrager 22 idealerweise zwischen dem Druck am Verdampfer und dem Hochdruck am Heizwärmetauscher 16 einstellen, wobei zu beachten ist, daß auch der Hochdruck am Heizwärmetauscher neben dem Fördervolumen des Kompressors 24 insbesondere von der Stellung der Expansionsorgane 28 und 30 abhängig und auf einen für die entsprechenden Rahmenbedingungen vorteilhaften Wert eingestellt werden muß. Die Expansionsorgane 28 und 30 können deshalb nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Ist der Druck im Außenwärmetauscher hoch, wie in dem Zustandsdiagramm der Fig. 6 dargestellt, das heißt ist das Expansionsorgan 30 weit geöffnet und das Expansionsorgan 28 weit geschlossen, so gibt der Außenwärmetauscher Wärme ab und das Verhältnis zwischen Heizleistung des Wärmetauschers 16 und Kühlleistung des Verdampfers 14 ist klein. Eine solche Einstellung ist also vorteilhaft bei kleinem Heizbedarf.
Wird dagegen das Expansionsorgan 30 zunehmend geschlossen und das Expansionsorgan 28 zunehmend geöffnet, so wird der Druck im Aussenwärmetauscher 22 immer kleiner und die abgegebene Wärmeleistung des Aussenwärmetauschers 22 sinkt. Dies hat eine sinkende spezifische Kälteleistung im Verdampfer 14 zur Folge. Damit steigt das Verhältnis von Heizleistung in 16 und Kälteleistung in 14. Dies ist in Fig. 7 dargestellt.
Wenn der Druck im Aussenwärmetauscher 22 so klein wird, daß die ihm zugeordnete Siedetemperatur des Kältemittels die Temperatur der aussen anliegenden Luft unterschreitet, so wirkt der Aussenwärmetauscher jetzt als Verdampfer und nimmt Wärme aus der Umgebung auf, wie in Fig. 8 dargestellt. Dies führt zu einer weiteren Verkleinerung der spezifischen Kälteleistung im Verdampfer 14.
Das Verhältnis von Heizleistung in 16 und Kälteleistung in 14 steigt also mit sinkendem Druck im Aussenwärmetauscher.
Um das Kühl- und Heizleistungsangebot an den aktuellen Bedarf anzupassen, müssen die Expansionsorgane 14 und 16 so eingestellt werden, daß sich zum einen ein für die Gesamtleistung vorteilhafter Hochdruck am Heizwärmetauscher 16 einstellt und gleichzeitig ein für das Verhältnis von Kühl- und Heizleistung passendes Druckniveau im Aussen- Wärmetauscher 22 herrscht. Die Gesamtleistung kann über das Fördervolumen des Kompressors 24 oder auch in gewissen Grenzen über die Wahl des Druckniveaus im Heizwärmetauscher 16 eingestellt werden.
Bevorzugt ist das zweite Expansionsorgan 30 absperrbar, so daß im Kühlbetrieb kein Kältemittel von der Leitung L3 in die Leitung L9 und damit den Heizwärmetauscher 16 gelangen kann. Alternativ kann diese Absperrung durch ein vor oder nach das Expanisonsorgan 30 angeordnetes Rückschlagventil oder eine Rückschlagklappe erfolgen.
Bevorzugt ist auch das erste Expansionsorgan 28 absperrbar, so daß im Heizbetrieb kein Kältemittel unter hohem Druck von der Leitung L5 in die Leitung L6 und damit den Verdampfer 14 gelangen kann.
Wenn im Kühlmodus ausschließlich der Verdampfer 14 in Betrieb ist, wird die im Verdampfer 14 abgekühlte Luft den luftseitig nachgeordneten Heizwärmetauscher 16 abkühlen, wodurch es vorkommen kann, daß sich im Laufe der Zeit im Heizwärmetauscher 16 und den Kältemittelleitungen L8 und L9 Kältemittel ansammelt, das dann im restlichen Kreislauf fehlt. Um diese Ansammlung zu vermeiden, ist eine über eine Drossel 38 drosselbare Leitung L11 vorgesehen, die eine Verbindung herstellt zwischen einer mit dem Heizwärmetauscher 16 verbundenen Leitung, vorzugsweise der Zulaufleitung L8 und einer Leitung oder Komponente, die sich auf niedrigem Systemdruck, d. h. zwischen Expansionsorgan 28 und Eintritt des Kompressors 24 - befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Rücklaufleitung L7 des Verdampfers 14. Diese Drossel 38 kann durch ein Ventil, eine Engstelle in der Leitung L11 oder Kapillare, einen porösen Körper oder ähnliches dargestellt werden.
Bevorzugt wird als Kältemittel CO2 eingesetzt, da CO2 gute thermodynamische Eigenschaften aufweist, die es für einen Wärmepumpenbetrieb geeignet machen. Bei Einsatz von CO2 ist zur Leistungserhöhung ein innerer Wärmetauscher 42 vorgesehen, der einen Wärmetausch zwischen einem hochdruckseitigen Abschnitt (Leitung L5) und einem niederdruckseitigen Abschnitt (Leitung L7) bewirkt.

Claims (19)

1. Heiz-/Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem Verdampfer (14) zur Abkühlung von einem Innenraum zuzuführender Luft, einem Heizwärmetauscher (16) zur Aufheizung der dem Innenraum zuzuführenden Luft, einem Außenwärmetauscher (22), mit einem Kompressor (24) zum Fördern von Kältemittel, einem ersten Expansionsorgan (28), das dem Verdampfer (14) zugeordnet ist, einem zweiten Expansionsorgan (30), das dem Außenwärmetauscher (22) zugeordnet ist und Kältemittelleitungen (L1 bis L11), über die die vorgenannten Komponenten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (28, 30) vorgesehen sind, zur Einstellung des Drucks des Kältemittels im Außenwärmetauscher (22) zwischen dem höchsten und dem tiefsten Systemdruck.
2. Heiz-/Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch die Expansionsorgane (28 und 30) gebildet sind.
3. Heiz-/Kühlkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Expansionsorgane (28 und 30) regelbar ist.
4. Heiz-/Kühlkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Expansionsorgane (28 und 30) kontinuierlich regelbar sind.
5. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressorleistung regelbar ist.
6. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältemittel CO2 eingesetzt ist.
7. Heiz-/Kühlkreislauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Wärmetauscher (42) zum Austausch von Wärme zwischen einem niederdruckseitigen (L7) und einem hochdruckseitigen Abschnitt (L5) des Kältemittelkreislaufs vorgesehen ist.
8. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine absperrbare Heizbypassleitung (L2) zur kältemittelseitigen Umgehung des Heizwärmetauschers (16) und des zweiten Expansionsorgans (30) vorgesehen ist.
9. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine absperrbare Kühlbypassleitung (L10) zur kältemittelseitigen Umgehung des Verdampfers (14) und des ersten Expansionsorgans (28) vorgesehen ist.
10. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine drosselbare Leitung (L11) zwischen einer Verbindungsleitung zum Heizwärmetauscher (16) und einer Leitung oder Komponente auf niedrigem Systemdruck vorgesehen ist.
11. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan (30) absperrbar ist.
12. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan (30) ein Rückwärtsströmen des Kältemittels verhindert.
13. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizwärmetauscher (16) und der Heizbypassleitung (L2) Mittel vorgesehen sind, die das Rückwärtsströmen des Kältemittels verhindern.
14. Heiz-/Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan 28 absperrbar ist.
15. Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem Heiz-/Kühlkreislauf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem Heiz-/Kühlkreislauf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Heizwärmetauscher (20) zur Erwärmung der Luft vorgesehen ist, der mit Kühlmittel eines Antriebsaggregats beaufschlagbar ist.
17. Klimaanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Heizwärmetauscher (20) luftseitig nach dem ersten Heizwärmetauscher (16) angeordnet ist.
18. Klimaanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Heizwärmetauscher luftseitig vor dem ersten Heizwärmetauscher angeordnet ist.
19. Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage mit einem Heiz- /Kühlkreislauf mit einem Verdampfer (14) zur Abkühlung von einem Innenraum zuzuführender Luft, einem Heizwärmetauscher (16) zur Aufheizung der dem Innenraum zuzuführenden Luft, einem Außenwärmetauscher (22), mit einem Kompressor (24) zum Fördern von Kältemittel, einem ersten Expansionsorgan (28), das dem Verdampfer (14) zugeordnet ist, einem zweiten Expansionsorgan (30), das dem Außenwärmetauscher (22) zugeordnet ist und Kältemittelleitungen (L1 bis L11), über die die vorgenannten Komponenten miteinander verbunden sind, wobei beide Expansionsorgane (28 und 30) von Kältemittel durchströmt werden.
DE10126257A 2001-05-29 2001-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben Withdrawn DE10126257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126257A DE10126257A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
EP02011930A EP1262347B1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
ES02011930T ES2275774T3 (es) 2001-05-29 2002-05-29 Circuito de calefaccion/refrigeracion para una instalacion de climatizacion de un vehiculo automovil, instalacion de climatizacion y procedimiento para su control.
DE50208571T DE50208571D1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126257A DE10126257A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126257A1 true DE10126257A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126257A Withdrawn DE10126257A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE50208571T Expired - Lifetime DE50208571D1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208571T Expired - Lifetime DE50208571D1 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1262347B1 (de)
DE (2) DE10126257A1 (de)
ES (1) ES2275774T3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020232A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Warmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
DE10259045A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Bayerische Motoren Werke Ag Heizklimagerät für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges mit flüssigkeitsgekühltem Antriebsaggregat
DE10306395A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Volkswagen Ag Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE10308370A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102005005430A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102006026359B4 (de) * 2006-05-31 2010-06-17 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102014200225A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200224A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Pumpe im Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf eines Wärmepumpen-Systems
DE102014200227A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200221A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014221930A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102007043161B4 (de) 2006-09-14 2017-03-30 Konvekta Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017216778A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102011109506B4 (de) 2011-08-05 2019-12-05 Audi Ag Kältemittelkreislauf
DE102019133546A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Audi Ag Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102019135056A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Audi Ag Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
US20210268868A1 (en) * 2018-08-07 2021-09-02 Audi Ag Method for operating a refrigeration system for a vehicle, having a refrigerant circuit having a heat pump function

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060248906A1 (en) * 2002-12-20 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Air conditioning system for a vehicle and associated operating method
DE10337136A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zur Regelung der Heizleistung derselben
EP1695849A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältemittel-Kreislauf
DE102006024796B4 (de) * 2006-03-17 2009-11-26 Konvekta Ag Klimaanlage
FR2958019B1 (fr) * 2010-03-24 2015-07-17 Valeo Systemes Thermiques Boucle de chauffage, ventilation et/ou climatisation et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation comprenant une telle boucle de chauffage, ventilation et/ou climatisation
FR2958018A1 (fr) * 2010-03-24 2011-09-30 Valeo Systemes Thermiques Boucle de chauffage, ventilation et/ou climatisation et installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation comprenant une telle boucle de chauffage, ventilation et/ou climatisation
US9211778B2 (en) * 2010-04-23 2015-12-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vehicle air conditioning device
DE102012204404B4 (de) 2011-03-25 2022-09-08 Denso Corporation Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
JP5786212B2 (ja) * 2011-04-14 2015-09-30 株式会社テージーケー 車両用冷暖房装置
FR2974886B1 (fr) * 2011-05-06 2016-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Installation de chauffage et de climatisation
KR101443645B1 (ko) * 2012-02-07 2014-09-23 엘지전자 주식회사 전기자동차용 공기조화장치
FR2987889B1 (fr) * 2012-03-08 2014-04-18 Renault Sa Procede de commande automatique destine au degivrage d'une pompe a chaleur pour vehicule
FR3051547B1 (fr) * 2016-05-19 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme et procede de conditionnement d'air pour un compartiment, notamment un habitacle de vehicule automobile
JP6854668B2 (ja) * 2017-02-28 2021-04-07 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
DE102019105035A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmepumpe mit Teillastregelung
DE102022108475A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Konvekta Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit Hochdruckregelung sowie eine Heizungsanlage eines Fahrzeugs dazu
CN114811855B (zh) * 2022-04-26 2023-09-08 浙江中广电器集团股份有限公司 一种空调及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644583A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern
US5782102A (en) * 1992-04-24 1998-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
US5899086A (en) * 1996-09-06 1999-05-04 Calsonic Corporation Heat pump type air conditioning system for automotive vehicle
DE19813673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69507533T2 (de) * 1994-05-10 1999-06-02 Calsonic Corp Klimaanlage mit Wärmepumpe
JP3410820B2 (ja) * 1994-07-06 2003-05-26 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
DE19725978A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugklimatisierung
EP0842799A3 (de) * 1996-11-15 2003-03-05 Calsonic Kansei Corporation Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2779215B1 (fr) * 1998-05-28 2000-08-04 Valeo Climatisation Circuit de climatisation utilisant un fluide refrigerant a l'etat supercritique, notamment pour vehicule
JP3985384B2 (ja) * 1998-09-24 2007-10-03 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782102A (en) * 1992-04-24 1998-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
US5899086A (en) * 1996-09-06 1999-05-04 Calsonic Corporation Heat pump type air conditioning system for automotive vehicle
DE19644583A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern
DE19813673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020232A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Warmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
DE10259045A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Bayerische Motoren Werke Ag Heizklimagerät für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges mit flüssigkeitsgekühltem Antriebsaggregat
DE10306395A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Volkswagen Ag Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE10308370A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE10308370B4 (de) * 2003-02-27 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005005430A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102006026359B4 (de) * 2006-05-31 2010-06-17 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Klimaanlage für Fahrzeuge
US9170038B2 (en) 2006-05-31 2015-10-27 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioning unit for vehicles and method of operating the same
DE102007043161B4 (de) 2006-09-14 2017-03-30 Konvekta Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011109506B4 (de) 2011-08-05 2019-12-05 Audi Ag Kältemittelkreislauf
WO2015104141A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung oder regelung einer pumpe im wärmeübertragungsmedium-kreislauf eines wärmepumpen-systems
DE102014200225A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200221A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2015104140A1 (de) 2014-01-09 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer heiz-klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE102014200224A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Pumpe im Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf eines Wärmepumpen-Systems
DE102014200227B4 (de) 2014-01-09 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014221930A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014221930B4 (de) 2014-10-28 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102017216778B4 (de) 2017-09-22 2020-07-16 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102017216778A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
US20210268868A1 (en) * 2018-08-07 2021-09-02 Audi Ag Method for operating a refrigeration system for a vehicle, having a refrigerant circuit having a heat pump function
US11820198B2 (en) * 2018-08-07 2023-11-21 Audi Ag Method for operating a vehicular refrigeration system having a refrigeration circuit with a heat pump function
DE102019133546A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Audi Ag Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
WO2021115655A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Audi Ag Nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102019135056A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Audi Ag Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208571D1 (de) 2006-12-14
EP1262347B1 (de) 2006-11-02
EP1262347A3 (de) 2004-06-16
ES2275774T3 (es) 2007-06-16
EP1262347A2 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP1397265B1 (de) Klimaanlage
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102018213232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE10253357A1 (de) Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
EP0945291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
WO2009146856A1 (de) Klimaanlage zur konditionierung mehrerer fluide
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
EP1499511A1 (de) Klimaanlage
WO2015132113A1 (de) Kälteanlage
DE19832479A1 (de) Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE112018001092B4 (de) Ejektormodul
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination