DE10121109A1 - Textiles Klebeband - Google Patents

Textiles Klebeband

Info

Publication number
DE10121109A1
DE10121109A1 DE10121109A DE10121109A DE10121109A1 DE 10121109 A1 DE10121109 A1 DE 10121109A1 DE 10121109 A DE10121109 A DE 10121109A DE 10121109 A DE10121109 A DE 10121109A DE 10121109 A1 DE10121109 A1 DE 10121109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
backing
nonwoven
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10121109A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boettcher
Margot Brodtka
Dieter Blechschmidt
Rainer Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE10121109A priority Critical patent/DE10121109A1/de
Publication of DE10121109A1 publication Critical patent/DE10121109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Klebeband aus einem bandförmigen Vliesträger, der ein- oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist, und bei dem Vliesträger aus endlosen Filamenten besteht, die durch Luft- und/oder Wasserstrahlen verfestigt sind. Durch Anwendung von Wasserstrahldrücken über 250 bar wird ein optimales Festigkeitsverhalten erreicht werden. Durch eine direkte Kopplung der Spinnvliesherstellung mit der Wasserstrahlverwirbelung sind die Herstellungskosten wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Klebebändern mit einem Vliesstoff-Träger.

Description

Die Erfindung betrifft ein textiles Klebeband aus einem bandförmigen Vliesstoff-Träger, der ein- oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist und beispielsweise für Ummantelung bzw. Bündelung von Kabeln eingesetzt wird.
Textile Klebebänder auf Basis eines Vliesträgers sind bereits bekannt. Aus der EP 0668336 oder der DE 94 01 037 ist beispielseise ein aus Maliwatt-Nähgewirke ausgebildeter bandförmige Vliesträger bekannt, bei dem das Vliesmaterial durch eine Vielzahl parallel verlaufender Nähte verfestigt ist. In der DE 44 42 093 ist ein Klebeband auf Basis eines Malivlies-Nähgewirkes beschrieben und aus der DE 44 45 907 sind Vliesträger aus Kunit- und Multiknit-Nähgewirken bekannt.
Auch der Einsatz von wasserstrahlverfestigtem Stapelfaservliesstoff als textiler Träger für Klebebänder ist bereits. So bildet in DE 199 10 730 A1 ein durch Luft- oder Wasserstrahlen verfestigtes Stapelfaservlies als Vliesschicht eine Komponente für einen Verbund mit einer Schallisolationsschicht. Dabei hat die Vliesschicht aus wasserstrahlverfestigtem Stapelfaservlies durch den Druck der feinen Wasserstrahlen im Bereich von 0,6 bis 70 bar auf beiden Seiten eine glatte und relativ undurchlässige Oberfläche. Statt dem wasserstrahlverfestigten Stapelfaservlies als Vliesträger kann auch ein thermisch verfestigtes Filament- oder Spinnvlies verwendet werden.
Bei dem aus der DE 195 23 494 bekannten Klebeband auf Spinnvliesbasis wird ein Spinnvlies aus Polypropylen eingesetzt, das mit Hilfe eines Kalanders thermisch verfestigt und geprägt ist. Damit soll die Festigkeit - auch ohne Nähfäden - erreicht und die Handhabung des Klebebandes im Hinblick auf ein Handeinreißen verbessert werdern.
Das aus der EP 0 942 057 bekannte Klebeband zur Bündelung von Kabeln weist einen bandförmigen Vliesträger auf, der entweder aus einem durch Luft- und/oder Wasserstrahlen verfestigten Stapelfaservlies, also einem Vliesträger, der insbesondere aus übereinander­ liegend angeordneten Vliesschichten, bestehend aus Stapelfasern, also Fasern endlicher Länge, aufgebaut ist. Die Stapelfasern bilden mittels der Luft- und/oder Wasserstrahlen unter Verwirbelung einen stabilen Verbund. In der Regel werden dafür Synthesefasern eingesetzt. Durch den Druck der vertikal auftreffenden Wasserstrahlen wird beidseitig eine gleichmäßge folieähnliche Oberflächenstruktur des Vliesträgers erzielt. Diese soll im Vergleich zu herkömmlichen Vliesträgern weniger Klebstoff verbrauchen. Allerdings ist bei bestimmten Klebersystemen für das Erreichen einer hohen Haftkraft eine glatte Oberfläche des Vliesträgers oft ungünstiger. Außerdem können bei der starken Verfestigung der Einzelfasern andere vorteilhafte Trägereigenschaften speziell für die Bündelung von Kabeln in Automobilen nicht mehr erhalten werden.
Nach einem weiteren selbständigen Vorschlag der Erfindung wird davon ausgegangen, daß der Vliesträger ein Polyester-Spinnvliesträger ist. Dieser Spinnvliesträger wird mittels eines Kalanders kalt oder thermisch verfestigt und geprägt.
Diese bereits bekannten Klebebänder weisen generell den Nachteil auf, daß für die Erzeugung der erforderlichen Festigkeit aufwendige Verfestigungsmethoden erforderlich sind. Bei den verwendeten Vliesträgern auf Basis von Nähwirkvliesen bzw. Stapelfaservliesen ist außerdem der Nachteil zu verzeichnen, daß sowohl auf der Vliesstoffoberfläche als auch an den Vliesstoffkanten ein Herausziehen von Faserteilen aus dem Querschnitt bei mechanischen Beanspruchungen zu verzeichnen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen festen Vliesstoff-Träger für Klebebänder zu entwickeln, der hohe Zugkräfte in Längsrichtung bei nur geringer Verformung, die Vermeidung des Faserausflusens an den Schnittkanten, eine hohe Scheuerbeständigkeit auf einer Vliesstoffoberfläche und eine hohe Kleberaffinität auf der anderen Vliesstoffoberfläche im Sinne der Funktionserfüllung als textiler Träger für Klebebänder und eine einfache kostengünstige Herstellung gewährleistet.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß dies mit einem Ausgangsvlies aus endlosen Filamenten, einem Spinn- oder Filamentvlies, und einer Verfestigung durch maximale Verschlingung benachbarter Filamentteile durch senkrecht auftreffende Wasserstrahlen hohen Druckes und geringem Durchmesser erreicht wird. Durch die direkte Kopplung der Spinnvliesherstellung und der Wasserstrahlverwirbelung sind die Herstellungskosten wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Klebebändern mit einem Vliesstoff-Träger. Ein optimales Festigkeitsverhalten wird durch die Anwendung von Wasserstrahldrücken über 250 bar erreicht. Für das Erreichen eines optimalen Kraft-Dehnungsverhaltens des Klebebandes kann der Wasserstrahldruck abhängig von der Masse des Filamentvlieses als auch der Feinheit der Filamente geregelt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Im ersten Ausführungsbeispiel wird ein Filamentvlies aus Polypropylen mit einer Masse je Flächeneinheit von 150 g/m2 und einer Filamentfeinheit von 0,8 dtex einer Wasserstrahlanlage mit sechs wechselnd einwirkender Düsenbalken durch Wasserstrahlen, die aus Düsenbohrungen mit 0,10-0,12 mm Durchmesser und einem Druck von 400 bar auftreffen, mechanisch so durch Verwirbelung einzelner Filamentteile verfestigt, daß der als fester textiler Träger für Klebebänder eingesetzte Vliesstoff eine mittlere Höchstzugkraft von mindestens 315 N/5 cm aufweist. Diese mittlere Höchstzugkraft ergibt sich aus der halbierten Summe der Höchstzugkraft in Längs- und Querrichtung. Der für die Funktion als fester textiler Träger für Klebeband wichtige Parameter der mittleren Höchstzugkraft bei 40% Dehnung beträgt 45 N/cm Breite.
Im zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Filamentvlies aus Polyester eingesetzt. Die Flächenmasse des Filamentvlieses beträgt 120 g/m2 und die Feinheit der Filamente 1,2 dtex. Das Verhältnis von Flächenmasse und Filamentfeinheit als Aussage über die Dicke und Anzahl der zu verwirbelnden Filamentteile im Sinne eines festen textilen Trägers für Klebeband erfordert die Verwendung von sechs Düsenbalken mit einem Durchmesser der einzelnen Düsenbohrungen von 0,12 mm und einem Druck der einzelnen Wasserstrahlen von 275 bar. Mit diesem Filamentvlies als Ausgangsmaterial und den Verfestigungs­ bedingungen auf der Wasserstrahlanlage erreicht man einen mechanisch verfestigten Vliesstoff mit einer mittleren Höchstzugkraft von 490 N/5 cm Breite und einer mittleren Höchstzugkraft bei 40% Dehnung von 50 N/cm Breite. Der erfindungsgemäße Vliesstoffträger weist gegenüber hinsichtlich Flächenmasse vergleichbarer vernadelter oder thermisch verfestigter Filamentvliesstoffe bei Zugbeanspruchung geringere Verformung, also auch geringere Dehnung und Steifigkeit auf, die sich beim Einsatz als Trägermaterial für Klebebänder als Vorteil erweisen.

Claims (8)

1. Textiles Klebeband aus einem bandförmigen Vliesträger, der ein- oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Vliesträger aus endlosen Filamenten besteht, die durch Luft- und/oder Wasserstrahlen verfestigt sind.
2. Textiles Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Filamente zwischen 0,5 und 3 dtex liegt.
3. Textiles Klebeband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesträger ein Flächengewicht von 80 bis 250 g/m2 aufweist.
4. Textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverformung um 40% Dehnung mindestens eine Zugkraft von 40 N/cm Vliesstoffbreite erfordert.
5. Textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Vliesträgers ein zusätzliches Flächengebilde, wie Gewebe, Maschenstoff, Vliesstoff oder dgl., durch Verschlingen einzelner Filamentteile flächig angeordnet ist.
6. Verfahren zur Herstellung des textilen Klebebandes aus einem bandförmigen Vliesträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Filamente bei der Wasserstrahlverfestigung mit mindestens vier in der Auftreffseite wechselnden Düsenleisten verfestigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der auftreffenden Wasserstrahlen mindestens 250 bar beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der letzten Düsenleiste ein zusätzliches Flächengebilde entgegen der Wasserstrahlauftreffrichtung zugeführt und durch oberflächlich eingetragene Filamentteile mit dem Vliesträger verbunden wird.
DE10121109A 2001-04-28 2001-04-28 Textiles Klebeband Ceased DE10121109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121109A DE10121109A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Textiles Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121109A DE10121109A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Textiles Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121109A1 true DE10121109A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121109A Ceased DE10121109A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Textiles Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131770A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008016582U1 (de) 2008-12-10 2009-03-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Trägermaterial für textiles Klebeband
DE102008062312A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Trägermaterial für textiles Klebeband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131770A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008016582U1 (de) 2008-12-10 2009-03-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Trägermaterial für textiles Klebeband
DE102008062312A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Trägermaterial für textiles Klebeband
DE102008062312B4 (de) * 2008-12-10 2012-07-12 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Armiertes Trägermaterial für textiles Klebeband aus einer zweischichtigen Verbundkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123958B1 (de) Klebeband
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
WO2000042964A1 (de) Klettverbindung für flächige gebilde
EP2021427B1 (de) Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19937066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE10121109A1 (de) Textiles Klebeband
EP1114853A1 (de) Textiles Klebeband
DE102006006405A1 (de) Vliesstoffträger für textile Klebebänder
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
EP1149882A1 (de) Textiler Träger für Klebbänder
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP1445366A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
EP0646677A2 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie
EP3802074B1 (de) Multiaxialware mit wenigstens zwei 0° lagen
DD147558A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verfestigung von vliesen
DD234043A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines querschnittsprofilierten nadelvliesstoffes
DD267278A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection