DE10122017B4 - Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE10122017B4
DE10122017B4 DE10122017A DE10122017A DE10122017B4 DE 10122017 B4 DE10122017 B4 DE 10122017B4 DE 10122017 A DE10122017 A DE 10122017A DE 10122017 A DE10122017 A DE 10122017A DE 10122017 B4 DE10122017 B4 DE 10122017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
coupling
motor vehicle
vehicle seat
gear device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122017A1 (de
Inventor
Walter Mehling
Oliver Köllner
Manfred Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer GmbH and Co KG filed Critical FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority to DE10122017A priority Critical patent/DE10122017B4/de
Publication of DE10122017A1 publication Critical patent/DE10122017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122017B4 publication Critical patent/DE10122017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einer Kopfstützenanordnung, wobei die Kopfstützenanordnung eine Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze (5) eine Koppelgetriebevorrichtung (6) umfasst, über welche die Rückenlehne (2) und die Kopfstütze (5) miteinander beweglich verbindbar sind, dergestalt, dass die Höhenposition der Kopfstütze (5) im Wesentlichen linearbeweglich veränderbar ist, wobei die Koppelgetriebevorrichtung (6) zumindest ein Koppelgetriebe umfasst, das nach Art einer Hubschere ausgebildet ist, und wobei die Hubschere in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Fahrzeugquerachse verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die Passagiere eines Kraftfahrzeugs zu schützen, insbesondere um die bei einem Heckaufprall möglichen Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden, werden Kraftfahrzeuge durchweg mit Nacken- bzw. Kopfstützen ausgestattet. Dabei werden zunehmend nicht nur Fahrersowie Beifahrersitz jeweils mit einer Kopfstütze versehen, sondern es werden auch weitere Sitzplätze des Kraftfahrzeugs, beispielsweise die Plätze auf der Rücksitzbank, jeweils mit Kopfstützen ausgerüstet.
  • In jedem Fall ist es aus Gründen der Ergonomie, des Sitzkomforts und der Sicherheit notwendig, dass Höhe und Position der Kopfstütze an die Sitzposition und Körpergröße der Passagiere jeweils individuell anpassbar sind.
  • Es sind höhenverstellbare Kopfstützen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen die Kopfstütze mittels mehrerer, vorzugsweise zweier, Stangen mir der Rücklehne der Fahrzeugsitzes verbunden ist. Hierbei sind die Kopf stützenstangen kopfstützenseitig fest oder auch neigbar mit der Kopfstütze verbunden, wohingegen sie sitzlehnenseitig mittels entsprechender Lagerungen teleskopartig in die Rückenlehne des Fahrzeuges einschiebbar sind, dergestalt, dass durch ein entsprechendes Hineinschieben oder Herausziehen die jeweils gewünschte Höhenposition der Kopfstütze eingestellt werden kann.
  • Für eine derartige verstellbare Kopfstützenbefestigung muss innerhalb der Rückenlehne des jeweiligen Fahrzeugsitzes entsprechender Bauraum freigehalten werden. Der freizuhaltende Bauraum muss zumindest so groß sein, dass er genau dann die gesamte freie Länge der Kopfstützenstangen aufnehmen kann, wenn die Kopfstütze bis zu ihrem Anschlag an der Oberkante der Rückenlehne eingeschoben wird.
  • Dieser für die Kopfstützenstangen freizuhaltende Bauraum innerhalb der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes steht dann selbstverständlich nicht mehr für eine Aufpolsterung oder auch für die Aufnahme eventueller Zusatzaggregate, wie beispielsweise Servomotoren zur Sitzverstellung, Ventilatoren zur Sitzbelüftung oder Einrichtungen zur Sitzheizung, zur Verfügung.
  • Auch kann beispielsweise eine aus der Rückenlehne des mittleren Sitzplatzes einer Rücksitzbank herausklappbare Mittelarmlehne konstruktiv mit der Erfordernis des Freiraums für einschiebbare Kopfstützenstangen kollidieren. Oftmals wird die Rückenlehne der Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs zudem mit einer Durchlademöglichkeit für lange, sperrige Gegenstände, wie beispielsweise Skier, versehen. Der für die einschiebbaren Kopfstützenstangen vorzusehende Bauraum in der Rückenlehne schränkt gerade hier den für die Durchladeöffnung zur Verfügung stehenden Bauraum stark ein.
  • Aus der DE 197 31 053 A1 ist eine Kopfstütze bekannt, bei der ein Scherengestänge zur Kopfstützenhöhenverstellung vorgesehen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz mit einer höhenverstell- baren Kopfstütze zu schaffen, bei dem die Vorrichtung zur Verstellung der Höhe der Kopfstütze keinen bzw. lediglich geringen Bauraum innerhalb der Rückenlehne des jeweiligen Sitzes des Kraftfahrzeuges beansprucht. Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugsitz nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst der eine Rückenlehne und eine Kopfstütze aufweisende Kraftfahrzeugsitz eine Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze, die sich dadurch auszeichnet, dass sie anstelle der bekannten Kopfstützenstangen eine Koppelgetriebevorrichtung zur individuellen Anpassung der Vertikalposition der Kopfstütze aufweist.
  • Rückenlehne und Kopfstütze des Fahrzeugsitzes sind dabei erfindungsgemäß über die Koppelgetriebevorrichtung beweglich miteinander verbunden, dergestalt, dass die Höhenposition der Kopfstütze mittels der Koppelgetriebevorrichtung im Wesentlichen linear beweglich verändert werden kann. Eine Koppelgetriebevorrichtung, die eine linear bewegliche Veränderung der Höhenposition der Kopfstütze erlaubt, ist insofern vorteilhaft, als damit eine unveränderlich mittige Position der Kopfstütze relativ zur Symmetrieebene des Fahrzeugsitzes unabhängig von der Höhenposition der Kopfstütze erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Koppelgetriebevorrichtung zumindest ein Koppelgetriebe, das nach Art einer Hubschere ausgebildet ist. Eine Hubschere erfüllt in Bezug auf die vorliegende Erfindungsaufgabe in besonders einfacher und robuster Weise die Erfordernisse der Platzersparnis, der Stabilität sowie einer linear beweglichen Parallelführung der Kopfstütze relativ zur feststehenden Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hubschere in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Fahrzeugquerachse verläuft.
  • Welches Koppelgetriebe zum Einsatz kommt, um eine lineare bzw. geradlinige Bewegung der Kopfstütze beim Verstellvorgang zu erzielen, ist erfindungsgemäß zunächst gleichgültig. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Koppelgetriebevorrichtung, mit der die Kopfstütze verstellbar mit der Rückenlehne verbunden ist, zumindest eine Schubkurbelanordnung oder zumindest ein Pantographen-Koppelgetriebe aufweist.
  • Die Koppelgetriebe nach Art einer Schubkurbel oder nach Art eines Pantographen zeichnen sich durch eine Kombination von zumindest einer Festlagerung mit zumindest einer, beispielsweise linear verschieblichen, Loslagerung aus.
  • Im einfachsten Fall weist das Koppelgetriebe oder die Hubschere zur Höhenverstellung der Kopfstütze lediglich eine, im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Koppelhebeleinheit, umfassend beispielsweise zwei über Kreuz angeordnete Koppelhebel, zwei Festlager sowie drei Loslager, auf. Im Sinne einer verbesserten Biege- bzw. Torsionssteifigkeit der gesamten Anordnung zur Höhenverstellung der Kopfstütze ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Koppelgetriebe oder die Hubschere mehrere, vorzugsweise zwei, Koppelhebeleinheiten mit im Wesentlichen identischen funktionellen Abmessungen umfasst, wobei die beiden Koppelhebeleinheiten, von denen jede wiederum beispielsweise zwei über Kreuz angeordnete Koppelhebel umfasst, jeweils in Ebenen angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Hierbei ist es zugleich vorteilhaft, wenn sowohl Lagerpunkte mit Festlagerung als auch Lagerpunkte mit Loslagerung jeder der Koppelhebeleinheiten des Koppelgetriebes so angeordnet sind, dass funktionell jeweils korrespondierende Lagerpunkte verschiedener Koppelhebeleinheiten jeweils axial miteinander fluchten. Durch das axiale Fluchten der jeweils korrespondierenden Lagerpunkte verschiedener Koppelhebeleinheiten wird zum einen die linear-geradlinige Verstellung der Kopfstütze sowie die notwendige Leichtgängigkeit beim Verstellen der Höhe der Kopfstütze erzielt und zum anderen wird der konstruktive Aufbau der Koppelgetriebevorrichtung vereinfacht.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Koppelgetriebe der Kopfstützenanordnung zumindest eine, vorzugsweise jedoch mehrere, Achsen aufweist, wobei jede Achse gleichzeitig jeweils mehreren der parallel angeordneten Koppelhebeleinheiten zugeordnet ist. Auf jeder der Achsen lassen sich dann in konstruktiv besonders einfacher Weise die funktionell jeweils korrespondierenden Lagerpunkte zweier oder mehrerer Koppelhebeleinheiten anordnen.
  • Eine besonders stabile, spielarme und torsionssteife Ausführung einer Koppelgetriebevorrichtung wird dann erhalten, wenn zumindest eine der mehreren Koppelhebeleinheiten gemeinsamen Achsen in Form einer torsionsstarren Welle ausgebildet ist, über welche jeweils beispielsweise zwei – verschiedenen Koppelhebeleinheiten zugehörige – parallel verlaufende Koppelhebel miteinander verbunden sind, dergestalt, dass die Welle zusammen mit den mit ihr verbundenen Koppelhebeln eine im Wesentlichen starre Anordnung bildet, deren Gestalt beispielsweise U- oder H-förmig ist. Auf diese Weise lassen sich insbesondere die Biegebelastungen vorteilhaft und ohne Erzeugung wesentlicher Verformungen abbauen, welche infolge der in Fahrtrichtung auftretenden Kräfte auf die Kopfstützenanordnung einwirken, indem die Wellen, welche jeweils beispielsweise zwei Koppelhebel im Wesentlichen starr miteinander verbinden, auf Torsion belastetet werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz auf besonders einfache und effektive Weise mit einer motorischen Höhenverstellung der Kopfstütze ausgestattet werden. Insbesondere dann, wenn zur Höhenverstellung der Kopfstütze erfindungsgemäß eine Koppelgetriebevorrichtung nach Art einer Hubschere zum Einsatz kommt, kann nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungs form der Erfindung eine motorische, vorzugsweise servoelektrische, Verstellbarkeit der Höhe der Kopfstütze dadurch erzielt werden, dass der Verstellantrieb der Kopfstützenanordnung an einem der linear verschieblichen Loslager einer der Koppelhebeleinheiten oder aber an einer mehrere funktionskorrespondierende Loslager verschiedener Koppelhebeleinheiten verbindenden Achse bzw. Welle des Koppelgetriebes angreift, dergestalt, dass die hauptsächliche Bewegungsrichtung des Verstellantriebs im Wesentlichen senkrecht zur Hauptverstellrichtung der Kopfstütze verläuft.
  • Diese erfindungsgemäß ermöglichte Anordnung des elektrischen Verstellantriebs, welcher in konstruktiv besonders einfacher Weise beispielsweise durch eine direkt auf eines der linear verschieblichen Loslager wirkende Schnecke oder Gewindespindel realisiert werden kann, ermöglicht eine platzsparende sowie verborgene Unterbringung des gesamten Verstellantriebs in einem relativ sehr kleinen Bauraum innerhalb der Kopfstütze oder innerhalb der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
  • Insbesondere durch die Verwendung einer beispielsweise unmittelbar auf der Welle eines Servomotors anordenbaren Gewindespindel, welche wiederum direkt auf eines der linear beweglichen Loslager der Koppelgetriebevorrichtung wirkt, lässt sich mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen der Fahrzeugsitz mit der vorteilhaften elektrischen Verstellmöglichkeit für die Kopfstütze ausstatten. Auch lässt sich die mit einem so gestalteten elektrischen Verstellantrieb ausgestattete Kopfstütze elektrisch sowohl ein- als auch ausfahren.
  • Zur Erleichterung einer Vormontage der mehrere Hebellagerungen und Achsen umfassenden Koppelgetriebevorrichtung sowie zur weiteren Erhöhung von Biege- und Torsionssteifigkeit der gesamten Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze rückenlehnenseitig und/oder kopfstützenseitig einen Montagerahmen aufweist, in dem jeweils Achsen oder Wellen des Koppelgetriebes, Fest- oder Loslager der Koppelhebel, Führungsschienen für die Loslager sowie gegebenenfalls ein elektrischer Verstellantrieb zur motorischen Höhenverstellung der Kopfstütze räumlich definiert anordenbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 als schematische, nichtmaßstäbliche Skizze einen erfindungsgemäßen Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einer Kopfstützenanordnung;
  • 2 die Koppelgetriebevorrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze mit Darstellung beider Endpositionen, in schematischer, nichtmaßstäblicher frontaler Schnittdarstellung;
  • 3 die Koppelgetriebevorrichtung gemäß 2 in seitlicher Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz 1 mit einer Rückenlehne 2 und einer Kopfstützenanordnung 3, wobei das Ausführungsbeispiel einen Teil einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges darstellt. Die Rücksitzbank ist beispielsweise im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teilbar und weist darüber hinaus eine Durchladeöffnung 4 zum Durchladen sperriger und langer Gegenstände, wie beispielsweise Skier, auf.
  • Die Kopfstützenanordnung 3 umfasst eine Kopfstütze 5 und eine Koppelgetriebevorrichtung 6; die Koppelgetriebevorrichtung 6 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch ein mehrere Schubkurbelanordnungen umfassendes Koppelgetriebe nach Art einer Hubschere.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte platzsparende Unterbringung der gesamten Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze in der Kopfstütze 5 selbst oder in einem kleinen Bereich innerhalb der Rückenlehne ist in 1 leicht zu erkennen. Die Durchladeöffnung in der Rückenleh ne der Rücksitzbank, oder auch eine aus der Rückenlehne herauszuklappende Mittelarmlehne, kann somit in vorteilhafter Weise konstruktiv größer ausgelegt werden, ohne dass hierdurch gleichzeitig der zur Verfügung stehende vertikale Verstellweg für die Kopfstütze des mittleren Sitzplatzes auf der Rücksitzbank eingeschränkt werden muss, wobei letzteres eine Beeinträchtigung der Sicherheit für entweder besonders kleine oder besonders große Personen darstellen könnte.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Koppelgetriebevorrichtung 6 nach Art einer Hubschere, zur Höhenverstellung der Kopfstütze 5 relativ zur Rückenlehne 2 der Rücksitzbank 4 des Fahrzeugsitzes 1. Die Koppelgetriebevorrichtung 6 ist bei 7 mittels des rückenlehnenseitigen Montagerahmens 8 mit dem – nicht dargestellten – oberen Bereich der Rückenlehne 2, sowie bei 9 mittels des kopfstützenseitigen Montagerahmens 10 mit der – ebenfalls nicht dargestellten – Kopfstütze 5 verbunden.
  • Die Koppelgetriebevorrichtung 6 nach Art einer Hubschere wird gebildet durch zwei in parallel zueinander sowie parallel zur Zeichenebene verlaufenden Ebenen angeordnete, in ihren funktionellen Abmessungen im Wesentlichen identische Koppelhebeleinheiten 11, 12, welche somit in 2 einander verdeckend senkrecht zur Zeichenebene übereinander angeordnet sind. Aus diesem Grund ist in 2 lediglich die in der Zeichnung oben liegende Koppelhebeleinheit 11 sichtbar.
  • Jede der beiden Koppelhebeleinheiten 11, 12 umfasst zwei über Kreuz angeordnete Koppelhebel 13, 14 bzw. 15, 16. Jeder der Koppelhebel 13, 14, 15, 16 weist an seinen Enden ein Festlager 17, 19, 18, 20 und ein Loslager 23, 21, 24, 22 auf. Die Loslager 21, 22, 23, 24 sind dabei mittels Schubklötzen jeweils linear horizontal verschieblich in einer Führungsschiene 25, 26, 27, 28 gelagert. Jeweils zwei Koppelhebel 13, 14 bzw. 15, 16 bilden zusammen jeweils eine Koppelhebeleinheit 11, 12, indem die beiden Koppelhebel 13, 14 bzw. 15, 16 jeweils an den Kreuzungspunkten 33, 34 mit jeweils einer weiteren beweglichen Lagerung miteinander verbunden sind.
  • Ein zusätzlicher elektrischer Verstellantrieb zur motorischen Verstellung der Höhe der Kopfstütze 5 lässt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, dass ein mit einer Gewindespindel auf seiner Welle versehener elektrischer Servomotor entweder im rückenlehnenseitigen Montagerahmen 8 oder im kopfstützenseitigen Montagerahmen 10 so angeordnet wird, dass die Gewindespindel des Servomotors im Wesentlichen parallel entweder zu den im rückenlehnenseitigen Montagerahmen 8 angeordneten Führungsschienen 27, 28 oder zu den im kopfstützenseitigen Montagerahmen 10 angeordneten Führungsschienen 25, 26 verläuft, wobei in den Führungsschienen 25, 26, 27, 28 jeweils ein Schubklotz eines der Loslager 21, 22, 23, 24 linear verschieblich gelagert ist und die Gewindespindel des Servomotors mittelbar oder unmittelbar in einen der Schubklötze der Loslager 21, 22, 23, 24 eingreift. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind der Servomotor und die Gewindespindel in den Figuren nicht eigens dargestellt.
  • Die servolektrische Höhenverstellung der Kopfstütze geschieht dann mittels der durch den Servomotor über die Übersetzung der Gewindespindel direkt auf zumindest einen der Schubklötze der Loslager 21, 22, 23, 24 verursachten Bewegung in horizontaler Richtung, dergestalt, dass über die Kinematik der Koppelhebel 13, 14, 15, 16 die linear horizontale Bewegung der Schubklötze der Loslager 21, 22, 23, 24 in eine wiederum lineare, jedoch vertikal verlaufende Bewegung der kopfstützenseitigen Loslager 21, 22 sowie gleichzeitig der kopfstützenseitigen Festlager 17, 18 überführt wird.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Koppelgetriebevorrichtung 6 zur Höhenverstellung der Kopfstütze 5 relativ zur Rückenlehne 2 gemäß 2, jedoch in einer seitlichen Schnittdarstellung. Deutlich zu erkennen sind die beiden hier geschnitten dargestellten Montagerahmen – der rückenlehnenseitige Montagerahmen 8 sowie der kopfstützenseitige Montagerahmen 10.
  • Weiter erkennt man in 3 die beiden Koppelhebeleinheiten 11 und 12, welche sich aus den in 2 ersichtlichen, jeweils über Kreuz angeordneten Koppelhebeln 13 und 14 bzw. 15 und 16 zusammensetzen.
  • Die Koppelhebel 13 und 15 bzw. 14 und 16 sind jeweils paarweise lose über die Achsen 29 und 32 bzw. 30 und 31 oder starr über die Wellen 29 und 32 bzw. 30 und 31 miteinander verbunden. Die an den Enden der Koppelhebel 13, 14, 15, 16 befindlichen Festlager 17, 18, 19, 20 und Loslager 21, 22, 23, 24 sind dabei jeweils auf den die Koppelhebel 13 und 15 bzw. 14 und 16 paarweise verbindenden Achsen bzw. Wellen 29 und 32 bzw. 30 und 31 angeordnet.
  • Der Einsatz von zumindest einer, vorzugsweise jedoch mehrerer, torsionssteifer Wellen 29, 30, 31, 32, mit denen die Enden der Koppelhebel 13, 14, 15, 16 jeweils paarweise im Wesentlichen starr miteinander verbunden sind, führt in vorteilhafter Weise zu einer stark erhöhten Torsionssteifigkeit der gesamten Koppelgetriebevorrichtung 6 bezüglich ihrer Hochachse sowie ebenso zu einer besonders vorteilhaften stark erhöhten Biegesteifigkeit der Koppelgetriebevorrichtung 6 bezüglich ihrer Querachse, die in 3 als senkrecht auf der Zeichenebene stehend vorzustellen ist.

Claims (9)

  1. Sitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne und einer Kopfstützenanordnung, wobei die Kopfstützenanordnung eine Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze (5) eine Koppelgetriebevorrichtung (6) umfasst, über welche die Rückenlehne (2) und die Kopfstütze (5) miteinander beweglich verbindbar sind, dergestalt, dass die Höhenposition der Kopfstütze (5) im Wesentlichen linearbeweglich veränderbar ist, wobei die Koppelgetriebevorrichtung (6) zumindest ein Koppelgetriebe umfasst, das nach Art einer Hubschere ausgebildet ist, und wobei die Hubschere in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Fahrzeugquerachse verläuft.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelgetriebevorrichtung (6) der Kopfstützenanordnung zumindest eine Schubkurbelanordnung oder zumindest ein Pantographen-Koppelgetriebe umfasst.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelgetriebevorrichtung (6) mehrere, vorzugsweise zwei, Koppelhebeleinheiten (11, 12) mit im Wesentlichen identischen funktionellen Abmessungen umfasst, wobei die Koppelhebeleinheiten (11, 12) jeweils in Ebenen angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhebeleinheiten (11, 12) der Koppelgetriebevorrichtung (6) jeweils Lagerpunkte (17, 18, 19, 20) mit Festlagerung und Lagerpunkte (21, 22, 23, 24) mit Loslagerung aufweisen, wobei die funktionell jeweils korrespondierenden Lagerpunkte (17 und 18, 19 und 20, 21 und 22, 23 und 24) verschiedener Koppelhebeleinheiten (11, 12) jeweils axial zueinander fluchtend angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelgetriebevorrichtung (6) der Kopfstützenanordnung zumindest eine, jeweils mehreren Koppelhebeleinheiten (11, 12) gemeinsame Achse (29, 30, 31, 32) aufweist, auf der funktionell jeweils korrespondierende Lagerpunkte (17 und 18, 19 und 20, 21 und 22, 23 und 24, 33 und 34) mehrerer, vorzugsweise zweier, Koppelhebeleinheiten (11, 12) anordenbar sind.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, mehreren Koppelhebeleinheiten (11, 12) gemeinsame Achse (29, 30, 31, 32) als torsionsstarre Welle (29, 30, 31, 32) ausgebildet ist, die mehrere, vorzugsweise zwei, Koppelhebel (13 und 15, 14 und 16) miteinander verbindet, dergestalt, dass die Welle (29, 30, 31, 32) zusammen mit den Koppelhebeln (13 und 15, 14 und 16) eine im Wesentlichen starre U- bzw. H-förmige Anordnung bildet.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstützenanordnung motorisch, vorzugsweise servoelektrisch, verstellbar ist.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb der Kopfstützenanordnung an einem Loslager (21, 22, 23, 24) einer Koppelhebeleinheit (11, 12) oder an einer die funktionskorrespondierenden Loslager (21 und 22, 23 und 24) verschiedener Koppelhebeleinheiten (11, 12) verbindenden Achse (31, 32) bzw. Welle (31, 32) der Koppelgetriebevorrichtung (6) angreift, dergestalt, dass die Hauptbewegungsrichtung des Verstellantriebs im Wesentlichen senkrecht zur Hauptverstellrichtung der Kopfstütze (5) verläuft.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelgetriebevorrichtung (6) zur Höhenverstellung der Kopfstütze (5) einen rückenlehnenseitig und/oder einen kopfstützenseitig angeordneten Montagerahmen (8, 10) aufweist, in dem jeweils Achsen (29, 30, 31, 32) bzw. Wellen (29, 30, 31, 32) des Koppelgetriebes, Fest- oder Loslager (17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) der Koppelhebel (13, 14, 15, 16), Führungsschienen (25, 26, 27, 28) für Loslager (21, 22, 23, 24) sowie der Verstellantrieb zur motorischen Höhenverstellung der Kopfstütze (5) anordenbar sind.
DE10122017A 2000-05-10 2001-05-07 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze Expired - Fee Related DE10122017B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122017A DE10122017B4 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008238.8 2000-05-10
DE20008238U DE20008238U1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze
DE10122017A DE10122017B4 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122017A1 DE10122017A1 (de) 2001-11-22
DE10122017B4 true DE10122017B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7941192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008238U Expired - Lifetime DE20008238U1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze
DE10122017A Expired - Fee Related DE10122017B4 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008238U Expired - Lifetime DE20008238U1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20008238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111888A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitzbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762367A (en) * 1986-09-04 1988-08-09 General Motors Corporation Vehicle headrest
DE19731053A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Winkel- und/oder Höheneinstellung einer Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19748594A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE19823661C1 (de) * 1998-05-20 1999-10-28 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung und/oder einer Sitzhöhenverstellung und/oder Sitzkissentiefenverstellung sowie mit einer von einer durch die Größe des Benutzers beeinflußten Sensorik geführten elektromotorisch einstellbaren Kopfstütze
DE19817980A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762367A (en) * 1986-09-04 1988-08-09 General Motors Corporation Vehicle headrest
DE19731053A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Winkel- und/oder Höheneinstellung einer Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE19748594A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE19817980A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19823661C1 (de) * 1998-05-20 1999-10-28 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung und/oder einer Sitzhöhenverstellung und/oder Sitzkissentiefenverstellung sowie mit einer von einer durch die Größe des Benutzers beeinflußten Sensorik geführten elektromotorisch einstellbaren Kopfstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111888A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitzbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122017A1 (de) 2001-11-22
DE20008238U1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274624B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
DE19512012C2 (de) Verstellbare, quer geteilte Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1789281B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren seitenwangen
DE10334595B4 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
EP3359416B1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE102014209168B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008047249A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009021267A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
WO2014001195A1 (de) Fussstütze fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2632764B1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
DE19655146C2 (de) Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE10122017B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Rückenlehne und höhenverstellbarer Kopfstütze
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
DE102005001646A1 (de) Mit verstellbaren Seitenwangen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
EP1974982A2 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Fahrzeug-oder Flugzeugsitzvorrichtung
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE19501521A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102009019348A1 (de) Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
DE19910080B4 (de) Verstellvorrichtung für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018221622B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee