DE10125062A1 - Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung - Google Patents

Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung

Info

Publication number
DE10125062A1
DE10125062A1 DE10125062A DE10125062A DE10125062A1 DE 10125062 A1 DE10125062 A1 DE 10125062A1 DE 10125062 A DE10125062 A DE 10125062A DE 10125062 A DE10125062 A DE 10125062A DE 10125062 A1 DE10125062 A1 DE 10125062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information device
flap
driver information
control panel
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10125062A priority Critical patent/DE10125062A1/de
Priority to DE50214438T priority patent/DE50214438D1/de
Priority to EP02005005A priority patent/EP1260412B1/de
Publication of DE10125062A1 publication Critical patent/DE10125062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung insbesondere in einem Kraftfahrzeug beschrieben, das zur einfachen Eingabe von Daten in die Fahrerinformationsvorrichtung bzw. in das Bedienteil selbst dient, das vorzugsweise als ein Kleincomputer ausgeführt ist. Das Bedienteil umfasst eine erste Klappe und eine zweite Klappe, wobei an der ersten Klappe eine Tastatur und an der zweiten Klappe ein Bildschirm angeordnet ist. Durch ein Zusammenklappen der ersten und der zweiten Klappe ist der Bildschirm durch die erste Klappe geschützt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Zur Bedienung von Fahrerinformation­ vorrichtungen in Kraftfahrzeugen, z. B. von Autoradios, Navigationssystemen, Autotelefonen oder Verbindungen dieser Geräte, sind Bedieneinheiten bekannt, die durch Zuweisung verschiedener Zeichen zu einer Taste oder durch eine Buchstabenauswahl aus einer Liste eine Texteingabe auf kleinem Raum ermöglichen. Ferner sind Spracheingabeverfahren bekannt, wobei mittels einer Spracherkennung Daten in die Fahrerinformationsvorrichtung in dem Fahrzeug eingegeben werden. Die Bedienung solcher Geräte muss jeweils von einem Benutzer zunächst erlernt werden und ist zeitaufwendig. Aus der DE 198 03 178 ist eine Radiobedieneinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein sogenannter PDA (Personal Digital Assistant) als ein abnehmbares Bedienteil auf eine Vorderseite eines Autoradios aufgesetzt wird. Das Bedienteil weist eine berührungsempfindliche Touch-Screen-Eingabe auf, über die sowohl das Autoradio als auch die PDA-Funktionen steuerbar sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Bedienteil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Bedienteil zwei Klappen aufweist, wobei die eine Klappe in die Fahrerinformationsvorrichtung schiebbar ist und damit eine sichere Halterung des Bedienteils gewährleistet. Ferner ist diese Klappe nach einer Entnahme aus der Halterung auf den an der zweiten Klappe angeordneten Bildschirm klappbar, so dass das Bedienteil zusammengeklappt und der vorzugsweise als eine Flüssigkristallzelle ausgeführte Bildschirm an der zweiten Klappe nach der Entnahme des Bedienteils aus dem Fahrzeug geschützt ist, so dass eine Beschädigung des empfindlichen Bildschirms vermieden wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bedienteils möglich. Besonders vorteilhaft ist, an der ersten Klappe eine Tastatur anzuordnen. Hierdurch wird es einem Benutzer nach einer Entnahme des Bedienteils ermöglicht, längere Text­ informationen, so z. B. elektronische Post, SMS-Nachrichten, Aufrufe von Internetseiten oder eine Programmierung von Fahrzeugfunktionen und/oder Funktionen der Fahrer­ informationsvorrichtung bequem einzugeben. In einem in die Fahrerinformationsvorrichtung eingeschobenen Zustand hingegen ist die Tastatur nicht sichtbar. Statt dessen ist eine Bedienung der Fahrerinformationsvorrichtung über den Bildschirm möglich. Eine einfache Eingabe wird über die Anordnung einer herkömmlichen Schreibmaschinentastatur mit zumindest den Buchstaben des Alphabets bzw. den Ziffern von 0 bis 9 gewährleistet. Eine einfache Bedienung der Fahrer­ informationsvorrichtung ist vor allem bei einer berührungs­ empfindlichen Ausführung des Bildschirms möglich, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem eingeschobenen Zustand sichtbar bleibt, während die erste Klappe mit der Tastatur in die Fahrerinformationsvorrichtung eingeschoben wird. Indem ein zusätzliches Tastenfeld angeboten wird, kann die Fläche für den Bildschirm vergrößert werden und daher entsprechend eine Benutzerinformation besser lesbar dargestellt werden, ohne eine größere Einbaufläche für die Fahrerinformations­ vorrichtung selbst vorzusehen.
Weiterhin ist vorteilhaft, das Bedienteil als einen unabhängigen, mobilen Computer auszuführen, der getrennt von dem Fahrzeug betreibbar ist. Dadurch wird insbesondere die Akzeptanz für einen Benutzer erhöht, das Bedienteil mitzunehmen, wodurch ein Diebstahlschutz gewährleistet wird, da das Radio ohne das Bedienteil für einen Benutzer nicht bedienbar ist. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, das Bedienteil auch als Bedienung für andere Fahrzeugfunktionen, z. B. als eine Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln des Fahrzeugs, zu nutzen.
Weiterhin ist vorteilhaft, durch die zweite Klappe ein Datenträgerlaufwerk abzudecken, da hierdurch weiterer Platz im Fahrzeug gespart werden kann und zugleich das Datenträgerlaufwerk vor Verschmutzung geschützt ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die erste Klappe gegenüber der zweiten Klappe in einer vorgebbaren Winkelstellung einrastbar ist. Hierdurch kann einerseits eine sichere Abdeckung des Bildschirms durch die erste Klappe, eine gute Ablesbarkeit einer Eingabe in den Bildschirm mittels der Tastatur und drittens eine stabile Halterung der zweiten Klappe gegenüber der ersten Klappe in einem eingeschobenen Zustand gewährleistet werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1, ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Fahrerinformationsvorrichtung in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Bedienteil. Fig. 2a und 2b, ein erfindungsgemäßes Bedienteil in einem aufgeklappten Zustand, Fig. 3, ein erfindungsgemäßes Bedienteil in einem zusammengeklappten Zustand, Fig. 4, eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Fahrerinformations­ vorrichtung, Fig. 5, ein erfindungsgemäßes Bedienteil vor Einschieben in eine erfindungsgemäße Fahrerinformations­ vorrichtung, Fig. 6, eine Anzeige auf dem Bildschirm eines erfindungsgemäßen Bedienteils nach Einschieben in die Fahrerinformationsvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. 1 ist eine Fahrerinformationsvorrichtung 1 dargestellt, die über eine Datenverbindung 2 mit einem Bedienteil 3 verbunden ist. Die Fahrerinformationsvorrichtung weist einen Schacht 4 auf, von dem das Bedienteil 3 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die Fahrerinformationsvorrichtung weist eine Recheneinheit 5 zur Steuerung der Fahrerinformations­ vorrichtung 1 auf. An die Fahrerinformationsvorrichtung 1 ist ein Datenträgerlaufwerk 6, ein Lautsprecher 7 und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Mikrophon 8 zur Spracheingabe angeschlossen. Die Fahrerinformations­ vorrichtung 1 ist mit Fahrzeugsensoren 9, z. B. einem Wegstreckenmesser, verbunden. Über eine erste Antenne 10 kann die Fahrerinformationsvorrichtung ein Radiosignal empfangen. Über eine zweite Antenne 11 sind Satellitensignale insbesondere zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs empfangbar, in dem die Fahrerinformations­ vorrichtung angeordnet ist. Über eine Funkschnittstelle 12, insbesondere eine Mobilfunkschnittstelle, erfolgt eine Funkverbindung zu einer Antenne 13 einer Dienstezentrale 14, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Verbindung zu einem Datennetz 15, vorzugsweise dem Internet, herstellt. Das Bedienteil 3 weist einen Bildschirm 16, eine Recheneinheit 17 und eine Tastatur 18 auf. Neben der Datenverbindung 2 zu der Fahrerinformationsvorrichtung 1 weist das Bedienteil 3, insbesondere die Recheneinheit 17, eine weitere Datenverbindung 19 auf, über die eine weitere Recheneinheit 20 anschließbar ist, die ebenfalls zu einem Datennetz 15' z. B. vorzugsweise dem Internet, eine Datenverbindung herstellen kann. Über eine Funkschnittstelle 21, die z. B. als eine sogenannte Blue-Tooth-Schnittstelle ausgebildet ist, ist eine Funkverbindung zu der Fahrer­ informationsvorrichtung, zu anderen Fahrzeugeinheiten und/oder zu einem Mobilfunknetz möglich. Zur Herstellung der Datenverbindungen 2, 19 sind Anschlusskontakte 22 an der Recheneinheit 17 angeordnet. Zur Spannungsversorgung für den Fall, dass das Bedienteil 3 Ton der Fahrerinformations­ vorrichtung 1 abgenommen wird, ist in dem Bedienteil 3 ein Akkumulator 23 angeordnet. Der Akkumulator 23 ist vorzugsweise über eine in die Datenverbindung 2 integrierte Stromversorgungsleitung ladbar.
Die Fahrerinformationsvorrichtung 1 ist vorzugsweise als ein Autoradio ausgeführt. Statt dessen oder auch ergänzend können weitere Funktionen in die Fahrerinformations­ vorrichtung 1 integriert werden, so z. B. eine Navigationsfunktion zur Führung eines Fahrers in einem Straßennetz, eine Mobiltelefoneinheit, über die eine Verbindung zu einem anderen Telefonnetzteilnehmer herstellbar ist oder eine Steuerungseinheit, die über Funktionen des Fahrzeugs informiert und eine Beeinflussung dieser Funktionen erlaubt, so z. B. eine Klimasteuerung im Fahrzeug. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Fahrerinformationsvorrichtung nur funktionsfähig, wenn das Bedienteil 3 in den Schacht 4 eingeschoben ist. Zusätzlich kann eine Sicherung über eine Eingabe eines Codes über das Bedienteil 3 erfolgen, um eine Funktion der Fahrer­ informationsvorrichtung freizugeben. Eine Überprüfung, ob ein richtiges Bedienteil 3 in den Schacht 4 eingesetzt wird, kann durch Prüfung einer von der Fahrerinformations­ vorrichtung 1 an die Anschlusskontakte 22 angelegten elektrischen Spannung erfolgen.
Anstelle der Anordnung zweier Mobilfunkschnittstellen an der Fahrerinformationsvorrichtung 1 und dem Bedienteil 3 kann auch entweder nur an der Fahrerinformationsvorrichtung 1 oder nur an dem Bedienteil 3 eine solche Mobilfunk­ schnittstelle angeordnet sein. Die Fahrerinformations­ vorrichtung 1 ist vorzugsweise in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zu dem Innenraum des Fahrzeugs hin nur eine Haltevorrichtung für das Bedienteil 3 vorgesehen, während die Recheneinheit 5 der Fahrerinformationsvorrichtung mit anderen Komponenten an einer nicht direkt von außen zugänglichen Position des Fahrzeugs angeordnet ist, z. B. hinter einer Instrumententafel. Hierdurch wird zusätzlich eine unberechtigte Entnahme einer derartigen Fahrer­ informationsvorrichtung aus einem Fahrzeug erschwert.
Der Bildschirm 16 des Bedienteils 3 ist vorzugsweise als ein sogenannter Touch-Screen-Monitor ausgeführt, an dem eine Berührung der Bildschirmfläche ortsabhängig erfasst wird, so dass eine Bedienung mittels gezielter Berührungen der Bildschirmfläche erfolgen kann. Zusätzlich dient der Bildschirm 16 zur Anzeige der über die Tastatur 18 eingegebenen Zeichenfolgen. Das Bedienteil 3 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechend der Funktionsweise eines herkömmlichen Notebooks ausgeführt und weist vorzugsweise ein Betriebssystem für Kleinrechner mit dazugehörigen Anwendungsprogrammen auf. Neben einer Bedienung der Fahrerinformationsvorrichtung 1 können diese Anwendungsprogramme unabhängig, auch nach einer Entnahme des Bedienteils 3 aus dem Schacht 4 verwendet werden. Eine Eingabe von Zeichen kann dabei bequem über eine alphanumerische Tastatur 18 erfolgen. Bei einem Einschieben des Bedienteils 3 in den Schacht 4 wird die Tastatur 18 gesperrt. Damit kann ein Fahrer während der Fahrt nicht durch die Eingabe in die Tastatur 18 abgelenkt werden. In diesem Fall stehen ihm die auf dem Bildschirm 16 angezeigten Symbole oder Zeichenketten zur Steuerung der Fahrer­ informationsvorrichtung 1 zur Verfügung. Über den Anschluss an eine weitere Recheneinheit 20 können Eingaben auch bereits über die weitere, externe Recheneinheit 20 erfolgen, so dass z. B. eine geplante Fahrtroute bereits an einem herkömmlichen Computer eingegeben werden kann, die dann in dem Bedienteil 3 verarbeitet, an die Fahrerinformations­ vorrichtung 1 übermittelt und gegebenenfalls durch eine Eingabe über die Tastatur 18 bzw. den Bildschirm 16 noch modifiziert werden kann.
In der Fig. 2a ist ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bedienteil 3 dargestellt. Das Bedienteil 3 weist eine erste Klappe 31 und eine zweite Klappe 32 auf. An der ersten Klappe 31 ist an einer ersten Oberfläche 33 eine alphanumerische Tastatur 18 angeordnet, wie sie z. B. bei Schreibmaschinen oder Computern üblich ist. Zusätzlich können Pfeiltasten 34 zur Cursorsteuerung in dem Bildschirm 16 vorgesehen sein. In dem Bildschirm werden z. B. Symbole 45 für verschiedene Funktionen des als PDA ausgeführten Bedienteils 3 dargestellt. Über ein Telefonsymbol sind z. B. gespeicherte Telefonnummern, über ein Briefsymbol gespeicherte Adressen und über ein Kalendersymbol eine Terminplanerfunktion abrufbar. Der Bildschirm 16 ist an einer ersten Oberfläche 35 der zweiten Klappe 32 angeordnet. Um eine Drehachse 36 ist die zweite Klappe 32 gegenüber der ersten Klappe 31 bewegbar. Dabei kann die zweite Klappe 32 auf die erste Klappe 31 geklappt werden, so dass die erste Oberfläche 33 der ersten Klappe 31 auf der ersten Oberfläche 35 der zweiten Klappe 32 aufliegt. Damit wird der Bildschirm 16 durch die erste Klappe 31 abgedeckt. Ferner wird die Tastatur 18 durch die zweite Klappe 32 abgedeckt. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt, in der die zweite Klappe 32 auf der ersten Klappe 31 aufliegt. Hierdurch sind sowohl die Tastatur 18 als auch der Bildschirm 16 vor einer unbeabsichtigten Berührung während eines Transportes des Bedienteils 3 nach einer Entnahme aus dem Fahrzeug geschützt. Hierdurch ist der Bildschirm 16, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer Flüssigkristall­ zelle gefertigt ist, gegen Beschädigungen geschützt, da Flüssigkristallzellen durch unbeabsichtigte Berührungen mit scharfen Gegenstände zerkratzt oder gar zerstört werden können. Durch sowohl an der erste Klappe 31 als auch an der zweiten Klappe 32 vorzugsweise verdeckt angeordneten Magnete 37 wird in einem zusammengeklappten Zustand der Bedieneinheit 3 die zweite Klappe 32 an der ersten Klappe 31 gehalten. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Erst bei einer hinreichend auf die beiden Klappen einwirkenden Kraft erfolgt eine Öffnung der Klappen 31, 32. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist auch ein Einrasten in der Drehachse 36 oder in jeweils an den Klappen angeordneten Rasthaken möglich. An einer Schmalseite 38 der ersten Klappe 31 sind elektrische Kontakte 39 angeordnet, die einer elektrischen Verbindung des Bedienteils 3 dienen. An die elektrischen Kontakte 39 ist mit einem geeigneten Stecker eine weitere Recheneinheit 20 anschließbar. Ferner kann bei einem Einschieben der ersten Klappe 31 in den Schacht 4 der Fahrerinformationsvorrichtung 1 über in dem Schacht 4 angeordnete Kontakte eine elektrische Verbindung von der Fahrerinformationsvorrichtung 1 zu dem Bedienteil 3 hergestellt werden. Die elektrischen Kontakte dienen einerseits der elektrischen Spannungsversorgung des Bedienteils 3 und andererseits dem Datentransfer. Ein Datentransfer ist auch über eine vorzugsweise in dem Bedienteil 3 verdeckt angeordnete Funkschnittstelle 21 möglich. An einer zweiten Schmalseite 40 ist in einer Vertiefung 41 ein Kunststoffstift 42 verrastbar angeordnet, der bei einer Verwendung des Bedienteils 3 als ein Notebook bzw. als ein Kleincomputer zur gezielten Eingabe von Daten in den als Touch-Screen-Bildschirm ausgeführten Bildschirm 16 dient.
In der Fig. 2b ist eine Seitenansicht des Bedienteils 3 gemäß dem anhand der Fig. 2a erläuterten Ausführungs­ beispiel dargestellt. In einem Bereich der Drehachse 36 erhebt sich die erste Klappe 31 mit angeformten Erweiterungen 44 über ihre erste Oberfläche 33 und umfasst seitlich die zweite Klappe 32 mit den Erweiterungen 44, so dass eine Drehachse durch die Erweiterungen 44 und die zweite Klappe 32 verläuft. Ein Stecker 43 ist an die elektrischen Kontakte 39 führbar und in einer Öffnung für die elektrischen Kontakte 39 verrastbar. Für eine Eingabe von Daten mittels der Tastatur 18 ist die zweite Klappe 32 gegenüber der ersten Klappe 31 vorzugsweise in einem Winkel von 120° zwischen der ersten Oberfläche 33 der ersten Klappe 31 und der ersten Oberfläche 35 der zweite Klappe 32 verrastbar. Hierdurch ist für einen Benutzer des Bedienteils 3 eine optimale Ablesbarkeit des Bildschirms 16 gegeben. Eine Verrastung erfolgt vorzugsweise in der Drehachse 36. Das Gehäuse des Bedienteils 3 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt. Die Tastatur 18 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel als eine Folientastatur und in einem zweiten Ausführungsbeispiel als eine Tastatur aus einzeln ausgeformten Tasten ausgeführt. Ferner ist auch eine Ausführung der Bedieneinheit 3 mit einem Metallgehäuse möglich.
In der Fig. 4 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrerinformationsvorrichtung 1 dargestellt, die in eine Öffnung einer Mittelkonsole 50 eines Kraftfahrzeugs eingeführt ist. Bei der Darstellung gemäß der Fig. 4 ist das Bedienteil nicht auf die Fahrerinformationsvorrichtung 1 aufgesetzt. In dem Schacht 4 sind elektrische Kontakte 51 angeordnet, die das Gegenstück zu den elektrischen Kontakten 39 an der ersten Klappe 31 darstellen. Unterhalb des Schachts 4 ist ein Datenträgerlaufwerk 52 zur Aufnahme eines Datenträgers, vorzugsweise eines magnetischen und/oder optischen Datenträgers, z. B. eine Compact Disc, in die Fahrerinformationsvorrichtung 1 angeordnet. Über einen Bedienknopf 53 ist der Datenträger aus dem Datenträger­ laufwerk 52 auswerfbar. Das Bedienteil 3 ist über in der Fig. 4 nicht dargestellte Rastvorrichtungen, die vorzugsweise an den elektrischen Kontakten 51 angeordnet sind, in der Fahrerinformationsvorrichtung 1 verrastbar. Eine Lösen dieser Rastvorrichtungen ist über eine Softwaresteuerung mittels des Bedienteils 3 möglich. Auch kann ein Herauslösen des Bedienteils 3 aus der Fahrerinformationsvorrichtung 1 durch eine Betätigung des Druckknopfs 54 erfolgen. Auf einer Aufnahmefläche 55, die von Rändern 56 umgeben wird, die sich über die Aufnahmefläche 55 erheben, ist eine Leuchtdiode 57 angeordnet, die bei einem herausgenommenen Bedienteil 3 selbständig beginnt, zu blinken. Hierdurch wird ein möglicher Dieb darauf hingewiesen, dass ein Bedienteil 3 entnommen und die Fahrerinformationsvorrichtung 1 somit für ihn wertlos ist.
In der Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Fahrerinformations­ vorrichtung 1 eingebaut in eine Mittelkonsole 50 eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht dargestellt. Über eine Schnittstelle 58 tritt die Fahrerinformationsvorrichtung 1 in Kontakt zu einer Spannungsversorgung und zu anderen, im Fahrzeug angeordneten Baugruppen, die anhand der Fig. 1 erläutert wurden. Die Bedieneinheit 3 ist mit der ersten Klappe 31 in den Schacht 4 einschiebbar. Der Winkel zwischen der ersten Oberfläche 33 und der ersten Oberfläche 35 beträgt nun 270°. Durch einen an die erste Klappe 31 angeformten Anschlag 59 wird ein weiteres Umbiegen der zweiten Klappe 32 gegenüber der ersten Klappe 31 verhindert.
Eine Darstellung in dem Bildschirm 16 zur Steuerung der Fahrerinformationsvorrichtung erfolgt bei einer in den Schacht 4 eingeschobenen ersten Klappe 31 gegenüber einer Darstellung bei einem Betrieb gemäß der Fig. 2a, also bei einer Eingabe über die Tastatur 18, auf dem Bildschirm 16 um 180° gedreht, um eine korrekte Ablesbarkeit für einen Benutzer der Fahrerinformationsvorrichtung zu gewährleisten. D. h. Buchstaben und Zeichen werden gegenüber der Darstellung in der Betriebsart bei einer Bedienung über die Tastatur 18 auf dem Kopf dargestellt. Die elektrischen Kontakte 39 sind an den elektrischen Kontakten 51 einrastbar. Die Drehung der Anzeigendarstellung wird dabei vorzugsweise nach der Kontakterstellung automatisch vorgenommen und nach einer Entnahme des Bedienteils, also nach Lösen der elektrischen Kontakte, automatisch rückgängig gemacht. Vorzugsweise schaltete bei der Kontakterstellung das Bedienteil 3 automatisch auf eine Benutzersteuerung der Fahrer­ informationsvorrichtung um, indem ein Menü mit auswählbaren Funktionen für diese angezeigt wird. Durch die Anordnung auf der Aufnahmefläche 55, die eine Vertiefung gegenüber der Oberfläche der Mittelkonsole 50 bildet, ragt das Bedienteil 3 nicht über eine Oberfläche der Mittelkonsole 50 hinaus und fügt sich damit störungsfrei in eine Optik der Instrumenten­ tafel in dem Fahrzeug ein.
In der Fig. 6 ist das Bedienteil 3 eingebaut in die Fahrerinformationsvorrichtung 1 dargestellt. Auf dem Bildschirm 16 sind Symbole 60 zur Steuerung der Fahrerinformationsvorrichtung 1 dargestellt, die sich z. B. auf eine Radiowiedergabe, auf eine Musikdatenträger­ wiedergabe oder eine Fahrzeugnavigation beziehen. Zum Einlegen eines Datenträgers in das Datenträgerlaufwerk 52 ist die zweite Klappe 32 anhebbar, während die erste Klappe 31 in dem Schacht 4 verrastet bleibt. Durch in der Fig. 6 nicht dargestellte Magnete oder Rastelemente ist dabei die zweite Klappe 32 gegenüber der Fahrerinformationsvorrichtung 1 verrastet.

Claims (11)

1. Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei an dem Bedienteil ein Bildschirm angeordnet ist, wobei das Bedienteil von der Fahrerinformationsvorrichtung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (3) eine erste Klappe (31) und eine zweite Klappe (32) aufweist, dass die erste Klappe (31) in eine Öffnung (4) der Fahrerinformations­ vorrichtung (1) einschiebbar ist, dass der Bildschirm (16) an der zweiten Klappe (32) angeordnet ist und dass der Bildschirm (16) nach einem Herausnehmen des Bedienteils aus der Fahrerinformationsvorrichtung (1) durch die erste Klappe (31) abdeckbar ist.
2. Bedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Klappe (31) eine Tastatur (18) angeordnet ist.
3. Bedienteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (18) zumindest die Buchstaben des Alphabets und/oder die Ziffern von 0 bis 9 aufweist.
4. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (3) und/oder die Fahrerinformationsvorrichtung (1) über eine Berührung des Bildschirms (16) des Bedienteils (3) steuerbar sind.
5. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (3) ein mobiler Computer ist und unabhängig von der Fahrerinformationsvorrichtung (1) betreibbar ist.
6. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (3) über eine Schnittstelle (21, 22), vorzugsweise eine Funkschnittstelle, mit der Fahrerinformationsvorrichtung (1) verbindbar ist.
7. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (3) mit einem Datennetz (15), vorzugsweise dem Internet verbindbar ist.
8. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Klappe (32) ein Datenträgerlaufwerk (52) der Fahrerinformationsvorrichtung (1) abdeckbar ist.
9. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klappe (31) gegenüber der zweiten Klappe (32) in mindestens einer vorgebbaren Winkelstellung einrastbar ist.
10. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung in dem Bildschirm (16) um 180 Grad drehbar ist.
11. Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Autoradio, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerinformationsvorrichtung (1) mit einem Bedienteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bedienbar ist.
DE10125062A 2001-05-23 2001-05-23 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung Withdrawn DE10125062A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125062A DE10125062A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung
DE50214438T DE50214438D1 (de) 2001-05-23 2002-03-06 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung
EP02005005A EP1260412B1 (de) 2001-05-23 2002-03-06 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125062A DE10125062A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125062A1 true DE10125062A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125062A Withdrawn DE10125062A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung
DE50214438T Expired - Lifetime DE50214438D1 (de) 2001-05-23 2002-03-06 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214438T Expired - Lifetime DE50214438D1 (de) 2001-05-23 2002-03-06 Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1260412B1 (de)
DE (2) DE10125062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330127A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Comlet Verteilte Systeme Gmbh Multimediales Informationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007045650A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE529298T1 (de) 2003-08-28 2011-11-15 Harman Becker Automotive Sys Fahrzeug-bildschirmeinrichtung
FR2861667B1 (fr) * 2003-11-05 2007-01-19 Faurecia Interieur Ind Tableau de bord de vehicule automobile et vehicule automobile correspondant
DE502004002903D1 (de) * 2004-04-23 2007-03-29 Harman Becker Automotive Sys Fahrzeug-Bildschirmeinrichtung
EP1727019A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Mitac Technology Corp. Wagen-installiertes Video/Audio-Rechner-Modul
DE102007048266A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Anschlusskasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6349566A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Alpine Electron Inc 車載用電装機器の制御装置
US5086510A (en) * 1988-12-16 1992-02-04 Robert Bosch Gmbh Multi-choice information system for a motor vehicle
DE4228605A1 (de) 1992-08-28 1994-03-03 Blaupunkt Werke Gmbh Mobiles Kommunikationsgerät
DE19803178A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330127A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Comlet Verteilte Systeme Gmbh Multimediales Informationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007045650A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260412A2 (de) 2002-11-27
DE50214438D1 (de) 2010-07-01
EP1260412A3 (de) 2004-04-21
EP1260412B1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395462B1 (de) Halterung für eine tragbare rechnervorrichtung
DE19531415C2 (de) Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
EP1044118B2 (de) Graphische schnittstelle-bauelemente für kraftfahrzeug-armaturenbretterzubehör
DE10120465B4 (de) Vorrichtung für die Anzeige und Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug sowie Halterung für eine Vorrichtung und Bussystem
JP2840332B2 (ja) 多機能操作装置
JP3209149B2 (ja) 携帯端末装置
US20080246584A1 (en) Locking digital pen
EP1883561A1 (de) Anschluss von persönlichen endgeräten an das kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
EP1263620B1 (de) Eingabevorrichtung an einer sonnenblende
DE4343871A1 (de) Dateneingabegerät für Informationssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN110450714B (zh) 一种信息显示方法、装置、设备及存储介质
EP1260412B1 (de) Bedienteil für eine Fahrerinformationsvorrichtung
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1061339A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
KR100488971B1 (ko) 텔레메틱스 단말기에서의 문자 입력 장치 및 방법
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
KR101113477B1 (ko) 텔레매틱스의 키입력 시스템 및 그 방법
WO2003077514A1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen mit modulwechseleinrichtung
DE102005049855B4 (de) Mobiltelefon- Tasche mit Tastatur
EP1197394B1 (de) Elektrisches Gerät mit Halterung und Abdeckung
US20020182923A1 (en) Portable input device with locking function
DE10036388A1 (de) Tragbares, mit einem Anzeigesystem ausgestattetes elektronisches Gerät
DE10138129A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE10144769A1 (de) Haltevorrichtung für einen PDA und Fahrerinformationssystem
DE10330127A1 (de) Multimediales Informationssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee