DE10125278A1 - Induktive Positionsschaltvorrichtung - Google Patents

Induktive Positionsschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE10125278A1
DE10125278A1 DE10125278A DE10125278A DE10125278A1 DE 10125278 A1 DE10125278 A1 DE 10125278A1 DE 10125278 A DE10125278 A DE 10125278A DE 10125278 A DE10125278 A DE 10125278A DE 10125278 A1 DE10125278 A1 DE 10125278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
switching device
switching
position switching
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10125278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125278C2 (de
Inventor
Martin Zapf
Alexander Kugler
Gerhard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE10125278A priority Critical patent/DE10125278C2/de
Priority to US10/141,799 priority patent/US6852937B2/en
Priority to DE50213376T priority patent/DE50213376D1/de
Priority to EP02010271A priority patent/EP1261131B1/de
Priority to AT02010271T priority patent/ATE426945T1/de
Priority to JP2002145783A priority patent/JP2002351561A/ja
Publication of DE10125278A1 publication Critical patent/DE10125278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125278C2 publication Critical patent/DE10125278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9525Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils controlled by an oscillatory signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere eine Positionsschaltvorrichtung, welche zur Erzeugung von Schaltsignalen bestimmt ist. Die erfindungsgemäße Positionsschaltvorrichtung umfaßt mindestens eine Schalteinheit und mindestens eine Betätigungseinheit, wobei die Schalteinheit auf eine relative räumliche Verschiebung der Schalteinheit und der Betätigungseinheit zueinander durch Ausgabe von entsprechenden Schaltsignalen reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit als induktive Sensoreinheit und die Betätigungseinheit als induktive Dämpfungseinheit ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Positionsschalteinheit wird bevorzugterweise in Gangschalteinheiten für automatische Schaltgetriebe angewendet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere eine Positionsschaltvorrichtung, welche zur Erzeugung von Schaltsignalen bestimmt ist.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Schaltvorrichtungen bekannt, wobei die meisten Schaltvorrichtungen mechanische Schalter verwenden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Schaltvorrichtungen besteht jedoch darin, daß diese zum Erzeugen von Schaltsignalen mechanische Schalteinheiten bzw. mechanische Mikroschalter und mechanische Schleifkontakte aufweisen. Die mechanischen Schalter haben den Nachteil, daß sie nicht verschleißfrei arbeiten. Ihre Lebensdauer wird einerseits durch Materialabtrag von Kontakten, durch Materialveränderung (Oxidation) bzw. durch Ablagerung auf den Schaltkontakten, welche durch mechanische Reibung, elektrische Überlastung oder das Auftreten eines Lichtbogens beim Abschalt- oder Umschaltvorgang hervorgerufen werden, begrenzt. Auch die Vibrationen der gesamten Kulissenschalteinheit führen zu einem erhöhten Verschleiß der Schleifkontakte und Schleifbahnen der mechanischen Schleifschalter.
Aus dem Stand der Technik sind andere Schalteinheiten bekannt, welche die nachteilige Verschleißeigenschaft der mechanischen Schaltkontakte beseitigen. Ein Beispiel für einen solchen verschleißfreien Schaltkontakt ist ein induktiver Schaltkontakt. Ein solcher induktiver Schaltkontakt ist in der am 1. Februar 2000 beim Europäischen Patentamt eingereichten Patentanmeldung "Position Sensor" mit der amtlichen Nummer EP 00 101 661.7 beschrieben. Die genannte europäische Patentanmeldung weist die gleiche Anmelderin wie diese Anmeldung auf.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung bzw. eine Positionsschaltvorrichtung zu schaffen, welche den obengenannten Nachteil des Verschleißes bei mechanischen Schalterelementen einer konventionellen mechanischen Schaltvorrichtung durch Verwendung verschleißfreier Schalteinheiten überwindet. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Positionsschaltvorrichtung zu schaffen, welche eine zuverlässige Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Positionsschaltvorrichtung bzw. eine zuverlässige Erfassung gewählter Schaltposition ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Positionsschaltvorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst.
Die erfindungsgemäße Positionsschaltvorrichtung umfaßt mindestens eine Sensoreneinheit und mindestens eine Betätigungseinheit, wobei die Sensoreneinheit auf eine relative räumliche Verschiebung der Sensoreneinheit und der Betätigungseinheit zueinander durch Ausgabe von (der relativen Verschiebung entsprechenden) Schaltsignalen reagiert. Der Unterschied der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten Positionsschaltvorrichtungen besteht darin, daß die Sensoreinheit als induktive Sensoreinheit und die Betätigungseinheit als induktive Dämpfungseinheit ausgeführt worden sind.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird mit Hilfe einer Positionsschaltvorrichtung erzeugt, in welcher entweder eine Betätigungseinheit gleichzeitig zwei oder mehr Sensoreinheiten betätigt oder die Positionsschaltvorrichtung mindestens zwei Betätigungseinheiten und mindestens drei Sensoreinheiten aufweist, wobei mindestens zwei der Betätigungseinheiten gleichzeitig mindestens zwei der Sensoreinheiten betätigen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtungen kann am Beispiel nachfolgender Figuren verdeutlicht werden.
Fig. 1 ist eine allgemeine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Funktionsblockbild einer bevorzugten Ausführungsform einer induktiven Sensoreneinheit.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Funktionsweise der induktiven Sensoreneinheit.
Fig. 4 ist ein Beispiel für ein Schaltkriterium der induktiven Sensoreneinheit.
Fig. 5 ist eine mögliche Ausführung der induktiven Sensoreneinheit.
Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Positionsschaltvorrichtung.
Fig. 7 zeigt Ampltituden der Sensorsingale bei Schaltvorgängen eines in Fig. 6 abgebildeten Automatikwählhebels von Postition 1 bis auf Position 4.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung.
Fig. 1 ist eine allgemeine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung 1 in Form einer Gangschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein automatisches Schaltgetriebe. Die Positionsschaltvorrichtung 1 weist Schalteinheiten 2 und mindestens eine Betätigungseinheit 3 auf, wobei die Betätigungseinheit 3 relativ zu den Schalteinheiten 2 verschiebbar ist. Die relative Verschiebung der Schalteinheiten 2 und der Betätigungseinheit 3 zueinander findet sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung statt. Unter Verschiebungsbewegungen ist damit sowohl eine reine Verschiebungsbewegung als auch eine Kippbewegung zu verstehen. Die Schalteinheiten 2 sind als induktive Sensoreneinheiten und die Betätigungseinheit (3) als induktive Dämpfungseinheit ausgebildet, deren Funktionsweise mit Hilfe der Fig. 2 und 3 verdeutlicht ist.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer der induktiven Sensoreneinheiten 2. Die induktive Sensoreinheit 2 besteht aus einer oszillierenden Stromquelle (Q~) 11, einer Erregerschleife (E) 12, einer Sensorschleife (S) 13, einem Spannungsverstärker (V) 14, einem Amplitudendetektor (D) 15 und einer Auswerteeinheit (A) 16. Alle oder einige Komponenten 11 bis 16 der induktiven Sensoreneinheit 2 können planar auf einer Leiterplatte 6 angeordnet werden. Dabei wird die Erregerschleife 12 von der Sensorschleife 13 umfaßt oder umgekehrt. Erreger 12 wie Sensorschleife 13 können auch mit mehreren Windungen ausgeführt werden.
Die induktive Sensoreneinheit 2 funktioniert folgendermaßen. Die oszillierende Stromquelle (Q~) 11 prägt in die Erregerschleife 12 einen zeitlich veränderten elektrischen Strom ein. Dieser erzeugt ein zeitlich verändertes Magnetfeld M1 der mit der Feldstärke H1(x, y, z). Der von der Sensorspule 13 umfaßte zeitlich veränderte magnetische Fluß bewirkt eine Spannung in der Sensorspule 13, wie in jedem elektischen Leiter, der in die Nähe der Erregerspule 12 gebracht wird. Die Sensorspannung wird durch den Verstärker 14 verstärkt, die Amplitude mit dem Detektor 15 bestimmt und die Auswerteeinheit 16 vergleicht sie mit einem Schaltkriterium K. Fig. 4 gezeigt ein Beispiel für das Schaltkriterium K. Bei einfachen Schaltern kann die Auswertung mittels eines Komparators oder eines Schmitt-Triggers realisiert werden. Die Auswerteeinheit 16 für Mehrfachschalter stellt dabei meist ein Microcontroller dar, der über eine Schnittstelle (CAN, LIN, etc.) die Schaltinformationen an die Steuerelektronik bzw. Leistungselektronik weitergibt.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Funktionsweise der induktiven Sensoreneinheit 2. Bringt man eine leitfähige Schicht, Platte oder Schleife als Betätigungseinheit (B) 17 in die Nähe der Erregerspule 12, durchdringt das Magnetfeld H1 ebenfalls diese Betätigungseinheit 3 und induziert nach Lenz eine Spannung, die einen Wirbelstrom Iks hervorruft, der entgegengesetzt zum Strom in der Erregerspule fließt. Dieser ebenfalls zeitlich veränderte Kurzschlußstrom erzeugt ein Magnetfeld M2, das entgegengesetzt zu M1 wirkt und bei der Überlagerung der Felder damit zur Verringerung bis hin zu einer Auslöschung des Gesamtmagnetfeldes führt, das die Sensorspule 13 durchsetzt. Dies führt zu einer Verringerung der Sensorspannung und damit der Amplitude. Diese wird von der Auswerteeinheit 16 mit dem Schaltkriterium K verglichen und eine Schaltfunktion ausgelöst. Die Verringerung der Sensorspannung durch den Betätiger B kann auch als Dämpfung bezeichnet werden.
Die Dämfpung des Sensorsignals ist vom Abstand (x) 18 der Betätigungseinheit 3, welche als induktive Dämpfungseinheit ausgebildet ist, zur Sensorschleife 13 abhängig: bei x = 0 wird das Sensorsignal maximal gedämpft. Die induktive Dämpfungseinheit 5 kann aus unterschiedlichen elektrisch leitenden Materialien etwa aus Metall, aus einem leitenden Kunststoff usw. ausgeführt werden. Die Dämpfung ist auch vom Überdeckungsgrad der Sensorschleife 13 durch das- Betätigungselement 3 bzw. durch die induktive Dämpfungseinheit 5 abhängig. Überdeckt die induktive Dämpfungseinheit 5 die gesamte Fläche der äußeren Schleife 13, so ist der Überdeckungsgrad 100% und die Amplitude des Sensorsignals ist dabei minimal. Damit werden für den Schalter zwei Schaltmechanismen möglich:
  • - Der Überdeckungsgrad G wird auf definierter Größe gehalten und der Abstand (x) 18 zwischen Betätigerelement 3 und Sensorschleife 13 variiert
  • - oder der Abstand (x) 18 wird konstant gehalten und der Überdeckungsgrad G wird verändet.
  • - Selbstverständlich ist auch eine Kombination aus beiden möglich.
Die induktive Sensoreinheit 2 kann des weiteren auch so erweitert werden, daß eine Erregerspule 12 mehrerer Sensorspulen 13 umschließt, die dann über einen Analogmultiplexer AMUX an den Verstärker angeschlossen werden. Denkbar ist auch, mehrere Erregerspulen in Reihenschaltung an die Stromquelle Q anzuschließen, die je eine oder mehrere Sensorspulen umschließen, wie dies etwa in Fig. 5 gezeigt ist.
Weiterhin ist auch denkbar, pro Schaltposition zwei Betätigungseinheiten 3 und Sensorspulen 13 vorzusehen, um über eine Plausibilitätsabfrage eine höhere Redundanz zu schaffen. In einem solchen Fall müssen beide Schaltsignale jederzeit identisch sein.
Zudem ist es möglich die Auswerteeinheit 16 so zu verändern, daß sie eine Schaltfunktion nicht durch Vergleich der Sensorspannung mit einem Schwellwert, sonder zusätzlich durch Vergleich mit der Spannung eines benachbarten Sensors auslöst.
Mit der induktiven Sensoreneinheit 2 ist es möglich, auch einen Druckschalter wie folgt aufzubauen. Die Betätigungseinheit 3 wird an einen Stößel montiert, der ähnlich einer Kugelschreibermechanik in zwei Positionen alternierend verriegelbar ist. Es ist auch denkbar, die Mechanik des Druckschalters so zu gestalten, daß der Stößel keine Rastpositionen aufweist, sondern "frei" relativ zu der Sensoreinheit- bzw. zu der Sensorschleifenebene verschiebbar ist. Beträgt der Abstand zwischen der Betätigungseinheit 3 und Sensorschleifenebene in (Rast-)Position P1 z. B. 5 mm und in (Rast-)Position P2 0,5 mm, so muß für das Schaltkriterium K für die in Bild 3 eingezeichneten Schaltbereich eine normierte Amplitudenspannung von etwa 0,5 eingestellt werden. Ein Druckschalter kann allerdings auch so ausgeführt werden, daß eine Mechanik den Überdeckungsgrad G des Betätigers relativ zur Sensorschleife 13 verändert. Dann hängt die Sensoramplitudenspannung vom Überdeckungsgrad G ab und muß nach deren Kennlinie festgelegt werden.
Im Falle, wenn mehrere Positionen zu detektieren sind, ist es zweckmäßig, mehrere Schalteinheiten 2 als Funktionseinheit zu kombinieren. Als Beispiel für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung 1 ist in Fig. 6 eine Gangschaltvorrichtung 20 für ein automatisches Schaltgetriebe dargestellt. Die Fig. 6 zeigt beispielhaft eine sog. Kulissenschalteinheit, wie sie vom Benutzer her gesehen als Stand der Technik allgemein bekannt ist. Neu ist allerdings eine Verwendung von induktiven Schaltern in Verbindung mit einer Kulissenschaltung. Besonders zweckmäßig sind diese induktive Schalterausführungen für eine Logiksteuerung, also für eine nicht direkt mechanische Auswahl der Gänge in einem automatischen Getriebe.
Unter der Blende bzw. Abdeckung 21 wird eine Leiterplatte 6 - wie in Fig. 1 dargestellt - positioniert, auf deren Oberseite z. B. die Hinterleuchtung der Blendenanzeigen ("1", "2" . . . "P") montiert werden kann. Mit dem Wählhebel bzw. Automatikwählhebel (AW) 22, der durch einen Ausbruch 23 in der Leiterplatte taucht ist ein Betätigerschlitten (BS) 24 verbunden, der auf der Unterseite der Leiterplatte LP6 plan aufliegt und auf dem eine oder mehrere Betätigungseinheiten 3, hier z. B. zwei Betätigungseinheiten BF1 und BF2, angebracht sind, die in einem definierten Abstand über die verschiedenen induktiven Sensoreinheiten (SE*) 2 geschoben werden können. Die in Fig. 1 abgebildete Schalteinheit SE5 kann zur Erfassung einer weiteren Schaltposition des Wählhebels 22 verwendet werden. Diese Schaltposition kommt in Gangschaltvorrichtungen, die aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind, jedoch nicht vor. So weist z. B. die in Fig. 6 abgebildete Gangschaltvorrichtung 20 keine der Sensoreinheit SES entsprechende Schaltposition des Wählhebels auf. Diese Ausführung der Gangschaltvorrichtung ist somit otional, d. h. die Sensoreinheit SE5 kann weggelassen werden.
Bei der Kombination mehrerer Induktiver Schalter stellt sich das Blockschaltbild wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Eine Stromquelle 11 versorgt die Erregerspulen 12 von mehreren Sensoreinheiten (SE*) 4. Die Signale der Sensorschleifen 13 mehrerer Sensoreinheiten 2 werden über einen verschleißfreien Halbleiterschalter (AMUX) an den Verstärker 14 angeschlossen. Die Vorgabe, welche Sensoreinheit anzuschließen ist erhält AMUX von der Auswerteinheit 16 über die Adressvorgabe AV. Je nach Adressvorgabe gibt die Auswerteeineit 16 den Schaltzustand aus. Je nach Überdeckungsgrad von Betätigerfläche der Betätigungseinheit 3 und Sensoreinheit (SE*) 4 wird das zugehörige Sensorsignal gedämpft. Ist die an der Auswerteeinheit 16 einstellbare Schaltschwelle SW des Signals erreicht, wird die Position des Schalters als gültige Position erkannt und umgeschaltet.
Eine Alternative zur bisher vorgeschlagenen Signalauswertung mit statischen Schwellwertvergleich ist, die Sensorsignale von zwei benachbarten Sensoreinheiten 2 zu vergleichen. Wird das Singal einer Sensoreinheit 2 niedriger als das der benachbarten Sensoreinheit 2 - wobei auch eine Hysterese mit berücksichtigt werden kann, wie in Fig. 7 dargestellt - ist von einer Umschaltung von einer Position auf die andere auszugehen. Damit ergibt sich eine von äußeren Einflüssen wie Temperturdrift des Verstärkers 14, der Stromquelle 11 usw., sehr unempfindliche Schaltschwellenfestlegung.
Auch eine extrem redundante Positionserkennung ist ohne großen Zusatzaufwand mit Hilfe der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung 1 zu realisieren. Es wird vorgeschlagen, statt einer Sensoreinheit 2 pro Schaltposition mindestens zwei Sensoreinheiten 2 anzusetzen und die Signale weiter zu vergleichen. Bei widersprüchlichen Ergebnissen sollte die Auswerteeinheit 16 die Schaltfunktion so ausführen, daß das gesamte System in den sicheren Zustand gebracht wird. Die Leiterplatte 6 kann dazu etwa mit Sicherheits-Sensoreinheiten (SSE*) 2 ausgerüstet werden, wie dies schematisch in Fig. 8 dargestellt ist. Auch hier kann die Sensoreinheit SE5 und die korrespondierende Sicherheits-Sensoreinheit SSE5 zur Erfassung weiterer Positionen des Wählhebels 22 verwendet werden. Für eine in Fig. 6 abgebildete Gangschaltvorrichtung 20 kann eine derartige Schaltposition weggelassen werden.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsschaltvorrichtung 1 ergibt sich, wenn anstatt von aus einer Sensoreinheit (SE*) 2 und einer Sicherheits- Sensoreinheiten (SSE*) 2, bestehenden Paaren, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, nur eine Sensoreinheit 2 verwendet wird; z. B. anstatt SSEP und SEP nur SSEP; anstatt SSER und SER nur SER; anstatt SSEN und SEN nur SSEN usw. In diesem Fall sind die Sensoreneinheiten 2 relativ weit voneinander auf der Leiterplatte 6 untergebracht. Diese Konstruktion der Positionsschaltvorrichtung 1 ermöglicht es, die durch Verschiebungen der Betätigungseinheiten 3 verursachten unerwünschten Nebendämpfungseffekte zu vermeiden.

Claims (12)

1. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) umfassend mindestens eine Schalteinheit (2) und mindestens eine Betätigungseinheit (3), wobei die Schalteinheit (2) auf eine relative räumliche Verschiebung der Schalteinheit (2) und der Betätigungseinheit (3) zueinander durch Ausgabe von entsprechenden Schaltsignalen reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (2) als induktive Sensoreinheit und die Betätigungseinheit (3) als induktive Dämpfungseinheit ausgebildet sind.
2. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schalteinheiten (2) auf einer gemeinsamen Trägereinheit (6) positioniert und/oder in eine gemeinsame Trägereinheit (6) integriert sind.
3. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (6) eine Leiterplatte (7) ist.
4. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (3) horizontal und/oder vertikal relativ zu der Schalteinheit (2) verschiebbar ist.
5. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (3) mit einem relativ zu einer oder mehreren Schalteinheiten (2) verschiebbaren Betätigungselement (8) verbunden ist, wobei eine bestimmte Position des Betätigungselementes (8) relativ zu der Positionsschaltvorrichtung (1) einer bestimmten Position der Betätigungseinheit (3) relativ zu der einen oder zu den mehreren Schalteinheiten (2) entspricht.
6. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinheit (3) zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine Schalteinheit (2) betätigt.
7. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinheit (3) zu einem gegebenen Zeitpunkt zwei oder mehr Schalteinheiten (2) betätigt.
8. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsschaltvorrichtung (1) mindestens zwei Betätigungseinheiten (3) aufweist.
9. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsschaltvorrichtung (1) redundante Schaltsignale ausgibt.
10. Eine Positionsschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Redundanz der Schaltsignale zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Positionsschaltvorrichtung (1) verwendet wird.
11. Eine Gangschalteinheit (20) zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein automatisches Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Positionsschaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen zur Erzeugung von Gangschaltsignalen verwendet.
12. Eine Gangschalteinheit (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Kulissenschalteinheit ausgeführt ist.
DE10125278A 2001-05-23 2001-05-23 Induktive Positionsschaltvorrichtung Expired - Fee Related DE10125278C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125278A DE10125278C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Induktive Positionsschaltvorrichtung
US10/141,799 US6852937B2 (en) 2001-05-23 2002-05-08 Inductive position sensing switching device
DE50213376T DE50213376D1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Induktive Gangschalteinheit
EP02010271A EP1261131B1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Induktive Gangschalteinheit
AT02010271T ATE426945T1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Induktive gangschalteinheit
JP2002145783A JP2002351561A (ja) 2001-05-23 2002-05-21 誘導位置切換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125278A DE10125278C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Induktive Positionsschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125278A1 true DE10125278A1 (de) 2002-12-12
DE10125278C2 DE10125278C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7685960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125278A Expired - Fee Related DE10125278C2 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Induktive Positionsschaltvorrichtung
DE50213376T Expired - Lifetime DE50213376D1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Induktive Gangschalteinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213376T Expired - Lifetime DE50213376D1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Induktive Gangschalteinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6852937B2 (de)
EP (1) EP1261131B1 (de)
JP (1) JP2002351561A (de)
AT (1) ATE426945T1 (de)
DE (2) DE10125278C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319720B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-23 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2005012840A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
US7633026B2 (en) 2002-09-12 2009-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Inductive switch
US7701201B2 (en) 2003-09-11 2010-04-20 Cherry Gmbh Inductive switch
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
DE102015200619A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE102006041934B4 (de) * 2006-09-07 2017-05-04 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
DE102016005826A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Pepperl + Fuchs Gmbh Positionsmesseinheit und Positionsmessverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255324A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Cherry Gmbh Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge
DE102004056800A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7443159B2 (en) * 2004-12-17 2008-10-28 Cherry Gmbh Sensor unit with staggered actuation faces
US7719263B2 (en) * 2006-11-22 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Inductive position measuring device or goniometer
DE102007010030A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Induktiver Inkrementalweggeber, Verfahren zum Ermitteln der Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt und induktive Sensoreinheit
US7791506B2 (en) * 2007-03-30 2010-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Configurable networked user interface and switch pack
JP5265035B2 (ja) * 2012-04-03 2013-08-14 本田技研工業株式会社 レバーポジション検出装置
DE102013215947A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensor und Verfahren zum Erfassen einer Position in zwei Raumrichtungen
DE102017212052A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE202020105904U1 (de) 2020-10-15 2021-10-18 Cherry Europe Gmbh Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls und Tastatur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940505U (de) * 1969-09-19 1970-02-19 Josef Eichberger Warenautomat fuer zeitungen o.ae.
GB1452132A (en) * 1972-11-20 1976-10-13 Cem Comp Electro Mec Position detector
DE3619238C2 (de) * 1985-09-14 1988-04-07 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De
DE3734177A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Baumer Electric Ag Verfahren zur beruehrungslosen detektion von wirbelstrominduzierten koerpern, insbesondere von metallischen gegenstaenden, sowie auf das verfahren abgestuetzte sensoren
DE3735694C2 (de) * 1986-10-30 1989-04-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE19806529A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242676A (en) * 1977-12-29 1980-12-30 Centre Electronique Horloger Sa Interactive device for data input into an instrument of small dimensions
GB2022264A (en) * 1978-05-22 1979-12-12 Gen Electric High density capacitive touch switch array arrangement
DE3506239A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Reinigungsgeraet mit einem stiel oder griff
DE3611862A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Steudler Gmbh & Co Kg A Induktiver naeherungssensor
US5198789A (en) * 1991-07-25 1993-03-30 Westinghouse Electric Corp. Logic level electrical interlock device
US5388476A (en) * 1993-06-15 1995-02-14 Agco Corporation Gearshift mechanism
DE4335701C2 (de) * 1993-10-20 1996-04-04 Ifm Electronic Gmbh Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE19741367C1 (de) * 1997-09-19 1999-02-25 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE10081559D2 (de) * 1999-06-08 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
ES2211384T3 (es) * 2000-02-01 2004-07-16 Cherry Gmbh Sensor de posicion.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940505U (de) * 1969-09-19 1970-02-19 Josef Eichberger Warenautomat fuer zeitungen o.ae.
GB1452132A (en) * 1972-11-20 1976-10-13 Cem Comp Electro Mec Position detector
DE3619238C2 (de) * 1985-09-14 1988-04-07 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De
DE3734177A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Baumer Electric Ag Verfahren zur beruehrungslosen detektion von wirbelstrominduzierten koerpern, insbesondere von metallischen gegenstaenden, sowie auf das verfahren abgestuetzte sensoren
DE3735694C2 (de) * 1986-10-30 1989-04-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3743259A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
DE19806529A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7633026B2 (en) 2002-09-12 2009-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Inductive switch
DE10319720B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-23 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit zur Erzeugung von Gangschaltsignalen für ein Automatik-Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2005012840A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
US7245121B2 (en) 2003-07-31 2007-07-17 Pepperl + Fuchs Gmbh Device and method for determining the path of a target
US7701201B2 (en) 2003-09-11 2010-04-20 Cherry Gmbh Inductive switch
DE102006041934B4 (de) * 2006-09-07 2017-05-04 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
DE102008056698B4 (de) * 2008-11-11 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
DE102015200619A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
US10458814B2 (en) 2015-01-16 2019-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Device for determining a position of an element
DE102016005826A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Pepperl + Fuchs Gmbh Positionsmesseinheit und Positionsmessverfahren
DE102016005826B4 (de) 2016-05-17 2020-07-16 Pepperl+Fuchs Ag Positionsmesseinheit und Positionsmessverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6852937B2 (en) 2005-02-08
DE10125278C2 (de) 2003-04-10
JP2002351561A (ja) 2002-12-06
DE50213376D1 (de) 2009-05-07
EP1261131A3 (de) 2005-11-16
EP1261131B1 (de) 2009-03-25
US20020175060A1 (en) 2002-11-28
EP1261131A2 (de) 2002-11-27
ATE426945T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125278C2 (de) Induktive Positionsschaltvorrichtung
EP1537664B1 (de) Induktiver schalter
DE102007002176B4 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Schaltzustands eines elektromagnetischen Schaltgeräts
EP2176569B1 (de) Sensorvorrichtung
DE19749330C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
EP1665536B1 (de) Induktiver schalter
DE10023199B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische Maschinen bzw. Roboter sowie Handbediengerät und Verfahren zur Bestimmung der Schaltzustände einer derartigen Sicherheitsschalteinrichtung
DE102010037955A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
CH664454A5 (de) Tastenschalter.
DE10003140C1 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
WO2008014873A1 (de) Schaltermodul
DE102014017480A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020132196B4 (de) Vorrichtung umfassend ein bewegliches Objekt und eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung des Objekts, Eingabegerät mit dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
EP2580631B1 (de) Bedienelement mit zwei schalt- oder regelstufen
DE19522656A1 (de) Positionserkennungsvorrichtung für einen Wählhebel in Kraftfahrzeugen
DE102014208025B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
EP3412490B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen zumindest eines geräts in einem kraftfahrzeug, mit einem bedienelement und mit einer schalteinrichtung mit einem schiebeelement, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE19739971A1 (de) Schalteinrichtung zur Kontrolle der Schließstellung eines Gurtschlosses
WO1990003013A1 (de) Xy-richtungseingabevorrichtung und verfahren zur bildung von bewegungsangaben
EP1050698B1 (de) Drucktastenwähleinrichtung für automatisches Getriebe
WO2010037458A1 (de) Schaltermodul mit sensormitteln zur erkennung von schaltpositionen
DE112006000491T5 (de) Schalthebel mit zusätzlicher Detektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202