DE10123675A1 - Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10123675A1
DE10123675A1 DE10123675A DE10123675A DE10123675A1 DE 10123675 A1 DE10123675 A1 DE 10123675A1 DE 10123675 A DE10123675 A DE 10123675A DE 10123675 A DE10123675 A DE 10123675A DE 10123675 A1 DE10123675 A1 DE 10123675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
axis
tube
tubes
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123675B4 (de
Inventor
Werner Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10123675.1A priority Critical patent/DE10123675B4/de
Priority to FR0205976A priority patent/FR2825458B1/fr
Publication of DE10123675A1 publication Critical patent/DE10123675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123675B4 publication Critical patent/DE10123675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, bestehend aus einem Rohrrippenblock (1, 6) und Sammelkästen, die Rohrböden (2) mit flachovalen Durchzügen (3) und einer Gummidichtung (4) aufweisen, in welchen die Rohrenden (1a) durch Aufweiten abgedichtet und gehalten sind, wobei die Rohre (1) ebenfalls einen flachovalen Querschnitt mit einer großen Achse a und einer kleinen Achse b aufweisen und durch Aufweiten mit den Rippen (6) verbunden sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die große Achse a' der Rohrenden (1a) nach dem Aufweiten kleiner als die große Achse a der Rohre (1) und die kleine Achse b' der Rohrenden (1a) größer als die kleine Achse b der Rohre (1) ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, bestehend aus einem Rohr­ rippenblock und Sammelkästen, die Rohrböden mit flachovalen Durchzügen und einer Gummdichtung aufweisen, in welchen die Rohrenden durch Auf­ weiten abgedichtet und gehalten sind, wobei die Rohre ebenfalls einen flachovalen Querschnitt mit einer großen Achse a und einer kleinen Achse b aufweisen und durch Aufweiten mit den Rippen verbunden sind. Ein der­ artiger Wärmeübertrager wurde durch die DE-A 198 36 015 der Anmelderin bekannt.
Der bekannte Wärmeübertrager ist ein mechanisch gefügtes System, d. h. die einzelnen Bauteile, wie Rohre, Rippen, Rohrboden und Gummidichtung werden nur mechanisch miteinander verbunden. So erfolgt sowohl die Ver­ bindung zwischen den Rohren und den Rippen als auch zwischen den Rohr­ enden und dem Rohrboden durch mechanisches Aufweiten der Rohre bzw. der Rohrenden. Ein solcher Aufweitvorgang ist bei ovalen Rohrquer­ schnitten, insbesondere bei flachovalen Querschnitten mit einem Achsen­ verhältnis von größer als 3 : 1 mit Problemen verbunden, weil die Aufweitung in Richtung der großen Achse, d. h. im Bereich der stärksten Krümmung der Rohrwand zu Rissen im Material führen kann. Deshalb wurde bei der DE-A 198 36 015 und auch bei der EP-B 0 772 019 auf eine zusätzliche Aufweitung in Richtung der großen Achse im Rohrbodenbereich verzichtet, so daß die große Achse der Rohrenden identisch mit der großen Achse der Rohre ist. Dieses Verfahren kann jedoch bei sehr schlanken Ovalrohr-Querschnitten bzw. bei weniger duktilen Werkstoffen auch zu Materialschädi­ gungen im Rohrendbereich, d. h. zu Rissen oder Ungleichmäßigkeiten der Rohrwandstärke führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrbodenver­ bindung für einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, welches die genannten Mate­ rialschädigungen beseitigt oder zumindest erheblich verringert.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patent­ anspruches 1, d. h. die große Achse der Rohrenden ist nach dem Aufweiten kleiner als die große Achse der Rohre, während die kleine Achse der Rohr­ enden größer als die kleine Achse der Rohre ist. Das Rohrende wird also in dem abschließenden Verfahrensschritt nur in Richtung der kleinen Achse aufgeweitet, und zwar so, daß sich die große Achse der Rohrenden verkürzt, allerdings nur so weit, daß eine hinreichende Pressung der Gummidichtung zwecks Erzielung der notwendigen Abdichtung erhalten bleibt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gem. Anspruch 2 liegt das Verhältnis der großen Achsen der Rohre einerseits und der Rohrenden andererseits zwischen 1,0 und 1,1, d. h. die Verkürzung der großen Achse der Rohrenden beträgt bis zu 10%. Durch diese Maßnahme kann eine Überdehnung und Rißbildung der Rohrenden im Bereich ihrer stärksten Krümmung vermieden werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 3 beträgt das Verhältnis der kleinen Achsen von Rohren und Rohrenden etwa 0,3 bis 0,5, d. h. die kleine Achse der Rohrenden beträgt das zwei- bis drei­ fache der kleinen Achse des Rohres.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 beträgt das Achsenverhältnis der Rohre 3,0 bis 6,0, d. h. es handelt sich um flachovale, sehr schlanke Rohre mit einem geringen Luftwiderstand, was für den Wärmeübertrager einen verminderten luftseitigen Druckabfall bedeutet.
Gemäß Anspruch 5 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärme­ tauschers bzw. dessen Rohrbodenverbindung als vorteilhaft angegeben: Rohre und Rohrenden werden in einem ersten Verfahrensschritt gemeinsam aufgeweitet, und in einem zweiten bzw. abschließenden Verfahrensschritt werden die Rohrenden derart nur in Richtung der kurzen Achse aufgeweitet, daß sich die große Achse leicht verkürzt, dennoch aber die notwendige Pressung zwischen Rohrumfang und Gummidichtung erhalten bleibt. Dieses Verfahren vermeidet Risse in den Rohrenden, insbesondere in den Bereichen starker Krümmung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Rohrbodenverbindung für einen Wärmetauscher als Längsschnitt durch das Ovalrohr,
Fig. 2 zeigt die Rohrbodenverbindung gemäß Fig. 1 als Querschnitt durch das Ovalrohr,
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf das aufgeweitete Rohrende Fig. 4, 5, 6 zeigen einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung der Rohrbodenverbindung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Rohrbodenverbindung zwischen einem Rohr 1 und einem Rohrboden 2, welcher Teil eines nicht dargestellten Sammelkastens eines Wärmeübertragers ist. Letzterer kann vorzugsweise ein Kühlmittel-/Luftkühler zur Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren sein. Der vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Rohrboden 2 weist sog. Durchzüge 3 auf, welche mit Kragen 4 einer Gummidichtung 5 ausge­ kleidet sind. Auf der Außenseite der Rohre 1 sind Rippen in Form von dünnwandigen Lamellen, ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung ange­ ordnet, die durch mechanisches Aufweiten in bekannter Weise mit den Rohren 1 verbunden sind, um die Wärme des in den Rohren strömenden Kühlmittels nach außen an die Umgebungsluft abzuführen.
Fig. 2 zeigt denselben Wärmeübertrager wie in Fig. 1, allerdings in einer um 90° versetzten Schnittebene. Man erkennt, daß die Rohre 1 im Bereich des Rippenpaketes 6 einen ovalen Querschnitt mit einer großen Achse a und einer kleinen bzw. kurzen Achse b aufweisen. Das Achsenverhältnis a : b beträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 4,7 : 1, bei einer großen Achse von a = 15,1 mm. Die Rohrenden 1a sind gegenüber den Durch­ zügen 3 im Rohrboden 2 und gegenüber den Kragen 4 der Gummidichtung 5 abgedichtet und kraftschlüssig gehalten. Aus Fig. 1 erkennt man, daß die große Achse a' des Rohrendes 1a kleiner ist als die große Achse a des Rohres im Bereich der Rippen 6. In Achsrichtung gibt es einen Übergangs­ bereich 1b, schraffiert (grau) dargestellt, zwischen den unterschiedlichen Achsen a' und a. Dagegen zeigt Fig. 2, daß die kleine Achse b' des Rohr­ endes 1a größer ist als die kleine Achse b des Rohres 1 im Bereich der Rippen 6. Auch hier gibt es einen Übergangsbereich 1c.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von oben in Richtung der Gummiplatte 5 das aufgeweitete Rohrende 1a mit beiden Achsen a und b'. Dieses Rohrende 1a weist an seinen beiden Längsseiten jeweils einen umgebogenen Lappen 7 und 8 auf, welche als sog. Auszugssicherung dienen; diese Lappen 7 und 8 verhindern, daß die Rohre 1 in Richtung der Luftseite aus dem Boden herausgezogen werden.
In den folgenden Fig. 4, 5, und 6 sind einzelne Verfahrensschritte zur Her­ stellung der Rohrbodenverbindung dargestellt, und zwar jeweils als ein Quadrant (ein Viertel Ausschnitt) aus einem Querschnitt durch die Rohr­ bodenverbindung im Bereich der Durchzüge 3 gem. Fig. 1 und 2. In den folgenden Figuren sind gleiche Teile, wie Rohr, Dichtung und Durchzug mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, sie sind lediglich vergrößert dar­ gestellt.
Fig. 4 zeigt den Ausgangszustand für die Montage der Rohrbodenverbin­ dung mit einem Rohr 1 0, d. h. im nicht aufgeweichten Zustand mit einer großen Achse a0 und einer kleinen Achse b0, jeweils als Außenmaß gemessen. In dieser Darstellung sind die Rohrenden bereits in die Durch­ züge 3 des Rohrbodens bzw. in die Kragen 4 der Gummidichtung eingeführt, wobei die Gummidichtung 3 im Bereich A, d. h. der Schmalseite des Rohres, etwas verpresst wird. Der Außendurchmesser a0 des Rohres ist nämlich um den Betrag d größer als der Innendurchmesser g der Gummidichtung 4 in Richtung der großen Achse. Beim Einführen des Rohrendes in die Gummi­ dichtung wird letztere also im Bereich A bereits soweit verpresst, daß sich das Rohrende in diesem Bereich mühelos einführen läßt (dies ist durch den Stand der Technik, z. B. die o. e. EP-B 0 772 019 bekannt). In dem übrigen Bereich zwischen Gummidichtung 4 und Außenwand des Rohres 10 befindet sich ein sichelförmiger Spalt, der im Bereich der kleinen Achse sein Maxi­ mum erreicht, welches mit e gekennzeichnet ist. Dies war der erste Ver­ fahrensabschnitt, der mit I. gekennzeichnet werden soll.
Der nächste Verfahrensschritt, II., ist in Fig. 5 dargestellt. Der Zustand des nicht aufgeweiteten Rohres, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt und mit 10 bezeichnet. Das nunmehr aufgeweitete Rohr ist mit durchgezogenen Linien dargestellt und mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Man erkennt, daß die gestrichelten und die ausgezogenen Linien parallel verlaufen, d. h. das Rohr ist gleichmäßig vom Querschnitt 1 0 auf 1 aufgeweitet worden, d. h. sowohl in Richtung der großen als auch in Richtung der kleinen Achse. Im Bereich A des Scheitelpunktes des Rohres 1 hat sich somit gegenüber Fig. 4 eine noch stärkere Pressung der Dichtung 4 ergeben, gleichzeitig ist auch der sichelförmige Spalt zwischen der Rohr­ außenwand und der Dichtungsinnenwand etwas kleiner geworden und mit e' bezeichnet. Die Dicke der Dichtung 4 im Bereich der kleinen Achse ist mit s bezeichnet. Das Ovalrohr 1 ist nach Durchführung des Verfahrensschrittes II auf die große Achse a und die kleine Achse b aufgeweitet, wobei diese Maße für den Rippenbereich in Fig. 1 und 2 gelten. Dieser Aufweitvorgang erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß ein Aufweitwerkzeug in einem Arbeitsgang von einem Rohrende bis zum anderen Rohrende durchgezogen oder durchgestoßen wird.
Fig. 6 zeigt das Rohrende bzw. die Rohrbodenverbindung in ihrem fertigen Zustand, d. h. nach Durchführung eines weiteren Aufweitvorganges, des Verfahrensschrittes III. Hierbei wird das Rohrende mit Hilfe eines nicht dar­ gestellten Aufweitwerkzeuges nur in Richtung der kleinen Achse aufge­ weitet, wobei sich gleichzeitig die große Achse verkürzt. Der fertige Rohr­ querschnitt ist mit 1a bezeichnet und weist die große Achse a' und die kleine Achse b' auf, wobei a' kleiner als a (vgl. Fig. 5 und Fig. 1) und die kleine Achse b' größer als b ist (vgl. Fig. 5 und Fig. 2). Die Außenfläche des Rohr­ endes 1a liegt in Folge der Aufweitung an der Innenfläche der Dichtung 4 an, welche eine geringere Dicke s' gegenüber der ursprünglichen unver­ pressten Dicke s (in Fig. 5) aufweist. Da die große Achse im Verfahrens­ schritt III verkürzt wurde, ist die Dicke s'' des Dichtungskragens 4 in diesem Bereich etwas größer als im vorangegangen Verfahrensschritt in Fig. 5. Dennoch ist die Verpressung der Dichtung von ihrer ursprünglichen Kontur mit der strichpunktierten Linie 4' auf das Maß s'' ausreichend, um eine hin­ reichende Dichtheit zwischen Rohr und Boden zu gewährleisten.

Claims (5)

1. Wärmeübertrager, bestehend aus einem Rohrrippenblock (1, 6) und Sammelkästen, die Rohrböden (2) mit flachovalen Durchzügen (3) und einer Gummidichtung (4) aufweisen, in welchen die Rohrenden (1a) durch Aufweiten abgedichtet und gehalten sind, wobei die Rohre (1) ebenfalls einen flachovalen Querschnitt mit einer großen Achse a und einer kleinen Achse b aufweisen und durch Aufweiten mit den Rippen (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die große Achse a' der Rohrenden (1a) nach dem Aufweiten kleiner als die große Achse a der Rohre (1) und die kleine Achse b' der Rohrenden (1a) größer als die kleine Achse b der Rohre (1) ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis der großen Achsen der Rohre (1) und der Rohrenden (1a) im Bereich von
liegt.
3. Wärmübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der kleinen Achsen der Rohre (1) und der Rohrenden (1a) im Bereich von
liegt.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsenverhältnis der Rohre (1)im Bereich von
liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, bestehend aus Rohren (1), Rippen (6), Rohrboden (2) und Gummidichtung (4, 5), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bereitstellung eines Rohrbodens (2) mit eingelegter Gummidichtung (4, 5),
  • - Einstecken der Rohre (1) in Rippendurchzüge (6),
  • - Aufstecken des Rohrbodens (2) auf die Rohrenden (1a),
  • - Aufweiten der Rohre (1) gegenüber der Gummdichtung (4) im Rohr boden (2) sowie gegenüber den Rippendurchzügen (6) in einem Arbeitsgang auf die Achsen a und b und
  • - Aufweiten der Rohrenden (1a) in Richtung der kleinen Achse (b) auf die Achsen a' und b'
    wobei a' < a
    und b' < b ist.
DE10123675.1A 2001-05-16 2001-05-16 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE10123675B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123675.1A DE10123675B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Wärmeübertrager
FR0205976A FR2825458B1 (fr) 2001-05-16 2002-05-15 Echangeur de chaleur et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123675.1A DE10123675B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123675A1 true DE10123675A1 (de) 2002-11-21
DE10123675B4 DE10123675B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=7684905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123675.1A Expired - Lifetime DE10123675B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123675B4 (de)
FR (1) FR2825458B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452818A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Jan Beran Rohrbündel für einen Wärmetauscher
EP2486360B1 (de) 2009-10-08 2015-06-03 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauscher mit rohrboden
WO2016046250A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
FR3056733A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication associe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056723B1 (fr) * 2016-09-28 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile
DE102018111580A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747275A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
EP0387678A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Autokühler Gmbh & Co. Kg. Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3413999C2 (de) * 1984-04-13 1992-05-27 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De
DE4445590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19836015A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929994A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 熱交換器
FR2676534B1 (fr) * 1991-05-14 1999-02-12 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
FR2740869B1 (fr) 1995-11-02 1997-12-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes de section ovale ou oblongue et son procede d'assemblage
FR2794852B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comprenant une rangee de tubes traversant des trous d'une plaque collectrice

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747275A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
DE3413999C2 (de) * 1984-04-13 1992-05-27 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De
EP0387678A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Autokühler Gmbh & Co. Kg. Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
US5101561A (en) * 1989-03-14 1992-04-07 Autokuhler Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and a method for a liquid-tight mounting of an end plate to an array heat exchanging elements of the heat exchanger
DE4445590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19836015A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452818A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Jan Beran Rohrbündel für einen Wärmetauscher
EP2486360B1 (de) 2009-10-08 2015-06-03 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauscher mit rohrboden
WO2016046250A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
FR3056733A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication associe
WO2018060622A1 (fr) * 2016-09-28 2018-04-05 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur et procédé de fabrication associé

Also Published As

Publication number Publication date
FR2825458A1 (fr) 2002-12-06
FR2825458B1 (fr) 2006-12-01
DE10123675B4 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE3716328A1 (de) Hohlstopfen zum verschliessen eines waermetauscherrohres
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1972879A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE19820937A1 (de) Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE10123675A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4446754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19820124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
DE4445590C2 (de) Verfahren zum Aufweiten der Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und mit dem Werkzeug hergestellter Wärmetauscher
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69914453T2 (de) Heizkörper für Heizungsanlage
DE102006000736B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohr/Rippen-Blockes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1700059A1 (de) Rohrpresskupplung
DE102005032812A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3105712A1 (de) &#34;verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right