DE10120665A1 - Tandemextrusionswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen - Google Patents
Tandemextrusionswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchenInfo
- Publication number
- DE10120665A1 DE10120665A1 DE10120665A DE10120665A DE10120665A1 DE 10120665 A1 DE10120665 A1 DE 10120665A1 DE 10120665 A DE10120665 A DE 10120665A DE 10120665 A DE10120665 A DE 10120665A DE 10120665 A1 DE10120665 A1 DE 10120665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- holes
- cavity
- gas
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/903—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/885—External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/905—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Tandemextrusionsmaßwerkzeug für Kunststoffe und auf ein Herstellungsverfahren eines solchen Werkzeuges. Das Werkzeug umfaßt eine Einlaßplatte, Mittelplatten und eine Auslaßplatte, die miteinander mittels eines säulenförmigen Stiftes in Reihe verbunden sind. Seitenelemente sind vorgesehen, um diese auf einem Sockel mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben zu befestigen. Bei dem Herstellungsverfahren werden eine rechteckige Einlaßplatte, Mittelplatten und eine Außenplatte, die einen Hohlraum von unterschiedlicher Formgebung bilden, in einer aufrechten Form positioniert und nachfolgend in Reihe miteinander verbunden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug zur Herstellung von Profilen,
insbesondere auf ein Tandemextrusionswerkzeug für Kunststoffe und auf ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen Werkzeugs, durch das die hohe Qualität der extrudierten Profile
sicher gestellt wird und bei dem die Design- und Herstelldauer effektiv und zuverlässig ver
mindert wird.
Ein bekanntes Extrusionsmaßformwerkzeug gemäß dem Stand der Technik für eine Teilbe
reichsextrusion (subsection extrusion), das in Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt
ist, ist aus einem bis sechs einzelnen Werkzeugelementen (sizer) hergestellt, die in einem
isometrischen Abstand auf einer Basis angeordnet sind, die durch eine Basisplattenaufnahme
1 und eine Basisplatte 2 gebildet wird. Der Formhohlraum 13 ist von einer oberen Platte 10,
einem Seitenelement bzw. Seiten-Baffle 9, einem Seitenelement bzw. -Baffle 8, einem Sei
tenelement bzw. -Baffle 6 und einer unteren Platte 4 umgeben. Die obere Abdeckung, die
durch eine obere Platte 10 und einer untere Abdeckplatte gebildet wird, kann um die Gelenk
achse 18 geschwenkt und nach oben bewegt und dadurch geöffnet werden, wobei der Griff
12 als Bedien- bzw. Betätigungselement dient. Bei dem gesamten Hohlraum handelt es sich
um einen "offenen" Hohlraum (cavity of open type). Die Trennfläche (parting face) verläuft
parallel zur Extrusionsrichtung, die Auswahl der Trennfläche hängt von der Komplexität des
Hohlraums ab. Üblicherweise ist der Hohlraum in unterschiedliche offene Bereiche unterteilt,
die an Übergangspunkten von einer Platte, einer Matrize bzw. einem Aufnahmeformhohlraum
(female die cavity) der nicht einfach herzustellen ist, und einspringenden Ecken bzw. Winkeln
gebildet ist, so daß jedes Teil einfach abgetragen bzw. ausgehoben, gefräst und geschliffen
werden kann. Für die Teile, die in ihrer Formgebung komplexer ausgestaltet sind und sehr
schwierig herzustellen sind, wie z. B. das Seitenelement bzw. Seiten-Baffle 8, wird häufig
eine elektro-erosive Bearbeitung bzw. eine Funkenerosion (line cutting electric spark process)
eingesetzt. Danach werden alle Teile zusammengesetzt, um den Formhohlraum zu erzeugen.
Der Gasschlitz 14 ist an der inneren Fläche des Hohlraumkanals eingebracht, und ein Gas
pfadsystem wird durch den Gasschlitz 14, das Gasloch 15, die Gaskammer 16 und eine
Gasextraktions- bzw. Gasabsaugdüse 17 gebildet. Der Gasschlitz 14 ist mit dem Gasloch 15 und
dann mit der Gaskammer 16 verbunden, und die Gasdüse 17 und die Gaskammer 16 sind
ebenfalls miteinander verbunden. Der Querschnittsbereich des Durchlasses zwischen dem
Gasloch 15 und dem Gasschlitz 14 ist zu klein, d. h. der effektive Querschnitt für die Gasab
saugung ist zu klein, was unvermeidlich dazu führt, daß das Vakuum in dem Hohlraum nur
mit Schwierigkeiten erzeugt werden kann, was der Formgebung des Profils entgegenwirkt.
Ein Wasserloch 20 ist um den Hohlraum herum vorgesehen, wobei das Wasserloch 20 einen
bestimmten Abstand von dem Gasschlitz 14 aufweist, um ein Wasserleck bzw. eine undichte
Stelle zu verhindern, die durch eine Verbindung zwischen ihnen hervorgerufen werden würde.
Nicht nur diese Konstruktion sondern auch die Anordnung und Verbindung des Wasserlochs
20 ist sehr kompliziert. Weil das Wasserloch durch die Trennfläche der Platte verläuft, wird
die O-förmige Dichtung 7 dazu verwendet, den Abstand zwischen ihnen abzudichten, und das
Verfahrensloch sollte durch einen Aluminiumbolzen 5 abgeschlossen werden, da das Was
serloch durch das Seitenelement bzw. Seiten-Baffle 6 verläuft. Alle Wasserlöcher sind Löcher
mit einer Tiefe, die mehr als 20 mal größer ist als ihr Durchmesser, und sind längs der Längs
ausrichtung jedes Formgebungswerkzeuges (sizer) eingebracht, so daß die Wasserlöcher we
sentlich weiter von den Gasschlitzen (d. h. von dem Hohlraum) entfernt angeordnet werden
müssen, um sicherzustellen, daß kein Wasserleck auftritt, was dazu führt, daß lediglich eine
schlechte Kühlwirkung für das Herstellungsverfahren in dem Hohlraum zur Verfügung ge
stellt wird, was sich nachteilig auswirkt. Um eine vollständige Kühlung und Formgebung der
Herstellung in der Kavität bzw. dem Hohlraum sicherzustellen, wird ein konventionelles
Formwerkzeug (sizer mould) aus unterschiedlichen Abschnitten der Formwerkzeuge herge
stellt, die axial mit einem isometrischen Abstand auf der Basisplatte angeordnet sind. Die An
zahl der Abschnitte beträgt normalerweise eins bis sechs, es ist jedoch immer wenigstens ein
Abschnitt vorhanden. Die Länge jedes Abschnitts liegt bei etwa 200 mm bis 600 mm. Der
Nachteil eines solchen Formwerkzeuges, das aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, ist,
daß das geometrische Zentrum des Hohlraums nicht einfach in ein und derselben Linie ge
halten werden kann, das bedeutet, daß es schwierig ist, die koaxiale Ausrichtung der Ab
schnitte sicherzustellen. Zusammenfassend weist ein solches Formwerkzeug mit einem Hohl
raum der "offenen Art" (open type) einen komplexen Aufbau auf, das Herstellungsverfahren
muß mittels unterschiedlicher Maschinen durchgeführt werden, wie z. B. einem Hobel (bull
planer), einem Mehrfunktionsfräser, durch einen elektro-erosiven Bearbeitungsvorgang, mit
tels Multifunktions-Fräswerkzeugen und Multifunktions-Schleifwerkzeugen etc., wobei
mehrere komplexe Arbeitsschritte durchlaufen werden müssen, so daß es schwierig wird, ei
nen sich aufsummierenden Fehler zu vermeiden und die Präzision der Hohlraumdimension
herzustellen. Insbesondere die Ausrichtung spezieller Teile des Hohlraums kann nicht erfüllt
werden. Für die Herstellung unterschiedlicher Profile bzw. in unterschiedlichen Produktionen
ist die Trennfläche unterschiedlich, ferner ist die Verbindung zwischen dem Formwerkzeug
und Gas und Wasser unterschiedlich, so daß es schwierig wird, für den externen Anschluß
eine bestimmte Standardisierung zu erfüllen. Ferner sind die Positionen und die Anzahlen der
Gasdüsen 17 und der Wasserdüsen 19 bei unterschiedlichen Trennfläche und bei einer unter
schiedlichen Anordnung von Abschnitten unterschiedlich. Sollte das Profil festliegen bzw.
eine Verstopfung auftreten, kann lediglich eine manuelle Demontage vorgenommen werden,
was nachteiligerweise viel Arbeitszeit erfordert, die Installations- bzw. Montagepräzision
mindert und unvermeidbar die Gefahr von Fehlern beim erneuten Zusammensetzen hervor
ruft. Die meisten Firmen arbeiten nach dem oben beschriebenen konventionellen Verfahren.
Da jedoch mit diesem Verfahren ein Großteil von Nachteilen und Einschränkungen verbun
den sind, sind die Erfinder von dem konventionellen Gedankengang abgekommen, was zu der
vorliegenden Erfindung geführt hat.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des oben beschriebenen kon
ventionellen Extrusionsmaßformwerkzeugs zu überwinden und ein neues Kunststofftan
demextrusionsmaßformwerkzeug zur Verfügung zu stellen. Das Maßformwerkzeug (Form
werkzeug) der vorliegenden Erfindung überwindet die Einschränkungen und Nachteile des
Aufteilens des Hohlraums, des Einbringens tiefer Löcher, des Schneidens von Gasschlitzen
sowie der trivialen Konstruktion und der schlechten bzw. unzureichenden Präzision und folgt
einem neuen Gedankengang, wobei die neuartigen Formwerkzeuge eine einfache und neue
Konstruktion sowie eine zuverlässige Leistungsfähigkeit aufweisen und einfach hergestellt
werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen des
oben genannten Tandemextrusionsmaßwerkzeugs für Kunststoffe zur Verfügung zu stellen.
Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung basiert auf einer standardisierten Her
stellung für das Herstellungsverfahren der zentralen Teile, aus denen das Kunststofftan
demextrusionsmaßwerkzeug aufgebaut ist. Vorgefertigte Teile bzw. Halberzeugnisse werden
vorab hergestellt, so daß der Zeitraum für das Produktionsdesign verkürzt wird, der technolo
gische Herstellungsprozeß wird einfach, die Herstellungseffizienz wird verbessert, die Her
stellungsgenauigkeit wird erhöht und die Funktionsfähigkeit der Herstellung wird zuverlässig
verbessert.
Diese Aufgaben werden durch ein Maßformwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung und
durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeuges gelöst. Ein Tandemextru
sionformwerkzeug für Kunststoffe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt Platten, einen
Hohlraum, Wasserlöcher, Gaslöcher und Gasschlitze und ist dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einlaßplatte, mittlere Platten (Mittelplatte) und eine Auslaßplatte in Reihe mittels einem
säulenförmigen Stift miteinander verbunden sind und daß dann Seitenelemente bzw. Seiten-
Baffles hinzugefügt werden, um diese mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben auf einer Basis zu
befestigen, und dadurch, daß ein geschlossener Hohlraum im Zentrum der Einlaßplatte, der
Mittelplatten und der Auslaßplatte ausgebildet ist, keine Verbindungen um den Hohlraum
herum vorhanden sind, und dadurch, daß die Kavität keine Trennbereiche (parting sections)
aufweist. Es sind Wasserlöcher und Gaslöcher an dem Umfang der Kavität vorgesehen, eine
Gummidichtung, die die Wasserlöcher verbindet und die Gasschlitze separiert, ist zwischen
den entsprechenden Wasserlöchern zweier Platten angeordnet. Der Hohlraum bzw. die Kavi
tät, die Gasschlitze, die Gaslöcher und die Gasdüsen stehen miteinander in Verbindung, eine
Wasserdüse, die an der Einlaßplatte montiert ist, steht mit dem Wasserloch in Verbindung,
und eine Gasdüse ist an einer ausgewählten mittleren Platte montiert.
Die Einlaßplatte, einige Mittelplatten und die Auslaßplatte der gleichen Dicke sind in einer
aufrechten Position positioniert und longitudinal in Reihe angeordnet.
Ein konkaves Stützelement (concave stand) ist an einer Endseite der Einlaßplatte und der
Mittelplatte eingefräst. An den vier Ecken des konkaven Stützelements sind Gaslöcher ge
bohrt. Die Gasschlitze werden durch die Kombination der Platten und des konkaven Stütze
lements gebildet, und die Gasschlitze sind über die Gaslöcher an den vier Ecken in Reihe mit
einander verbunden. Gas wird von den Gasdüsen an der ausgewählten mittleren Platte aus den
Teilabschnitten abgezogen, wobei die Gaslöcher miteinander in Verbindung stehen. Jeder
Gasschlitz trägt zu der parallelen Verbindung zwischen den Abschnitten bei.
An der Einlaßplatte und der letzten Mittelplatte sind keine Gaslöcher ausgebildet, der Hohl
raum bzw. die Kavität an der Auslaßplatte ist eine rechteckige Kavität zum Abdecken der
Kavität an der Mittelplatte.
Eine ringförmige Wasserrinne umgibt den Hohlraum an dem Einlaßende der Einlaßplatte, an
dem Auslaßende ist ein Wasserdurchlaßloch in die ringförmige Wasserrinne, die den Hohl
raum umgibt, gebohrt, die Wasserdurchlaßlöcher weisen die gleiche Größe auf und sind
gleichmäßig verteilt. Diese Wasserlöcher sind mit den Wasserlöchern, die den Hohlraum an
der Mittelplatte umgeben, verbunden, eine Wasserdüse, die mit der ringförmigen Wasserrinne
verbunden ist, ist an der Einlaßplatte montiert, und die ringförmige Wasserrinne ist auf der
Innenseite der Einlaßplatte durch eine Wasserdichtungsplatte abgeschlossen.
Die gesamte Tiefe jedes der Wasserlöcher in einem Umfangsbereich des Hohlraums ist ma
ximal zehnmal so groß wie der Lochdurchmesser oder aber weist eine Tiefe auf, die geringer
ist als der zehnfache Lochdurchmesser. Die Wasserlöcher sind an der Seite des Hohlraums
eingebracht.
Die Demontagelöcher sind an der Einlaßplatte und der Mittelplatte angebracht.
Die V-förmige Ausrichtungsnut ist an den unteren Enden der Einlaßplatte und der Auslaß
platte vorgesehen.
Die Basis wird durch die Basisplattenaufnahme, die Basisplatte und zwei Führungsrinnen
gebildet, die fest an der Basisplatte angeordnet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind mit Ausnahme des Hohlraums und der Wasserlöcher,
die bei unterschiedlichen Konfigurationen und bei unterschiedlichen Konstruktionen vonein
ander variieren können, alle Teile des Tandemmaßformwerkzeuges der vorliegenden Erfin
dung so ausgelegt, daß sie in ihrer Konstruktion bzw. Konfiguration standardisiert sein kön
nen. Gemäß dem Herstellungsverfahren des Formwerkzeuges, das die vorliegende Erfindung
betrifft, kann daher eine Vielzahl der Teile und Elemente des Formwerkzeuges in Standard
herstellungsverfahren hergestellt werden, wodurch der Arbeitsfluß und die Arbeitsverfahren
in hohem Maße vereinfacht werden können, die Arbeitszeit bzw. die Arbeitsstunden des Per
sonals vermindert werden können, so daß die Arbeitszeiten und dadurch die Herstellungsko
sten gesenkt werden können.
Das Herstellungsverfahren des Kunststofftandemextrusionsmaßwerkzeuges der vorliegenden
Erfindung ist durch folgende Schritte charakterisiert:
- 1. Die Einlaßplatte, die Mittelplatten und die Auslaßplatte werden mittels Schmieden und Tempern bzw. Glühen nach der Auswahl des Materials behandelt, dann gehobelt und ge fräst, um die grundlegende Form zu erzielen, nach dem Vergüten (quenching and tempe ring) werden die Platten in ihre Form geschliffen, und das konkave Stützelement und die Gasschlitze werden gefräst, Kanten, Abschrägungen und/oder Rinnen bzw. Nuten werden eingebracht, woraufhin die Herstellung der standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke abgeschlossen ist;
- 2. die standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke der Einlaßplatte, der Mittelplatten und der Auslaßplatte werden in dem mit numerischer Steuerung arbeitenden Herstel lungscenter hergestellt, so daß in diese ein Führungstiftloch, ein Gasloch, ein Bolzen- bzw. Schraubenloch, versenkte bzw. eingebettete Löcher, ein mit einem Schraubenge winde versehenes Loch und ein Demontageloch eingebracht wird, wobei nach diesen Schritten die standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke als Halbwerkzeugen fertigge stellt worden sind;
- 3. die als Halbwerkzeug ausgebildete Einlaßplatte und die als Halbwerkzeug ausgebildete Auslaßplatte werden durch einen säulenförmigen Stift aneinander befestigt und mit Hilfe eines Schneidprozesses werden zwei v-förmige Ausrichtungsnuten zu gleicher Zeit in untere Bereiche der oben genannten beiden Platten eingebracht, wobei die Mittellinien der beiden Nuten koaxial ausgerichtet sein müssen;
- 4. die Auslaßplatte mit einer v-förmigen Ausrichtungsnut ist über ein Loch für ein Aus richtungsstift fixiert, und ein zentrales rechteckiges Loch wird mittels einem Schneidpro zeß eingebracht, woraufhin die Herstellung der gekennzeichneten Auslaßplatte als Stan dardauslaßplatte abgeschlossen ist;
- 5. die Einlaßplatte mit einer v-förmigen Ausrichtungsnut und die Mittelplatten, die als Halbwerkzeuge fertiggestellt worden sind, werden alle gekennzeichnet und als vorgefer tigte Standardeinlaßplatte und vorgefertigte Standardauslaßplatte fertiggestellt;
- 6. die Basisplatte, die Basisplattenaufnahme und die Seiten-Elemente bzw. Seiten-Baffles sind rostfreie Gußerzeugnisse, innere Spannungen werden durch eine Temper-Behandlung abgebaut, dann werden sie gehobelt, gefräst und geschliffen und als vorge fertigte Halbwerkzeuge fertiggestellt;
- 7. die Oberflächen der Führungsspuren, die auf den Oberflächen der vorgefertigten Halb werkzeugbasisplatte auftreten, werden mittels Hochfrequenz gequericht und geschliffen, wodurch die Härte, die Widerstandsfähigkeit und die Linearität verbessert werden;
- 8. die Basisplatten, die mittels Hochfrequenz gequericht worden sind, und die Basisplatten aufnahme und die Seiten-Baffles, die als Halbwerkzeuge fertiggestellt worden sind, wer den gebohrt und mit Gewinde versehen, so daß Standardteile erzeugt werden;
- 9. die Säulenausrichtungsblöcke werden gedreht und gequericht und als Standardsäulenaus richtungsblöcke fertiggestellt, die Gummidichtungen, die Gasdüsen und die Wasserdüsen sind von außen beziehbare Teile;
- 10. bei der vorgefertigten Standardeinlaßplatte wird die ringförmige Wasserrinne, die auf der Innenseite des Einlaßendes vorgesehen ist, von dem Herstellungszentrum gemäß den An forderungen der Konstruktion eingebracht, die Wasserauslaßlöcher werden mit der ring förmigen Wasserrinne verbunden und versenkte Löcher bzw. Vertiefungen für die Gum midichtungen werden an dem Auslaßende eingebracht, die Öffnungen der ringförmigen Wasserrinne werden von den ringförmigen Wasserdichtungsplatten abgeschlossen und mittels Schweißen versiegelt, Kühlwasser fließt von dem Wassereinlaßloch der ringför migen Wasserrinne in die ringförmige Wasserrinne und wird in dem ringförmigen Was serpfad verteilt und von dem Wasserauslaßloch ausgestoßen, so daß es die Einlaßplatte verläßt;
- 11. bei den vorgefertigten Standardmittelplatten werden Wasserauslaßlöcher und versenkte Löcher für die Gummidichtungen durch das Herstellungszentrum gemäß den Anforde rungen an die Konstruktion hergestellt;
- 12. die Einlaßplatte mit der ringförmigen Wasserrinne und die Mittelplatten mit den Wasser auslaßlöchern werden mittels einem numerisch gesteuerten elektro-erosiven Schneidbe arbeitungsverfahren hergestellt, so daß der Hohlraum gemäß den Anforderungen der Konstruktion gebildet werden kann, die Präzisionsabmessungen des Hohlraums und die Ausrichtung der speziellen Positionen werden durch die numerische Steuerungstechnik sichergestellt, die Ausrichtungsfixpunkte des Hohlraums sind dabei in Übereinstimmung mit der Ausrichtung des standardisierten Stiftloches;
- 13. nach dem Ausformen des Hohlraumes, der mittels numerischer Steuerungstechnik herge stellt worden ist, werden die Standardeinlaßplatte und die Standardmittelplatten poliert, um die Konstruktionsanforderungen zu erfüllen, woraufhin sie für den Zusammenbau fertiggestellt sind;
- 14. die Grundplattenaufnahme wird mittels Bolzen bzw. Schrauben auf der Grundplatte befe stigt, um eine Basis bzw. einen Sockel zu bilden, Gummidichtungen werden in den ver senkten Löcher der Wasserlöcher der Mittelplatten positioniert, säulenförmige Stifte wer den in die entsprechenden Löcher für die Stifte in jeder Platte eingesetzt, die Standar deinlaßplatte, die Mittelplatten und die Auslaßplatte werden in einer aufrechten Position angeordnet und nachfolgend und in Reihe miteinander in Verbindung gebracht, die Mit telplatten werden in einer aufrechten Position auf den Führungsspuren der Grundplatte angeordnet, und die Einlaßplatte und die Auslaßplatte werden an zwei Enden positioniert, die Seitenelemente bzw. Seiten-Baffles werden zwischen ihnen angeordnet, eine auf der rechten, das andere auf der linken Seite, die Bolzen bzw. Schrauben werden an den En den befestigt, um die Einlaßplatte, die Mittelplatten und die Auslaßplatte und die beiden Seitenelemente miteinander zu befestigen, um ein Hohlraumeinheit zu bilden, und dann werden die Bolzen bzw. Schrauben an den beiden Seiten-Baffles befestigt, um die Hohl raumeinheit auf dem Sockel zu montieren, abschließend werden die säulenförmigen Aus richtungsblöcke an den beiden Enden der Basisplatte gegen die entsprechenden V-förmigen Ausrichtungsnuten angelehnt und in dieser Position verriegelt, woraufhin der Zusammenbau der Tandemmaßformvorrichtung abgeschlossen ist.
Verglichen mit dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
Der Hohlraum der konventionellen Maßformwerkzeuge, welcher ein Trennhohlraum ist, wird durch mehrere Plattenteile gebildet, die über und untereinander zusammengestellt werden. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und überwindet ferner auch die Be schränkungen bzgl. der Herstellung der tiefen Löchern, dem Schneiden von Gasschlitzen, einer trivialen Konstruktion, eines komplexen Herstellungsverfahrens und einer schlechten bzw. unzureichenden Präzision. Der Hohlraum der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist als ein integraler Hohlraum ausgebildet und muß nicht erneut hergestellt werden, die Platten wer den längs einer longitudinalen Richtung in Reihe miteinander verbunden und die Löcher wer den einfach in die Platten gebohrt und die Gasschlitze werden als gefräste Teile bereitgestellt. Dies alles begründet die neue Konstruktion der vorliegenden Erfindung. Der Herstellungspro zeß wird verkürzt und mit Hilfe der numerischen Steuertechnik werden die Größenpräzision des Formwerkzeuges, die Ausrichtung der speziellen Positionen und die Anordnung der Was serlöcher genau gesteuert und überwacht. Die Herstellung von anderen Teilen und die äußeren Gas- und Wasserverbindungen sind alle standardisiert, so daß der Konstruktions- und Her stellungszeitraum einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stark reduziert wer den kann. Das Formwerkzeug der Erfindung kann mechanisch einfach demontiert werden, so daß auch die Herstellungsgeschwindigkeit effektiv verbessert werden kann.
Der Hohlraum der konventionellen Maßformwerkzeuge, welcher ein Trennhohlraum ist, wird durch mehrere Plattenteile gebildet, die über und untereinander zusammengestellt werden. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und überwindet ferner auch die Be schränkungen bzgl. der Herstellung der tiefen Löchern, dem Schneiden von Gasschlitzen, einer trivialen Konstruktion, eines komplexen Herstellungsverfahrens und einer schlechten bzw. unzureichenden Präzision. Der Hohlraum der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist als ein integraler Hohlraum ausgebildet und muß nicht erneut hergestellt werden, die Platten wer den längs einer longitudinalen Richtung in Reihe miteinander verbunden und die Löcher wer den einfach in die Platten gebohrt und die Gasschlitze werden als gefräste Teile bereitgestellt. Dies alles begründet die neue Konstruktion der vorliegenden Erfindung. Der Herstellungspro zeß wird verkürzt und mit Hilfe der numerischen Steuertechnik werden die Größenpräzision des Formwerkzeuges, die Ausrichtung der speziellen Positionen und die Anordnung der Was serlöcher genau gesteuert und überwacht. Die Herstellung von anderen Teilen und die äußeren Gas- und Wasserverbindungen sind alle standardisiert, so daß der Konstruktions- und Her stellungszeitraum einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stark reduziert wer den kann. Das Formwerkzeug der Erfindung kann mechanisch einfach demontiert werden, so daß auch die Herstellungsgeschwindigkeit effektiv verbessert werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit
den anhängenden Zeichnungen dient der Erläuterung der Erfindung in weiteren Details:
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs für Teilbereichsextrusion gemäß
dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt schematisch den gesamten Aufbau des Tandemextrusionswerkzeuges für
Kunststoffe gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B aus Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Ansicht eines Einlasses des Tandemformwerkzeuges.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C aus Fig. 5.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A aus Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Basis des Tandemformwerkzeuges.
In den Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 21 die Einlaßplatte, das Bezugszeichen 22 be
zeichnet eine Wasserdüse, das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine Gasdüse, das Bezugszeichen
24 bezeichnet feststehende Ringe, das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Mittelplatte, das
Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Demontageloch, das Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Sei
tenelement bzw. ein Seiten-Baffle, das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Auslaßplatte, das
Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Basis, das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Basisplatten
aufnahme, das Bezugszeichen 31 einen säulenförmigen Stift, das Bezugszeichen 33 eine
Schraube mit einem Innen-Sechskantkopf, das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen ringförmi
gen Wasserdurchlaß, 35 bezeichnet einen Hohlraum, 36 ein Wasserloch, 37 ein Gasloch, das
Bezugszeichen 38 bezeichnet eine Dichtungsplatte für Wasser, 39 einen Ausrichtungsblock,
40 eine Dichtung, 41 eine Führungsspur, das Bezugszeichen 42 bezeichnet ein mit einem Ge
winde für eine Schraube versehenes Loch, 43 ein Schlitzloch (slot whole), 44 einen Gas
schlitz, 45 eine V-förmige Ausrichtungsnut und das Bezugszeichen 46 bezeichnet ein konka
ves Stützelement.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weisen die Einlaßplatte 21, die Mittelplatten 25 und die Auslaß
platte 28 die gleiche Dicke auf und sind aufrecht und longitudinal in Reihe in dem Tan
demextrusionswerkzeug für Kunststoffe gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet. Diese
säulenförmigen Stifte 31 werden verwendet, um diese Platten miteinander zu verbinden. Dann
sind die 2 O-förmigen Seitenelemente bzw. Seiten-Baffles 27 zwischen der Einlaßplatte 21
und der Auslaßplatte 28 in Sandwichform angeordnet, und Schrauben 33 mit einem Innen-
Sechskantkopf werden verwendet, um diese von beiden Seiten zu befestigen, so daß dement
sprechend die Einlaßplatte 21, die Mittelplatten 25 und die Auslaßplatte 28 so zusammenge
spannt werden, daß sie eine integrale Hohlraumeinheit bilden. Dann kann die Hohlraumein
heit mittels einem Verschrauben von drei Paar Schrauben in Schraubenlöcher, die in den Sei
tenelementen (Seiten-Baffles) ausgebildet sind, wobei jedes Seitenelement in seitlicher Rich
tung drei Löcher aufweist, auf einem Sockel befestigt werden, der durch die Basisplatte 29
und die Basisplattenaufnahme 30 gebildet wird. Der Hohlraum 35 ist in der Mitte der Einlaß
platte 21, der Mittelplatten 25 und der Auslaßplatte 28 gebildet, wobei um den Hohlraum 35
weder Verbindungen noch Trennbereiche vorhanden sind. Es existieren aber ein Wasserloch
36 und ein Gasloch 37 im Umfangsbereich des Hohlraums 35, wobei die Gummidichtung 40,
die die Wasserlöcher 36 und den separaten Gasschlitz 44 verbindet, zwischen entsprechenden
Wasserlöchern 36 zweier Platten angeordnet ist. Wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist,
sind der Hohlraum 35, der Gasschlitz 44, das Gasloch 37 und die Gasdüse 23 miteinander
verbunden. Die Wasserdüse 22, die an der Einlaßplatte 21 angeordnet ist, steht mit dem Was
serloch 36 in Verbindung, und die Gasdüse 23 ist an einer ausgewählten mittleren Platte 25
angeordnet. Die mittleren Platten 25 werden aus mehreren Teilen hergestellt, um Kühleffekte
zu erzielen.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist das konkave Stützelement 46 an der linken Seite
der Mittelplatte 25 und der Einlaßplatte 21 gefräst. An den vier Ecken des konkaven Stütz
elements 46 sind Gaslöcher 37 mittels Bohren eingebracht. Die Gasschlitze 44 werden durch
die Kombination von Platten gebildet, und die Gasschlitze 44 sind über die Gaslöcher (37) an
vier Ecken miteinander in Reihe verbunden, wobei Gas in Teilabschnitten durch die Gaslö
cher 37 entnommen wird, die miteinander in Verbindung stehen, und wobei jeder Gasschlitz
44 zu der parallelen Verbindung zwischen den Abschnitten beiträgt. Der Gaspfad bzw. Gas
weg einer alternativen parallelen Verbindung in Reihe verbessert den effektiven Querschnitt
für die Gasextraktion bzw. Gasentnahme auf ein Maximum und stellt ferner sicher, daß ge
eignete Vakuumbedingungen an den Kanälen des gesamten Hohlraums 35 erzeugt werden,
wobei alle Gaslöcher 37 und alle Gasschlitze 44 miteinander verbunden sind. An der Einlaß
platte 21 und der letzten mittleren Platte 25 sind keine Gaslöcher 37 ausgebildet. Der Hohl
raum 35 an der Auslaßplatte 28 ist ein rechteckiger Hohlraum zur Abdeckung des Hohlraums
35 an den mittleren Platten 25.
Wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, umgibt der ringförmige Wasserdurchlaß bzw. die Was
serrinne 34 den Hohlraum 35 an dem Einlaßende der Einlaßplatte 21. An dem Auslaßende ist
das Wasserdurchlaßloch 36 in die ringförmige Wasserrinne 34, die den Hohlraum umgibt,
gebohrt, wobei das Wasserdurchlaßloch 36 mit dem Wasserloch 36, das den Hohlraum 35 an
der Mittelplatte 25 umgibt, verbunden ist. Die Wasserdüse 22, die mit der ringförmigen Was
serrinne 34 verbunden ist, ist an der Einlaßplatte 21 montiert. Die ringförmige Wasserrinne 34
ist durch die Wasserabdichtplatte 38 auf der Innenseite der Einlaßplatte 21 blockiert bzw.
abgeschlossen.
Alle Lochtiefen der Wasserlöcher 36 an dem Umfang des Hohlraums 35 sind bis zu 10 mal so
groß wie der Lochdurchmesser oder weisen eine Tiefe auf, die kleiner ist als der zehnfache
Lochdurchmesser. Verglichen mit konventionellen Extrusionsmaßwerkzeugen ist die Lochtie
fe um das 4- bis 12-fache verringert, das technologische Verfahren zum Herstellen des Lochs
wird einfacher, die Genauigkeit bzw. Präzision des Lochs wird verbessert und es ist einfacher,
die Wasserlöcher 36 in der Nähe des Umfangs des Hohlraums 35 anzubringen, so daß die
Effektivität der Kühlung deutlich verbessert wird.
Vier Wasserdüsen 22 und acht Gasdüsen 23 sind an dem linken Ende, dem rechten Ende und
dem oberen Ende der Einlaßplatte 21 und dem oberen Ende der Mittelplatte 25 montiert, die
für eine Wasserkühlung und ein Formen sowie für das Herstellen des Vakuums verwendet
werden, um die Qualität der Profile sicherzustellen.
Die Demontagelöcher (disassembly holes) 25, die an der Einlaßplatte 21 und den Mittelplat
ten 25 montiert sind, werden für die mechanische Demontage bzw. den Ausbau verwendet.
Die Ausrichtungsnuten 45, die an den unteren Enden der Einlaßplatte 21 unter der Auslaß
platte 28 eingebracht sind, stehen mit dem Ausrichtungsblock 39 in Eingriff, um die korrekte
Positionierung des Hohlraums 35 nach der Demontage wieder sicherzustellen.
Der Sockel bzw. die Basis umfaßt eine Basisplattenaufnahme 30 mit Schlitzlöchern 43, einer
Basisplatte 29, die an der Basisplattenaufnahme 30 mittels mit Gewinde für Schrauben verse
hener Löcher 42 befestigt ist, und zwei Führungsspuren 41, die fest an der Basisplatte 29 an
geordnet sind.
Bei einem konventionellen Maßformwerkzeug, das auf konventionelle Weise konstruiert und
hergestellt worden ist, muß der Hohlraum in unterschiedliche Teile unterteilt werden und die
Kühlwasserlöcher und die Gasschlitze müssen in der Nähe des Hohlraums sein. Ferner müs
sen die Herstellung und der Zusammenbau in mehreren Stufen abgeschlossen werden, was die
Herstellung des Hohlraums, der Wasserlöcher und der Gaslöcher erschwert und ferner
Schwierigkeiten für den Gesamtzusammenbau und die koaxiale Ausrichtung der einzelnen
Abschnitte hervorruft. Die in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Lösung ist daher,
das konventionelle Herstellungsverfahren nicht mehr anzuwenden und statt dessen neue nu
merische Steuerungstechniken soweit wie möglich zu verwenden, wobei die realisierte Maß
nahme, die in konstruktions-technischen Lösungen dargestellt ist, die Maßnahme umfaßt, die
mehreren dünnen Platten, die in Reihe einfach hergestellt werden können, miteinander zu
verbinden.
Das in den Figuren dargestellt Werkzeug ist lediglich eine Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung und schränkt die vorliegenden Erfindung nicht auf die in dieser Ausführungsform
dargestellte Realisierung ein.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der
Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfin
dung wesentlich sein.
Claims (10)
1. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug für Kunststoffe, das Platten, einen Hohlraum, Was
serlöcher, Gaslöcher und Gasschlitze umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaß
platte (22), Mittelplatten (25) und eine Auslaßplatte (28) durch einen säulenförmigen Stift
in Reihe miteinander verbunden sind und daß Seitenelemente (27) vorgesehen sind, um
diese mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen auf einen Sockel (29) zu befestigen, wobei
ein geschlossener Hohlraum (35) im Inneren der Einlaßplatte (21), der Mittelplatten (25)
und der Auslaßplatte (28) ausgebildet ist, der Hohlraum (35) ohne um ihn herum ange
ordnete Verbindungen ausgebildet ist und keine Trennbereiche aufweist; wobei ferner
Wasserlöcher (36) und Gaslöcher (37) an dem Umfang des Hohlraums (35) vorgesehen
sind und, eine Gummidichtung, die die Wasserlöcher (36) verbindet und die Gasschlitze
(44) separiert, zwischen den entsprechenden Wasserlöchern (36) von zwei Platten (25)
angeordnet ist; wobei ferner der Hohlraum (35), die Gasschlitze (44), die Gaslöcher (37)
und Gasdüsen (23) miteinander in Verbindung stehen, wobei eine Wasserdüse (22) an der
Einlaßplatte (21) mit einem Wasserloch (36) in Verbindung steht und eine Gasdüse (23)
an einer ausgewählten Mittelplatte (25) montiert ist.
2. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlaßplatte (21), mindestens eine der Mittelplatten (25) und die Auslaßplatte (28) die
gleiche Dicke aufweisen und in einer aufrechten Position und in longitudinaler Richtung
in Reihe angeordnet sind.
3. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein konkaves Stützelement (46) an einer Endfläche der Einlaßplatte (21) und einer
Mittelplatte (25) eingefräst ist, an den vier Ecken des konkaven Stützelements (46) die
Gaslöcher (37) gebohrt sind, wobei die Gasschlitze (44) durch eine Kombination der
Platten und des konkaven Stützelements (46) gebildet werden und wobei ferner die Gas
schlitze (44) über die Gaslöcher (38) in den vier Ecken in Reihe miteinander in Verbin
dung stehen, wobei Gas aus den Teilabschnitten von den Gasdüsen (23) an einer ausge
wählten mittleren Platte (25) abgezogen wird und die Gaslöcher (37) miteinander ver
bunden sind und wobei jeder Gasschlitz (44) zu der parallelen Verbindung zwischen den
Abschnitten beiträgt.
4. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Einlaßplatte (21) und die letzte Mittelplatte (25)
gaslochlos ausgebildet sind, wobei der Hohlraum (35) an der Auslaßplatte (28) ein
rechteckiger Hohlraum zum Abdecken des Hohlraums der Mittelplatte (25) ist.
5. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Wasserrinne (34) den Hohlraum (35) an dem
Einlaßende der Einlaßplatte (21) umgibt, an dem Auslaßende ein Wasserdurchführungs
loch in die ringförmige Wasserrinne (34), die den Hohlraum (35) umgibt, gebohrt ist,
wobei die Wasserdurchlaßlöcher die gleichen Abmessungen aufweisen und gleichmäßig
verteilt sind und wobei die Wasserlöcher mit den Wasserlöchern, die den Hohlraum (35)
an den Mittelplatten (25) umgeben, verbunden sind, wobei ferner eine Wasserdüse (22),
die mit der ringförmigen Wasserrinne (34) in Verbindung steht, auf der Einlaßplatte (21)
montiert ist und wobei die ringförmige Wasserrinne (34) durch eine Wasserdichtungs
platte auf der Innenseite der Einlaßplatte (21) abgeschlossen ist.
6. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lochtiefe aller Wasserlöcher (36) an dem Umfang des Hohlraums eine Tiefe bis zu dem
Zehnfachen des Lochdurchmessers aufweisen oder eine Tiefe, die geringer ist als das
Zehnfache des Lochdurchmessers, und daß die Wasserlöcher (36) neben dem Hohlraum
(35) vorgesehen sind.
7. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Demontagelöcher (26) an der Einlaßplatte (21) und minde
stens einer der Mittelplatten (25) vorgesehen sind.
8. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß V-förmige Ausrichtungsnuten (45) an den unteren Enden der
Einlaßplatte (21) und der Auslaßplatte (28) vorgesehen sind.
9. Tandemextrusionsmaßformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Sockel (29) eine Basisplattenaufnahme (30), eine Basis
platte und zwei Führungsspuren (41) umfaßt, die fest an der Basisplatte angeordnet sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Tandemextrusionsmaßformwerkzeuges für Kunststoffe,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- 1. Die Einlaßplatte (22), die Mittelplatten (25) und die Auslaßplatte (28) werden mittels Schmieden und Tempern bzw. Glühen nach der Auswahl des Materials behandelt, dann gehobelt und gefräst, um die grundlegende Form zu erzielen, nach dem Vergü ten (quenching and tempering) werden die Platten in ihre Form geschliffen, und das konkave Stützelement (46) und die Gasschlitze (44) werden gefräst, Kanten, Ab schrägungen und/oder Rinnen bzw. Nuten werden eingebracht, woraufhin die Her stellung der standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke abgeschlossen ist;
- 2. die standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke der Einlaßplatte (22), der Mittel platten (25) und der Auslaßplatte (28) werden in dem mit numerischer Steuerung ar beitenden Herstellungscenter hergestellt, so daß in diese ein Führungstiftloch, ein Gasloch, ein Bolzen- bzw. Schraubenloch, versenkte bzw. eingebettete Löcher, ein mit einem Schraubengewinde versehenes Loch und ein Demontageloch eingebracht wird, wobei nach diesen Schritten die standardisierten vorbearbeiteten Werkstücke als Halbwerkzeugen fertiggestellt worden sind;
- 3. die als Halbwerkzeug ausgebildete Einlaßplatte (22) und die als Halbwerkzeug aus gebildete Auslaßplatte (28) werden durch einen säulenförmigen Stift aneinander be festigt und mit Hilfe eines Schneidprozesses werden zwei v-förmige Ausrichtungs nuten (45) zu gleicher Zeit in untere Bereiche der oben genannten beiden Platten ein gebracht, wobei die Mittellinien der beiden Nuten koaxial ausgerichtet sein müssen;
- 4. die Auslaßplatte (28) mit einer v-förmigen Ausrichtungsnut (45) ist über ein Loch für ein Ausrichtungsstift fixiert, und ein zentrales rechteckiges Loch wird mittels einem Schneidprozeß eingebracht, woraufhin die Herstellung der gekennzeichneten Aus laßplatte als Standardauslaßplatte (28) abgeschlossen ist;
- 5. die Einlaßplatte (21) mit einer v-förmigen Ausrichtungsnut (45) und die Mittelplatten (25), die als Halbwerkzeuge fertiggestellt worden sind, werden alle gekennzeichnet und als vorgefertigte Standardeinlassplatte (21) und vorgefertigte Standardauslaß platte (28) fertiggestellt;
- 6. die Basisplatte, die Basisplattenaufnahme (30) und die Seiten-Elemente bzw. Seiten- Baffles (27) sind rostfreie Gußerzeugnisse, innere Spannungen werden durch eine Temper-Behandlung abgebaut, dann werden sie gehobelt, gefräst und geschliffen und als vorgefertigte Halbwerkzeuge fertiggestellt;
- 7. die Oberflächen der Führungsspuren, die auf den Oberflächen der vorgefertigten Halbwerkzeugbasisplatte auftreten, werden mittels Hochfrequenz gequericht und ge schliffen, wodurch die Härte, die Widerstandsfähigkeit und die Linearität verbessert werden;
- 8. die Basisplatten, die mittels Hochfrequenz gequericht worden sind, und die Basis plattenaufnahme (30) und die Seiten-Baffles (27), die als Halbwerkzeuge fertigge stellt worden sind, werden gebohrt und mit Gewinde versehen, so daß Standardteile erzeugt werden;
- 9. die Säulenausrichtungsblöcke werden gedreht und gequericht und als Standardsäu lenausrichtungsblöcke fertiggestellt, die Gummidichtungen, die Gasdüsen (23) und die Wasserdüsen (22) sind von außen beziehbare Teile;
- 10. bei der vorgefertigten Standardeinlassplatte (21) wird die ringförmige Wasserrinne (34), die auf der Innenseite des Einlaßendes vorgesehen ist, von dem Herstellungs zentrum gemäß den Anforderungen der Konstruktion eingebracht, die Wasseraus laßlöcher werden mit der ringförmigen Wasserrinne verbunden und versenkte Löcher bzw. Vertiefungen für die Gummidichtungen werden an dem Auslaßende einge bracht, die Öffnungen der ringförmigen Wasserrinne (34) werden von den ringförmi gen Wasserdichtungsplatten abgeschlossen und mittels Schweißen versiegelt, Kühl wasser fließt von dem Wassereinlaßloch der ringförmigen Wasserrinne (34) in die ringförmige Wasserrinne (34) und wird in dem ringförmigen Wasserpfad verteilt und von dem Wasserauslaßloch ausgestoßen, so daß es die Einlaßplatte (21) verläßt;
- 11. bei den vorgefertigten Standardmittelplatten (25) werden Wasserauslaßlöcher und versenkte Löcher für die Gummidichtungen durch das Herstellungszentrum gemäß den Anforderungen an die Konstruktion hergestellt;
- 12. die Einlaßplatte (21) mit der ringförmigen Wasserrinne (34) und die Mittelplatten (25) mit den Wasserauslaßlöchern werden mittels einem numerisch gesteuerten elektro-erosiven Schneidbearbeitungsverfahren hergestellt, so daß der Hohlraum ge mäß den Anforderungen der Konstruktion gebildet werden kann, die Präzisionsab messungen des Hohlraums (35) und die Ausrichtung der speziellen Positionen wer den durch die numerische Steuerungstechnik sichergestellt, die Ausrichtungsfix punkte des Hohlraums (35) sind dabei in Übereinstimmung mit der Ausrichtung des standardisierten Stiftloches;
- 13. nach dem Ausformen des Hohlraumes, der mittels numerischer Steuerungstechnik hergestellt worden ist, werden die Standardeinlaßplatte (21) und die Standardmittel platten (25) poliert, um die Konstruktionsanforderungen zu erfüllen, woraufhin sie für den Zusammenbau fertiggestellt sind;
- 14. die Grundplattenaufnahme (30) wird mittels Bolzen bzw. Schrauben auf der Grund platte befestigt, um eine Basis bzw. einen Sockel (29) zu bilden, Gummidichtungen werden in den versenkten Löcher der Wasserlöcher der Mittelplatten positioniert, säulenförmige Stifte werden in die entsprechenden Löcher für die Stifte in jeder Platte eingesetzt, die Standardeinlaßplatte (21), die Mittelplatten (25) und die Aus laßplatte (28) werden in einer aufrechten Position angeordnet und nachfolgend und in Reihe miteinander in Verbindung gebracht, die Mittelplatten (25) werden in einer aufrechten Position auf den Führungsspuren der Grundplatte angeordnet, und die Einlaßplatte (21) und die Auslaßplatte (28) werden an zwei Enden positioniert, die Seitenelemente bzw. Seiten-Baffles (27) werden zwischen ihnen angeordnet, eine auf der rechten, das andere auf der linken Seite, die Bolzen bzw. Schrauben werden an den Enden befestigt, um die Einlaßplatte (21), die Mittelplatten (25) und die Auslaß platte (28) und die beiden Seitenelemente miteinander zu befestigen, um ein Hohl raumeinheit zu bilden, und dann werden die Bolzen bzw. Schrauben an den beiden Seiten-Baffles (27) befestigt, um die Hohlraumeinheit auf dem Sockel (29) zu montieren, abschließend werden die säulenförmigen Ausrichtungsblöcke an den bei den Enden der Basisplatte gegen die entsprechenden V-förmigen Ausrichtungsnuten (45) angelehnt und in dieser Position verriegelt, woraufhin der Zusammenbau der Tandemmaßformvorrichtung abgeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CNB001072676A CN1149143C (zh) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | 塑料挤出串联式定型套模具及其制造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120665A1 true DE10120665A1 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=4578585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120665A Ceased DE10120665A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-04-27 | Tandemextrusionswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6702560B2 (de) |
CN (1) | CN1149143C (de) |
AT (1) | AT503336B1 (de) |
DE (1) | DE10120665A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT410299B (de) * | 2001-08-10 | 2003-03-25 | A & G Extrusion Technology Gmb | Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils |
AT502105B1 (de) * | 2004-12-10 | 2007-04-15 | Gruber & Co Group Gmbh | Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils |
US8623251B2 (en) * | 2006-07-12 | 2014-01-07 | Parker-Hannifin Corporation | Extruded and configured lathe-cut packer elements |
KR101293871B1 (ko) * | 2010-10-27 | 2013-08-07 | (주)엘지하우시스 | 창호프레임 제조용 침수형 캘리브레이터 및 이를 포함하는 창호프레임 제조장치 |
CN102922716A (zh) * | 2012-09-20 | 2013-02-13 | 余姚市新光挤塑厂 | 一种定位对齐的挤塑模 |
DE102013205072A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Supertex Composites Gmbh | Anschlussvorrichtung zum Einbringen von Matrixmaterial in einen mit Verstärkungsfasern versehenen Aufnahmeraum eines Strukturbauteil-Halbzeugs sowie Zuführsystem mit einer derartigen Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Matrixmaterial |
CN104175128A (zh) * | 2014-08-29 | 2014-12-03 | 无锡柯马机械有限公司 | 一种模具加工工艺 |
CN104290308A (zh) * | 2014-10-15 | 2015-01-21 | 洛阳市建园模具制造有限公司 | 一种减少塑料异型材彩色共挤表面划伤装置 |
CN108357077B (zh) * | 2018-04-12 | 2023-07-14 | 广东星联精密机械有限公司 | 一种模腔底模的加工工艺 |
EP3849775A4 (de) | 2018-09-11 | 2022-06-15 | Engineered Profiles LLC | Vorrichtung für eine extrusionsmaschine mit verbesserten kühl- und vakuumkanälen |
WO2020198551A1 (en) | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Engineered Profiles LLC | Thermally stable multilayer polymer extrusion |
CN110170802A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-27 | 宁波富信模胚有限公司 | 一种注塑模流道板的加工方法 |
CN113029737B (zh) * | 2019-12-25 | 2023-06-23 | 湖南军信环保股份有限公司 | 用于固化污泥无侧限抗压强度检测的试样制作模具 |
WO2023225003A1 (en) * | 2022-05-16 | 2023-11-23 | Engineered Profiles LLC | Sizer for an extrusion machine with improved cooling and vacuum channels |
WO2023224595A1 (en) * | 2022-05-16 | 2023-11-23 | Engineered Profiles LLC | Sizer for an extrusion machine with improved cooling and vacuum channels |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3546745A (en) * | 1968-02-29 | 1970-12-15 | Phillips Petroleum Co | Extrudate sizing sleeve |
US4181487A (en) * | 1977-12-23 | 1980-01-01 | Milton Kessler | Vacuum sizing apparatus |
US5288218A (en) * | 1993-02-11 | 1994-02-22 | Mikron Industries | Extrusion calibrator |
AUPN547495A0 (en) * | 1995-09-15 | 1995-10-12 | Uponor B.V. | Sizing apparatus |
AT408532B (de) * | 1996-01-30 | 2001-12-27 | Greiner & Soehne C A | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage |
US5780071A (en) * | 1996-04-02 | 1998-07-14 | Veka, Inc. | System for calibrator changeover |
AT410650B (de) * | 1998-04-27 | 2003-06-25 | Greiner Extrusionstechnik Gmbh | Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug |
US6200119B1 (en) * | 1998-09-18 | 2001-03-13 | Automated Edm Inc. | Extrusion calibrator with modular calibrating cassette |
US6394782B1 (en) * | 1999-10-29 | 2002-05-28 | Alloy & Cooper International Inc. | Modular apparatus for cooling and vacuum sizing an extruded plastic profile |
-
2000
- 2000-05-08 CN CNB001072676A patent/CN1149143C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-27 DE DE10120665A patent/DE10120665A1/de not_active Ceased
- 2001-05-02 AT AT0070501A patent/AT503336B1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-08 US US09/851,548 patent/US6702560B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1322617A (zh) | 2001-11-21 |
AT503336A1 (de) | 2007-09-15 |
US20010043963A1 (en) | 2001-11-22 |
AT503336B1 (de) | 2010-03-15 |
CN1149143C (zh) | 2004-05-12 |
US6702560B2 (en) | 2004-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10120665A1 (de) | Tandemextrusionswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen | |
DE4234961C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen | |
DE3934495C1 (de) | ||
EP3288741B1 (de) | Reifenstreifen-extrusionsvorrichtung zum herstellen von lauf- und/oder seitenstreifen für reifen und verfahren zum herstellen eines lauf- oder seitenstreifens eines reifens | |
DE102007046124B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Fahrzeugrades | |
DE4115030C1 (de) | ||
DE102013100519A1 (de) | Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2435139A1 (de) | Formlingsatz, insbesondere fuer moertellose mauerung | |
DE1679925A1 (de) | Formwerkzeug fuer Kunststoff-Formmaschinen | |
DE2557701A1 (de) | Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3131681A1 (de) | Vorrichtung zum einschnueren von klemmhuelsen | |
EP1756930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen | |
EP0398389A2 (de) | Sprühkopf einer Sprühvorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Trennmitteln | |
DE2354134A1 (de) | Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge | |
WO2014154409A1 (de) | Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments | |
DE19510326C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen mit integrierten Glasbausteinen | |
EP0936053B1 (de) | Kurzkaliber für eine Kühl- und Kalibriereinrichtung | |
EP0498236A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laserkreisel-Resonatorblöcken | |
DE19701555A1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE19851320C2 (de) | Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge | |
DE2415006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz | |
DE2536926C3 (de) | Formkasten zum Herstellen von Formkörpern aus Beton o.dgl | |
EP0200210B1 (de) | Formplatte für Kunststoff-Spritzgiesswerkzeuge | |
DE102018209677A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilringsegmenten und Insert zum Einsetzen in ein Profilringsegment | |
DE2426732C2 (de) | Verschleißgeschütztes Schneckengehäuse für eine Schneckenstrangpresse oder Schneckenspritzgießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |