DE10125474A1 - Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen - Google Patents
Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen SignalenInfo
- Publication number
- DE10125474A1 DE10125474A1 DE2001125474 DE10125474A DE10125474A1 DE 10125474 A1 DE10125474 A1 DE 10125474A1 DE 2001125474 DE2001125474 DE 2001125474 DE 10125474 A DE10125474 A DE 10125474A DE 10125474 A1 DE10125474 A1 DE 10125474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation unit
- antennas
- signals
- satellites
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
- G01S19/35—Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
- G01S19/36—Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/38—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
- G01S19/39—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/53—Determining attitude
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/28—Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/24—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/04—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
- H04B7/08—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
- H04B7/0802—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
- H04B7/0805—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
- H04B7/0814—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/02—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
- H04L1/06—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/04—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
- H04B7/08—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
- H04B7/0802—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
- H04B7/0825—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with main and with auxiliary or diversity antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung (1) und einem Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale verarbeitenden Auswerteeinheit (3), soll die Empfangsqualität der Vorrichtung unabhängig von der Ausrichtung der Antenne (2) gesteigert werden. DOLLAR A Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2' und/oder 2'') verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen (2, 2' oder 2'') mit der Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Empfangssignale den höchsten Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen (2, 2' oder 2'') empfangenen Signalen aufweist oder dadurch, daß diejenige der Antennen (2, 2' oder 2'') mit der Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Lageorientierung in Richtung der Satelliten ausgerichtet ist (Figur 1).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie auf ein Verfahren zum
Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen,
mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne und mit einer die
empfangenen Signale verarbeitenden Auswerteeinheit.
In der EP 0 901 182 A2 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, mittels der GPS-
Signale von Satelliten empfangen werden sollen.
Als nachteilig bei dieser Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß der Empfang der GPS-
Satellitensignale davon abhängig ist, in welchem Winkel die Antenne ausgerichtet ist.
Falls nämlich die GPS-Antenne nicht in Richtung der Satelliten zeigt, verschlechtert
sich die Empfangsqualität erheblich, da GPS-Signale ausschließlich in einem
bestimmten Winkelbereich zwischen den Satelliten und der GPS-Antenne von dieser
empfangen werden können. Sobald die vom Satelliten ausgesandten GPS-Signale
ungünstig an die GPS-Antenne gelangen, beispielsweise seitlich, ist die
Empfangsqualität erheblich verschlechtert, so daß möglicherweise eine
Positionsbestimmung mittels der schlecht empfangenen GPS-Signale nicht möglich
ist. Des weiteren werden die Signale von Häusern, Bäumen oder dgl. abgeschirmt,
so daß ebenfalls eine Verschlechterung der Empfangsqualität gegeben ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, mittels der die Empfangsqualität der Signale unabhängig von
der Ausrichtung der Antenne erfolgen kann.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten
Gattung bereit zu stellen, mittels dem zuverlässig gewährleistet ist, daß mindestens
eine Antenne der Vorrichtung ausgewählt wird, deren Signalpegel ausreichend hoch
ist, um eine Positionsbestimmung auf Grund der empfangenen Satellitensignale
durchführen zu können.
Eine erste Alternative, die Aufgabe erfindungsgemäß zu lösen, besteht darin, dass
mit der Auswerteeinheit zusätzlich eine oder mehrere Antennen verbunden sind, die
in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und dass diejenige der
Antenne mit der Auswerteeinheit kommuniziert, deren Empfangssignal den höchsten
Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen empfangenen Signalen
aufweist.
Eine zweite Alternative, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, ist dadurch
gegeben, daß mit der Auswerteeinheit zusätzlich eine oder mehrere Antennen
verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und daß
diejenige der Antennen mit der Auswerteeinheit kommuniziert, deren
Lageorientierung in Richtung des Satelliten ausgerichtet ist.
Die Zuschaltung der die von Satelliten ausgesandten Signalen aufnehmenden
Antennen erfolgt vorteilhafterweise durch die nachfolgenden nacheinander
ablaufenden Verfahrensschritte:
- - Bestimmung des höchsten Signalpegels bezogen auf die Signale, die in jeder einzelnen Antenne empfangen werden, durch eine Auswerteeinheit,
- - Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne durch die Auswerteeinheit,
- - Übermittlung der Empfangsignale von den Antennen an die Auswerteeinheit.
Die richtige Auswahl der in den Himmel weisenden Antennen kann auch dadurch
erfindungsgemäß durchgeführt werden,
- - daß zunächst die Winkelausrichtung jeder einzelnen Empfangsantenne, bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem, durch die Auswerteeinheit bestimmt werden,
- - daß die ausgewählte Empfangsantenne durch die Auswerteeinheit angesteuert werden
- - und daß die Empfangssignale von den Antennen an die Auswerteeinheit übermittelt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Als vorteilhaft hat es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, daß
mindestens zwei Antennen, die in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet sind,
vorgesehen sind, so daß permanent zumindest eine Empfangsantenne mit den
Satelliten in optimaler Wirkungsweise kommuniziert. Die Auswertung der
Empfangssignale durch die Auswerteeinheit, welche Antenne das Empfangssignal
mit dem höchsten Signalpegel erreicht, kann entweder dadurch bewerkstelligt
werden, daß die Auswerteeinheit jede einzelne Empfangsantenne abfrägt und
während der Abfrage die Signalpegel der Antennen mißt, oder aber daß
Lagesensoren entweder an den Antennen oder an der Auswerteeinheit angebracht
sind, mittels denen die Winkelausrichtung bezogen auf ein ortsfestes
Koordinatensystem sowohl der Antennen als auch der Auswerteeinheit bestimmbar
ist, so daß mittels dieser Rückschlüsse über die Ausrichtung der Antennen gezogen
werden können.
Falls die Antennen und die Auswerteeinheit nicht einen gemeinsamen Träger fest
zugeordnet sind, ist es notwendig, daß an jeder Antenne und jeder Auswerteeinheit
ein Lagesensor angebracht ist, so daß die Winkelausrichtung jedes einzelnen
Bauteiles, bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem, bestimmt werden kann.
Sind jedoch die Antennen und die Auswerteeinheit an einem gemeinsamen Träger,
beispielsweise einem Container oder einem Schiff, angebracht, so kann
ausschließlich an der Auswerteeinheit ein Lagesensor vorgesehen werden, da durch
die Veränderung der Winkellage der Auswerteeinheit auch Rückschlüsse möglich
sind auf die Änderung der Ausrichtung der jeweiligen Antenne, so daß die
Ansteuerung der gegen den Himmel weisenden Antenne aufgrund dieser Meßdaten
vorzunehmen ist.
Mittels der Empfangserkennung jeder einzelnen Antenne ist gewährleistet, daß
immer die Antenne, deren Empfangssignal den höchsten Signalpegel aufweist, mit
der Auswerteeinheit elektrisch verbunden ist, so daß Störungen der
Empfangsqualität, beispielsweise auf Grund einer Positionsveränderung einer
einzigen Antenne, ohne weiteres behoben werden können.
Als besonders vorteilhafte Anwendung für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind
die Antennen und die Auswerteeinheit in einem Kleidungsstück, beispielsweise für
Kinder, angeordnet. Somit kann eine Positionsbestimmung zur Unfall- oder
Verbrechensverhütung der Kinder vorgenommen werden. Die derart georteten
Signale werden von der Auswerteeinheit unmittelbar an ein GSM-Modem
weitergeleitet, das dieses wiederum zu einer Sende-/Empfangsstation aussendet, so
daß eine dauerhafte zuverlässige Positionsbestimmung des Kindes gewährleistet ist.
Sobald daher das Kind einen vorgegebenen Weg verläßt, ist dies unverzüglich
feststellbar und geeignete Hilfsmaßnahmen können in die Wege geleitet werden.
Auch im Logistikbereich, beispielsweise für den Transport von Containern und
ähnlichen Frachtgütern, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden,
so daß das Logistik-Unternehmen jederzeit Auskunft erteilen kann über den Standort
und den bislang zurückgelegten Weg des jeweiligen Frachtgutes. Darüber hinaus
können gefährliche oder wertvolle Frachten zuverlässig überwacht werden.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das
nachfolgend näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung zum Empfangen von
GPS-Signalen mit drei Antennen und einer Auswerteeinheit sowie an
der Auswerteeinheit angebrachte Lagesensoren,
Fig. 2 ein Empfangsschaubild von zwei gegenüberliegend angeordneten
Empfangsantennen gemäß der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine erste Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung gemäß
Fig. 1, in Seitenansicht,
Fig. 4 eine zweite Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung
gemäß Fig. 1, in Seitenansicht und
Fig. 5 die Anordnung der drei Antennen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in
einem Kleidungsstück eines Menschen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen
Signalen, nämlich GPS-Signalen, mit drei Antennen 2, 2' und 2" sowie mit einer die
empfangenen Signale verarbeiteten Auswerteeinheit 3 dargestellt. Die Ausrichtung
der Antennen 2, 2', 2" ist schematisch; im konkreten Anwendungsfall sind die drei
Antennen 2, 2', 2" in unterschiedlichen Empfangslagen ausgerichtet, so daß
beispielsweise die Antenne 2 gegen den Himmel weist und die von den Satelliten
abgegebenen Signale optimal empfängt. Somit weist die Antenne 2 zu einem
bestimmten Zeitpunkt den höchsten Signalpegel der von den Satelliten abgegebenen
Signalen auf.
Des weiteren ist der Auswerteeinheit 3 für jede Raumkoordinate x, y, z ein
Lagesensor 4 zugeordnet, der beispielweise Drehungen oder sonstige
Lageänderungen der Auswerteeinheit 3 zu einem ortsfesten vorgegebenen
Koordinatensystem 5 feststellen kann. Falls die Antennen 2, 2' und 2" sowie die
Auswerteeinheit 3 auf einem gemeinsamen nachfolgend näher erläuterten Träger
angeordnet sind, ist ein an der Auswerteeinheit 3 befestigter Lagesensor 4
ausreichend, denn sobald sich die Position der Auswerteeinheit 3 verändert, dreht
sich somit auch die Lage des gemeinsamen Trägers, so daß auch eine andere der
Antennen 2, 2' oder 2" in Richtung des Himmels, also in Richtung der die Signale
abgebenden Satelliten, ausgerichtet wird. Diese Winkeländerung hat zur Folge, daß
die Auswerteeinheit 3 über eine Weiche 11 oder einen Verteiler mit der nunmehr in
Richtung der Satelliten weisenden Antenne 2' kommuniziert. Solche Lagesensoren 4
können auch unmittelbar an jeder Antenne 2, 2', 2" angebracht sein.
Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich, insbesondere dann, wenn die
Antennen 2, 2' und 2" nicht mit der Auswerteeinheit 3 auf einem gemeinsamen
Träger angeordnet sind, ein Programm, das in der Auswerteeinheit 3 abgespeichert
ist, vorgesehen sein, dessen Aufgabe darin besteht, die einzelnen Antennen 2, 2'
und 2" nach deren jeweiligen momentanen Signalpegel der Satellitensignale
abzufragen. Die Abfrage der Signalpegel erfolgt in einem vorgegebenen zeitlichen
Intervall durch die Auswerteeinheit 3, so daß für jeden Abfragezyklus der
Signalpegel, also die Empfangssignale, die jede einzelne Antenne 2, 2' und 2" in
diesem zeitlichen Moment empfängt, gemessen wird, so daß die von der Antenne 2
aufgenommenen Empfangssignale, die den höchsten Signalpegel im Vergleich mit
den übrigen von den Antennen 2 und 2" empfangenen Signalen aufweist,
ausgewählt wird. Somit kommuniziert die Auswerteeinheit 3 über die Weiche 11 bzw.
den Verteiler mit der Antenne 2.
In Fig. 2 ist ein Schaubild gezeigt, dessen Maßeinheit logarithmisch in Dezibel
angegeben ist. Im Zentrum des Schaubildes ist die Vorrichtung 1 dargestellt, wobei
in die obere Hälfte des Schaubildes eine der Antennen 2 und in die untere Hälfte des
Schaubildes die Antennen 2' angeordnet ist. Es wird angenommen, daß beide
Antennen 2 und 2', die von den Satelliten abgegebenen GPS-Signale empfangen.
Der aufgezeigte Verlauf des Schaubildes zeigt, daß der Wirkungsgrad der beiden
Antennen 2 und 2' vertikal, also in Richtung des Himmels am besten ist, da in
diesem Bereich der höchste Signalpegel gegeben ist.
Horizontal vermindert sich der Signalpegel um mehr als die Hälfte, so daß beide der
eingesetzten Antennen 2 und 2' einen ausreichenden Signalpegel nicht mehr
aufweisen.
In Fig. 3 ist eine konstruktive Möglichkeit eines Aufbaus der Vorrichtung 1, wie in
Fig. 2 eingesetzt, dargestellt. Dabei sind die oberen und unteren Antennen 2 und 2'
auf einer jeweils getrennt angeordneten Leiterplatte 13 befestigt. Die Leiterplatten 13
beziehen ihre Energie aus einem gemeinsamen Akkumulator 14, mit dem diese
elektrisch verbunden sind. Die Ausrichtung der beiden Antennen 2 und 2' ist, wie in
Fig. 2, gezeigt, entgegensetzt ausgerichtet. Die Auswerteeinheit 3 ist jeweils auf
einer der Leiterplatten 13 angebracht und benötigt im Betriebszustand genauso wie
die Antennen 2 und 2' keine Energie.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung 1 zu
entnehmen, die insbesondere dann zum Einsatz gelangt, wenn die Bauhöhe der zu
verwendenden Vorrichtung 1 möglichst gering auszufallen hat. In dieser
Konstruktionsvariante sind die beiden Antennen 2 und 2' auf der gemeinsamen
Auswerteeinheit 3, die mit einer Leiterplatte 13', die mit Energie von einem
Akkumulator 14 versorgt wird, verbunden.
Des weiteren sind auf der Leiterplatte 13' zwei Modems 15 angebracht, die mit der
nicht dargestellten Auswerteeinheit 3 elektrisch gekoppelt sind. Die Modems 15 sind
für ein Zellular- oder Bündelfunknetz, vorzugsweise nach dem GSM-Standard,
ausgelegt. Somit ist es möglich, die von den Antennen 2 oder 2' empfangenen GPS-
Signale von der Auswerteeinheit 3 zu verarbeiten und die daraus errechnete Position
mittels des GSM-Modems 15 an eine Empfangsstation weiterzuleiten. Somit kann an
der Empfangsstation die Position der Vorrichtung 1 exakt verfolgt und die
zurückgelegte Wegstrecke der Vorrichtung 1 kann bildlich auf einer Landkarte
nachvollzogen werden.
In Fig. 5 ist ein konkreter Anwendungsfall für den Einsatz der Vorrichtung 1 gezeigt.
Hierbei ist die Vorrichtung 1 in einem Bekleidungsstück 16 angebracht. Die
Positionen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung 1 in dem Bekleidungsstück 16 sind
unterschiedlich. So sind die drei Antennen 2, 2' und 2" auf der Schulter, auf der
Vorder- und auf der Rückseite des Bekleidungsstückes 16 in senkrechter
Ausrichtung zu der Körperoberfläche des Menschen angeordnet. Die
Auswerteeinheit 3 befindet sich an beliebiger zentraler Stelle im Bekleidungsstück 16
und ist elektrisch über die Weiche 11 mit den drei Antennen 2 verbunden.
Mittels der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 4 kann demnach beispielsweise die Position
eines Kindes, das das Bekleidungsstück 16 trägt, bestimmt und verfolgt werden. Dies
dient der Unfall- und Verbrechensverhütung. Bewegt sich nämlich der das
Kleidungsstück 16 tragende Mensch aufrecht, empfängt die auf der Schulter des
Menschen im Bekleidungsstück 16 angeordnete Antenne 2 die von den Satelliten
abgegebenen Signale und kommuniziert daher mit der Auswerteeinheit 3, die diese
Signale verarbeitet und an das GSM-Modem zum weiteren Versenden weiterleitet.
Fällt der Mensch auf den Bauch bzw. auf den Rücken ist sowohl die Antenne 2 auf
der Schulter als auch die auf den Boden weisende Antenne 2' außer Betrieb oder
vice versa, denn diese beiden Antennen 2 und 2' können die von den Satelliten
abgegebenen Signale aufgrund von Absorptionen nicht mehr in ausreichendem
Maße empfangen. Jedoch ist dann die Antenne 2" in Richtung der Satelliten
ausgerichtet, so daß die von den Satelliten ausgestrahlten Signale mit dem höchsten
Signalpegel empfangen werden. Eine Unterbrechung der von den Satelliten
ausgestrahlten Empfangssignale ist daher nicht gegeben, so daß eine dauerhafte
und zuverlässige Positionsbestimmung durchgeführt werden kann.
Dies ist beispielsweise auch für Logistikprobleme zur Bestimmung, an welchem
exakten Ort sich eine Lieferung, beispielsweise ein Container oder ein sonstiges
Frachtgut befindet, einsetzbar.
Claims (11)
1. Vorrichtung (1) zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen,
vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten
ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale
verarbeitenden Auswerteeinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2'
und/oder 2") verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen
ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen (2, 2' oder 2") mit der
Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Empfangssignale den höchsten
Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen (2, 2' oder 2")
empfangenen Signalen aufweist.
2. Vorrichtung (1) zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen,
vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten
ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale
verarbeitenden Auswerteeinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2'
und/oder 2") verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen
ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen (2, 2' oder 2") mit der
Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Lageorientierung in Richtung der
Satelliten ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Antenne (2, 2' und/oder 2") und/oder der Auswerteeinheit (3)
Lagesensoren (4) zugeordnet sind, mittels denen die Winkelausrichtung der
Antennen (2, 2' und 2") und/oder der Auswerteeinheit (3), bezogen auf ein
ortsfestes Koordinatensystem, bestimmbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Antennen (2, 2' und/oder 2") und der Auswerteeinheit (3)
ein mit diesen elektrisch verbundene Weiche (11) oder ein Verteiler
vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennen (2, 2' und/oder 2") und/oder die Auswerteeinheit (3) auf
einem gemeinsamen Träger (13, 13') angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (13, 13') als Leiterplatte ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennen (2, 2') auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (13,
13') montiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit (3) mit einem Modem (15) verbunden ist und daß die
Auswerteeinheit Daten zur Versendung an das Modem (15) weiterleitet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (1) als kompaktes Modul in einem Kleidungsstück (16),
einem Armband, an einem Frachtcontainer oder dgl. angebracht ist, und daß
die Antennen (2, 2' und/oder 2") an unterschiedlichen Positionen im
Kleidungsstück (16), an einer Person oder an dem Frachtcontainer arretiert
sind.
10. Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen,
vorzugsweise GPS-Signalen, zur Bestimmung der Positionskoordinaten und
zur Anwendung in einer Vorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden nacheinander ablaufenden
Verfahrensschritte:
- - Bestimmung des jeweiligen höchsten Signalpegels, bezogen auf die Signale, die in jeder einzelnen Antenne (2, 2', 2") empfangen werden durch eine Auswerteeinheit (3),
- - Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne (2, 2', 2") durch die Auswerteeinheit (3),
- - Übermittlung der Empfangssignale von den Antennen (2, 2', 2") an die Auswerteeinheit (3).
11. Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen,
vorzugsweise GPS-Signalen, zur Bestimmung der Positionskoordinaten und
zur Anwendung in einer Vorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden nacheinander ablaufenden
Verfahrensschritte:
- - Bestimmung der Winkelausrichtung von einer Vielzahl von Empfangsantennen (2, 2', 2") bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem durch eine Auswerteeinheit (3),
- - Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne (2, 2', 2") durch die Auswerteeinheit (3).
- - Übermittlung der Empfangssignale von den Antennen (2, 2', 2") an die Auswerteeinheit (3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001125474 DE10125474A1 (de) | 2001-05-25 | 2001-05-25 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen |
PCT/EP2002/005593 WO2002097469A1 (de) | 2001-05-25 | 2002-05-22 | Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001125474 DE10125474A1 (de) | 2001-05-25 | 2001-05-25 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125474A1 true DE10125474A1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7686081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001125474 Withdrawn DE10125474A1 (de) | 2001-05-25 | 2001-05-25 | Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10125474A1 (de) |
WO (1) | WO2002097469A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717594A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Infineon Technologies AG | Empfänger mit erhöhter Empfindlichkeit |
DE102005018969A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Siemens Ag | Antenne für ein Endgerät in einem Mobilfunknetz |
DE102008059365A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Symeo Gmbh | Positions- und/oder Ausrichtungs-Bestimmungsvorrichtung mittels Funk- oder Satelliten-gestützter Sender |
WO2012031257A1 (en) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Qualcomm Incorporated | Sensor-aided wireless combining |
EP2449627A1 (de) * | 2009-07-01 | 2012-05-09 | Locata Corporation Pty Ltd | Strahlformungsverfahren und -vorrichtung |
US9368868B2 (en) | 2006-10-31 | 2016-06-14 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for sensor-based wireless receive diversity |
EP3173820A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-05-31 | Toll Collect GmbH | Empfangsmodul, positionsbestimmungseinrichtung und fahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7298326B2 (en) * | 2004-03-30 | 2007-11-20 | Duong Minh H | Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals |
FR3045393B1 (fr) * | 2015-12-22 | 2019-07-05 | Malik Karaoui | Dispositif de securite, notamment pour les recherches de victimes d'avalanches. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0778532B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-08-23 | 日本無線株式会社 | ダイバシティ受信gps受信機 |
JPH02196975A (ja) * | 1989-01-26 | 1990-08-03 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用gps航法装置 |
US5248981A (en) * | 1990-05-10 | 1993-09-28 | Pioneer Electronic Corporation | Apparatus and method for positioning of a gps receiver |
JP3288076B2 (ja) * | 1992-08-13 | 2002-06-04 | 富士通テン株式会社 | ダイバシティgps受信機 |
US5825327A (en) * | 1996-03-08 | 1998-10-20 | Snaptrack, Inc. | GPS receivers and garments containing GPS receivers and methods for using these GPS receivers |
JPH1188034A (ja) * | 1997-09-04 | 1999-03-30 | Harada Ind Co Ltd | Gps波用アンテナ装置 |
-
2001
- 2001-05-25 DE DE2001125474 patent/DE10125474A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-22 WO PCT/EP2002/005593 patent/WO2002097469A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018969A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Siemens Ag | Antenne für ein Endgerät in einem Mobilfunknetz |
EP1717594A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Infineon Technologies AG | Empfänger mit erhöhter Empfindlichkeit |
US9368868B2 (en) | 2006-10-31 | 2016-06-14 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for sensor-based wireless receive diversity |
DE102008059365A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Symeo Gmbh | Positions- und/oder Ausrichtungs-Bestimmungsvorrichtung mittels Funk- oder Satelliten-gestützter Sender |
EP2449627A1 (de) * | 2009-07-01 | 2012-05-09 | Locata Corporation Pty Ltd | Strahlformungsverfahren und -vorrichtung |
JP2012531597A (ja) * | 2009-07-01 | 2012-12-10 | ロケイタ コーポレイション プロプライエタリー リミテッド | ビームを形成するための方法及び装置 |
EP2449627A4 (de) * | 2009-07-01 | 2013-01-16 | Locata Corp | Strahlformungsverfahren und -vorrichtung |
WO2012031257A1 (en) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Qualcomm Incorporated | Sensor-aided wireless combining |
EP3173820A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-05-31 | Toll Collect GmbH | Empfangsmodul, positionsbestimmungseinrichtung und fahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002097469A1 (de) | 2002-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311039T2 (de) | Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks | |
DE4002176C2 (de) | GPS-Navigationseinrichtung und Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge | |
DE69418039T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von fahrzeugfahrdaten | |
DE19945920C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
DE69021900T3 (de) | Mobiles Navigationssystem. | |
DE4032198C2 (de) | Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10050224A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern von beweglichen Objekten | |
EP1878627B1 (de) | Ortungssystem | |
DE19508043C1 (de) | Steueranordnung für Verkehrssignale | |
DE10125474A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen | |
DE3417956C2 (de) | ||
EP3401702B1 (de) | Sensorsystem | |
CH677154A5 (de) | ||
EP0815466B1 (de) | Einrichtung zur überwachung des abstandes zweier objekte | |
DE102011086192A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrtinformationen | |
DE19945915C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
WO2001033530A1 (de) | Ortungssysteme für rennfahrzeuge | |
DE19715458A1 (de) | Satellitennavigationsgestütztes Baustellen-Management-System (BMS) zur Vermeidung von Kollisionen von beweglichen Baugeräten und Fahrzeugen | |
WO2022012721A2 (de) | Verfahren zur lokalisierung von objekten | |
DE19755142A1 (de) | Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte | |
DE10063971A1 (de) | Autofinder | |
EP0932992B1 (de) | Verfahren zur übertragung von funksignalen | |
DE4311992C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangten Meldungen | |
DE4128972C2 (de) | Funkgerät für ein Satelliten-Kommunikationssystem | |
DE102022203515B4 (de) | Fahrzeug mit einem Leuchtelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugumfelds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |