DE102018221622B3 - Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102018221622B3
DE102018221622B3 DE102018221622.3A DE102018221622A DE102018221622B3 DE 102018221622 B3 DE102018221622 B3 DE 102018221622B3 DE 102018221622 A DE102018221622 A DE 102018221622A DE 102018221622 B3 DE102018221622 B3 DE 102018221622B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
headrest box
guide rails
spindle
box carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018221622.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Brehm
David Preißer
Mohammed Amin Bouchti
Martin Jetter
Andreas WACHTEL
André Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Seating Germany GmbH
Original Assignee
Magna Seating Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Seating Germany GmbH filed Critical Magna Seating Germany GmbH
Priority to DE102018221622.3A priority Critical patent/DE102018221622B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221622B3 publication Critical patent/DE102018221622B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz oder eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs, mit zwei in y-Richtung parallel zueinander angeordneten Kopfstützenstangen (3), genau zwei in x- Richtung sich erstreckenden Führungsschienen (6), die jeweils eine Zahnschiene (7) umfassen, einem Kopfstützenkasten, der ein vorderes und ein hinteres Kopfstützenkastenelement (4, 5) umfasst, wobei die beiden Führungsschienen (6) zumindest an einem der beiden Kopfstützenkastenelemente (4, 5) angebunden sind, einem Kopfstützenkastenträger (2), der in z-Richtung verlaufende Führungen (12) für die Kopfstützenstangen (3) sowie in x-Richtung verlaufende Führungen (10) für die beiden Führungsschienen (6) umfasst, einer ersten Antriebseinheit für eine elektrisch betätigbare Verstellung des Kopfstützenkastenträgers (3) in Bezug auf die Kopfstützenstangen (3) in z-Richtung, einer zweiten Antriebseinheit für eine elektrisch betätigbare Verstellung des Kopfstützenkastens in Bezug auf den Kopfstützenkastenträger (2) in x-Richtung längs der Führungen (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz.
  • Kopfstützen sind in Kraftfahrzeugen ein wesentlicher Bestandteil des passiven Sicherheitssystems und dienen der Verminderung von Krafteinwirkungen auf die Halswirbelsäule bei plötzlicher Veränderung der Fahrzeugbewegung, insbesondere bei einem Verkehrsunfall. Zusätzlich zur Verbesserung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen dienen Kopfstützen auch der Erhöhung des Komforts.
  • Damit die Kopfstützen diese Funktionen übernehmen und hinsichtlich ihrer Position individuell an unterschiedliche Fahrzeuginsassen angepasst werden können, sind sie in der Regel einstellbar vorgesehen. Hinsichtlich der Einstellmöglichkeiten sind eine Vielzahl von Ausführungsformen und Varianten bekannt.
  • Üblicherweise sind die Kopfstützen zumindest höhenverstellbar ausgeführt und mechanisch in unterschiedlichen Positionen verrastet gehalten. Hierzu weisen die Kopfstützen Tragstangen mit Raststellen sowie eine gepolsterte Tragstruktur auf, die in entsprechenden Aufnahmen des Kraftfahrzeugsitzes gehalten sind.
  • Weiterhin lassen sich bekannte Kopfstützen häufig zusätzlich hinsichtlich ihrer Neigung einstellen. Bekannt sind auch Ausführungsvarianten die eine kombinierte Einstellung in der Höhe und in der Länge/Tiefe, d.h. Abstand der gepolsterten Tragstruktur in x- Richtung in Bezug auf den Kopf des Fahrzeuginsassen, aufweisen. Kopfstützen mit einer derartigen kombinierten Einstellmöglichkeit sind aus der DE 10 2015 013 362 A1 und der DE 10 2012 003 367 A1 bekannt.
  • Sowohl die Höhenverstellung als auch die Einstellung in der Länge/Tiefe kann manuell als auch elektrisch betätigbar erfolgen.
  • Insbesondere ist es wesentlich eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Insassen zu erreichen. Des Weiteren sollen die Herstellung und Montage der Kopfstützen einfach und kostengünstig sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine elektrisch betätigbare Kopfstützenanordnung für ein Kraftfahrzeug derart weiterzubilden, dass diese sicher, einfach und schnell an in eine für den Fahrzeuginsassen optimale Position verstellbar und hinsichtlich der Herstellung und Montage einfach aufgebaut und kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Die Kopfstützenanordnung zeichnet sich insbesondere weiterhin dadurch aus, dass sie wenige Einzelteile aufweist, so dass die Herstellung sehr kostengünstig und die Montage schnell ausführbar ist. Aufgrund der reduzierten Bauteile kann die Kopfstützenanordnung hinsichtlich des Gewichts sehr leicht ausgeführt werden.
  • Durch die Anordnung der ersten und zweiten Antriebseinheit mit Stellmotoren, insbesondere Elektromoren an dem Kopfstützenkastenträger im Aufnahmeraum des Kopfstützenkastens, kann die erfindungsgemäße Kopfstützenanordnung einfach an eine bestehende Rückenlehnenstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes angepasst werden.
  • Insgesamt weist die erste Antriebseinheit zur horizontalen Verstellung nur zwei Führungen, zwei Zahnstangen und korrespondierende Zahnräder zur Verstellung der Kopfstützenanordnung auf. Hierdurch werden Bauteile reduziert. Die Stellmotoren übertragen die Drehbewegung direkt- ohne Zwischenschaltung einer Spindel - auf die Antriebswelle, deren Ritzel mit den Zahnrädern kämmt, wodurch auf weitere Bauteile im Kraftfluss verzichtet werden kann.
  • Die Längsrichtung entspricht der x-Richtung und definiert die Einstellbarkeit in der Länge. Die Querrichtung entspricht der y-Richtung. Die Hochrichtung entspricht der z-Richtung und definiert die Höheneinstellung in der Beschreibung und den zugeordneten Zeichnungen. Als Vorderseite wird in der nachfolgenden Beschreibung die zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs weisende Seite verstanden. Üblicherweise ist zumindest die zur Vorderseite weisende Seite der Kopfstütze mit einem Bezug versehen und gepolstert ausgeführt. Die Rückseite weist zum Heckbereich des Kraftfahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kopfstützenanordnung,
    • 2 die erfindungsgemäße Kopfstützenanordnung eines Kraftfahrzeugsitzes in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Kopfstützenkastenträgers sowie der horizontalen Führung,
    • 4 eine Darstellung des Zusammenbaus Kopfstützenkastenträger, Kopfstützenstangen, vertikale Führung und Spindel; und
    • 5 eine Detaildarstellung der Spindel mit Spindelmutter und der entsprechenden Befestigung an der Kopfstützenstange.
  • Die erfindungsgemäße Kopfstützenanordnung 1 für einen Kraftfahrzeugsitz ist in der 1 in einer Vorderansicht im zusammengebauten Zustand und in der 2 den wesentlichen Bauteilen mit in einer Explosionsdarstellung schematisch abgebildet und umfasst im Wesentlichen zwei Kopfstützenstangen 3, einen Kopfstützenkasten mit einem vorderen Kopfstützenkastenelement 4 mit Kopfanlageteil, einem hinteren Kopfstützenkastenelement 5, einen Kopfstützenkastenträger 2 mit vertikalen Führungen 12 für die Kopfstützenstangen 3 und horizontalen Führungen 10, einem horizontalen Führungselement 11, einer ersten Antriebseinheit (Spindelantrieb 16, 17, 18) für eine elektrisch betätigbare Verstellung in vertikaler Richtung, einer zweiten Antriebseinheit (Zahnstangenantrieb 6, 9, 13) für eine elektrisch betätigbare Verstellung in x-Richtung.
  • Die Kopfstützenstangen 3 sind parallel zueinander beabstandet an der Rückenlehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes oder einer Sitzanlage angebunden. Die Anbindung wird üblicherweise als Rastverbindung ausgeführt, die eine schnelle Montage und sichere Anbindung der Kopfstützenanorndnung ermöglicht. Hierfür weisen die Kopfstützenstangen im unteren Endbereich Raststellen auf.
  • Zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Insassen ist der Kopfstützenkasten mit Kopfanlageteil höhenverstellbar über eine erste Antriebseinheit ausgeführt. Hierfür ist der Kopfstützenkasten an dem Kopfstützenkastenträger 2 angebunden, wobei der Kopfstützenkastenträger 2 wie nachfolgend näher erläutert in z-Richtung verstellbar an den Kopfstützenstangen 3 angebunden ist. Des Weiteren ist der Kopfstützenkasten mit Kopfanlageteil in der Horizontalen hinsichlich der Länge d.h. der x-Richtung über eine zweite Antriebseinheit einstellbar ausgeführt. Hierfür kann der Kopfstützenkasten hinsichtlich seiner Position in x-Richtung relativ zu dem Kopfstützenkastenträger verstellt werden. Diese Einstellmöglichkeiten sind in den Figuren mit entsprechenden Doppelpfeilen PF1 (vertikale Verstellung), PF2 (horizontale Verstellung) dargestellt. In der Gebrauchsposition ist die Kopfstützenanordnung hinsichtlich der Höheneinstellung und der Längeneinstellung fix und kann nicht verstellt werden.
  • Der zweiteilig ausgeführte Kopfstützenkasten umfasst ein vorderes Kopfstützenkastenelement 4 mit Kopfanlageteil sowie ein hinteres Kopfstützenkastenelement 5. Zumindest das nach vorne weisende Kopfanlageteil ist mit einem Bezug und einem Polster versehen. Diese nach vorne gerichtete Seite V des vorderen Kopfstützenkastenelementes 4 ist vorzugsweise leicht konkav ausgeführt. Vorderes Kopfstützenkastenelement 4 ist vorzugsweise als rechteckiges plattenförmiges Element, hinteres Kopfstützenkastenelement 5 ist im Wesentlichen als rechteckig ausgeformte Gehäusehalbschale ausgeformt und bildet einen Aufnahmeraum A. Als Material für die beiden Elemente wird vorzugsweise ein Kunststoffmaterial verwendet. Vorderes und hinteres Kopfstützenkastenelement werden bei der Montage der Kopfstützenanordnung über randseitig umlaufende Rastverbindungsstellen zu dem Kopfstützenkasten gefügt. Im Gehäuseinneren nimmt der Kopfstützenkasten K den oberen Endbereich der Kopfstützenstangen 3, den Kopfstützenkastenträger 2 mit Führungen und erster und zweiter Antriebseinheit auf.
  • Der Kopfstützenkastenträger 2 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren hergestellt, und umfasst einen ersten Abschnitt 21 zur Aufnahme bzw. Anbindung der ersten Antriebseinheit und einen zweiten Abschnitt 22 zur Aufnahme bzw. Anbindung der zweiten Antriebseinheit. Wie man es aus der Zeichnung der 2 erkennen kann, sind der erste Abschnitt 21 auf der linken Seite im Aufnahmeraum und der zweite Abschnitt 22 auf der rechten Seite des Aufnahmeraums A angeordnet. Des Weiteren umfasst der Kopfstützenkastenträger im Bereich des zweiten Abschnitts die Führungen 10 sowie in y Richtung randseitig angeordnete vertikale Führungen 12. Die vertikalen Führungen 12 sind im Wesentlichen als Führungshülsen ausgeführt und umfassen in vertikaler Richtung jeweils vier um 180° versetzt zueinander angeordnete Halbschalen 121. In den vertikalen Führungen 12 sind die Kopfstützenstangen 3 gleitend gelagert, wodurch eine verschiebliche Lagerung des Kopfstützenkastenträgers 2 in Bezug auf die Kopfstützenstangen 3 in z-Richtung möglich ist.
  • Die Kopfstützenanordnung umfasst ein horizontales Führungselement 11, welches an der Innenseite des vorderen Kopfstützenkastenelementes angebunden, vorzugsweise angeschraubt ist. Alternativ kann das horizontale Führungselement 11 auch an dem hinteren Kopfstützenkastenelement angebunden sein. Das horizontale Führungselement weist zwei parallel zueinander in x-Richtung sich erstreckende Führungsschienen 6 auf, die über einen Verbindungssteg 61 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg dient der oben beschriebenen Anbindung an das vordere Kopfstützenkastenelement 4. Vorteilhafterweise zur einfacheren Montage sind Verbindungssteg 61 und die beiden Führungsschienen 6 einstückig ausgeformt.
  • Die vertikale Verstellung erfolgt über die erste Antriebseinheit, die im Wesentlichen eine Spindel 17, eine Spindelmutter 18 und einen ersten als Elektromotor ausgeführten Stellmotor 16 umfasst. Im ersten Abschnitt 21 des Kopfstützenkastenträgers 2 ist die Spindel 17 angeordnet, wobei die Längsachse der Spindel in z-Richtung verlaufend ausgerichtet ist. Der obere Endabschnitt 17a der Spindel 17 ist an einem mit einer Kopfstützenstange 3 fest verbundenen Tragelement 15 drehbar gelagert. Aus der Zeichnung kann man ersehen, dass das Tragelement 15 ausgehend von der einen Kopfstützenstange 3 in y-Richtung verlaufend in den Zwischenraum zwischen die Kopfstützenstangen ragt. Die Spindel 17 treibt die an dem Tragelement 15 angeordnete Spindelmutter 18 an, so dass bei einer Drehung der Spindel 17 über die Spindelmutter 18 der Kopfstützenkastenträger 2 in vertikaler Richtung längs der Kopfstützenstangen 3 auf - und ab bewegbar ist. Der als Elektromotor ausgeführte Stellmotor 16 ist im ersten Abschnitt angeordnet und treibt die Spindel 17 nach entsprechender Ansteuerung zu einer Drehbewegung in die Drehrichtungen D1 bzw. D2 an. Mittels des Elektromotors, der Spindel 17 und der Spindelmutter 18 wird demnach die vertikale Verstellbewegung des Kopfstützenkastenträgers 2 und in Folge dessen des Kopfstützenkastens 3 bewirkt.
  • Die horizontale Verstellung erfolgt über die zweite Antriebseinheit. Diese umfasst zwei Zahnstangen 7, die auf den einander zugewandten Flächen der Führungsschienen 6 ausgeführt sind. Die Führungsschienen 6 sind durch horizontale Führungen 10 im Kopfstützenkastenträger 2 geführt. In den Führungen 22 liegen die Führungsschienen 6 mit ihren den Zahnstangen 7 gegenüberliegenden Flächen gleitend an. Die Zahnstangen 7 stehen mit einem auf dem Kopfstützenkastenträger gelagerten Zahnradpaar 9 in Wirkverbindung, die ebenfalls der zweiten Antriebseinheit zugeordnet sind. Das Zahnradpaar 9 weist zwei gleiche Zahnräder auf, die über umfangseitig eingebrachte Zähne mit einem auf einer Antriebswelle angeordneten Zahnritzel in Wirkverbindung stehen. Die Lagerung der Zahnräder 9 erfolgt über in y-Richtung sich erstreckende parallel zueinander ausgerichtete Achsen im Kopfstützenkastenträger 2. Diese Lagerung ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt. Die obenstehend beschriebene Wirkverbindung zwischen Zahnstangen 7, Zahnradpaar 9 und Antriebswelle mit Ritzel ist derart, dass bei einem Antrieb der Antriebswelle die Zahnräder in eine gegensinnige rotatorische Bewegung versetzt werden, die über die Zahnstangen 7 in eine translatorische Bewegung in x-Richtung umgesetzt werden. Der Antrieb der Antriebswelle der zweiten Antriebseinheit erfolgt über einen als Elektromotor ausgeführten Stellmotor 13. Der Elektromotor ist ebenfalls an dem Kopfstützenkastenträger 2 im zweiten Bereich 22 angebunden.
  • Die Elektromotoren sind als Baugruppe mit einer dem Motor zugeordneten Getriebeeinheit ausgeführt. Elektromotor und Getriebeeinheit sind dabei vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die zugeordnete Getriebeeinheit ist selbsthemmend. Aufgrund der Selbsthemmung der den Elektromotoren zugeordneten Getriebeeinheiten wird der Kopfstützenkasten in der Gebrauchsposition, d.h. in einer hinsichtlich Höhe und Länge eingestellten Position arretiert gehalten. Diese Selbsthemmung wirkt auch im Crashfall einer Verstellung entgegen.
  • Beide Elektromotoren sind an einen Kabelbaum des Kraftfahrzeugsitzes angeschlossen und können durch eine Kontrolleinheit angesteuert werden.
  • Zwecks Einstellung und Verstellung der Höhe und/oder Länge der Kopfstützenanordnung muss der Insasse entsprechende Steuerschalter/-knöpfe drücken, wobei diese Signale an die Kontrolleinheit zur Ansteuerung der entsprechenden Stellmotoren übermittelt werden.

Claims (4)

  1. Elektrisch verstellbare Kopfstützenanordnung (1) für einen Fahrzeugsitz oder eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs mit: - zwei in y-Richtung parallel zueinander angeordneten Kopfstützenstangen (3), wobei diese an dem Fahrzeugsitz oder der Sitzanlage gelagert sind und sich in z-Richtung erstrecken, - genau zwei in x- Richtung sich erstreckenden Führungsschienen (6), die jeweils eine Zahnstange (7) umfassen sind, - einem Kopfstützenkasten, der ein vorderes und ein hinteres Kopfstützenkastenelement (4, 5) umfasst, wobei die beiden Führungsschienen (6) zumindest an einem der beiden Kopfstützenkastenelemente (4, 5) angebunden - einem Kopfstützenkastenträger (2), der in z-Richtung verlaufende Führungen (12) für die Kopfstützenstangen (3) sowie in x-Richtung verlaufende Führungen (10) für die beiden Führungsschienen (6) umfasst, - einer ersten Antriebseinheit für eine elektrisch betätigbare Verstellung des Kopfstützenkastenträgers (3) in Bezug auf die Kopfstützenstangen (3) in z-Richtung, die einen ersten Stellmotor (16), eine Spindel (17), eine Spindelmutter (18) umfasst, wobei der Stellmotor (16) am Kopfstützenkastenträger (2) angeordnet ist, - einer zweiten Antriebseinheit für eine elektrisch betätigbare Verstellung des Kopfstützenkastens in Bezug auf den Kopfstützenkastenträger (2) in x-Richtung längs der Führungen (10), die einen zweiten Stellmotor (13), genau ein Zahnradpaar (9) mit Zahnrädern umfasst, wobei die Zahnräder über umfangseitig eingebrachte Zähne mit einem auf einer Antriebswelle angeordneten Zahnritzel in Wirkverbindung stehen, und wobei die Zahnräder über in y-Richtung sich erstreckende parallel zueinander ausgerichtete Achsen im Kopfstützenkastenträger (2) derart gelagert sind, dass jeweils ein Zahnrad mit einer Zahnstange (7) in Wirkverbindung steht, und wobei der Stellmotor (16) am Kopfstützenkastenträger (2) angeordnet ist und wobei der Stellmotor (16) ohne Zwischenschaltung von weiteren Übersetzungselementen/Antriebselementen die Antriebswelle direkt antreibt.
  2. Elektrisch verstellbare Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Kopfstützenkastenträger (2) einen ersten Abschnitt (21) und einen zweiten Abschnitt (22) aufweist, und wobei der Stellmotor (16) und die Spindel (17) an dem ersten Abschnitt (21) gelagert sind und wobei der Stellmotor (13) und die Zahnräder an dem zweiten Abschnitt (22) gelagert sind, und wobei die beiden Abschnitte (21, 22) in y-Richtung nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  3. Elektrisch verstellbare Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anbindung der Führungsschienen (6) an eines der Kopfstützenkastenelemente (4/5) über einen Verbindungssteg (61) erfolgt, der die beiden Führungsschienen (6) miteinander verbindet, wodurch ein horizontales Führungselement (11) gebildet wird, wobei insbesondere Führungsschienen (6) und Verbindungssteg (61) ein einteiliges horizontales Führungselement (11) ausbilden.
  4. Elektrisch verstellbare Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Tragelement (15) fest an einer Kopfstützenstange (3) angebunden ist und in Y- Richtung verlaufend in den Zwischenraum zwischen die Kopfstützenstangen (3) ragt und wobei die Spindelmutter (18) an dem Tragelement drehfest (15) angebunden ist, und der obere Endabschnitt (17a) der Spindel (17) in der Spindelmutter (18) drehbar gelagert ist, so dass bei einer Drehung der Spindel (17) über die Spindelmutter (18) der Kopfstützenkastenträger (2) in vertikaler Richtung längs der Kopfstützenstangen (3) bewegbar ist.
DE102018221622.3A 2018-12-13 2018-12-13 Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz Active DE102018221622B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221622.3A DE102018221622B3 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221622.3A DE102018221622B3 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221622B3 true DE102018221622B3 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221622.3A Active DE102018221622B3 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221622B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003367A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Grammer Ag Kopfstütze
DE102015013362A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Grammer Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003367A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Grammer Ag Kopfstütze
DE102015013362A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Grammer Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221626B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1717099B1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10334595B4 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
EP3359416B1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE102010001847A1 (de) Spindelgetriebe mit Verstärkung
DE102016218795B4 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
EP3802208B1 (de) Höhenverstellbare und längsverstellbare kopfstütze
WO2012013371A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2020030685A1 (de) Gurtaufroller
DE102018214952B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE102019206543B4 (de) Kopfstützenanordnung mit einem Antrieb zur horizontalen Verstellung eines Kopfstützenkastens für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102020103991A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102021105010B4 (de) Lasttragender Gurtaufroller und Sitzstruktur
DE102018221622B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005043890B4 (de) Höhenverstellbare Armauflage I
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012005691B4 (de) Verstellvorrichtung für an einem Fahrzeugsitz beidseitig verschwenkbar angeordnete Seitenwangen
DE102018216770A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102018218909B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102018100425A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012107036B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
DE10261898B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE102009019348A1 (de) Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002800000

Ipc: B60N0002829000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final