DE10122077A1 - Rotationsdämpfer - Google Patents

Rotationsdämpfer

Info

Publication number
DE10122077A1
DE10122077A1 DE10122077A DE10122077A DE10122077A1 DE 10122077 A1 DE10122077 A1 DE 10122077A1 DE 10122077 A DE10122077 A DE 10122077A DE 10122077 A DE10122077 A DE 10122077A DE 10122077 A1 DE10122077 A1 DE 10122077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
chamber
torque
cam
rotary damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122077A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOK Bearing Co Ltd
Original Assignee
TOK Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000317458A external-priority patent/JP4529059B2/ja
Application filed by TOK Bearing Co Ltd filed Critical TOK Bearing Co Ltd
Publication of DE10122077A1 publication Critical patent/DE10122077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Um einen Rotationsdämpfer vorzusehen, der eine kompakte Form mit kurzer axialer Länge aufweist und in der Lage ist, ein extrem hohes Drehmoment zu absorbieren, das im Falle eines abrupten Türschließvorgangs vorübergehend wirkt. In einem Rotationsdämpfer (1), in dem ein Rotorelement (5) umfasst: einen Basisabschnitt (6), der axial von einer Antriebswelle (4) gehalten ist; einen Drehmomenteinsteller (7), der an der Antriebswelle (4) relativ bewegbar ist; ein Gleitelement (8), das durch den Drehmomenteinsteller (7) positioniert ist und zu diesem weist; sowie eine Feder (9) zum Spannen des Gleitelements (8) zu einem Nocken, wobei das Gleitelement (8) in der radialen Richtung durch relative Bewegung des Drehmomenteinstellers (7) zu einer einen vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle (4) aufweisenden Position bewegt wird, und ein vorbestimmter radialer Spalt zwischen einer Außenfläche (8b) des Gleitelements (8) und einer Innenumfangsfläche (3a) einer Kammer gebildet wird, um hierdurch den Spalt zu ändern, um ein durch die Drehung des Rotorelements (5) erzeugtes Drehmoment zu ändern.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsdämpfer, der einen aus einem Rotorelement gebildeten Gleitabschnitt radial entlang einem Basisabschnitt gleiten lassen kann und die Höhe eines erzeugten Drehmoments einstellen kann, sowie einen Rotationsdämpfer, der durch Verengen eines Spalts zwischen der Außenfläche eines Schwingelements, das durch die Kraft, die den durch Drehung einer Antriebswelle erzeugten regulären Betrag überschreitet, schwingt, und der Innenumfangsfläche einer Kammer ein Drehmoment erzeugt.
Beschreibung vom Stand der Technik
Wenn bisher eine offengelassene Hängetür oder dgl. geschlossen wird, gab es Probleme darin, dass Stoßgeräusche erzeugt werden und eine Tür oder ein Türrahmen bricht, weil die Tür mit dem Türrahmen durch einen abrupten Türschließvorgang zusammenstößt. Um einen solchen abrupten Türschließvorgang zu verhindern, sind verschiedene Dämpfer vorgeschlagen worden, um den Türschließvorgang zu bremsen.
Wie z. B. in Fig. 14 gezeigt, offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-93312 eine Fluidreibwiderstandsbremsvorrichtung zur Verwendung als Türschließer, welche eine Drehtrommel 34 aufweist, die an einer Bremswelle 33 befestigt ist, eine Einstellschraube 35, die an einen am Deckelkörperabschnitt 31B eines Gerätekörpers 31 befestigten Basisabschnitt 31A angeschraubt ist, eine bewegliche Trommel 36, die an diese Einstellschraube 35 angeschraubt ist und sich entlang einer Nut 31C des Deckelkörperabschnitts 31B bewegen kann, sowie eine Einwegkupplung 37, die eine Drehung nur in einer Richtung auf die Bremswelle 33 überträgt.
Jedoch ist, wie in Fig. 15 gezeigt, eine solche Dämpfvorrichtung an einer Schiebetür derart angebracht, dass ein an der Bremswelle 33 angebrachtes Ritzel 13 in eine Zahnstange 12 eingreift, die an einem Führungsschienenelement 11 der Türrahmenseite befestigt ist. Wenn der Türschließvorgang durchgeführt wird, wird die Drehung des Ritzels 13 auf die Bremswelle 33 durch die Kupplung 37 übertragen, und der Türschließvorgang wird gebremst. Andererseits wird, wenn der Türöffnungsbetrieb durchgeführt wird, die Übertragung der Drehung des Ritzels 13 auf die Bremswelle 33 durch die Kupplung 37 verhindert.
Jedoch ist diese Dämpfvorrichtung derart aufgebaut, dass durch axiales Bewegen der beweglichen Trommel 36 innerhalb des Gerätekörpers 31 die Kontakt- und Gleitfläche zwischen der Außenumfangsfläche der beweglichen Trommel 36 und der Innenumfangsfläche der Drehtrommel 34 geändert wird, um die Höhe des erzeugten Drehmoments einzustellen. Wenn die Höhe des erzeugten Drehmoments auf niedrig eingestellt werden soll, ist es demzufolge erforderlich, die Kontakt- und Gleitfläche einer der oben beschriebenen Oberflächen zu minimieren. In diesem Fall ist es erforderlich, große radiale Oberflächen der beweglichen Trommel 36 und der Drehtrommel 34 voneinander zu trennen. Im Ergebnis gab es den Nachteil, dass es unmöglich war, die Länge eines Dämpferhauptkörpers in der axialen Richtung kurz zu machen.
Ferner wirkt, falls eine Tür abrupt geschlossen wird, vorübergehend eine sehr hohe Last auf die Tür. Da jedoch die Höhe des durch die Dämpfvorrichtung erzeugten Drehmoments eine feste Größe ist, ist es unmöglich, die oben beschriebene hohe Last zu absorbieren, und man erhält keinen ausreichenden Dämpfeffekt. Im Ergebnis wird der Türschließvorgang nicht gebremst, was zum Problem führt, dass Stoßgeräusche erzeugt werden und die Tür zusammenbricht, da ein Aufprall der Tür auf einen Türrahmen oder dgl. nicht verhinderbar ist.
KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Aufgabe der Erfindung
Daher gab es Bedarf nach einem kompakten Dämpfer mit kurzer radialer Länge oder nach einem Dämpfer, der eine extrem hohe Last absorbieren kann, die vorübergehend wirkt, wenn die Tür abrupt geschlossen wird.
Zusammenfassung der Erfindung
In Anspruch 1 wird zur Lösung des oben beschriebenen Problems ein Rotationsdämpfer nach einer ersten Erfindung angegeben, worin ein Gehäuse, dessen Innenseite mit einer Kammer versehen ist; eine Antriebswelle, deren Basisendseite in der Kammer aufgenommen ist; ein in der oben beschriebenen Kammer aufgenommenes Rotorelement, das von der Antriebswelle axial gehalten wird; und ein viskoses Fluid, das in die oben beschriebene Kammer eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt wird,
wobei der Rotationsdämpfer durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt, wobei das oben beschriebene Rotorelement umfasst: einen Basisabschnitt, der von der oben beschriebenen Antriebswelle axial integral drehbar gehalten ist; einen Drehmomenteinsteller, der in der Lage ist, durch die Wirkung der externen Kraft von mehr als dem regulären Betrag eine Relativbewegung durchzuführen, während er eine feste Beziehung zur oben beschriebenen Antriebswelle behält; ein Gleitelement, das axial beweglich angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer komplementär ist; und ein Federmittel zum Spannen des Gleitelements gegen den Drehmomenteinsteller, und
wobei durch relative Bewegung des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers gegenüber der oben beschriebenen Antriebswelle dem oben beschriebenen Gleitelement erlaubt wird, entlang dem oben beschriebenen Basisabschnitt radial derart zu gleiten, dass sich ein radialer Spalt zwischen der Außenfläche des oben beschriebenen Gleitelements und der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer ändert, um hierdurch ein Drehmoment des Rotorelements zu ändern.
Indem erlaubt wird, dass das Gleitelement entlang dem Basisabschnitt gleitet, um einen radialen Spalt zu steuern, der zwischen seiner Außenfläche und seiner Innenumfangsfläche gebildet ist, kann das Drehmoment, das auf der Basis des Scherwiderstands des in diesem Spalt vorhandenen viskosen Fluids erzeugt wird, geändert werden, und daher besteht in Bezug auf die radiale Länge des Dämpferhauptkörpers keine Einschränkung.
In Anspruch 2 umfasst der oben beschriebene Drehmomenteinsteller einen Einstellring, der integral drehbar an dem oben beschriebenen Rotorelement angebracht ist; und ein Nockenelement, das an dem Außenumfang des Einstellrings angebracht ist, wobei der Außenumfang des oben beschriebenen Einstellrings und der Innenumfang eines Mittellochs des oben beschriebenen Nockenelements mit einem an dem einen ausgebildeten konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt an dem anderen in Eingriff stehen, wobei der konkave Abschnitt und der konvexe Abschnitt derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Nockenelement wirkt, dem Nockenelement erlaubt wird, mit dem vorbestimmten Winkel relativ gegenüber dem oben beschriebenen Einstellring und der oben beschriebenen Antriebswelle zu verschwenken. Auf diese Weise kann der Drehmomenteinsteller zuverlässig mit dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle angeordnet werden.
Indem in Anspruch 3 erlaubt wird, dass der Außenumfang des Nockenelements des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers die Form eines Ovals einnimmt, kann der Abstand von der Mitte des Nockenelements zu jedem Kontaktabschnitt mit dem Gleitelement und dem Nockenelement kontinuierlich versetzt werden.
In Anspruch 4 weist das oben beschriebene Nockenelement einen radialen Vorsprungsabschnitt auf, der zur Außenseite des oben beschriebenen Gehäuses vorsteht und einen Wirkabschnitt für das Verschwenken des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers mit dem vorbestimmten Winkel relativ gegenüber der oben beschriebenen Antriebswelle an der Spitze des oben beschriebenen Vorsprungsabschnitts vorsieht. Auf diese Weise kann der Drehmomenteinsteller bis zur Position des vorbestimmten Winkels leicht verschwenkt werden.
In Anspruch 5 umfasst der oben beschriebene Drehmomenteinsteller das Nockenelement, das integral drehbar an dem Basisabschnitt des oben beschriebenen Rotorelements angebracht ist, sowie ein Einstellelement, das mit dem Nockenelement in Eingriff steht, wobei das oben beschriebene Nockenelement eine Nockenfläche aufweist, die eine Schrägfläche am Außenumfang, einen Verbindungsabschnitt, der axial an einer Endseite mit dem oben beschriebenen Rotorelement verbunden ist, sowie einen Wandabschnitt, der axial an der anderen Seite ausgebildet ist, aufweist, wobei das oben beschriebene Einstellelement eine Wirkfläche aufweist, die mit dem Wandabschnitt des oben beschriebenen Nockenelements axial ari dem Innenendabschnitt in Eingriff steht und wobei die oben beschriebene Nockenfläche und die oben beschriebene Wirkfläche derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das oben beschriebene Einstellelement wirkt, sich die Position des Abschnitts, der mit dem oben beschriebenen Wandabschnitt des Nockenelements der Wirkfläche in Eingriff steht, axial bewegt, um hierdurch zu erlauben, dass sich das oben beschriebene Nockenelement entlang der oben beschriebenen Antriebswelle bewegt. Auf diese Weise kann das Nockenelement zuverlässig entlang der Antriebswelle mit dem vorbestimmten Abstand angeordnet werden.
In Anspruch 6 weist das Einstellelement einen Außenendabschnitt auf, der aus dem oben beschriebenen Gehäuse nach außen vorsteht und einen Wirkabschnitt vorsieht, um das oben beschriebene Nockenelement entlang der oben beschriebenen Antriebswelle an dem oben beschriebenen Außenendabschnitt zu bewegen. Auf diese Weise kann das Nockenelement zuverlässig entlang der Antriebswelle zu der vorbestimmten Position bewegt werden.
In Anspruch 7 war die Spannkraft des oben beschriebenen Federmittels, die die vorbestimmte Zentrifugalkraft ist, die durch die Drehung des Rotationsdämpfers auf das oben beschriebene Gleitelement wirkt, beispielsweise kleiner festgelegt als die Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, wenn die Drehzahl der Antriebswelle zunimmt, wobei vorübergehend eine hohe Last auf eine Hängetür oder dgl. einwirkt.
Weil erlaubt wird, dass die auf diese Weise erzeugte Zentrifugalkraft gleich oder größer als die Spannkraft des Federmittels wird, streben die Gleitelemente danach, sich jeweils von einem Spannungszustand zum Drehmomenteinsteller hin abzulösen, indem sie der Spannkraft des Federmittels entgegenwirken. Im Ergebnis kann der radiale Spalt, der zwischen der Außenfläche des Gleitelements und der Innenumfangsfläche der Kammer gebildet ist, vorübergehend enger gemacht werden, um hierdurch eine vorübergehende hohe Last zu absorbieren und zu erlauben, dass eine volle Bremskraft auf die Hängetür oder dgl. einwirkt.
Ferner wird, wenn die Drehzahl der Antriebswelle zur anfänglichen Drehzahl zurückkehrt, das Gleitelement erneut durch das Federmittel zu dem Drehmomenteinsteller gespannt und kehrt zu einem Zustand zurück, in dem das ursprünglich festgelegte Drehmoment erzeugt werden kann.
In Anspruch 8 umfasst das Gleitelement ein Paar der Elemente, die jeweils radial an beiden Seiten der Kammer durch den Drehmomenteinsteller angeordnet sind. Weil die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Gleitelements, die zur Innenumfangsfläche der Kammer weist, groß gemacht werden kann, kann das erzeugte Drehmoment hoch gesetzt werden.
Ferner umfasst in Anspruch 9 das Gleitelement ein einzelnes Element, das an einer Seite des Drehmomenteinstellers in der radialen Richtung der Kammer angeordnet ist. Weil die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Gleitelements, die zur Innenumfangsfläche der Kammer weist, klein gemacht werden kann, kann das erzeugte Drehmoment herunter gesetzt werden.
In Anspruch 10 wird der Rotationsdämpfer nach einer zweiten Erfindung angegeben, in dem ein Gehäuse, dessen Innenseite mit einer Kammer versehen ist; eine Antriebswelle, deren Basisendseite in der Kammer aufgenommen ist; ein in der oben beschriebenen Kammer aufgenommenes Rotorelement, das von der Antriebswelle axial gehalten ist; und ein viskoses Fluid, das in die oben beschriebene Kammer eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt wird,
wobei der Rotationsdämpfer durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt, wobei das oben beschriebene Rotorelement umfasst: einen Basisabschnitt, der von der oben beschriebenen Antriebswelle axial integral drehbar gehalten ist; ein Schwingelement, das schwingend an dem Basisabschnitt angebracht ist und eine Außenfläche aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche der Kammer komplementär ist; sowie ein Federmittel, das zwischen dem oben beschriebenen Schwingelement und dem oben beschriebenen Basisabschnitt angeordnet ist, um zu erlauben, dass das Schwingelement schwingt, wenn die Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Schwingelement einwirkt, und
wobei durch Schwingen des oben beschriebenen Schwingelements gegen den oben beschriebenen Basisabschnitt durch die oben beschriebene Kraft von mehr als dem regulären Betrag, der durch die Drehung der oben beschriebenen Antriebswelle erzeugt ist, der Spalt zwischen der Außenfläche des Schwingelements und der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer verengt wird, um hierdurch ein Drehmoment zu erzeugen.
Wenn der Scherwiderstand des viskosen Fluids durch die Drehung der Antriebswelle gleich oder größer als der Widerstand des Federmittels wird, schwingt der Schwingabschnitt, um ein Drehmoment zu erzeugen. Wenn die Drehzahl der Antriebswelle vorübergehend hoch wird, kann sofort ein hohes Drehmoment erhalten werden, und danach kann, wenn die Drehzahl sinkt, auch das Drehmoment reduziert werden.
In Anspruch 11 steht der oben beschriebene Basisabschnitt von einem der oben beschriebenen Antriebswelle zuzuordnenden axialen Tragabschnitt zu beiden Seiten radial ab und das oben beschriebene Schwingelement kann ein Paar von Elementen aufweisen, die jeweils an beiden Enden des oben beschriebenen Basisabschnitts angebracht sind. Wenn der Schwingabschnitt schwingt, kann die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Abschnitts groß gemacht werden, sodass ein erzeugtes Drehmoment groß gemacht werden kann.
In Anspruch 12 steht der oben beschriebene Basisabschnitt zu einer Seite radial von einem axialen Tragabschnitt ab, der der oben beschriebenen Antriebswelle zuordenbar ist, und das oben beschriebene Schwingelement kann ein einzelnes Element aufweisen, das an einem Außenende des oben beschriebenen Basisabschnitts angebracht ist. Wenn der Schwingabschnitt schwingt, kann die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Abschnitts klein gemacht werden, sodass ein erzeugtes Drehmoment niedrig gemacht werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schräge Explosionsansicht eines Rotationsdämpfers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht dieses Rotationsdämpfers;
Fig. 3 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite, wobei ein Deckel in Fig. 2 herausgenommen ist;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schräge Explosionsansicht eines Rotationsdämpfers nach einem z weiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine rechte Seitenansicht dieses Rotationsdämpfers;
Fig. 7 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite, wobei ein Deckel in Fig. 6 herausgenommen ist;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang Linie B-B in Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Rotationsdämpfers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht des Rotationsdämpfers nach dem ersten Ausführungsbeispiel zur Verwendung als Hängetürbremse;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht, die das Beispiel einer Hängetürbremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beim Öffnen und Schließen der Tür zeigt;
Fig. 12 ist eine Seitenansicht, die das Beispiel der Hängetürbremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beim Öffnen und Schließen der Tür zeigt;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die das Beispiel der Bremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bei einem Rotordeckel zeigt;
Fig. 14 ist eine Schnittansicht, die die herkömmliche Flüssigkeitsreibwiderstands-Türschließdämpfvorrichtung zeigt;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand der herkömmlichen Flüssigkeitsreibwiderstands- Türschließdrehbremsvorrichtung an einer Schiebetür zeigt;
Fig. 16 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite des Rotationsdämpfers nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite des Rotationsdämpfers nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ist eine schräge Explosionsansicht des Rotationsdämpfers nach einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite dieses Rotationsdämpfers;
Fig. 20 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang Linie C-C in Fig. 19;
Fig. 21 ist eine Erläuterungszeichnung, die einen Schwingzustand eines Schwingelements durch die Drehung einer Antriebswelle zeigt;
Fig. 22 ist eine Erläuterungszeichnung, die einen Schwingzustand des Schwingelements durch die Drehung der Antriebswelle durch diesen Rotationsdämpfer zeigt;
Fig. 23 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite des Rotationsdämpfers nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 24 ist eine schräge Explosionsansicht des Rotationsdämpfers nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 25 ist eine Schnittansicht des Rotationsdämpfers nach dem siebten Ausführungsbeispiel zur Verwendung als Hängetürbremse;
Fig. 26 ist eine Schrägansicht, die ein Nockenelement eines Drehmomenteinstellers für den Rotationsdämpfer nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 27 ist eine Schrägansicht, die ein Einstellelement des Drehmomenteinstellers für den Rotationsdämpfer nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 28 ist eine Schnittansicht des Rotationsdämpfers nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Zustand der Erzeugung des maximalen Drehmoments;
Fig. 29 ist eine Schnittansicht des Rotationsdämpfers nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand der Erzeugung des minimalen Drehmoments;
Fig. 30 ist eine Schnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel des Drehmomenteinstellers für den Rotationsdämpfer nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 31 ist eine Schnittansicht, die das modifizierte Beispiel des Drehmomenteinstellers für den Rotationsdämpfer nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 32 ist eine Schrägansicht, die ein modifiziertes Beispiel des Nockenelements des Drehmomenteinstellers für den Rotationsdämpfer nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 33 ist eine Schrägansicht, die das modifizierte Beispiel des Wirkabschnitts des Drehmomenteinstellers zeigt;
Fig. 34 ist eine Schrägansicht, die das modifizierte Beispiel des Wirkabschnitts des Drehmomenteinstellers zeigt;
Fig. 35 ist eine Seitenansicht, die das Beispiel der Hängetürbremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beim Öffnen und Schließen der Tür zeigt; und
Fig. 36 ist eine Seitenansicht, die das Beispiel der Hängetürbremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beim Öffnen und Schließen der Tür zeigt.
DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rotationsdämpfers nach einer ersten Erfindung der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine schräge Explosionsansicht des vorliegenden Rotationsdämpfers, Fig. 2 ist eine rechte Seitenansicht, Fig. 3 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite, wobei ein Deckei in Fig. 2 herausgenommen ist und Fig. 4 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang Linie A-A von Fig. 3.
Wie in Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, nimmt ein Rotationsdämpfer 1 der vorliegenden Erfindung eine Basisendseite 4a einer Antriebswelle 4 in einer Kammer innerhalb eines Gehäuses 2 auf und trägt axial ein Rotorelement 5 an dieser Basisendseite 4a und hat eine Struktur, in der ein viskoses Fluid 10 in die Kammer 3 eingefüllt ist und das Rotorelement 5 relativ gegen das Gehäuse 2 drehen kann.
Hier ist das Rotorelement 5 aufgebaut aus einem angenähert ovalförmigen Basisabschnitt 6, der axial durch Einsetzen der Basisendseite 4a der Antriebswelle 4 in ein Wellenloch 6a gehalten ist, einen Drehmomenteinsteller 7, der an einem an einer Seite des Basisabschnitts 6 angeordneten runden Vorsprungsabschnitt 6 angebracht ist, ein Paar von Gleitelementen 8, 8, die über den Drehmomenteinsteller 7 an entgegengesetzten Positionen angeordnet sind, während sie diesen berühren, sowie ein Paar von Zugfedermitteln 9, 9 zum Spannen eines Paars dieser Gleitelemente 8, 8 gegen den Drehmomenteinsteller 7. Anzumerken ist, dass der Drehmomenteinsteller 7 aufgebaut ist aus einem innerem Einstellring 71, der an dem runden Vorsprungsabschnitt 6b angebracht ist, einem äußeren oval geformten Nockenelement 72, das an diesem Einstellring 71 angebracht ist und mit diesem in Eingriff steht, sowie einem Einstellknopf 73.
An einer Seite des Basisabschnitts 6 ist der runde Vorsprungsabschnitt 6b angeordnet, und, in dem man erlaubt, dass zwei konvexe Eingriffsabschnitte (nicht gezeigt), die an der Außenfläche dieses Vorsprungsabschnitts 6b ausgebildet sind, jeweils mit zwei konkaven Abschnitten 71a, 71a, die an der Innenfläche des Einstellrings 71 ausgebildet sind, in Eingriff kommen, ist der Einstellring 71 nicht drehbar an dem Basisabschnitt 6 angebracht.
Der Einstellring 71 und das Nockenelement 72 sind derart aufgebaut, dass ein konkaver Abschnitt, der an einem des Außenumfangs des Einstellrings und des Innenumfangs des Nockenelementenmittellochs ausgebildet ist, mit einem konvexen Abschnitt, der an dem anderen davon ausgebildet ist, in Eingriff steht.
Wie z. B. in Fig. 1 gezeigt, ist eine Konfiguration ausgebildet, worin zwei konvexe Abschnitte 71b, 71b axial entlang dem Außenumfang des Einstellrings 71 angeordnet sind und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 72a axial entlang dem Innenumfang des Nockenelements 72 ausgebildet sind. Wenn das Kammerelement 72 gegen die Antriebswelle 1 durch den Einstellring 71 gedreht wird, laufen die Vorsprünge 72a des Nockenelements 72 nacheinander über den konvexen Abschnitt 71b des Einstellrings 71, um hierdurch die Drehung zu stoppen, um einen Zustand zu erlangen, in dem der konkave Abschnitt 72b zwischen den Vorsprüngen 72a, 72a mit dem konvexen Abschnitt 71b in Eingriff tritt.
Anstatt dieser Ausführung ist ein konkaver Abschnitt axial entlang dem Außenumfang des Einstellrings 71 angeordnet und eine Mehrzahl von konvexen Abschnitten sind axial entlang dem Innenumfang des Nockenelements 72 angeordnet, und durch Drehstopp der Antriebswelle kann der konkave Abschnitt der Außenfläche des Einstellrings 71 mit den konvexen Abschnitten der Innenfläche des Nockenelements 72 in Eingriff treten.
Wie in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt, tritt ein Einstellknopf 73 als Betätigungsabschnitt mit dem Endabschnitt einer Welle 72c des Nockenelements 72 in Eingriff. Der Einstellknopf 73 umfasst einen ringförmigen Hauptkörper, ein Schraubloch 73b entlang der radialen Richtung des Hauptkörpers sowie eine daran schraubbare Schraube 73a. Beim Einschrauben der Schraube 73a in das Schraubloch 73b und durch Pressen der Endfläche der Schraube 73a gegen die Außenfläche der Welle 72c wird der Einstellknopf 73 an dem Nockenelement 72 befestigt. Durch Drehen des Einstellknopfs 73 kann das Nockenelement 72 leicht gegenüber dem Basisabschnitt 6 verdreht werden.
Im Hinblick auf das Verfahren der Befestigung des Einstellknopfs 73 als Betätigungsabschnitt an dem Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements kann, zusätzlich anderen als den oben beschriebenen beispielsweise das in Fig. 33 und Fig. 34 gezeigte Verfahren angewendet werden.
Im in Fig. 33 gezeigten Beispiel sind Löcher 73c, 73c entlang der radialen Richtung des ringförmigen Hauptkörpers des Einstellknopfs 73 angeordnet. Die zwei Löcher 73c sind in entgegengesetzten Positionen gegenüber der Mitte des ringförmigen Körpers angeordnet, und die Mittelachsen dieser zwei Löcher liegen auf einer geraden Linie. Andererseits ist auch ein Loch 72f in den Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements angeordnet. Ein ringförmiger Hauptkörper des Einstellknopfs 73 steht mit dem Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements in Eingriff, sodass die Mittelachsen der zwei Löcher 73c und 72f auf einer geraden Linie ausgerichtet sind. Durch Einsetzen von Presssitzstiften 73d, wie etwa einer Wellenfeder oder dgl., in die zwei Löcher 73c und 72f wird der Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements befestigt. Anzumerken ist, dass als der Presssitzstift, zusätzlich zu der Wellenfeder ein MATSUBA- Stift, ein DARUMA-Stift oder dgl. benutzt werden kann.
Im in Fig. 34 gezeigten Beispiel sind Ausschnittsflächen 72e, 72e axial entlang dem Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements angeordnet, und Nuten 72g, 72g sind in der Umfangsrichtung entlang der Umfangsfläche des nicht ausgeschnittenen Abschnitts angeordnet. Andererseits ist ein Loch 73e mit einer zum Endabschnitt der Welle 72c komplementären Form in dem ringförmigen Hauptkörper des Einstellknopfs 73 angeordnet. Der Endabschnitt der Welle 72c wird in das Loch 73e eingesetzt, wenn die Nuten 72g, 72g von dem Loch 73e nach außen vorstehen und ein Haltering 73f an den Nuten 72g, 72g angebracht wird.
Der Einstellknopf 73 befindet sich in einem nicht drehbaren Zustand sowie einem nicht losen Zustand gegenüber der Welle 72c des Nockenelements, und auf diese Weise ist der Einstellknopf 73 an dem Endabschnitt der Welle 72c des Nockenelements befestigt.
Jedes Gleitelement 8 ist aufgebaut aus einem Gleitabschnitt 8a, der radial entlang der Oberfläche des Basisabschnitts 6 an der Seite gleitet, wo der runde Vorsprungsabschnitt 6b angeordnet ist, sowie einer Außenwand 8b, die radial an dem Außenende des Gleitabschnitts 8a angebracht ist, und wobei die Außenwand 8b eine komplementäre Form 8c zu der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 besitzt. In den Gleitabschnittten 8a, 8a jedes Gleitelements 8 sind Langlöcher 8d, 8d angeordnet, die jeweils Löchern 6c, 6c entsprechen, die in Längsrichtung an beiden Endabschnitten des Basisabschnitts ausgebildet sind. Durch Einsetzen eines Druckstifts 11 durch das Loch 6c und das Langloch 8d ist jedes Gleitelement 8 in der Kammer 3 innerhalb des Spielbereichs des Langlochs 8d radial beweglich.
In dem radialen Innenendabschnitt des Gleitabschnitts 8a jedes Gleitelements 8 ist ein Löcherpaar 8e, 8e benachbart beiden Enden davon angeordnet. Die Löcher 8e, 8e des einen Gleitabschnitts 8 und die gegenüberliegenden Löcher 8e, 8e des anderen Gleitabschnitts 8a sind jeweils durch das Zugfedermittel 9, 9 verbunden. Durch die Zugkraft des Zugfedermittels 9 wird ein Paar von Gleitelementen 8a gemeinsam zu einem Nockenelement 72 des Drehmomenteinstellers 7 hin gespannt.
Nachfolgend wird der Betrieb oder dgl. des derart aufgebauten Rotationsdämpfers 1 beschrieben.
Der auf diese Weise aufgebaute Dämpfer 1 wird beispielsweise verwendet, indem man das Gehäuse 2 an einer Hängetür befestigt und die andere Endseite 4b der oben beschriebenen Antriebsquelle durch ein Ritzel oder dgl. mit einer zur Führungsschiene der Hängetür parallelen Zahnstange in Eingriff bringt.
Wenn die Hängetür geschlossen wird, wird der Drehbetrieb der Hängetür auf die Antriebswelle 4 des Rotationsdämpfers 1 übertragen, und, einhergehend mit der Drehung der Antriebswelle 4, beginnt sich das Rotorelement 5 zu drehen. Weil hier ein Spalt mit vorbestimmtem Abstand zwischen den Außenflächen 8c, 8c des Paars von Gleitelementen 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildet ist, wirkt durch die Drehung des Gleitelements 8 eine Scherkraft auf das viskose Fluid 10, das sich in dem oben beschriebenen Spalt befindet, um ein Drehmoment zu erzeugen, wodurch das Drehmoment als Bremskraft erzeugt wird.
Wenn die Antriebswelle nicht drehbar fest ist und der Einstellknopf 73 gedreht wird, wird das Nockenelement 72 bis zu dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 verdreht, um hierdurch das gewünschte Drehmoment zu erhalten.
D. h. wenn die Vorsprungsabschnitte 72a der Innenfläche der Nockenkammer 72 gedreht werden, um nacheinander über den konvexen Abschnitt 71b der Außenfläche des Einstellrings 71 zu laufen, berührt die Außenfläche des Nockenelements 72 beide Gleitelemente 8, 8 und erlaubt gleichzeitig, dass sich die Gleitelemente 8, 8 voneinander trennen oder in enger Nachbarschaft zueinander sind. Wenn der zwischen der Außenfläche 8c des Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildete Spalt den gewünschten Abstand ergibt, wird die Drehung des Nockenelements 2 gestoppt. Auf diese Weise kann durch relatives Drehen des Nockenelements 72 bis zu dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 das Drehmoment, das bei Drehung des Rotorelements erzeugt werden soll, auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden.
In dem vorliegenden Rotationsdämpfer befindet sich der konvexe Abschnitt 71b der Außenfläche des Einstellrings 71 in einem Eingriffszustand mit dem konkaven Abschnitt 72b zwischen den Vorsprüngen 72a der Innenfläche des Nockenelements 72, und das Nockenelement 72 bleibt stehen. Daher kann das Nockenelement 72 des Drehmomenteinstellers zuverlässig in dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 angeordnet werden.
Weil übrigens das Nockenelement 72 oval geformt ist, kann, einhergehend mit der Drehung des Nockenelements 72, der Abstand von der Mitte des Nockenelements 72 (nachfolgend als Mittelabstand bezeichnet) zu jedem der Kontaktabschnitte 12, 12 mit dem Gleitelement 8 und dem Nockenelement 72 kontinuierlich geändert werden. Daher kann der Wert des durch die Drehung erzeugten Drehmoments als fortlaufender Wert festgelegt werden, sodass eine Feineinstellung der Bremskraft durchgeführt werden kann.
Anzumerken ist, dass der Nocken 72 nicht auf eine ovale Form eingeschränkt sein braucht, wenn der Mittelabstand sich bei Drehung ändern kann, sondern auch eine Form einnehmen kann, mit der die gewünschte Änderung des Mittelabstands, einhergehend mit der Drehung des Nockens 72, erhalten werden kann.
Um die Höhe des erzeugten Drehmoments zu vergrößern, wird der Mittelabstand von dem Anfangsabstand durch die Drehung des Nockenelements 72 vergrößert, und der Spalt, der zwischen der Außenfläche 8c des Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3c der Kammer 3 gebildet ist, wird enger gemacht. Wenn hingegen der Mittelabstand von dem Anfangsabstand verkleinert wird, wird der Spalt, der zwischen der Außenfläche 8c des Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildet ist, viel weiter, und im Ergebnis wird das durch die Drehung erzeugte Drehmoment reduziert.
Wenn ferner vorübergehend eine hohe Last auf die Tür oder dgl. wirkt, an der der Rotationsdämpfer 1 angebracht ist, nimmt die Drehzahl der Antriebswelle 4 abrupt zu, sodass ein abrupter Schließvorgang der Tür oder dgl. stattfindet. Hierbei wirkt vorübergehend eine starke Zentrifugalkraft entsprechend der Drehzahl der Antriebswelle auf jedes Gleitelement 8.
Weil in dem Rotationsdämpfer 1 nach der vorliegenden Erfindung die Zugkraft der Zugfeder 1 kleiner festgelegt ist als die Zentrifugalkraft auf der Basis des abrupten Türschließvorgangs, wird, auch wenn ein derartiger abrupter Türschließvorgang stattfindet, in dem die der Zentrifugalkraft entgegenwirkende Zugkraft der Zugfeder 9 gleich oder größer als diese Kraft wird, jedes Gleitelement 8 von dem Drehmomenteinsteller 7 getrennt und wird gleichzeitig vorübergehend entlang dem Basisabschnitt 6 in der radialen Richtung der Kammer 3 nach außen bewegt. Im Ergebnis wird der radiale Spalt, der zwischen jeder Außenfläche 8c des Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildet ist, vorübergehend viel enger gemacht, wodurch es möglich wird, ein extrem hohes Drehmoment zu erzeugen.
Auf diese Weise können, einhergehend mit der Wirkung einer vorübergehenden hohen Last, auch wenn ein abrupter Türschließvorgang stattfindet, unmittelbar danach ausreichende Bremskräfte zur Aufnahme eines solch abrupten Betriebs erzeugt werden.
Wenn die Antriebswelle die Anfangsdrehzahl durch die Wirkung dieser Bremskräfte wiederherstellt, wird jedes Gleitelement 8 erneut durch die Zugfeder 9 gespannt, um den Drehmomenteinsteller 7 zu kontaktieren, und kehrt zu dem Zustand zurück, in dem das anfängliche Drehmoment erzeugt wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt, steht der andere Endabschnitt 4b der Antriebswelle 4 in der Reihenfolge von der Innenseite her mit einem Schieber 33, einem Gehäuse 2, einem O-Ring 15 und einer Platte 17 in Eingriff und ist daran angebracht, und steht schließlich zur Außenseite des Gehäuses durch axiale Abstützung eines Lagers 18 vor und ist beispielsweise mit dem Ritzel oder dgl. (nicht gezeigt) verbunden. Die andere Seite des Gehäuses 2 (in der Zeichnung die rechte Seite) ist durch einen Deckel 13 verschlossen, unter Zwischenlage eines O-Rings 14, um eine Leckage des viskosen Fluids 10 zu verhindern, und einer Buchse 32 zwischen den Nockenelementen 72 des Drehmomenteinstellers 7. Ein O-Ring 34 zwischen dem Nockenelement 72 und der Antriebswelle 4, ein O-Ring 15 zwischen dem Gehäuse 2 und der Antriebswelle 4 sowie ein O-Ring 16 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Deckel 13 auch zu dem Zweck, eine Leckage des viskosen Fluids 10 aus der Kammer 3 zu verhindern.
Nachfolgend wird der Rotationsdämpfer nach anderen Ausführungsbeispielen als ersten Erfindung gezeigt. In diesen Ausführungsbeispielen werden nur jene Teile beschrieben, die sich von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
Zuerst wird ein Rotationsdämpfer nach dem zweiten Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben. Anzumerken ist, dass die Fig. 5 bis Fig. 8 jeweils Fig. 1 bis Fig. 4 entsprechen, die das erste Ausführungsbeispiel zeigen, und Fig. 8 eine Schnittansicht ist, die entlang Linie B-B in Fig. 7 geschnitten ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einstellnut 72d als der Betätigungsabschnitt an der Endfläche des Wellenabschnitts 72c des Nockenelements 72 angeordnet, und beispielsweise kann durch Einsetzen der Spitze eines Minustreibers in diese Einstellnut 72d und Drehen derselben das Nockenelement 72 leicht gegenüber dem Basisabschnitt 6 verdreht werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, steht die andere Endseite 4b der Antriebswelle 4, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, in der Reihenfolge von der Innenseite her mit dem Schieber 33, dem O-Ring 15, dem Gehäuse 2 und dem Lager 18 in Eingriff und ist daran angebracht. Die ändere Seite (in der Zeichnung die rechte Seite) des Gehäuses 2 ist durch den Deckel 13 verschlossen, unter Zwischenlage des O-Rings 14, um eine Leckage des viskosen Fluids 10 zu verhindern, und des Schiebers 32 zwischen den Nockenelementen 72 des Drehmomenteinstellers 7. Der O-Ring 15 zwischen dem Gehäuse 2 und der Antriebswelle 4 und der O-Ring 16 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Deckel 13 dienen ebenfalls zu dem Zweck, die Leckage des viskosen Fluids 10 aus der Kammer 3 zu verhindern.
Nun wird der Rotationsdämpfer nach dem dritten Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 9 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Mittel zum Anordnen des Nockenelements 72 des Drehmomenteinstellers 7 in der bevorzugten Position gegenüber dem Basisabschnitt 6 eine Reibkraft des O-Rings genutzt, anstelle des Eingriffs zwischen dem konkaven Abschnitt 72b und dem konvexen Abschnitt 71b.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 4 eine Hohlwelle, und die mit dem Nockenelement 72 integrierte Einstellwelle 72d durchsetzt diesen hohlen Abschnitt, und der O-Ring 39 ist zwischen der Innenfläche des Nockenelements 72 und dem runden Vorsprungsabschnitt 6a des Basisabschnitts 6 angeordnet. In diesem Fall ist der Außenendabschnitt der Einstellwelle 72d als D-Einschnitt 72e ausgeführt, und die Antriebswelle 4 ist nicht drehbar befestigt, und durch Hin- und Herbewegen des D- Einschnitts 72e durch Eingriff einer Zange oder dgl. wird das Nockenelement 72 bis zum vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 verdreht.
Weil der O-Ring 39 um ein gewisses Maß zusammengedrückt wird, kann der Stoppzustand des Nockenelements 72 weitgehend zuverlässig beibehalten werden, und dies hat den Vorteil, dass das Nockenelement 72 extrem leicht mit dem Basisabschnitt 6 in Eingriff gebracht werden kann.
Nun ist der Rotationsdämpfer nach den vierten und fünften Ausführungsbeispielen derart aufgebaut, dass das Gleitelement aus einem Einzelelement aufgebaut ist, das an einer Seite des Nockenelements in der radialen Richtung der Kammer angeordnet ist.
Zuerst wird der Rotationsdämpfer 4 nach dem vierten Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 16 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel befestigt, in dem ersten Ausführungsbeispiel, eines des Paars von Gleitelementen mit dem Basisabschnitt und ermöglicht, dass sich das andere Gleitelement nur radial bewegt, und ist ansonsten dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich.
Wie in Fig. 16 gezeigt, ist ein Gleitelement 82, das in dem unteren Teil der Zeichnung gezeigt ist, mit dem Basisteil 6 integriert und seine Außenfläche 82c ist in der Nähe einer Innenumfangsfläche 3c der Kammer 3 angeordnet, stützt sich jedoch um einen Betrag nicht gegen diese ab. Andererseits sind Löcher 81e, 81e eines Gleitabschnitts 81a des Gleitelements 81 jeweils mit in dem Gleitelement 82 angeordneten Löchern 82e, 82e durch die Zugfedern 9, 9 verbunden, und das Gleitelement 11 wird durch ein Nockenelement 72 gespannt. Während der Drehung des Nockenelements 72 ist das feste Gleitelement 82 von dem Nockenelement 72 getrennt angeordnet, sodass die Außenfläche des Nockenelements 72 die Innenfläche 82g des festen Gleitelements 82 nicht berührt.
Nun wird der Rotationsdämpfer nach dem fünften Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 17 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ersetzt in dem ersten Ausführungsbeispiel eines des Paars von Gleitelementen durch ein Festelement und ermöglicht, dass sich das andere Gleitelement nur radial bewegt und ist ansonsten dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich.
Wie in Fig. 17 gezeigt, ist das feste Element 82 mit dem Basisabschnitt 6 integriert und ist derart angeordnet, dass zwischen seiner Außenfläche 82c und der Innenumfangsfläche der Kammer 3 ein Spalt vorhanden ist. Andererseits sind die Löcher 81e, 81e des Gleitabschnitts 81 des Gleitelements 81, das in dem oberen Teil der Zeichnung angeordnet ist, jeweils mit den in dem festen Element 82 angeordneten Löchern 82e, 82e durch die Zugfedern 9, 9 verbunden, das Gleitelement 81 wird gegen das Nockenelement 72 gespannt. Während der Drehung des Nockenelements 72 ist das feste Element 82 von dem Nockenelement 72 getrennt angeordnet, sodass die Außenfläche des Nockenelements 72 die Innenfläche 82g des festen Elements 82 nicht berührt.
Anzumerken ist, dass das Verfahren zum Ändern des oben beschriebenen Mittelabstands nicht auf das Verfahren der Verwendung des Drehmomenteinstellers beschränkt ist, wie es in den obigen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen beschrieben ist. Beispielsweise kann das nachfolgend beschriebene Verfahren verwendet werden, um den Drehmomenteinsteller mit dem Nockenelement und dem damit in Eingriff stehenden Einstellelement zu benutzen. Der dieses Verfahren verwendende Rotationsdämpfer 1 nach dem sechsten Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 26 bis 32 beschrieben. Hier zeigt Fig. 26 eine schräge Ansicht des Nockenelements, Fig. 27 eine schräge Ansicht des Einstellelements, Fig. 28 und Fig. 29 Schnittansichten des Rotationsdämpfers entlang der radialen Richtung.
Wie in Fig. 26 gezeigt, umfasst das Nockenelement 74 ein rundes Substrat 74a mit einem Wandabschnitt an einer Seite und einer hohlen konischen Basis 74b an der anderen Seite des runden Substrats 74a, wobei dessen Außenumfang als konische Oberfläche 74f ausgeführt ist. Ein halbkugelförmiger Vorsprung 74c ist in der oben beschriebenen Wandabschnittseite 74g angeordnet. Eine Eingriffsnut 74e ist an einer Öffnung 74d der konischen Basis 74b ausgebildet.
Wie in Fig. 27 gezeigt, umfasst das Einstellelement 75 ein rundes Substrat 75a, dessen axiale Dicke δ sich kontinuierlich ändert, sodass die eine Oberfläche 75b ovalförmig wird und eine radiale Schrägfläche bildet, und die andere Oberfläche 75c rundförmig wird, und eine Stange 75d radial von dem runden Substrat 75c absteht. Die Schrägfläche 75b des Einstellelements 75 bildet die Wirkfläche, an der sich der halbkugelförmige Vorsprung 74c des Nockenelements 74 abstützt und als externe Kraft wirkt.
Wie in Fig. 28 und Fig. 29 gezeigt, ist die Öffnung 74d der konischen Basis 74b ein Verbindungsabschnitt mit dem Basisabschnitt 6 und setzt den runden Vorsprungsabschnitt 6b des Basisabschnitts 6 in die Öffnung 74d ein, um hierdurch das Nockenelement 74 an dem Basisabschnitt 6 anzubringen. Anzumerken ist, dass durch Eingriff eines Eingriffsvorsprungs (nicht gezeigt) des Basisabschnitts 6 mit der Eingriffsnut 74e, die in der Öffnung 74d der konischen Basis 74b angeordnet ist, das Nockenelement 74 mit dem Basisabschnitt 6 nicht drehbar verbunden ist.
Das Einstellelement 75 ist an dem Gehäuse 2 durch den O-Ring 14 der Stange 75d angebracht und ein Einstellknopf 76 als Wirkabschnitt steht mit dem anderen Endabschnitt der Stange 75d in Eingriff. Der Einstellknopf 76 umfasst einen ringförmigen Hauptkörper, ein Schraubloch 78 entlang dem Hauptkörper in der radialen Richtung sowie eine darin eingeschraubte Schraube 77, und durch Pressen der Endfläche der Schraube 77 gegen die Außenfläche der Stange 75d des Einstellelements 75, während die Schraube 77 in das Schraubloch 78 hineingeschraubt wird, wird der Einstellknopf 76 an dem Einstellelement 75 befestigt.
Durch die Zugfedern 9, 9 wird die Endfläche 8a1 des Gleitabschnitts 8a des Gleitelements 8 gegen die konische Fläche 74f gespannt, die die Nockenfläche des Nockenelements 74 ist. Durch die axiale Teilleistung dieser Spannkraft der Antriebswelle 4 wird das Nockenelement 74 gegen das Einstellelement 75 gespannt, sodass sich der halbkugelförmige Vorsprung 74c des Nockenelements 74 gegen die Wirkfläche 75d des Einstellelements 75 abstützt.
Um den oben beschriebenen Mittelabstand, der der radiale Abstand zwischen der Außenfläche 8c des Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 ist, zu verengen, wird die Wirkfläche 75b des Einstellelements 75 mit der Stange 75d als Mitte gedreht, indem der Einstellknopf 76 entgegen der Teilleistung der oben beschriebenen Spannkraft gedreht wird, und die Position des Bereichs der Wirkfläche 75b, die den halbkugelförmigen Vorsprung 74c des Nockenelements 74 berührt, wird geändert. Hierbei wird, während das Nockenelement in der Zeichnung zur linken Seite hin bewegt wird, sodass die radiale Dicke δ des runden Substrats 75 in der dem halbkugelförmigen Vorsprung 74c benachbarten Position zunimmt, die Außenfläche 8c des Gleitelements 8 näher zu der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 bewegt, und die Drehung des Einstellknopfs 76 wird dort gestoppt, wo der gewünschte Mittelabstand vorliegt.
Um andererseits den oben beschriebenen Mittelabstand weiter zu machen, wird, durch Drehen des Einstellknopfs 76 in der Richtung, wo die Teilleistung der oben beschriebenen Spannkraft wirkt, die Wirkfläche 75b des Einstellknopfs 75 mit der Stange 75d als Mitte gedreht, und die Position der Wirkfläche 75b, die den halbkugelförmigen Vorsprung 74c des Nockenelements 74 berührt, wird geändert. Hierbei wird, während das Nockenelement in der Zeichnung zur rechten Seite hin bewegt wird, sodass die radiale Dicke d des runden Substrats 75 in der dem halbkugelförmigen Vorsprung 74c benachbarten Position abnimmt, die Außenfläche 8c des Gleitelements von der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 isoliert, und die Drehung des Einstellknopfs 36 wird dort gestoppt, wo der gewünschte Mittelabstand vorliegt.
Wie oben beschrieben, kann, um den Mittelabstand zum Erhalt des gewünschten Drehmoments durch die Drehung des Rotorelements zu erhalten, durch kontinuierliches Ändern der Position der Wirkfläche 75b des Einstellelements 75, die den halbkugelförmigen Vorsprung 74c des Nockenelements 74 berührt, das Nockenelement zuverlässig entlang der Antriebswelle 4 um den vorbestimmten Abstand bewegt werden.
Anzumerken ist, dass in Fig. 30 als das Eingriffsverfahren des Nockenelements 74 mit dem Einstellelement 75, im Gegensatz zum oben beschriebenen Beispiel, die Wandabschnittsfläche 74g des Nockenelements 74 als axiale Schrägfläche ausgeführt ist und der halbkugelförmige Vorsprung 75e in der Wirkfläche 75b des Einstellelements 75 angeordnet sein kann. Durch die axiale Teilleistung der Spannkraft der Antriebswelle 4 durch die Spannfedern 9, 9 wird das Nockenelement 74 durch das Einstellelement 75 derart gespannt, dass die Wandabschnittsfläche 74g des Nockenelements 74 an dem halbkugelförmigen Vorsprung 75e anliegt, der in der Wirkfläche 75b des Einstellelements 75 angeordnet ist.
Ferner kann, wie in Fig. 31 gezeigt, die Wandabschnittsfläche 74g des Nockenelements 74 axial vertikal gemacht werden, wobei die Endfläche 75b der Stange 75d des Einstellelements 75 als Wirkfläche hergenommen werden kann. Durch die axiale Teilleistung der Spannkraft der Antriebswelle 4 durch die Zugfedern 9, 9 wird das Nockenelement 74 durch das Einstellelement 75 gespannt, sodass die Wandabschnittsoberfläche 74g des Nockenelements 74 an der Endfläche 75b der Stange 75d des Einstellelements 75 anliegt. In diesem Beispiel sind ein Schraubloch 79, das innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet ist, und ein Schraubabschnitt 75f, der an der Außenumfangsfläche der Stange 75d vorgesehen ist, aneinander geschraubt, und durch die Drehung des Einstellknopfs 76 wird die Stange 75d entlang dem Schraubloch 79 ein- und ausgefahren, um hierdurch das Nockenelement 74 entlang der Antriebswelle 4 zu bewegen.
Ferner kann das Basissubstrat 74a des Nockenelements 74 eine derartige Struktur haben, dass die Spannkraft auf dessen Innenseite wirkt, sodass die axiale Teilleistung der Antriebswelle 4 von der Endfläche 8a1 des Gleitabschnitts 8a des Gleitelements 8 erhalten werden kann. Demzufolge ist die Struktur nicht auf eine solche beschränkt, wo die gesamte Lochaußenfläche der einen Seite als konische Fläche 74f ausgeführt ist. Beispielsweise kann, wie in Fig. 32 gezeigt, wobei der Gesamtteil des Nockenelements 74 quadratisch gemacht ist, nur die Nockenfläche, die die Endfläche 8a1 des Gleitabschnitts 8a des Gleitelements 8 berührt, als Schrägfläche 74f ausgeführt sein.
Der oben beschriebene Rotationsdämpfer 1 nach der ersten Erfindung der vorliegenden Erfindung ist ein bidirektionaler Dämpfer zum Erzeugen eines Bremsmoments in jeder Drehrichtung des Rotorelements. Wenn daher ein solcher Rotationsdämpfer bei einer Hängetür angewendet wird, wie nachfolgend beschrieben, ist es, um das Bremsmoment nicht zu erzeugen, notwendig, ein Ritzel an von der Außenseite des Gehäuses vorstehenden Antriebswelle durch eine Einwegkupplung oder dgl. zu befestigen.
Nachfolgend wird der Rotationsdämpfer nach der zweiten Erfindung beschrieben. Jedoch wird nur jener Teil beschrieben, der sich von dem Rotationsdämpfer nach der oben beschriebenen ersten Ausführung unterscheidet.
Zuerst wird der Rotationsdämpfer nach dem siebten Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 18 bis Fig. 22 beschrieben. Fig. 18 ist eine schräge Explosionsansicht des vorliegenden Rotationsdämpfers, Fig. 19 ist eine Erläuterungszeichnung der Innenseite und Fig. 20 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang Linie C-C von Fig. 19. Fig. 21 und Fig. 22 sind Erläuterungszeichnungen, die den Zustand des Schwingelements zeigen, das durch die Drehung der Antriebswelle schwingt. Anzumerken ist, dass in jedem Element des in Fig. 18 bis Fig. 22 gezeigten Rotationsdämpfers die gleichen Bezugszahlen an jenen Elementen angebracht sind, die denen des Rotationsdämpfers nach der ersten Erfindung ähnlich sind.
Das Rotorelement 5 ist aufgebaut aus dem angenähert ovalförmigen Basisabschnitt 6, wobei die Basisendseite 4a der Antriebswelle 4 in ein Wellenloch 6a eingesetzt und axial gehalten ist, einem Schwingelement 40, das an dem Basisabschnitt 6 schwingend abgebracht ist, sowie einem Federmittel 41, das zwischen dem Schwingelement 40 und dem Basisabschnitt 6 angeordnet ist.
Das Schwingelement 40 ist aufgebaut aus einer halbkreisförmigen Platte 40a und Wandelementen 40b, 40b, die an dem Umfangsabschnitt der halbkreisförmigen Platte 40a und an beiden Enden der Basis angeordnet sind. An beiden Enden der Basis jedes Wandelements 40b sind Seitennuten 40d, 40d ausgebildet, und angenähert in der Mitte der halbkreisförmigen Platte 40a ist ein Loch 40c ausgebildet. Die Außenfläche 40b2 des Wandelements 40 in dem Umfangsabschnitt hat eine zu einem Teil der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 komplementäre Form.
Quer zu jeweils dem gesamten halbkreisförmigen runden Abschnitt des Basisabschnitts 6 sind Nuten 6f, 6f parallel zu einer Oberfläche 6e ausgebildet, und angenähert in der Mitte jedes runden Abschnitts sind Löcher 6d, 6d ausgebildet.
Die beiden Enden einer Drahtfeder 41 als das oben erwähnte Federmittel sind jeweils in innenliegende Nuten 40d, 40d eingesetzt, die an dem Basisabschnitt jedes Wandelements 40b ausgebildet sind. Anzumerken ist, dass als das Federmittel, zusätzlich zur Drahtfeder, auch eine Blattfeder verwendet werden kann. Jedes Schwingelement 40, das auf diese Weise mit der Drahtfeder 41 angebracht ist, wird an dem Basisabschnitt 6 angebracht, indem ein Stift 42 das Loch 40c und das Loch 6d durchsetzt, während der halbkreisförmige Plattenabschnitt 40a in die Nut 6f des Basisabschnitts 6 eingesetzt wird. Der Mittelabschnitt der Drahtfeder 41 wird in der radialen Richtung der Kammer 3 durch die Oberseite eines in dem Basisabschnitt 6 angeordneten konvexen Trägerelements 43 nach außen gedrückt. Jedes auf diese Weise angebrachte Schwingelement 40 schwingt durch Aufnahme der Kraft von mehr als dem regulären Betrag an dem Basisabschnitt jedes Wandelements 40b wie ein Pendel mit dem Stift 42 mit.
Dieser Rotationsdämpfer 1 wird, ähnlich dem Rotationsdämpfer nach der ersten Erfindung, verwendet durch Befestigen des Gehäuses 2 an der Hängetür und durch Eingriff der anderen Endseite 4b der Antriebswelle 4 mit einer zur Führungsschiene oder Hängetür parallelen Stange durch das Ritzel oder dgl.
Wenn die Hängetür geschlossen wird, wird die Drehbetätigung der Hängetür auf die Antriebswelle 4 übertragen, um die Antriebswelle 4 anzutreiben. Wenn, wie in Fig. 21 gezeigt, sich die Antriebswelle 4 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn dreht, dreht sich auch der von der Antriebswelle 4 axial gehaltene Basisabschnitt 6 integral mit der Antriebswelle 4. Hierbei wird bei 40b1 des Basisabschnitts des Wandelements 40b in der rechten Seite in der Zeichnung des Schwingelements 40 und bei 40a1 des gemäß der Zeichnung von der Mitte rechten Abschnitts des Basisabschnitts der halbkreisförmigen Platte 40a der Scherwiderstand durch das viskose Fluid 10 aufgenommen. Wenn dieser Scherwiderstand gleich oder größer als der Widerstand der Drahtfeder 41 wird, bewegt sich ein Tragpunkt der Drahtfeder 41 von einem Zustand, in dem sie durch beide Enden 43a, 43b an der Oberseite des Tragelements 43 als Tragpunkt gehalten wird, zu einem Zustand, in dem sie durch ein Ende 43a an der Oberseite des Tragelements 43 gehalten wird, und im Ergebnis schwingt das Schwingelement 40 im Gegenuhrzeigersinn mit dem Stift 42 als Mitte.
Obwohl dieser Scherwiderstand einhergehend mit der Drehzahl der Antriebswelle 4 zunimmt, schwingt das Schwingelement 40 nicht, wenn der Scherwiderstand kleiner ist als der vorab festgelegte Widerstand der Drahtfeder 41. Wenn die Drehung der Antriebswelle 4 gleich oder größer als die reguläre Drehzahl wird und hiernach der Scherwiderstand durch das viskose Fluid 10 gleich oder größer als der Widerstand der Drahtfeder 41 wird, beginnt das Schwingelement 40 mit dem Stift 42 als Mitte zu schwingen.
Fig. 21 zeigt einen Zustand, in dem der Scherwiderstand gleich oder größer als der oben beschriebene Setzwert wird. Das Schwingelement 40 schwingt im Gegenuhrzeigersinn in der Zeichnung mit dem Stift 42 als Mitte und die Außenfläche 40b2 des Umfangsabschnitts des Wandelements 40b nähert sich der Innenumfangsfläche 3a der Kammer um einen Grad an, stützt sich aber nicht gegen sie ab. Im Ergebnis wird der Spalt zwischen der Außenfläche 40b2 des Umfangsabschnitts des Wandelements 40b und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 enger, und der Scherwiderstand des viskosen Fluids 10, das sich in diesem Spalt befindet, nimmt zu, sodass ein hohes Drehmoment erzeugt wird und auf die Bewegung der Hängetür oder dgl. eine Bremskraft einwirkt.
Wenn die Drehzahl der Antriebswelle 4 durch dieses hohe Drehmoment sinkt, sinkt auch der Scherwiderstand durch das viskose Fluid 10. Wenn der Scherwiderstand gleich oder kleiner als der Widerstand der Drahtfeder 41 wird, bewegt sich die Drahtfeder 41 aufgrund ihrer Rückstellkraft von einem Zustand, indem sie durch ein Ende 43a der Oberseite des Tragelements 43 als Tragpunkt gehalten wird, zu einem Zustand, in dem sie durch beide Enden 43a, 43b an der Oberseite des Tragelements 43 als Tragpunkt gehalten wird, und im Ergebnis schwingt das Schwingelement 40 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn mit dem Stift 42 als Mitte und kehrt zur Anfangsstellung zurück.
Wenn das Schwingelement 40 auf diese Weise zur Anfangsstellung zurückkehrt, kehrt auch der Spalt zwischen der Außenfläche 40b2 des Umfangsabschnitts des Wandelements 40b und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 in den Anfangszustand zurück und wird weiter, sodass das Drehmoment sinkt und die auf die Bewegung der Hängetür oder dgl. wirkende Bremskraft ebenfalls sinkt.
Anzumerken ist, dass dann, wenn, wie in Fig. 22 gezeigt, die Antriebswelle 4 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, im Gegensatz zu dem in Fig. 21 gezeigten Fall, das Schwingelement 40 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn schwingt mit dem Stift 42 als Mitte, und die Außenfläche 40b2 des Umfangsabschnitts des Wandelements 40b sich der Innenumfangsfläche 3a der Kammer um einen Grad annähert, sich jedoch nicht gegen diese abstützt. Wenn danach durch die Rückstellkraft der Drahtfeder 41 der Scherwiderstand sinkt, schwingt das Schwingelement 40 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn mit dem Stift 42 als Mitte und kehrt in die Anfangsstellung zurück.
Wenn, wie oben beschrieben, in dem Rotationsdämpfer nach dem siebten Ausführungsbeispiel der Türschließvorgang der Hängetür oder dgl., die mit dem Dämpfer ausgestattet ist, die Geschwindigkeit vorübergehend beschleunigt, nimmt der Scherwiderstand durch das viskose Fluid zu, um ein hohes Drehmoment zu erzeugen, sodass die Bremskraft sofort auf die Bewegung der Hängetür oder dgl. einwirkt und den abrupten Betrieb ausreichend absorbiert.
Nun wird der Rotationsdämpfer nach dem achten Ausführungsbeispiel, das ein modifiziertes Beispiel des siebten Ausführungsbeispiels ist, anhand von Fig. 23 beschrieben. Der Rotationsdämpfer dieses Ausführungsbeispiels hat eine Konfiguration, in der der Basisabschnitt 6 so angeordnet ist, dass er von dem axialen Tragabschnitt durch die Antriebswelle 4 nur zur einen Seite der Kammer 3 hin radial absteht, und an dem Außenende des Basisabschnitts 6 das Schwingelement 40 angebracht ist. D. h. es wird ein einzelnes Schwingelement verwendet.
Wenn, im Gegensatz zum siebten Ausführungsbeispiel, das Schwingelement 40 schwingt, weil die Ausdehnung der Außenfläche 40b2 des Wandelements 40b in der Nähe der Innenfläche 3a der Kammer 3 halbiert ist, wird diese Konfiguration bevorzugt in dem Fall verwendet, wo kein so hohes Drehmoment erforderlich ist.
Ferner wird der Rotationsdämpfer nach dem neunten Ausführungsbeispiel, das ein modifiziertes Beispiel des siebten Ausführungsbeispiels ist, anhand von Fig. 24 beschrieben. Während jedes in dem siebten Ausführungsbeispiel verwendete Schwingelement 40 gegen eine gerade Linie, die durch den axialen Tragabschnitt des Stifts 42 hindurchgeht, bisymmetrisch ist, ist jedes Schwingelement 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus dem Abschnitt aufgebaut, das nur an einer Seite vorhanden ist, und jedes Schwingelement 40 ist an der Stelle angeordnet, wo es gegenüber der Antriebswelle 4 symmetrisch ist.
Dieser Rotationsdämpfer kann als Einwegrotationsdämpfer verwendet werden, weil, wenn sich die Antriebswelle 4 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn dreht, ein hohes Drehmoment erzeugt wird, sodass die Bremskraft auf den Schließbetrieb der Hängetür oder dgl. einwirkt, und wenn sich die Antriebswelle 4 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn dreht, kein hohes Drehmoment erhalten werden kann.
Nachfolgend wird eine Ausführung einer Bremsvorrichtung zur Verwendung der Hängetür, die sich gleitend öffnet und schließt, gemäß der dritten Erfindung der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Daher kann sie als unidirektionaler Rotationsdämpfer verwendet werden. Eine solche Vorrichtung zur Verwendung der Hängetür benutzt den Rotationsdämpfer nach der oben beschriebenen ersten oder zweiten Ausführung als Hauptkomponente und wird durch Anbringung an der Hängetür benutzt, die sich durch ihr Eigengewicht gleitend selbst schließt. Fig. 10 ist eine Schnittansicht des Rotationsdämpfers zum Bremsen der Hängetür, Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines Beispiels, wo ein solcher Rotationsdämpfer bei der Hängetür angewendet wird, und Fig. 12 ist eine Seitenansicht davon.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel, wo der Rotationsdämpfer des ersten Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt, bei der Bremsvorrichtung zur Verwendung der Hängetür angewendet wird, die sich unter Verschiebung selbst schließt. Hier ist der Endabschnitt der anderen Endseite 4b der Antriebswelle 4, die aus dem Gehäuse 2 nach außen vorsteht, axial an einem Wellenloch 20a einer Einwegkupplung 20 gelagert, und die Einwegkupplung 20 ist ferner durch ein Wellenloch 21a eines Ritzels 21 axial gelagert. Die Einwegkupplung 20 hat die Funktion, den Drehbetrieb des Ritzels 21 auf die Drehwelle 4 zu übertragen, wenn sich das Ritzel in der einen Richtung dreht, und, wenn sich das Ritzel in der anderen Richtung dreht, die Übertragung des Drehbetriebs des Ritzels 21 auf die Drehwelle 4 zu verhindern.
Wie in Fig. 11 und Fig. 12 gezeigt, ist an einer beliebigen Stelle an dem oberen Teil der Hängetür 22, die sich unter Verschiebung durch das Eigengewicht selbst schließt, ein Träger 23 angebracht, und durch Anbringen des Gehäuses 2 des oben beschriebenen Rotationsdämpfers 1 an diesem Träger 23 wird der Dämpfer dort befestigt.
In der Nähe beider Enden des Oberteils der Hängetür 22 sind jeweils Laufräder 24 angebracht, die mit konkaven Umfangsabschnitten 24a versehen sind. Ferner erstreckt sich, entlang dem Fahrabschnitt der Hängetür 22, eine Führungsschiene 22, deren eine konvexe Säule 25 bildender oberer Teil gestreckt ist. Indem man erlaubt, dass sich eine konkave Säule 24a des Laufrads 4 an der konvexen Säule 25a der Führungsschiene 25 dreht, läuft das Laufrad 24 auf der Führungsschiene 25. Anzumerken ist, dass die Führungsschiene 25 entlang der Schließseite der Hängetür 22 nach unten geneigt ist, sodass sich die Hängetür 22 durch ihr Eigengewicht selbst schließen kann.
Zwischen der Führungsschiene 25 und der Wand 26, wo die Schiene angebracht ist, ist eine mit dem Ritzel 21 in Eingriff stehende Zahnstange 27 auf einer Linie angeordnet, die angenähert parallel zur Nähe des Endabschnitts ist, an dem die Führungsschiene 25 nach unten geneigt ist.
Nachfolgend wird die Wirkung oder dgl. der Bremsvorrichtung 19 zur Verwendung an der so aufgebauten Hängetür beschrieben.
Fig. 11 zeigt einen offenen Zustand der Hängetür 22. Wenn in diesem Zustand die Hängetür 22 in die Gefällerichtung (X) gedrückt wird, wo die Führungsschiene 25 nach unten geneigt ist, während der konkave Abschnitt 24a des Laufrads 24 auf der konvexen Säule 25a der Führungsschiene 25 rotiert und auf den Führungsschienen 25 läuft, bewegt sich die Hängetür 22 aufgrund der Neigung der Führungsschiene 25 durch ihr Eigengewicht in Richtung X.
Wenn sich auf diese Weise die Hängetür 22 bewegt und das Ritzel in die Zahnstange 27 einzugreifen beginnt, dreht sich das Ritzel 21 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, während es mit der Zahnstange 27 in Eingriff steht. Weil die an der Antriebswelle 4 angebrachte Einwegkupplung (nicht gezeigt) so arbeitet, dass sie den Drehbetrieb des Ritzels 21 auf die Drehwelle 4 des Dämpfers überträgt, wenn sich das Ritzel 21 in dieser Richtung dreht, wird, während des Eingriffsbetriebs des Ritzels 21 mit der Zahnstange 27, der Drehbetrieb des Ritzels 21 auf die Drehwelle 4 des Dämpfers übertragen.
Wenn die Drehung des Ritzels 21 auf die Drehwelle 4 übertragen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, während der Drehmomenteinsteller 7 an dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 angeordnet ist, dreht sich integral das Rotorelement 5, das aus der Antriebswelle 4, dem Basisabschnitt 6, dem Drehmomenteinsteller 7, einem Paar von Gleitelementen 8, 8 und dem Zugfedermittel 9 zusammengesetzt ist. Weil der Drehmomenteinsteller 7 in dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle 4 angeordnet ist, wird ein Spalt mit dem vorbestimmten Radialabstand zwischen den Außenflächen 8c, 8c eines Paars von Gleitelementen 8, 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildet.
Demzufolge wirkt durch die Drehung des Gleitelements 8 die Scherkraft auf das viskose Fluid 10, das sich in dem oben beschriebenen Spalt befindet, um ein Drehmoment zu erzeugen, und daher kann während des Eingriffsbetriebs des Ritzels 21 mit der Zahnstange 7 das Drehmoment durch die Drehung des Rotorelements 5 als Bremskraft erzeugt werden.
Die auf diese Weise erzeugte Bremskraft wirkt hierbei auf den Eingriffsbetrieb des Ritzels 21 mit der Zahnstange 27, und im Ergebnis wirkt die Bremskraft auf die Bewegung der Hängetür. Wenn daher das Ritzel 21 mit der Zahnstange 27 einzugreifen beginnt, wird die Schiebekraft der Hängetür derart reduziert, dass die Tür langsam geschlossen werden kann.
Wenn andererseits die Hängetür aus einem geschlossenen Zustand heraus gleiten und aufgehen soll, wird die Führungsschiene 25 so bewegt, dass die Hängetür 22 in der Gefällerichtung (Y) nach oben gedrückt wird.
Wenn das Ritzel 21 mit der Zahnstange 27 in Eingriff steht und sich dreht, wird der Drehbetrieb des Ritzels 21 nicht auf die Antriebswelle 4 des Dämpfers durch die Einwegkupplung 20 übertragen, die an der Antriebswelle 4 angebracht ist, somit wirkt die Bremskraft nicht auf die Bewegung der Hängetür 22. Demzufolge kann die Tür in der Y-Richtung allein durch die Kraft bewegt werden, die die Hängetür 22 in die Y- Richtung, entgegen der in der X-Richtung wirkenden Kraft auf der Basis des Gefälle-Eigengewichts der Hängetür, hochdrückt.
In einem Zustand, in dem die Hängetür 22, wie in Fig. 11 gezeigt, offen ist, beispielsweise wenn die Hängetür fehlerhaft durch sehr starke Kräfte in der X-Richtung unter Druck gesetzt wird, verschiebt sich übrigens die Hängetür 22 abrupt in der X-Richtung und das Ritzel 21 ergreift die Zahnstange 27. In der Anfangsstufe einer solchen Bewegung wirkt vorübergehend eine hohe Last auf das Ritzel 21, sodass das Ritzel eine schnelle Drehung durchführt, die auf die Drehwelle 4 des Rotationsdämpfers 1 übertragen wird.
Obwohl jedoch starke Zentrifugalkräfte in Antwort auf die Drehzahl der Antriebswelle 4 auf jedes Gleitelement 8 des Rotationsdämpfers 1 wirken, weil die Zugkraft der Zugfeder 9 kleiner eingestellt ist als die Zentrifugalkraft auf der Basis eines derart abrupten Schließbetriebs, wird, durch Wirkung entgegen der Zugkraft der Zugfeder 9 und durch die Zentrifugalkraft, die gleich oder größer als diese Kraft ist, jedes Gleitelement 8 von dem Drehmomenteinsteller 7 getrennt. Im Ergebnis wird der radiale Spalt, der zwischen jeder Außenfläche 8c jedes Gleitelements 8 und der Innenumfangsfläche 3a der Kammer 3 gebildet ist, vorübergehend noch enger gemacht, sodass ein sehr hohes Drehmoment erzeugt werden kann und eine ausreichende Bremskraft erhalten werden kann, um den vorübergehenden abrupten Schließvorgang der Hängetür zu absorbieren.
Anzumerken ist, dass an der Stelle des Rotationsdämpfers des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, auch die Rotationsdämpfer verwendet werden können, wie sie in den oben beschriebenen zweiten bis neunten Ausführungsbeispielen gezeigt sind. Auch diese Dämpfer lassen sich derart verwenden, dass der Endabschnitt der anderen Endseite 4b der Antriebswelle 4, der aus dem Gehäuse 2 nach außen vorsteht, axial in dem Wellenloch der Kupplung gelagert wird, die die gleiche Funktion wie die oben beschriebene Einwegkupplung besitzt, und ferner eine solche Einwegkupplung in dem Wellenloch des Ritzels axial gelagert wird. Auch wenn solche Rotationsdämpfer verwendet werden, lässt sich ein ähnlicher Effekt erhalten wie oben beschrieben.
Das Anwendungsbeispiel des Rotationsdämpfers des siebten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 25 gezeigt. Dieser Dämpfer wird derart verwendet, dass der Endabschnitt der anderen Endseite 4b der Antriebswelle 4, der aus dem Gehäuse 2 des Rotationsdämpfers 1 nach außen vorsteht, in dem Wellenloch 20a der Einwegkupplung 20 axial gelagert ist, und die Einwegkupplung 20 weiter durch das Wellenloch 21a des Ritzels 21 axial gelagert ist.
Obwohl die oben beschriebene Bremsvorrichtung anhand eines Beispiels beschrieben wurde, wo der Rotationsdämpfer an der Hängetür angebracht ist, die sich in der Öffnungs- und Schließrichtung verschiebt, ist es nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise ist es durch die Verwendung des Rotationsdämpfers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 möglich, nur die Konfiguration anzuwenden, wo der Endabschnitt der anderen Endseite 4b der Antriebswelle 4, der aus dem Gehäuse 2 nach außen vorsteht, in dem Wellenloch 20a der Einwegkupplung 20 axial gelagert ist und ferner die Einwegkupplung 20 in dem Wellenloch 21a des Ritzels 21 axial gelagert ist, und diese Konfiguration bei Drehtüren sowie als Deckel und Türen verschiedener Geräte und Vorrichtungen oder dgl. anzuwenden. Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die das Beispiel zeigt, wo diese Konfiguration bei den Rotordeckeln von Geräten angewendet wurde.
In diesem Beispiel ist das Gehäuse 2 des Rotationsdämpfers 1 in einem Außenrahmen 29 eines Deckels 28 eingebettet und dort fixiert. Ferner ist ein Zahnrad 31, das mit dem oben beschriebenen Ritzel 21 in Eingriff steht, in einer Drehwelle 30 des Deckels eingebettet und dort fixiert.
Wenn sich der Deckel 28 in der Schließrichtung dreht, wird der Drehbetrieb des Zahnrads 31 auf die Antriebswelle 4 des Rotationsdämpfers 1 durch das Ritzel 21 übertragen. Im Ergebnis wird durch die Drehung des Rotorelements des Dämpfers ein Drehmoment erzeugt und wirkt als Bremskraft gegen den Drehbetrieb des Deckels 28.
Wenn sich andererseits der Deckel 28 in der Öffnungsrichtung dreht, wird die Übertragung des Drehbetriebs des Zahnrads 21 auf das Ritzel 21 verhindert, sodass kein Drehmoment durch den Dämpfer erzeugt wird. Demzufolge kann der Deckel 28 leicht angehoben und geöffnet werden.
Ferner ist es in der oben beschriebenen Bremsvorrichtung bei Verwendung der Hängetür, die sich in der Öffnungs- und Schließrichtung verschiebt, die Hängetür durch Anordnen der nach unten geneigten Führungsschiene in der Schließseite der Hängetür selbstschließend. Jedoch kann, anstelle eines Selbstschließmechanismus, beispielsweise durch Anwendung eines Traktionsmechanismus, wie in Fig. 35, Fig. 36 gezeigt, die Hängetür geschlossen werden.
In dem in Fig. 35 gezeigten Beispiel sind der Rotationsdämpfer 1 und zwei Stück Laufräder 24, 24, welche ihn zwischen sich halten, an dem oberen Teil der Schiebetür 22 angebracht. Die Führungsschiene 25 erstreckt sich an dem Laufabschnitt der Hängetür 22, und die Laufräder 24, 24 laufen auf ihr.
An einem Wandabschnitt 83, wo die eine Endseite der Führungsschiene 25 angebracht ist, ist der Traktionsmechanismus 85 angebracht, wo eine Antriebsfeder 84 aufgenommen ist. Ein Draht 86 erstreckt sich zwischen dem Endabschnitt der Wandseite 83 des Oberteils der Hängetür und der Antriebsfeder 84 des Traktionsmechanismus 85.
Wenn die Hängetür 22 in der X-Richtung gedrückt wird, wird die Antriebsfeder 84 aufgewickelt, und auch der Draht 86 wird in den Traktionsmechanismus gezogen, und somit bewegt sich die Hängetür 22 in der X-Richtung und wird geschlossen. Die Hängetür 22 wird durch Ziehen der Hängetür in der Y-Richtung gegen die Spannkraft der Antriebsfeder 84 geöffnet.
Als nächstes benutzt das in Fig. 36 gezeigte Beispiel den Traktionsmechanismus 89, der, an der Stelle des Traktionsmechanismus 85 von Fig. 35, aus einer Rolle 87 und einem Gewicht 88 aufgebaut ist. Zwischen dem Endabschnitt der Wandseite 83 an dem Oberteil der Hängetür und dem Gewicht des Traktionsmechanismus 89 ist über die Rolle 87 ein Draht 86 gespannt.
Wenn die Hängetür 22 in der X-Richtung gedrückt wird, bewegt sich die Hängetür 22 in der X-Richtung durch die auf die Hängetür 22 einwirkende Druckkraft und wird geschlossen. Durch Ziehen der Hängetür 22 in der Y- Richtung entgegen dem Eigengewicht eines Gewichts, wird die Hängetür 22 geöffnet.
Die Bremsvorrichtung zur Verwendung der Schiebetür nach der dritten Erfindung der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben derart aufgebaut, dass dann, wenn die Hängetür geschlossen wird, die Hängetür durch die vom Dämpfer erzeugte gewünschte Bremskraft geschlossen werden kann, und, auch wenn die Hängetür geöffnet wird, die Hängetür ohne Erhalt der Bremskraft geöffnet werden kann.
Ferner kann durch radiales Verschieben des Gleitelements des Rotationsdämpfers das Drehmoment, das durch Einstellen des radialen Spalts zwischen der Außenfläche des Gleitelements und der Innenumfangsfläche der Kammer erzeugt wird, geändert werden, und daher ist die axiale Länge des Hauptkörpers des Dämpfers nicht besonders eingeschränkt, sondern kann verkürzt werden. Der Hauptkörper des Dämpfers ist zwischen der Wand und der Führungsschiene derart angeordnet, dass seine axiale Richtung mit der hierzu angenähert vertikalen Richtung in Übereinstimmung gebracht werden kann, und daher kann der Abstand zwischen der Wand und der Führungsschiene verengt werden und die Bremsvorrichtung kann kompakt gemacht werden.
Auch wenn, wie oben beschrieben, eine starke Last vorübergehend auf die Hängetür wirkt, sodass die Drehzahl der Antriebswelle abrupt zunimmt, weil die erzeugte Zentrifugalkraft kleiner ist als die Zugkraft des Federmittels, ergibt dies den weiteren Vorteil, dass die Bremskraft zur Absorption einer derartigen vorübergehenden großen Last zur Wirkung kommen kann.
In Anspruch 1 wird zur Lösung des oben beschriebenen Problems ein Rotationsdämpfer nach einer ersten Erfindung angegeben, worin ein Gehäuse, dessen Innenseite mit einer Kammer versehen ist; eine Antriebswelle, deren Basisendseite in der Kammer aufgenommen ist; ein in der oben beschriebenen Kammer aufgenommenes Rotorelement, das von der Antriebswelle axial gehalten wird; und ein viskoses Fluid, das in die oben beschriebene Kammer eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt wird,
wobei der Rotationsdämpfer durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt, wobei das oben beschriebene Rotorelement umfasst: einen Basisabschnitt, der von der oben beschriebenen Antriebswelle axial integral drehbar gehalten ist; einen Drehmomenteinsteller, der in der Lage ist, durch die Wirkung der externen Kraft von mehr als dem regulären Betrag eine Relativbewegung durchzuführen, während er eine feste Beziehung zur oben beschriebenen Antriebswelle behält; ein Gleitelement, das axial beweglich angeordnet ist und eine Außenfläche aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer komplementär ist; und ein Federmittel zum Spannen des Gleitelements gegen den Drehmomenteinsteller, und
wobei durch relative Bewegung des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers gegenüber der oben beschriebenen Antriebswelle dem oben beschriebenen Gleitelement erlaubt wird, entlang dem oben beschriebenen Basisabschnitt radial derart zu gleiten, dass sich ein radialer Spalt zwischen der Außenfläche des oben beschriebenen Gleitelements und der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer ändert, um hierdurch ein Drehmoment des Rotorelements zu ändern.
Indem erlaubt wird, dass das Gleitelement entlang dem Basisabschnitt gleitet, um einen radialen Spalt zu steuern, der zwischen seiner Außenfläche und seiner Innenumfangsfläche gebildet ist, kann das Drehmoment erhalten werden, das auf der Basis des Scherwiderstands des sich in diesem Spalt vorhandenen viskosen Fluids erzeugt wird. Daher kann, weil das erzeugte Drehmoment von dem oben beschriebenen axialen Spalt abhängig ist und veränderbar ist, die axiale Länge des Hauptkörpers des Dämpfers verkürzt werden, und auch wenn es erforderlich ist, den Dämpfer am in der Länge axial verengten Ort anzubringen, ist die Montage des Dämpfers möglich.
In Anspruch 2 umfasst der oben beschriebene Drehmomenteinsteller einen Einstellring, der integral drehbar an dem oben beschriebenen Rotorelement angebracht ist; und ein Nockenelement, das an dem Außenumfang des Einstellrings angebracht ist, wobei der Außenumfang des oben beschriebenen Einstellrings und der Innenumfang eines Mittellochs des oben beschriebenen Nockenelements mit einem an dem einen ausgebildeten konkaven Abschnitt und einem konvexen Abschnitt an dem anderen in Eingriff stehen, wobei der konkave Abschnitt und der konvexe Abschnitt derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Nockenelement wirkt, dem Nockenelement erlaubt wird, mit dem vorbestimmten Winkel relativ gegenüber dem oben beschriebenen Einstellring und der oben beschriebenen Antriebswelle zu verschwenken.
Weil der Außenumfang des Einstellrings und der Innenumfang des Mittellochs des Nockenelements mit dem konkaven Abschnitt und den konvexen Abschnitt in Eingriff stehen, kann der Drehmomenteinsteller zuverlässig in dem vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle angeordnet werden.
Indem in Anspruch 3 erlaubt wird, dass der Außenumfang des Nockenelements des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers die Form eines Ovals einnimmt, kann der Abstand von der Mitte des Nockenelements zu jedem Kontaktabschnitt mit dem Gleitelement und dem Nockenelement kontinuierlich versetzt werden. Demzufolge kann, weil das verfügbare erzeugte Drehmoment kontinuierlich geändert werden kann, die gewünschte Bremskraft entsprechend der Tür und dem Deckel, wo der Dämpfer angebracht ist, selektiv erhalten werden.
Indem in Anspruch 4 der der Wirkabschnitt zum Verschwenken des oben beschriebenen Drehmomenteinstellers mit dem vorbestimmten Winkel relativ zur oben beschriebenen Antriebswelle an dem radialen Vorsprungsabschnitt angeordnet ist, der aus dem Gehäuse des oben beschriebenen Nockenelements vorsteht, kann der Drehmomenteinsteller bis zur Position des vorbestimmten Winkels leicht verschwenkt werden. Was diesen Wirkabschnitt betrifft, wird z. B. der Knopf oder dgl. verwendet, der durch den Nut oder den Finger betreibbar ist, der mit der Spitze eines Treibers am Außenende des Nockenelements in Eingriff treten kann.
In Anspruch 5 umfasst der oben beschriebene Drehmomenteinsteller das Nockenelement, das integral drehbar an dem Basisabschnitt des oben beschriebenen Rotorelements angebracht ist, sowie ein Einstellelement, das mit dem Nockenelement in Eingriff steht, wobei das oben beschriebene Nockenelement eine Nockenfläche aufweist, die eine Schrägfläche am Außenumfang, einen Verbindungsabschnitt, der axial an einer Endseite mit dem oben beschriebenen Rotorelement verbunden ist, sowie einen Wandabschnitt, der axial an der anderen Seite ausgebildet ist, aufweist, wobei das oben beschriebene Einstellelement eine Wirkfläche aufweist, die mit dem Wandabschnitt des oben beschriebenen Nockenelements axial an dem Innenendabschnitt in Eingriff steht und wobei die oben beschriebene Nockenfläche und die oben beschriebene Wirkfläche derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das oben beschriebene Einstellelement wirkt, sich die Position des Abschnitts, der mit dem oben beschriebenen Wandabschnitt des Nockenelements der Wirkfläche in Eingriff steht, axial bewegt, um hierdurch zu erlauben, dass sich das oben beschriebene Nockenelement entlang der oben beschriebenen Antriebswelle bewegt.
Um den vorbestimmten radialen Abstand zwischen der Außenfläche des Gleitelements und der Innenumfangsfläche der Kammer zu erhalten, um durch die Drehung des Rotorelements das gewünschte Drehmoment zu erzeugen, wird die Position der Nockenschrägfläche, die den Wirkabschnitt des Einstellelements berührt, kontinuierlich geändert, sodass das Nockenelement so angeordnet werden kann, dass es sich zuverlässig entlang der Antriebswelle um einen vorbestimmten Abstand bewegt.
In Anspruch 6 weist das Einstellelement einen Außenendabschnitt auf, der aus dem oben beschriebenen Gehäuse nach außen vorsteht und einen Wirkabschnitt vorsieht, um das oben beschriebene Nockenelement entlang der oben beschriebenen Antriebswelle an dem oben beschriebenen Außenendabschnitt zu bewegen.
Durch diesen Wirkabschnitt kann das Nockenelement zuverlässig zu der vorbestimmten Posit 08755 00070 552 001000280000000200012000285910864400040 0002010122077 00004 08636ion entlang der Antriebswelle bewegt werden. Was diesen Wirkabschnitt betrifft, wird beispielsweise der Knopf verwendet, der durch die Nut oder den Finger betreibbar ist, der mit der Spitze eines Treibers in Eingriff treten kann.
In Anspruch 7 war die Spannkraft des oben beschriebenen Federmittels, die die vorbestimmte Zentrifugalkraft ist, die durch die Drehung des Rotationsdämpfers auf das oben beschriebene Gleitelement wirkt, beispielsweise kleiner festgelegt als die Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, wenn die Drehzahl der Antriebswelle zunimmt, wobei vorübergehend eine hohe Last auf eine Hängetür oder dgl. einwirkt.
Während einer derartig hohen Lasteinwirkung wird die auf das Gleitelement einwirkende Zentrifugalkraft so gesetzt, dass sie gleich oder größer wird als die Spannkraft des Federmittels, sodass das Gleitelement von dem Drehmomenteinsteller getrennt wird, der gegen die Spannkraft des Federmittels kontaktiert wird. Demzufolge kann der radiale Spalt, der zwischen der Außenfläche des Gleitelements und der Innenumfangsfläche der Kammer ausgebildet ist, vorübergehend verengt werden und es kann dementsprechend vorübergehend ein sehr hohes Drehmoment erzeugt werden. Das somit vorübergehend erhaltene hohe Drehmoment kann die vorübergehende hohe Last absorbieren, um zu erlauben, dass eine ausreichende Bremskraft auf den abrupten Türschließvorgang der Hängetür oder dgl. ausgeübt wird, an der der Dämpfer angebracht ist.
Wenn ferner die Drehzahl der Antriebswelle zu der anfänglichen niedrigen Drehzahl zurückkehrt, wird die Zentrifugalkraft auf gleich oder kleiner als die Spannkraft des Federmittels reduziert, und daher wird das Gleitelement wieder gespannt, um den Drehmomenteinsteller durch die Zugkraft des Federmittels zu kontaktieren, und kehrt in den Zustand zurück, wo das gewünschte gesetzte Drehmoment erzeugt werden kann.
Weil in Anspruch 8 das Gleitelement ein Paar der Elemente aufweist, die jeweils radial an beiden Seiten der Kammer durch den Drehmomenteinsteller angeordnet sind, ist es möglich, eine starke Drehmomenterzeugung zu erhalten, indem man die zur Innenumfangsfläche der Kammer weisende Gesamtflächenausdehnung des Gleitelements erhöht. Der Dämpfer mit dieser Konfiguration ist dazu geeignet, durch Anbringen des Dämpfers an einer relativ schweren Hängetür verwendet zu werden, wobei die dem Innenumfang der Kammer gegenüberliegende Gesamtausdehnung der Außenfläche des Gleitelements groß gemacht werden kann. Das erzeugte Drehmoment kann hoch gesetzt werden. Der Dämpfer dieser Konfiguration ist zur Verwendung der Hängetür oder dgl. mit einem relativ schweren Gewicht geeignet.
Weil in Anspruch 9 das Gleitelement ein einzelnes Element aufweist, das an einer einzigen Seite des Drehmomenteinstellers in der radialen Richtung der Kammer angeordnet ist, kann die der Innenumfangsfläche der Kammer gegenüberliegende Gesamtausdehnung der Außenfläche des Gleitelements klein festgelegt werden. Ein solcher Dämpfer wird bevorzugt für die Hängetür oder dgl. mit einem relativ geringen Gewicht verwendet.
In Anspruch 10 wird der Rotationsdämpfer nach einer zweiten Erfindung angegeben, in dem ein Gehäuse, dessen Innenseite mit einer Kammer versehen ist; eine Antriebswelle, deren Basisendseite in der Kammer aufgenommen ist; ein in der oben beschriebenen Kammer aufgenommenes Rotorelement, das von der Antriebswelle axial gehalten ist; und ein viskoses Fluid, das in die oben beschriebene Kammer eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt wird, wobei der Rotationsdämpfer durch die Drehung des oben beschriebenen Rotorelements ein Drehmoment erzeugt, wobei das oben beschriebene Rotorelement umfasst: einen Basisabschnitt, der von der oben beschriebenen Antriebswelle axial integral drehbar gehalten ist; ein Schwingelement, das schwingend an dem Basisabschnitt angebracht ist und eine Außenfläche aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche der Kammer komplementär ist; sowie ein Federmittel, das zwischen dem oben beschriebenen Schwingelement und dem oben beschriebenen Basisabschnitt angeordnet ist, um zu erlauben, dass das Schwingelement schwingt, wenn die Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Schwingelement einwirkt, und
wobei durch Schwingen des oben beschriebenen Schwingelements gegen den oben beschriebenen Basisabschnitt durch die oben beschriebene Kraft von mehr als dem regulären Betrag, der durch die Drehung der oben beschriebenen Antriebswelle erzeugt ist, der Spalt zwischen der Außenfläche des Schwingelements und der Innenumfangsfläche der oben beschriebenen Kammer verengt wird, um hierdurch ein Drehmoment zu erzeugen.
Wenn der Scherwiderstand des viskosen Fluids durch die Drehung der Antriebswelle gleich oder größer als der Widerstand des Federmittels wird, wird das Drehmoment durch die Schwingung des Schwingelements erhalten. Wenn die Drehzahl der Antriebswelle vorübergehend hoch wird, kann sofort ein hohes Drehmoment erhalten werden, und danach wirkt sofort die Bremskraft auf den abrupten Türschließbetrieb der Hängetür oder dgl., die mit dem Dämpfer ausgestattet ist, sodass die vorübergehende hohe Last durch einen solchen abrupten Betrieb leicht absorbiert werden kann.
Ferner wird, nachdem das hohe Drehmoment erhalten ist, einhergehend mit der Dämpfung der Drehzahl der Antriebswelle, auch der Scherwiderstand durch das viskose Fluid reduziert. Nachdem die Bremskraft auf den abrupten Türschließvorgang der Hängetür oder dgl. einwirkt, kann demzufolge der anfängliche normale Türschließvorgang sofort wieder aufgenommen werden.
In Anspruch 11 steht der oben beschriebene Basisabschnitt von einem der oben beschriebenen Antriebswelle zuzuordnenden axialen Tragabschnitt zu beiden Seiten radial ab und das oben beschriebene Schwingelement kann ein Paar von Elementen aufweisen, die jeweils an beiden Enden des oben beschriebenen Basisabschnitts angebracht sind. Auf diese Weise kann die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Schwingelements, die sich der Innenumfangsfläche der Kammer annähert, stark vergrößert werden, sodass ein hohes Drehmoment erzeugt werden kann. Ein solcher Dämpfer wird bevorzugt für die Hängetür oder dgl. mit einem relativ schweren Gewicht verwendet.
In Anspruch 12 steht der oben beschriebene Basisabschnitt zu einer Seite radial von einem axialen Tragabschnitt ab, der der oben beschriebenen Antriebswelle zuordenbar ist, und das oben beschriebene Schwingelement kann ein einzelnes Element aufweisen, das an einem Außenende des oben beschriebenen Basisabschnitts angebracht ist. Auf diese Weise wird die Gesamtausdehnung der Außenfläche des Schwingelements, die sich der Innenfläche der Kammer annähert, klein gemacht und das erzeugte Drehmoment kann klein gemacht werden. Ein solcher Dämpfer wird bevorzugt für die Hängetür oder dgl. mit einem relativ leichten Gewicht verwendet.
Auf diese Weise kann, entsprechend dem Gewicht der Hängetür oder dgl., die mit dem Rotationsdämpfer ausgestattet ist, ein Dämpfer gewählt werden, der ein Paar von Schwingelementen oder ein einzelnes Schwingelement verwendet.
Um einen Rotationsdämpfer vorzusehen, der eine kompakte Form mit kurzer axialer Länge aufweist und in der Lage ist, ein extrem hohes Drehmoment zu absorbieren, das im Falle eines abrupten Türschließvorgangs vorübergehend wirkt. In einem Rotationsdämpfer (1), in dem ein Rotorelement (5) umfasst: einen Basisabschnitt (6), der axial von einer Antriebswelle (4) gehalten ist; einen Drehmomenteinsteller (7), der an der Antriebswelle (4) relativ bewegbar ist; ein Gleitelement (8), das durch den Drehmomenteinsteller (7) positioniert ist und zu diesem weist; sowie eine Feder (9) zum Spannen des Gleitelements (8) zu einem Nocken, wobei das Gleitelement (8) in der radialen Richtung durch relative Bewegung des Drehmomenteinstellers (7) zu einer einen vorbestimmten Winkel gegenüber der Antriebswelle (4) aufweisenden Position bewegt wird, und ein vorbestimmter radialer Spalt zwischen einer Außenfläche (8b) des Gleitelements (8) und einer Innenumfangsfläche (3a) einer Kammer gebildet wird, um hierdurch den Spalt zu ändern, um ein durch die Drehung des Rotorelements (5) erzeugtes Drehmoment zu ändern.

Claims (12)

1. Rotationsdämpfer, in dem ein Gehäuse (2), dessen Innenseite mit einer Kammer (3) versehen ist; eine Antriebswelle (4), deren Basisendseite (4a) in der Kammer (3) aufgenommen ist; ein in der Kammer (3) aufgenommenes Rotorelement (5), das von der Antriebswelle (4) axial gehalten wird; und ein viskoses Fluid (10), das in die Kammer (3) eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des Rotorelements (5) ein Drehmoment erzeugt wird, worin das Rotorelement (5) umfasst:
einen Basisabschnitt (6), der von der Antriebswelle (4) axial integral drehbar gehalten ist;
einen Drehmomenteinsteller (7), der in der Lage ist, durch die Wirkung der externen Kraft von mehr als dem regulären Betrag eine Relativbewegung durchzuführen, während er eine; feste Beziehung zur Antriebswelle (4) behält;
ein Gleitelement (8), das axial beweglich angeordnet ist und eine Außenfläche (8c) aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche (3a) der Kammer (3) komplementär ist; und
ein Federmittel (9) zum Spannen des Gleitelements (8) gegen den Drehmomenteinsteller (7), und
durch relative Bewegung des Drehmomenteinstellers (7) gegenüber der Antriebswelle (4) dem Gleitelement (8) erlaubt wird, entlang dem Basisabschnitt (6) radial derart zu gleiten, dass sich ein radialer Spalt zwischen der Außenfläche (8c) des Gleitelements (8) und der Innenumfangsfläche (3a) der Kammer (3) ändert, um hierdurch ein Drehmoment des Rotorelements (5) zu ändern.
2. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomenteinsteller (7) umfasst:
einen Einstellring (71), der integral drehbar an dem Rotorelement (5) angebracht ist; und
ein Nockenelement (72), das an dem Außenumfang des Einstellrings (71) angebracht ist, und
wobei der Außenumfang des Einstellrings (71) und der Innenumfang eines Mittellochs des Nockenelements (72) mit einem an dem einen ausgebildeten konkaven Abschnitt (72b) und einem konvexen Abschnitt (71b) an dem anderen in Eingriff stehen, und
wobei der konkave Abschnitt (72b) und der konvexe Abschnitt (71b)- derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Nockenelement (72) wirkt, dem Nockenelement (72) erlaubt wird, mit dem vorbestimmten Winkel relativ gegenüber dem Einstellring (71) und der Antriebswelle (4) zu verschwenken.
3. Rotationsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (72) einen oval geformten Außenumfang aufweist.
4. Rotationsdämpfer nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (72) einen radialen Vorsprungsabschnitt (72c) aufweist, der zur Außenseite des Gehäuses (2) vorsteht und einen Wirkabschnitt für das Verschwenken des Drehmomenteinstellers (7) mit dem vorbestimmten Winkel relativ gegenüber der Antriebswelle (4) an der Spitze (73) des Vorsprungsabschnitts (72c) vorsieht.
5. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomenteinsteller (7) das Nockenelement (74) aufweist, das integral drehbar an dem Basisabschnitt (6) des Rotorelements (5) angebracht ist, sowie ein Einstellelement (75), das mit dem Nockenelement (74) in Eingriff steht, worin das Nockenelement (74) eine Nockenfläche (74g) aufweist, die eine Schrägfläche am Außenumfang, einen Verbindungsabschnitt (74d), der axial an einer Endseite mit dem Rotorelement (5) verbunden ist, sowie einen Wandabschnitt (74g), der axial an der anderen Seite ausgebildet ist, aufweist, wobei das Einstellelement (75) eine Wirkfläche (75e) aufweist, die mit dem Wandabschnitt (74g) des Nockenelements (74) axial an dem Innenendabschnitt in Eingriff steht und wobei die Nockenfläche (74g) und die Wirkfläche (75e) derart aufgebaut sind, dass dann, wenn die externe Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Einstellelement (75) wirkt, sich die Position des Abschnitts, der mit dem Wandabschnitt des Nockenelements (74) der Wirkfläche in Eingriff steht, axial bewegt, um hierdurch zu erlauben, dass sich das Nockenelement (74) entlang der Antriebswelle (4) bewegt.
6. Rotationsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (75) einen Außenendabschnitt (75d) aufweist, der aus dem Gehäuse (2) nach außen vorsteht und einen Wirkabschnitt (76) vorsieht, um das Nockenelement (74) entlang der Antriebswelle (4) an dem Außenendabschnitt (75d) des Einstellelements (75) zu bewegen.
7. Rotationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft des Federmittels (9) kleiner festgelegt ist als die Zentrifugalkraft, die durch die Drehung des Rotationsdämpfers auf den Gleitabschnitt (8) wirkt.
8. Rotationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) ein Paar der Elemente aufweist, die jeweils radial an beiden Enden der Kammer durch den Drehmomenteinsteller (7) angeordnet sind.
9. Rotationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) ein einzelnes Element aufweist, das an einer Seite des Drehmomenteinstellers (7) in der radialen Richtung der Kammer (2) angeordnet ist.
10. Rotationsdämpfer in dem ein Gehäuse (2), dessen Innenseite mit einer Kammer (3) versehen ist; eine Antriebswelle (4), deren Basisendseite (4a) in der Kammer (3) aufgenommen ist; ein in der Kammer (3) aufgenommenes Rotorelement (5), das von der Antriebswelle (4) axial gehalten ist; und ein viskoses Fluid (10), das in die Kammer (3) eingefüllt ist, vorgesehen sind, und durch die Drehung des Rotorelements (5) ein Drehmoment erzeugt wird,
worin das Rotorelement (5) umfasst: einen Basisabschnitt (6), der von der Antriebswelle (4) axial integral drehbar gehalten ist; ein Schwingelement (40), das schwingend an dem Basisabschnitt (6) angebracht ist und eine Außenfläche aufweist, die zu einem Teil der Innenumfangsfläche der Kammer (3) komplementär ist; sowie ein Federmittel (41), das zwischen dem Schwingelement (40) und dem Basisabschnitt (6) angeordnet ist, um zu erlauben, dass das Schwingelement (40) schwingt, wenn die Kraft von mehr als dem regulären Betrag auf das Schwingelement (40) einwirkt, und
wobei durch Schwingen des Schwingelements (40) gegen den Basisabschnitt (6) durch die Kraft von mehr als dem regulären Betrag, der durch die Drehung der Antriebswelle (4) erzeugt ist, der Spalt zwischen der Außenfläche des Schwingelements (40) und der Innenumfangsfläche der Kammer (3) verengt wird, um hierdurch ein Drehmoment zu erzeugen.
11. Rotationsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (6) von einem der Antriebswelle (4) zuzuordnenden axialen Tragabschnitt zu beiden Seiten radial absteht und das Schwingelement (40) ein Paar von Elementen aufweist, die jeweils an beiden Enden des Basisabschnitts (6) angebracht sind.
12. Rotationsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (6) von einem der Antriebswelle (4) zuzuordnenden axialen Tragabschnitt radial zu einer Seite absteht und das Schwingelement (40) ein einzelnes Element aufweist, das an einem außenseitigen Ende des Basisabschnitts (6) angebracht ist.
DE10122077A 2000-10-18 2001-05-07 Rotationsdämpfer Withdrawn DE10122077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000317458A JP4529059B2 (ja) 1999-10-19 2000-10-18 回転ダンパ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122077A1 true DE10122077A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=18796237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122077A Withdrawn DE10122077A1 (de) 2000-10-18 2001-05-07 Rotationsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6729448B2 (de)
DE (1) DE10122077A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011607B2 (en) * 2002-01-23 2006-03-14 Saris Cycling Group, Inc. Variable magnetic resistance unit for an exercise device
JP4373756B2 (ja) * 2003-10-08 2009-11-25 株式会社ニフコ 回転ダンパー
GB2432895B (en) * 2003-10-08 2007-10-31 Nifco Inc Rotary damper
KR100608688B1 (ko) * 2004-08-26 2006-08-09 엘지전자 주식회사 바스켓 승강장치를 구비한 냉장고
JP4395427B2 (ja) * 2004-10-15 2010-01-06 日本電産サンキョー株式会社 ダンパー装置およびダンパー装置の製造方法
DE202006017587U1 (de) * 2006-11-17 2007-01-18 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Drehdämpfer
FR2912773B1 (fr) * 2007-02-20 2010-10-22 Renault Sas "dispositif de freinage de l'ouverture ou de la fermeture d'une porte coulissante"
ITBG20070057A1 (it) * 2007-12-11 2009-06-12 Tecnost Snc Dispositivo di freno particolarmente per tende avvolgibili, tapparelle, zanzariere e similari
DE202011002608U1 (de) * 2011-02-11 2012-02-29 Camera Dynamics Gmbh Stativkopf
JP5666376B2 (ja) * 2011-05-16 2015-02-12 株式会社ニフコ ワンウェイクラッチ付き回転ダンパ装置
US8540062B2 (en) * 2011-05-20 2013-09-24 Research In Motion Limited Low profile rotary damper
EP2752542B1 (de) 2011-08-31 2022-01-26 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Rotationsdämpfer und scharniervorrichtung mit dem dämpfer
AU2012302874A1 (en) 2011-08-31 2014-04-17 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge device with damper
WO2013031250A1 (ja) 2011-08-31 2013-03-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
US8745820B2 (en) * 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
TWM492758U (zh) * 2014-07-24 2015-01-01 Chiu-Hsiang Lo 運動器之磁控阻力調整機構
US11564538B2 (en) 2019-10-21 2023-01-31 Bemis Manufacturing Company Hinge post for toilet seat
USD932870S1 (en) * 2019-12-06 2021-10-12 Tok, Inc. Rotary damper for hinges

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184022A (en) * 1962-05-14 1965-05-18 Howard G Olson Fluid clutch with retractable vanes
JPS6422070A (en) 1987-07-17 1989-01-25 Nec Corp Semiconductor device
JPH0631277Y2 (ja) * 1990-05-23 1994-08-22 株式会社ダイワ 旋回制動装置における旋回抵抗調整装置
EP0581754A1 (de) 1992-07-10 1994-02-02 Fina Technology, Inc. Verfahren und Katalysator für Herstellung isotaktischen Polyolefinen
JP3029760B2 (ja) 1993-07-28 2000-04-04 富士電機株式会社 細菌検査装置と検査方法
JP3124898B2 (ja) 1994-09-27 2001-01-15 日東工器株式会社 ドアクローザ用流体摩擦抵抗型ダンパー装置
JP2730871B2 (ja) 1995-02-09 1998-03-25 株式会社ダイケン 引戸の制動設備
JPH0960678A (ja) 1995-08-24 1997-03-04 Nippon Electric Ind Co Ltd 流体摩擦抵抗型ダンパー装置
GB9519200D0 (en) * 1995-09-20 1995-11-22 Vinten Group Plc Improvements in or relating to rotary drag devices
US5711404A (en) * 1997-02-05 1998-01-27 Lee; Ying-Che Magnetic adjustable loading device with eddy current
US5879273A (en) * 1998-06-03 1999-03-09 Wei; Mike Wheel-type resistance device for a bicycle exerciser
US5851165A (en) * 1998-06-03 1998-12-22 Wei; Mike Wheel-type resistance device for a bicycle exerciser
US5848953A (en) * 1998-06-03 1998-12-15 Wei; Mike Wheel-type resistance device for a bicycle exerciser
US6273845B1 (en) * 2000-03-31 2001-08-14 Jiann Bang Liou Load applying device for exercisers
US6345703B1 (en) * 2000-07-25 2002-02-12 Juei-Tang Peng Magnetic adjustable loading wheel for an exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043127A1 (en) 2002-04-18
US6729448B2 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122077A1 (de) Rotationsdämpfer
EP1344885B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
AT515661B1 (de) Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
DE602005003927T2 (de) Gelenkstellglied und verfahren zur einstellung von zwei teilen eines gelenks eines gelenkstellglieds bezüglich einander
EP3164283B1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE102015216536B3 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE3129672C1 (de) Getriebe mit außenverzahnten und innenverzahnten Zahnrädern, das gegenüber einem auf der Abtriebsseite wirkenden Drehmoment selbsthemmend ist
DE19963580C2 (de) Regelbares Kraftbegrenzungselement
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP1272776B1 (de) Federelement, insbesondere für torsionsschwingungsdämpfer
DE3800765A1 (de) Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP1558859A1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE10223460A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006048349A1 (de) Rotationsdämpfer für einen Gurtaufroller in einem Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
EP2767730B1 (de) Verstellvorrichtung
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
DE3539520A1 (de) Fahrzeugsitzaufhaengung
DE102004025276B4 (de) Dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee