DE10125015C2 - Optisches Speichermedium - Google Patents

Optisches Speichermedium

Info

Publication number
DE10125015C2
DE10125015C2 DE2001125015 DE10125015A DE10125015C2 DE 10125015 C2 DE10125015 C2 DE 10125015C2 DE 2001125015 DE2001125015 DE 2001125015 DE 10125015 A DE10125015 A DE 10125015A DE 10125015 C2 DE10125015 C2 DE 10125015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
optical storage
information
volume hologram
reconstruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125015
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125015A1 (de
Inventor
Irina Menz
Guenther Dausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSM Holographic Systems Muenchen GmbH
Original Assignee
HSM Holographic Systems Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSM Holographic Systems Muenchen GmbH filed Critical HSM Holographic Systems Muenchen GmbH
Priority to DE2001125015 priority Critical patent/DE10125015C2/de
Priority to PCT/EP2002/005417 priority patent/WO2002095743A1/de
Publication of DE10125015A1 publication Critical patent/DE10125015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125015C2 publication Critical patent/DE10125015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Speichermedium in Form einer Platte, vorzugs­ weise einer metallisierten Kunststoffscheibe, bei der in zumindest einer Oberfläche Information zur Auslesung mit Laserlicht speicherbar ist.
Solche Speichermedien sind z. B. in Form von CDs (compact discs), CD-ROMs, MDs (mini discs) oder DVDs (digital versatile discs) bekannt.
Bei einer CD ist die Information z. B. unterhalb einer transparenten Schutzschicht in einer z. B. mit einer reflektierten Aluminiumschicht bedampften Oberfläche digital in Form einer dichten Folge mikroskopisch feiner Vertiefungen (Pits) abgespeichert. Solche Pits haben z. B. eine Tiefe von etwa einem Viertel der Auslesewellenlänge. Die in die CD gepreßten oder mit einem Laserstrahl eingebrannten Pits sind spiral­ förmig angeordnet. Sie stellen z. B. eine 14- bis 16-stellige Binärkombination der digitalen Signale dar. Beim Auslesen werden die digitalen Informationen mit Hilfe eines optoelektronischen Systemes gelesen, das die Pits berührungslos mit einem fokussierten Lichtstrahl z. B. eines Halbleiterlasers abtastet. Bei herkömmlichen CDs wird dazu eine Auslesewellenlänge von etwa 780 nm eingesetzt. Bei DVDs wird eine kürzere Auslesewellenlänge von ca. 650 nm eingesetzt, wobei die kleinere Wellenlänge eine höhere Informationsdichte erlaubt.
Bei MDs wird digitale Information magneto-optisch gespeichert. Bei der Aufnahme wird eine Magnetschicht punktweise z. B. mit einer Laserdiode erwärmt und durch einen Magnetschreibkopf magnetisch ausgerichtet. Die Abtastung erfolgt z. B. mit polarisiertem Laserlicht, dessen Polarisationsebene bei der Reflexion ab­ hängig von der magnetischen Orientierung der Speicherschicht gedreht wird.
Oben geschilderte Speichermedien finden z. B. in der Audio- oder Videotechnologie Verwendung. Als CD-ROM sind derartige Massenspeicher als Speichermedium der Informationstechnologie bekannt.
Solche Massenspeichermedien sind leicht durch mechanisches Abformen der Vertiefungsstruktur oder durch digitales Kopieren, z. B. durch Nachbrennen der Ver­ tiefungsstruktur, zu kopieren und zu fälschen. Wünschenswert wäre daher ein wirkungsvolles Fälschungssicherheitsmerkmal, das schwer zu kopieren ist und eine eindeutige Identifikation des Originales erlaubt.
US 5,587,984 beschreibt ein optisches Speichermedium, das auf nicht- informationstragenden Bereichen der Oberfläche Prägehologrammstrukturen zur Identifizierung aufweist. US 4,458,345 beschreibt die Herstellung von Trans­ missionshologrammen zur Informationsspeicherung. Aus US 5,636,190 ist die Speicherung von Information in übereinander liegenden Schichten eines optischen Speichermediums bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein optisches Speichermedium anzugeben, das hohe Fälschungssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein optisches Speichermedium mit den Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des Anspruches 4 und/oder des Anspruches 5 gelöst. Unter­ ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
Die Aufgabe wird im speziellen durch ein optisches Speichermedium mit den Merk­ malen des Anspruches 1 gelöst.
Die Volumenhologrammstruktur, die sich auf der Oberfläche des optischen Spei­ chermediums, z. B. der CD, befindet, kann z. B. vollflächig in einer Kunststoffschicht auf der Oberfläche integriert sein. Da sich die Rekonstruktionswellenlänge des Volumenhologrammes und die Auslesewellenlänge des Datenträgers unter­ scheiden, wird die Auslesung des Datenträgers durch die Volumenhologramm­ schicht nicht gestört.
Die Ausgestaltung als Volumenhologramm ermöglicht einen starken holographi­ schen visuell sichtbaren und/oder maschinenlesbaren Effekt, der auch ohne be­ sondere Ausrüstung überprüft werden kann. Im Gegensatz z. B. zu Oberflächenre­ liefhologrammen ist die Stärke des holographischen Effektes nicht durch eine ma­ ximale Tiefe von Reliefs begrenzt, die sich daraus ergäbe, daß die Informations­ auslesung der digitalen Information nicht durch die holographische Struktur gestört werden darf. Oberflächenreliefhologramme dürften also nur eine geringe Tiefe der holographischen Strukturen erlauben und somit schwerer sichtbar sein. Da die Re­ konstruktionswellenlänge des Hologrammes sich von der Auslesewellenlänge des Datenträgers unterscheidet, ist gewährleistet, daß die Speichernormen der Daten­ träger erfüllt werden, ohne durch die Hologrammstruktur gestört zu werden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, bei der sich die Volumenhologrammstruktur auf derjenigen Oberfläche des optischen Speichermediums befindet, auf der auch die Information abgelegt ist, entsteht ein noch wirksamerer Kopier- und Fälschungsschutz.
Das erfindungsgemäße Speichermedium kann verschiedene Auslese- und Rekon­ struktionswellenlängen haben. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Ausle­ sewellenlänge größer als 600 nm, vorzugsweise größer als 640 nm, ist und ande­ rerseits die Rekonstruktionswellenlänge kleiner als 600 nm, vorzugsweise kleiner als 560 nm, ist. Während die Auslesewellenlänge bei einer solchen Anordnung im roten Bereich ist, ist die Rekonstruktionswellenlänge im grünen Bereich. Die Wel­ lenlängen sind auf diese Weise gut getrennt. Das holographische Bild kann im grü­ nen Bereich visuell gut erkannt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslesewellenlänge ca. 650 nm oder ca. 780 nm ist und/oder die Rekonstruktionswellenlänge ca. 540 nm. Ein solches optisches Speichermedium kann mit herkömmlichen Auslesegeräten, wie z. B. CD-Spielern (z. B. mit einer Auslesewellenlänge von ca. 780 nm) oder DVD-Spielern (z. B. mit einer Auslesewellenlänge von ca. 650 nm) ausgelesen werden. Da die Rekonstruk­ tionswellenlänge des Volumenhologrammes im grünen Bereich ist, wird die Ausle­ sung nicht gestört und das Volumenhologramm kann trotzdem visuell sehr gut er­ kannt werden und wirkungsvoll als Fälschungsmerkmal eingesetzt werden.
Die Aufgabe wird auch von einem optischen Speichermedium mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst, für das unabhängiger Schutz beansprucht wird. Ein sol­ ches erfindungsgemäßes Speichermedium weist eine Volumenhologrammstruktur mit mindestens einer Rekonstruktionsrichtung auf einer seiner Oberflächen auf, wobei sich die Rekonstruktionsrichtung der Volumenhologrammstruktur und die Richtung, aus der die gespeicherte Information des optischen Speichermediums auslesbar ist, unterscheiden.
Wenn sich die Rekonstruktionsrichtung der Volumenhologrammstruktur von der Ausleserichtung unterscheidet, so kann die Volumenhologrammstruktur die Ausle­ sung der Informationsdaten nicht stören. Werden z. B., wie es die Regel ist, die ge­ speicherten Daten auf einem optischen Speichermedium senkrecht ausgelesen, z. B. durch Beleuchtung mit einem Ausleselaser in einem CD-Spieler, so kann die­ se Auslesung durch das Volumenhologramm, das in einer Richtung schräg zur Senkrechten rekonstruiert, nicht gestört werden. Dennoch läßt sich durch das schräg einsehbare Volumenhologramm im Visuellen sehr gut überprüfen, ob es sich um einen Originaldatenträger handelt oder um eine Fälschung, die das Volu­ menhologramm nicht reproduziert.
Mit einem solchen optischen Speichermedium lassen sich die gleichen Vorteile er­ reichen, wie bei einem optischen Speichermedium, bei dem sich Auslesewellenlän­ ge und Rekonstruktionswellenlänge des Volumenhologrammes unterscheiden.
Selbstverständlich ist es auch für ein solches optisches Speichermedium von Vor­ teil, wenn die Auslesewellenlänge an die Wellenlänge angepaßt ist, die von herkömmlichen Abspiel- bzw. Auslesegeräten benutzt wird, wie z. B. CD- oder DVD-Player.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kombi­ niert werden. Bei einer solchen vorteilhaften Ausgestaltung unterscheidet sich zum einen die Rekonstruktionsrichtung der Volumenhologrammstruktur von der Ausle­ serichtung der gespeicherten Information und zum anderen auch die Rekonstruk­ tionswellenlänge von der Auslesewellenlänge. Bei einer solchen Ausgestaltung ist optimal sichergestellt, daß die Volumenhologrammstruktur die Auslesung der ge­ speicherten Information nicht stört, da sie sich sowohl in der Richtung als auch in der Wellenlänge unterscheiden.
Die Aufgabe wird auch von einem optischen Speichermedium mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst, für das unabhängiger Schutz beansprucht wird. Ein sol­ ches erfindungsgemäßes Speichermedium weist eine Volumenhologrammstruktur mit einer Rekonstruktionstiefe auf einer seiner Oberflächen auf, die von der Platte versetzt ist.
Bei einer Volumenhologrammstruktur, die in einer Tiefe rekonstruiert, die gegen­ über der Platte versetzt ist, rekonstruiert die Hologramminformation oberhalb oder unterhalb der Platte, also versetzt zu dieser. Insofern kann die Hologramminforma­ tion bei Beleuchtung das Auslesen der auf einer der Oberflächen der Platte durch eine Anordnung von Vertiefungen gespeicherten Information nicht stören, wenn die Rekonstruktionstiefe entsprechend gewählt wird, daß sie weit genug von der Platte entfernt ist. Zum Beispiel kann die Rekonstruktionstiefe weit oberhalb der Platte liegen, so daß die Hologramminformation von einem Lesekopf, der nah an der Platte angeordnet ist, nicht sichtbar ist. Das gegenüber der Platte versetzt rekon­ struierende Volumenhologramm ist im visuellen dennoch sehr gut überprüfbar, so daß sich leicht feststellen läßt, ob es sich um einen Originaldatenträger handelt o­ der um eine Fälschung, die das Volumenhologramm nicht reproduziert.
Mit einer solchen Ausgestaltung lassen sich die gleichen Vorteile erreichen wie mit einem optischen Speichermedium, bei dem sich Auslesewellenlänge und Rekonstruktionswellenlänge des Volumenhologrammes bzw. die Ausleserichtung und die Rekonstruktionsrichtung unterscheiden. Auch für dieses optische Speichermedium ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn die Auslesewellenlänge an die Wellen­ länge angepaßt ist, die von herkömmlichen Abspiel- bzw. Auslesegeräten benutzt wird, wie z. B. CD- oder DVD-Playern. Auch diese Ausgestaltung läßt sich vorteil­ haft mit den oben beschriebenen Ausgestaltungen kombinieren.
Das Speichermedium hat bei den Ausgestaltungen die Form einer Platte, z. B. ei­ ner runden Scheibe.
Das optische Speichermedium kann geeignet sein, die Information analog zu spei­ chern, z. B. um beim Auslesen die Intensität des Ausleselaserstrahles analog zu modulieren. Besonders einfach und gut reproduzierbar ist andererseits die Speiche­ rung in digitaler Form.
Digitale Information kann auf dem optischen Speichermedium in verschiedener Form abgelegt sein, z. B. in Form von Schwärzungen, deren Anordnung und/oder Form die digitale Information kodiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das digitale Speichermedium die digitale Information in Form von Vertiefungen in einer Oberflä­ che der Scheibe digital speichern kann. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein Auslesen der digitalen Information in einem herkömmlichen Auslesegerät. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die digitale Information in Form von Berei­ chen unterschiedlicher Magnetisierung digital gespeichert, um z. B. in einem Ab­ spielgerät für eine Minidisc auslesbar zu sein.
Die Volumenhologrammstruktur ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß sie bei Beleuchtung mit der Rekonstruktionswellenlänge ein optisch sichtbares Rekon­ struktionsbild zeigt. Auf diese Weise ist kein spezielles Prüfgerät zur Überprüfung des Fälschungssicherheitsmerkmales notwendig. Auch mit bloßem Auge kann überprüft werden, ob es sich um eine Fälschung oder um ein Original handelt.
Die Volumenhologrammstruktur kann einen optischen Effekt hervorrufen, der einen besonderen ästhetischen Effekt hervorruft. Ebenso kann die Volumenhologrammstruktur derart gestaltet sein, daß sie ausschließlich als ggf. maschinenlesbares Fälschungssicherheitsmerkmal dient.
Für das optische Speichermedium können spezielle Auslesegeräte vorgesehen sein, die z. B. nach dem Prinzip eines CD-Lesers arbeiten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Speichermedium mit der aufgebrachten Volumenhologrammstruktur die äußeren Ausmaße von herkömmlichen Datenträgern, z. B. einer CD, einer MD oder einer DVD, aufweist, so daß es in herkömmlichen Auslesegeräten eingesetzt werden kann. Durch die unterschiedliche Rekonstruktionswellenlänge bzw. Rekon­ struktionsrichtung bezüglich der Auslesewellenlänge bzw. -richtung ist gewährleis­ tet, daß der Auslesevorgang durch die Volumenhologrammstruktur nicht gestört wird.
Das optische Speichermedium kann auch nach Aufbringen der Volumenholo­ grammstruktur z. B. mit einem Laser mit Information beschrieben werden. Die Vo­ lumenhologrammstruktur auf der Oberfläche kann also als Fälschungssicherheits­ merkmal für ein unbeschriebenes Speichermedium dienen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das mit Information beschriebene Speichermedium durch die Vo­ lumenhologrammstruktur gegen Fälschung bzw. Kopieren gesichert ist. So ist auch ein wirksamer Schutz der gespeicherten Information gewährleistet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der anliegenden Fi­ guren im folgenden im Detail erläutert. Die Figuren sind dabei schematische Dar­ stellungen zum Verständnis der Erfindung und sind nicht notwendigerweise maß­ stabsgetreu. Dabei zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein optisches Speichermedium während des Auslesevorganges,
Fig. 2a eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Speichermedi­ ums in seitlicher Schnittansicht während des Auslesevorganges,
Fig. 2b eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines optischen Spei­ chermediums in Schnittansicht während des Auslesevorganges, und
Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines optischen Spei­ chermediums in Schnittansicht während des Auslesevorganges.
Die Figuren zeigen eine Ausführungsform, bei der die Information in digitaler Form gespeichert ist. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen digitalen opti­ schen Datenträger 1. Ähnlich wie bei einer herkömmlichen CD ist in spiralförmig angeordneten Spuren 3 digitale Information in Form von sogenannten Pits (Vertie­ fungen) gespeichert, die mit Hilfe eines Lasers 4 mit einem Lichtstrahl 6 und einem nicht gezeigten Detektor in an sich bekannter Weise abgetastet werden. Von der spiralförmig aufgebrachten Reihe an Pits ist beispielhaft nur ein Teil gezeigt. Die Spur 3 erstreckt sich spiralförmig um den Datenträger bzw. dessen mittleres Füh­ rungsloch 2.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt eines Querschnittes der erfindungsgemäßen Aus­ führungsform. Gezeigt ist ein Schnitt entlang einer Spur 3 in Fig. 1. Man erkennt im seitlichen Schnitt die Vertiefungen 12, deren Anordnung zur Kodierung der digi­ talen Information eingesetzt wird. Die Vertiefungen sind im Bereich einer Tiefe von unter einem µm, einer Breite von etwa einem halben µm und einer Länge von 1 µm. Die Vertiefungen 12 sind in eine Kunststoffschicht eingebracht. Zum Beispiel kön­ nen sie in die Kunststoffschicht 8 gepreßt oder gegossen worden sein, wie bei dem Herstellungsprozeß einer herkömmlichen CD. Ebenso können die Vertiefungen 12 mit Hilfe eines Lasers eingebrannt werden.
Auf der Kunststoffschicht 8 befindet sich eine Schicht, z. B. eine Polymerschicht, in der eine Volumenhologrammstruktur vorgesehen ist. Bei Beleuchtung mit der Re­ konstruktionswellenlänge der Volumenhologrammstruktur wird die holographisch gespeicherte Bildinformation sichtbar. Diese holographisch gespeicherte Bildinfor­ mation kann z. B. in für Hologramme bekannter Weise das dreidimensionale Abbild eines Gegenstandes sein. Die Volumenhologrammstruktur in der Schicht 10 ist dabei so ausgestaltet, daß sie bei einer Wellenlänge von z. B. ca. 540 nm das ho­ lographische Bild rekonstruiert, also im grünen Bereich. Ein solches Hologramm ist mit bloßem Auge gut erkennbar. Da die Schicht 10 die holographische Information in Form eines Volumenhologrammes in Braggschen Netzebenen gespeichert hat, ist keine Reliefstruktur wie z. B. bei einem Oberflächenhologramm notwendig, die den Auslesevorgang der digitalen Information, die durch die Anordnung der Vertie­ fungen 12 gespeichert ist, stören würde.
Das Volumenhologramm kann dabei vollflächig auf dem gesamten Datenträger 1, 31 vorgesehen sein. Ebenso kann je nach Anforderung auch nur ein Teil des Da­ tenträgers holographische Bildinformation tragen.
Das Volumenhologramm kann mit bekannten holographischen Techniken herge­ stellt werden.
4 bezeichnet einen Halbleiterlaser, der wie bei einer herkömmlichen CD die in den Vertiefungen 12 gespeicherte digitale Information mit einem Laserstrahl 6 der Wel­ lenlänge 780 nm ausliest. Da die Volumenhologrammstruktur in der Schicht 10 nur bei einer Wellenlänge von z. B. 543 nm rekonstruiert, wird die Auslesung der digi­ talen Information mit der Wellenlänge 780 nm nicht gestört.
Die Dicke der gesamten Scheibe 1, die sich aus der Kunststoffschicht 8 mit der Schicht 10 und einer ggf. vorhandenen, nicht gezeigten Schutzschicht zusammen­ setzt, entspricht der Dicke einer herkömmlichen CD, so daß sie in einem normalen CD-Player bzw. einem CD-ROM-Laufwerk auslesbar ist.
Fig. 2b zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. Wiederum ist der Schnitt ent­ lang einer Spur gezeigt, wie sie der Spur 3 der Fig. 1 entspricht. Bei der gezeigten Ausführungsform befinden sich in der Trägerschicht 38 unterschiedlich magneti­ sierte Bereiche 42, deren Anordnung eine digitale Information kodiert. Insofern ent­ spricht das Prinzip einer Minidisc. Auf dieser Trägerschicht 38 mit den magnetisierten Bereichen 42 befindet sich wiederum eine Schicht 40, in der ein Volumen­ hologramm eingebracht ist.
Wiederum ist das Volumenhologramm derart ausgestaltet, daß es bei einer Wel­ lenlänge von z. B. 543 nm, also im grünen Bereich rekonstruiert. Die Auslesung der digitalen Information, die in der Anordnung der magnetisierten Bereiche 42 gespei­ chert ist, erfolgt wiederum mit einem Halbleiterlaser 4 mit einem Laserstrahl 6 der Wellenlänge 780 nm. Ebenso wie bei der Ausführungsform der Fig. 2a wird der Auslesevorgang mit dieser Wellenlänge im roten Bereich nicht durch das Volumen­ hologramm gestört, das im grünen Bereich rekonstruiert. Durch die magnetisierten Bereiche 42 wird die Polarisation des Laserstrahles gedreht und kann zur Ausle­ sung mit einem nicht gezeigten Detektor nachgewiesen werden. Wiederum ist die Gesamtdicke der Scheibe 31 der einer herkömmlichen Minidisc entsprechend, so daß ein normales Auslesegerät benutzt werden kann.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 2a und der Fig. 2b ist ein Auslesevorgang mit einem herkömmlichen Abspiel- bzw. Auslesegerät möglich, das einen Halblei­ terlaser 4 mit einer Auslesewellenlänge von 780 nm benutzt. Ebenso kann selbst­ verständlich eine Ausführungsform vorgesehen sein, die die Information zur Ausle­ sung mit einer Wellenlänge von 650 nm einsetzt, also wie bei einer herkömmlichen DVD.
Ein solcher erfindungsgemäßer Datenträger ermöglicht bei Betrachtung mit dem bloßen Auge die grüne sichtbare Rekonstruktion der holographischen Bildinformati­ on in der Schicht 10 bzw. 42. Eine solche holographische Information ist mit her­ kömmlichen Techniken schwer nachzuahmen und stellt somit einen wirksamen Fälschungssicherheitsschutz dar.
Fig. 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung. Hier ist wiederum eine Kunststoffscheibe 1 im Schnitt gezeigt, die sich während des Auslesevorganges mit Hilfe des Halbleiterlasers 4 und dem Laserlicht 6 um die Achse 13 dreht. Der Auslesevorgang entspricht also wiederum dem Auslesevorgang einer herkömmlichen CD.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 2a besteht die Scheibe 1 aus einem Kunststoffträger mit Vertiefungen 12, deren Anordnung zur Kodierung der digitalen Information dient und der Übersichtichkeit halber in Fig. 3 nicht gezeigt ist.
Abweichend von der Ausführungsform der Fig. 2a ist jedoch in der Schicht 10 nicht eine Volumenhologrammstruktur gespeichert, die nur unter grünem Rekon­ struktionslicht rekonstruiert. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist in der Schicht 10 eine Volumenhologrammstruktur vorhanden, die bei Beleuchtung mit Rekon­ struktionslicht unter dem richtigen Winkel die holographische Bildinformation in der Rekonstruktionsrichtung 14 rekonstruiert. Die Auslesung der in den Vertiefungen 12 digital gespeicherten Information geschieht mit senkrechtem Laserlicht 6 des Halb­ leiterlasers 4. Da die Rekonstruktion des Volumenhologrammes, das in der Schicht 10 gespeichert ist, in der Richtung 14 geschieht, wird der Ausleseprozeß der digi­ talen Information nicht gestört.
Selbstverständlich ist abweichend von der erläuterten Ausführungsform auch eine Ausführungsform möglich, in der die digitale Information nicht in Vertiefungen 12, sondern in magnetisierten Bereichen gespeichert ist, wie es bei der Ausführungs­ form der Fig. 2b der Fall ist. Auch hier kann durch eine unterschiedliche Rekon­ struktionsrichtung 14 gewährleistet werden, daß die Auslesung der digitalen Infor­ mation nicht durch das Volumenhologramm gestört wird.
Auch hier ist durch die Volumenhologrammstruktur eine Fälschungssicherheit ge­ währleistet, da das Volumenhologramm bei Betrachtung unter der Richtung 14 sichtbar wird und mit bloßem Auge überprüft werden kann.
Mit der Erfindung ist eine optimale Fälschungssicherheit gewährleistet, die z. B. eine visuelle Überprüfung ermöglicht. Durch die Ausgestaltung des Fälschungssi­ cherheitsmerkmales als Volumenhologramm werden die geschilderten Nachteile einer Reliefstruktur vermieden, die bei einem Oberflächenhologramm auftreten würden. Trotzdem kann ein starker holographischer Effekt erreicht werden. Durch die Wahl einer unterschiedlichen Rekonstruktionsrichtung bzw. einer unterschiedli­ chen Rekonstruktionswellenlänge bezüglich der Ausleserichtung bzw. Wellenlänge der digitalen Information ist gewährleistet, daß keine Störung des Ausleseprozes­ ses für die gespeicherte digitale Information auftreten kann.

Claims (14)

1. Optisches Speichermedium in Form einer Platte, vorzugsweise einer metalli­ sierten Kunststoffscheibe, wobei in zumindest einer ersten ihrer Oberflächen Information zur Auslesung mit Laserlicht einer Auslesewellenlänge speicherbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Volumenhologrammstruktur mit mindestens einer Rekonstrukti­ onswellenlänge auf der ersten Oberfläche im Bereich der Informationsspeiche­ rung, wobei sich die mindestens eine Rekonstruktionswellenlänge der Volumenhologrammstruktur und die Auslesewellenlänge unterscheiden.
2. Optisches Speichermedium nach Anspruch 1, bei dem die Auslesewellenlän­ ge größer als 600 nm, vorzugsweise größer als 640 nm, und die mindestens eine Rekonstruktionswellenlänge kleiner als 600 nm, vorzugsweise kleiner als 560 nm ist.
3. Optisches Speichermedium nach Anspruch 2, bei dem die Auslesewellenlän­ ge ca. 650 nm oder ca. 780 nm und/oder die Rekonstruktionswellenlänge ca. 540 nm ist.
4. Optisches Speichermedium in Form einer Platte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in zumindest einer ersten ihrer Oberflächen Information zur Auslesung mit Laserlicht in einer Ausleserichtung, vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche, speicherbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Volumenhologrammstruktur mit mindestens einer Rekonstrukti­ onsrichtung (14) auf der ersten Oberfläche im Bereich der Informationsspeiche­ rung, wobei sich die mindestens eine Rekonstruktionsrichtung (14) der Volu­ menhologrammstruktur und die Richtung, aus der die gespeicherte Information auslesbar ist, unterscheiden.
5. Optisches Speichermedium in Form einer Platte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in zumindest einer ihrer ersten Oberflächen Information zur Auslesung mit Laserlicht speicherbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Volumenhologrammstruktur mit mindestens einer Rekonstrukti­ onstiefe, die gegenüber der Platte versetzt ist, auf der ersten Oberfläche im Be­ reich der Informationsspeicherung.
6. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Information in digitaler Form speicherbar ist.
7. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Information in Form von Vertiefungen (12) in einer Oberfläche der Scheibe (1) speicherbar ist.
8. Optisches Speichermedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Information in Form von Bereichen (42) unterschiedlicher Magnetisie­ rung in einer Oberfläche der Scheibe (31) digital speicherbar ist.
9. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Volumenhologrammstruktur bei Beleuchtung mit einer Rekonstruktionswellenlänge ein optisch sichtbares Rekonstruktionsbild zeigt.
10. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Volumenhologrammstruktur ein Fälschungssicherheits­ merkmal umfaßt.
11. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeich­ net durch eine Schutzschicht auf der Volumenhologrammstruktur.
12. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausmaße der Platte (1, 31) mit der Volumenhologramm­ struktur und ggf. einer Schutzschicht derart gewählt sind, daß das Speicherme­ dium in Lesegeräten für herkömmliche Datenträger, insbesondere für CDs (compact discs), MDs (mini discs) oder DVDs (digital versatile discs) auslesbar ist.
13. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Volumenhologrammstruktur sich über eine ganze Oberfläche der Platte (1, 31) erstreckt.
14. Optisches Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Informationsoberfläche der Platte (1, 31) Information gespeichert ist.
DE2001125015 2001-05-22 2001-05-22 Optisches Speichermedium Expired - Fee Related DE10125015C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125015 DE10125015C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Optisches Speichermedium
PCT/EP2002/005417 WO2002095743A1 (de) 2001-05-22 2002-05-16 Optisches speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125015 DE10125015C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Optisches Speichermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125015A1 DE10125015A1 (de) 2002-12-12
DE10125015C2 true DE10125015C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7685781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125015 Expired - Fee Related DE10125015C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Optisches Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10125015C2 (de)
WO (1) WO2002095743A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918913A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Thomson Holding Germany GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsmarke auf einem optischen Datenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458345A (en) * 1982-03-31 1984-07-03 International Business Machines Corporation Process for optical information storage
US5587984A (en) * 1994-09-13 1996-12-24 Sony Corporation Hologram printed on optical recording medium for copy protection
US5636190A (en) * 1994-05-13 1997-06-03 Daewoo Electronics Co., Ltd. Optical pickup system for use with an optical disk having multiple reflection hologram film

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607188A (en) * 1994-06-24 1997-03-04 Imation Corp. Marking of optical disc for customized identification
JP3642375B2 (ja) * 1997-01-30 2005-04-27 大日本印刷株式会社 デジタルビデオディスク

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458345A (en) * 1982-03-31 1984-07-03 International Business Machines Corporation Process for optical information storage
US5636190A (en) * 1994-05-13 1997-06-03 Daewoo Electronics Co., Ltd. Optical pickup system for use with an optical disk having multiple reflection hologram film
US5587984A (en) * 1994-09-13 1996-12-24 Sony Corporation Hologram printed on optical recording medium for copy protection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095743A1 (de) 2002-11-28
DE10125015A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
DE69630381T2 (de) Optisches datenspeicher medium und verfahren zur dessen anzeichnung und wiedergabe
EP0309721B1 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE60106564T2 (de) Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
DE2825972C2 (de) Optisch lesbare Videospeicherplatte
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
EP0645042A1 (de) Plattenförmiger optischer speicher und verfahren zu dessen herstellung
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19927714A1 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE3211273A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE602004010995T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske
DE3011176C2 (de)
DE4422620B4 (de) Magnetooptische Platte und optischer Aufnehmer für eine magnetooptische Platte
DE10125015C2 (de) Optisches Speichermedium
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE19534501C2 (de) Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
DE69729895T2 (de) Mit zweidimensionalen daten aufgezeichnete kompakt-disk
DE60032878T2 (de) Holographisches Verfahren mit Kippkompensation
DE2618773A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee