DE10124582C9 - Daempfventil - Google Patents

Daempfventil

Info

Publication number
DE10124582C9
DE10124582C9 DE2001124582 DE10124582A DE10124582C9 DE 10124582 C9 DE10124582 C9 DE 10124582C9 DE 2001124582 DE2001124582 DE 2001124582 DE 10124582 A DE10124582 A DE 10124582A DE 10124582 C9 DE10124582 C9 DE 10124582C9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
valve
spring
disk
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001124582
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124582C1 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. 97421 Schweinfurt Heyn
Andreas Dipl.-Ing. 97422 Schweinfurt Sieber
Robert 97491 Aidhausen Moller
Alfred 97453 Schonungen Memmel
Original Assignee
ZF Sachs AG, 97424 Schweinfurt
Filing date
Publication of DE10124582C9 publication Critical patent/DE10124582C9/de
Application filed by ZF Sachs AG, 97424 Schweinfurt filed Critical ZF Sachs AG, 97424 Schweinfurt
Priority to DE10124582A priority Critical patent/DE10124582C1/de
Priority claimed from DE10124582A external-priority patent/DE10124582C1/de
Priority to FR0206147A priority patent/FR2824885B1/fr
Priority to US10/152,057 priority patent/US6581734B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10124582C1 publication Critical patent/DE10124582C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Abstract

Dämpfventil, umfassend einen Dämpfventilkörper, der mindestens einen Durchströmungskanal aufweist, dessen Austrittsöffnung zumindest von einer elastischen Ventilscheibe abgedeckt wird, die zumindest mittelbar von einer Feder gegen den Dämpfventilkörper vorgespannt wird, wobei auf der elastischen Ventilscheibe in Richtung der Feder mindestens eine Stützscheibe kleineren Durchmessers angeordnet ist, die keine Federbewegung ausführt und die Feder radial außerhalb der Stützscheibe angreift.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Die DE 44 10 996 Cl beschreibt einen Flachkolben für einen Schwingungsdämpfer, wobei sich der Flachkolben mit verschiedenen Ventilscheiben und Federsätzen bestücken lässt, um eine bestimmte Dämpfkraftcharakteristik erreichen zu können.
[0003] So wird in der Variante V2 der Fig. 1 eine Ventilscheibe verwendet, die im Bereich des Innendurchmessers fest eingespannt ist. Zusätzlich können noch weitere Ventilscheiben eingesetzt werden, die mit zunehmendem axialen Abstand einen kleineren Außendurchmesser aufweisen. Das gesamte Ventilscheibenpaket wird von einer Tellerfeder vorgespannt.
[0004] Eine derartige Ventilbestückung stellt einen Kompromiss zwischen Dauerfestigkeit der Ventilscheiben und angestrebter Dämpfkraftcharakteristik dar. Häufig strebt man bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Dämpfventil eine geringe Dämpfkraft an, die man mit einer weichen Ventilscheibe erreicht. Eine sehr weiche Ventilscheibe würde bei sehr großen Strömungsgeschwindigkeiten entweder brechen oder sich plastisch verformen. Das Dauerlaufverhalten ist u. a. auch stark vom Werkstoff abhängig. [0005] Man kann selbstverständlich auch eine Ventilscheibe mit einer größeren Materialstärke einsetzen, doch erreicht man damit z. T. nicht mehr die gewünschten geringen Dämpfkräfte bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten. [0006] Die DE 37 20 584 C2 zeigt ein Dämpfventil mit einem Dämpfventilkörper, der mindestens einen Durchströmungskanal für die Einfahrbewegung der Kolbenstange aufweist, dessen Austrittsöffnung von einer elastischen Ventilscheibe abgedeckt wird. Auf der Ventilscheibe ist in Riehtung einer Feder eine Stützscheibe mit einem kleineren Durchmesser angeordnet, die aufgrund ihrer Eigenspannung keine Federbewegung ausführen kann, wobei die Feder radial außerhalb der Stützscheibe an der Ventilscheibe angreift. In diesem Zusammenhang ist auch die DE 100 28 114 Al zu nennen.
[0007] Mit der DE 18 17 391 A und der DE 18 17 392 B2 wird ein Dämpfventil offenbart, bei dem zur Temperaturkompensation eine Abstützung der elastischen Ventilscheiben auf einem Stützring aus Kunststoff ausgeführt ist und damit eine für die Ventilscheibe günstige Unterstützung erreicht wird.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dämpfventil zu schaffen, das einerseits bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten eine niedrige Dämpfkraft erzeugt und andererseits eine hohe Dauerhaltbarkeit auch bei größeren Strömungsgeschwindigkeiten aufweist.
[0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
[0010] Die mindestens eine Stützscheibe entfaltet für die Ventilscheibe die Wirkung, dass die inneren Spannungen der Ventilscheibe bei der Deformation während der Anströmung aus dem Durchströmungskanal auf einem im Vergleich zum Stand der Technik deutlich niedrigeren Niveau liegen. Das eröffnet die Möglichkeit, eine insgesamt elastischere Ventilscheibe einzusetzen, mit der sich auch geringere Dämpfkräfte realisieren lassen.
[0011] Es läßt sich im Hinblick auf die Abstimmung und Auswahl der Feder eine größere Variationsmöglichkeit realisieren. Mit der Höhe der Ausgleichsscheibe oder ggf. mehrerer Ausgleichsscheiben kann man z. B. bei identischer Feder eine unterschiedliche Vorspannung auf die Ventilscheibe erreichen.
[0012] Je nach gewünschter Dämpfventilcharakteristik und radialem Bauraum können auch mehrere Stützscheiben verwendet werden, deren Durchmesser mit zunehmendem Abstand zur Ventilscheibe ansteigen. Die Stützscheiben können sehr dünn sein, da sie keine Federbewegung ausführen müssen. Dabei legt sich die Ventilscheibe jeweils an den äußeren Rändern der Stützscheiben an. Durch eine sinnvolle Schichtung bzgl. Durchmesser und Materialstärke der Stützscheiben kann man das Spannungsniveau in der Ventilscheibe sehr genau bestimmen.
[0013] Insbesondere dann, wenn man nur sehr wenige Stützscheiben verwendet, ist es angebracht, dass die größte Stützscheibe starr ausgeführt ist. Ansonsten könnten die u. U. sehr dünnen Stützscheiben bei der elastischen Verformung der Ventilscheibe ebenfalls verformt werden.
[0014] Alternativ oder in Kombination kann auch eine starre Stützscheibe eingesetzt werden, die in Richtung der Ventilscheibe eine konvexe Oberfläche aufweist. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere bei größeren Stückzahlen an.
[0015] Im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum ist die Feder als Tellerfeder ausgeführt.
[0016] Eine sichere Führung dar Ausgleichsscheibe wird dadurch erreicht, dass sich die Ausgleichsscheibe an der mindestens einen Stützscheibe zentriert. Alternativ kann dass sich die Ausgleichsscheibe an einer Zentrierfläche des Kolbens radial positionieren. Der Vorteil bei dieser Variante besteht darin, dass der Außendurchmesser der Stützscheibe unabhängig vom Innendurchmesser der Ausgleichsscheibe gewählt werden kann und damit die optimalen Stützpunkte für die Ventilscheibe erreichbar sind.
[0017] Um keine weiteren Spannungsspitzen in der Ventilscheibe zu erhalten, ist die Ausgleichsscheibe bzgl. ihrer Durchmesser derart dimensioniert, dass sie zumindest in axialer Richtung in Überdeckung mit einer Ventilauflagefläche für die Ventilscheibe liegt. Damit entsteht kein zusätzliches Biegemoment zwischen einer druckbeaufschlagten Fläche bedingt durch den Durchströmungskanal und dem Kraftangriffspunkt der Feder.
[0018] Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher beschrieben werden.
[0019] Es zeigt:
[0020] Fig. 1 Schwingungsdämpfer als Aggregat
[0021] Fig. 2 u. 3 Erfindungsgemäßes Dämpfventil als Einzelteil
[0022] Fig. 4 Spannungskennlinie der Ventilscheibe
[0023] Die Fig. 1 zeigt einen an sich bekannten Schwingungsdämpfer 1 in Zweirohrbauweise, bei dem eine Kolbenstange 3 mit einem Kolben 5 in einem Druckrohr 7 axial beweglich geführt ist. Der Kolben 5 trennt das Druckrohr in einen oberen Arbeitsraum 9 und einen unteren Arbeitsraum 11, wobei beide Arbeitsräume über Dämpfventile 13 im Kolben verbunden sind.
[0024] Das Druckrohr 7 wird von einem Behälterrohr 15 eingehüllt, wobei die Innenwandung des Behälterrohres und die Außenwandung des Druckrohres einen Ausgleichsraum 17 bilden, der vollständig mit Dämpfmittel und einer eingeschlossenen Gasmasse 19 bis an eine Kolbenstangenführung 21 gefüllt ist. Am unteren Ende des Arbeitsraums 11 ist ein Boden angeordnet, der ggf. ein Rückschlagventil 23 und ein Dämpfventil 25 aufweist.
[0025] Die Fig. 2 zeigt den Kolben 5 im Detail, der für das Dämpfventil 13 den Dämpfventilkörper darstellt. Innerhalb des Dämpfventilkörpers ist mindestens ein Durchströmungskanal 27 ausgeführt, der die beiden Arbeitsräume 9; 11 miteinander verbindet. Die Erfindung lässt sich ebenso gut beim Dämpfventil 25 verwirklichen. An einer Austrittsöffnung 29 des Durchströmungskanals ist auf einer Venti-
!auflagefläche 31 eine elastische Ventilscheibe 33 angeordnet, die die Austrittsöffnung zumindest teilweise abdeckt. Auf der Ventilscheibe 33 in Richtung einer Feder 35, in diesem Ausführungsbeispiel eine Tellerfeder, ist mindestens eine Stützscheibe 37; 39; 41 angeordnet. Die Stützscheiben 37; 39 sind sehr dünn und nach dem Durchmesser derart geschichtet, dass die Stützscheibe mit dem kleinsten Durchmesser an der Ventilscheibe 33 anliegt und die größte Stützscheibe 41 auch den größten Abstand aufweist. Als Einzelteil können die Stützscheiben 37; 39 zwar elastisch sein, im Verband mit der starren Stützscheibe 41 bilden sie ein unelastisches Paket. Damit bildet sich zwischen der Ventilscheibe 33 und den Stützscheiben ein Freiraum 43. [0026] Die Ventilscheibe 33, die Stützscheiben 37; 39; 41 und eine Zentrierscheibe für die Feder 35 sind am Innendurchmesser mit dem Dämpfventilkörper ortsfest verbunden, wobei die Feder 35 radial außerhalb auf die Ventilscheibe wirkt und diese auf den Dämpfventilkörper bzw. Kolben vorspannt.
[0027] Konzentrisch zu den Stützscheiben ist radial außerhalb mindestens eine Ausgleichsscheibe 45 angeordnet, die sich mit ihrem Innendurchmesser an der größten Stützscheibe 41 zentriert. Man kann die Ausgleichsscheibe auch an einer Zentrierfläche 5a, in diesem Fall dem Kolbenhemd zentrieren. Es besteht dann die Möglichkeit, dass ein breiterer Spalt zwischen dem Außendurchmesser der Stützscheiben und dem Innendurchmesser der Ausgleichsscheibe vorliegt. Damit kann der Außendurchmesser der Stützscheiben gezielt auf einen angestrebten Stützkreisdurchmesser abgestimmt werden. Im Hinblick auf die Ventilauflagefläche 31 sind die Durchmesser der Stützscheiben und der Ausgleichsscheibe 45 derart aufeinander abgestimmt, dass die Ausgleichsscheibe in axialer Richtung zur Ventilauflagefläche liegt.
[0028] Die Höhe der Ausgleichsscheibe ist variabel und bestimmt sich nach der angestrebten Dämpfkraftcharakteristik, nach den vorliegenden Federn und Abmessungen des Dämpfventilkörpers und der Höhe des Stützscheibenpakets. [0029] Wenn das Dämpfmedium infolge einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des Arbeitsraums 11 in den Durchströmungskanal eintritt und im Bereich der Austrittsöffnung auf die Ventilscheibe 33 trifft, dann bewirkt die druckbeaufschlagte Fläche an der Ventilscheibe 33 eine elastische Abhubbewegung der Ventilscheibe im äußeren Randbereich. Ab einer definierten Abhubbewegung kommt es zu einem Kontakt der Ventilscheibe mit dem äußeren Rand der Stützscheibe 37. Eine Kreisringfläche der Ventilscheibe 33, ausgehend vom Innendurchmesser bis zum Außenrand der Stützscheibe 37, wird bei einer größeren Belastung nur noch marginal verformt und die Spannungen der Scheibe 33 an der Einspannstelle verringern sich. Steigt die Druckkraft im Bereich der Austrittsöffnung an der Unterseite der Ventilscheibe 33 weiter an, kommt es zu einem Kontakt der Ventilscheibe 33 mit der Stützscheibe 39. Damit nimmt von der Ventilscheibe 33 der Bereich vom Innendurchmesser bis zum äußeren Rand der Stützscheibe 39 ebenfalls nur noch in einem sehr begrenzten Umfang an einer weiteren elastischen Verformung teil. Derselbe Effekt tritt bei nochmals gesteigerter Belastung mit dem Außendurchmesser der Stützscheibe 41 auf. Danach ist der Freiraum 43 nicht mehr vorhanden und nur noch der darüber hinausgehende Randstreifen der Ventilscheibe 33 kann sich verformen.
[0030] Man kann die Anzahl der Abstützscheiben erhöhen. Die Festlegung erfolgt nach den Erfordernissen der Dämpfkraftcharakteristik und den auftretenden Beanspruchungsspitzen an der Ventilscheibe 33. [0031] Wenn die Stückzahl es erlaubt, kann es sehr sinnvoll sein, wie die Fig. 3 zeigt, wenn man anstelle mehrerer Stützscheiben eine Stützscheibe 47 mit einer konvexen Oberfläche 49 zur Ventilscheibe 33 verwendet. Die Ventilscheibe 33 kann sich auf der Oberfläche 49 abwälzen und findet die optimale Abstützung.
[0032] Mit der Fig. 4 soll der positive Effekt der Stützscheiben dargestellt werden. Die Kennlinie beschreibt den Spannungsverlauf innerhalb der Ventilscheibe 33. Ausgehend vom inneren Rand der Ventilscheibe steigt die Spannung bis zum Anlagepunkt an der ersten Stützscheibe 37 an. Danach fällt die Spannung wieder ab und erreicht eine zweite Spannungsspitze im Bereich der Abstützung durch die zweite Stützscheibe 39. Wenn man sich den Kurvenverlauf näher betrachtet, wird man zu dem Ergebnis kommen, dass man ohne die zweite Stützscheibe 39 in diesem Radiusbereich bei einer Verlängerung der Spannungskennlinie in der Tendenz der ersten Spannungsspitze eine sehr viel größere Spannung innerhalb der Ventilscheibe vorliegen hätte. Die erzielte Spannungsreduzierung ermöglicht die Verwendung dünnerer Ventilscheiben.
[0033] Zum Vergleich ist bei einer identischen Ventilscheibe die Vergleichsspannung mit ihrer charakteristischen Hyperbelform in die Fig. 4 eingezeichnet und man erkennt deutlich die erreichte Spannungsreduzierung. Für die Dauerfestigkeit ist stets die höchste Spannungsspitze maßgelblich und nicht die Durchschnittsspannung.
Bezugszeichenliste
I Schwingungsdämpfer
3 Kolbenstange
5 Kolben
7 Druckrohr
9 Arbeitsraum
II Arbeitsraum
13 Dämpfventil
15 Behälterrohr
17 Ausgleichsraum
19 Gasmasse
21 Kolbenstangenführung
23 Rückschlagventile
25 Dämpfventil
27 Durchströmungskanal
29 Austrittsöffnung
31 Ventilauflagefläche
33 Ventilscheibe
35 Feder
37 Stützscheibe
39 Stützscheibe
41 Stützscheibe
43 Freiraum
45 Ausgleichsscheibe
47 Stützscheibe
49 konvexe Oberfläche

Claims (8)

Patentansprüche
1. Dämpf ventil, umfassend einen Dämpfventilkörper, der mindestens einen Durchströmungskanal aufweist, dessen Austrittsöffnung zumindest von einer elastischen Ventilscheibe abgedeckt wird, die zumindest mittelbar von einer Feder gegen den Dämpfventilkörper vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elastischen Ventilscheibe (33) in Richtung der Feder (35) mindestens eine Stützscheibe (37; 39; 41) kleineren Durchmessers angeordnet ist, die keine Federbewegung ausführt wobei sich die Ventilscheibe (33) ab einer definierten Abhubbewegung am äußeren
Rand der mindestens einen Stützscheibe (37; 39; 41) anlegt und die Feder (35) radial außerhalb der Stützscheibe (37; 39; 41) angreift, wobei konzentrisch zu der mindestens einen Stützscheibe (35; 37; 39; 41; 47) radial außerhalb auf der Ventilscheibe (33) mindestens eine Ausgleichsscheibe (45) angeordnet ist, auf der sich die Feder (35) abstützt.
2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützscheiben (37; 39; 41) verwendet werden, deren Durchmesser mit zunehmendem Abstand zur Ventilscheibe (33) ansteigen.
3. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Stützscheibe (41) starr ausgeführt ist.
4. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine starre Stützscheibe (47) eingesetzt wird, die in Richtung der Ventilscheibe (33) eine konvexe Oberfläche (49) aufweist.
5. Dämpfventil nach einem der Ansprüche \-A, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (35) als Tellerfeder ausgeführt ist.
6. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgleichsscheibe (45) an der mindestens einen Stützscheibe (35; 37; 39; 41; 47) zentriert.
7. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgleichsscheibe an einer Zentrierfläche (5a) des Kolbens (5) radial positioniert.
8. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsscheibe (45) bzgl. ihrer Durchmesser derart dimensioniert ist, dass sie zumindest in axialer Richtung in Überdeckung mit einer Ventilauflagefläche (31) für die Ventilscheibe (33) liegt.
Hierzu 4 Seite(n) Zeichnungen
DE10124582A 2001-05-21 2001-05-21 Dämpfventil Expired - Fee Related DE10124582C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124582A DE10124582C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dämpfventil
FR0206147A FR2824885B1 (fr) 2001-05-21 2002-05-21 Soupape d'amortissement, notamment pour un amortisseur
US10/152,057 US6581734B2 (en) 2001-05-21 2002-05-21 Damping valve for a shock absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124582A DE10124582C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dämpfventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124582C9 true DE10124582C9 (de)
DE10124582C1 DE10124582C1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124582A Expired - Fee Related DE10124582C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Dämpfventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6581734B2 (de)
DE (1) DE10124582C1 (de)
FR (1) FR2824885B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040099A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Continental Aktiengesellschaft Ventil für eine Feder-Dämpfer-Einheit
US8794407B2 (en) * 2009-11-18 2014-08-05 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Velocity progressive valving
DE102014201481B4 (de) * 2014-01-28 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer, sowie Kolbenventil für einen Schwingungsdämpfer
US9500251B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having orifice check disc
US11002334B2 (en) 2016-10-28 2021-05-11 Mf Ip Holding, Llc Digressive valve for a damper
US10344820B2 (en) 2016-10-28 2019-07-09 Mf Ip Holding, Llc Digressive valve for a damper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717058A (en) * 1952-11-20 1955-09-06 Gen Motors Corp Shock absorber control valve
DE1575232B1 (de) * 1967-01-27 1970-01-02 Peddinghaus Dr Carl Ullrich Stossdaempferkolben
DE1817391A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Schmid Leopold F Drosselventil,insbesondere fuer hydraulische Schwingungsdaempfer
US4624347A (en) * 1984-01-23 1986-11-25 Ford Motor Company Piston assembly for shock absorber
JP2570266B2 (ja) * 1986-07-25 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 液圧緩衝器
DE4410996C1 (de) * 1994-03-30 1995-06-01 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE19615583C2 (de) * 1996-04-19 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit Vordrosselscheibe
DE19735248C1 (de) 1997-08-14 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Kolben für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19752670C2 (de) * 1997-11-28 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE19755994C2 (de) * 1997-12-17 2003-02-20 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
US6371264B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-16 Denso Corporation Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber
DE10005180C1 (de) 2000-02-05 2001-08-23 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615583C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Vordrosselscheibe
EP0275368B1 (de) Stossdämpferkolben, insbesondere für Kraftfahrzeug-Einrohrdämpfer
EP1767810B1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19710454A1 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE102016210789B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
EP2045484A2 (de) Dämpfventil
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE19923927C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE19735248C1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10124582C9 (de) Daempfventil
EP0300994A1 (de) Kompressorventil
EP2032871B1 (de) Dämpfungselement
DE10124582C1 (de) Dämpfventil
DE1249100B (de)
DE19712895C2 (de) Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3202721C2 (de) Druckstufenventil für hydropneumatische Schwingungsdämpfer, insbesondere Bodenventil
DE102018209211B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer, sowie Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102009054121A1 (de) Dämpferventil
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE102010039196B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE3906128A1 (de) Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen