WO2014154409A1 - Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments - Google Patents

Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments Download PDF

Info

Publication number
WO2014154409A1
WO2014154409A1 PCT/EP2014/053546 EP2014053546W WO2014154409A1 WO 2014154409 A1 WO2014154409 A1 WO 2014154409A1 EP 2014053546 W EP2014053546 W EP 2014053546W WO 2014154409 A1 WO2014154409 A1 WO 2014154409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
molding tool
segment
elements
sheet metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Herter
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2014154409A1 publication Critical patent/WO2014154409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • B23P15/246Laminated dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (200) zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, mit wenigstens einem gekühlten Formwerkzeugsegment (100) das aus einer Formflächenschale (110) mit einer dem Blechmaterial zugewandten Wirkfläche (115) und einem die Formflächenschale (110) tragenden Kernsegment (120) gebildet ist. Es ist vorgesehen, dass das Kernsegment (120) aus einer Vielzahl plattenartiger Scheibenelemente (121) gebildet ist und diese Scheibenelemente (121) sich flächig berührend nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugsegments (100), umfassend die Schritte: Ausschneiden der Scheibenelemente (121) aus einem Blechmaterial; und einzelnes Anpassen der Scheibenelemente (121) an die Formflächenschale (110) durch spanabhebende Bearbeitung der Stirnflächen dieser Scheibenelemente (121).

Description

Beschreibung
Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, sowie
Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugsegments
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, welches wenigstens eine gekühlte bzw. kühlbare Formflächenschale aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren
Formwerkzeugsegments für ein solches Formwerkzeug.
Als Warmumformen wird das Umformen eines metallischen Blechmaterials oberhalb der Rekristallisationstemperatur bezeichnet. Als Presshärten wird ein im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Warmumformen (oder gegebenenfalls auch nur Formhalten) stattfindendes Abkühlen des metallischen Blechmaterials bezeichnet, wobei erhebliche Festigkeitssteigerungen erzielbar sind. Das Presshärten kann als Sonderfall des Warmumformens angesehen werden. Durch Warmumformen oder Presshärten hergestellte Blechformteile finden insbesondere Verwendung im Automobilbau.
Das Warmumformen oder Presshärten erfolgt typischerweise mit einem pressengebundenen Formwerkzeug. Ein solches Formwerkzeug weist in der Regel mehrere zueinander
relativbewegliche Werkzeugteile (bspw. Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil) auf, zwischen denen das metallische Blechmaterial bzw. das Werkstück umgeformt wird. Die Werkzeugteile sind mit korrespondierenden Werkzeugwirkflächen ausgebildet. Zur aktiven Kühlung dieser Werkzeugwirkflächen sind in den Werkzeugteilen angeordnete und mit Kühlfluid durchströmbare Kühlkanäle (oder dergleichen) vorgesehen.
Aus der DE 10 2005 042 765 B4 ist ein Formwerkzeug mit kühlbaren Formflächenschalen bekannt. Die Formflächenschalen weisen eine dem Blechmaterial zugewandte Wirkfläche und eine von der Wirkfläche abgewandte Rückseite mit nutartigen Kühlkanälen auf. Die
Formflächenschalen sind formschlüssig auf Kern Segmenten (Tragform hälften) aufgesetzt und werden durch diese abgestützt. Um eine optimale Kühlung und Abstützung der
Formflächenschalen zu gewährleisten, müssen die Aufnahmeflächen der Kernsegmente durch manuelles Bearbeiten aufwändig an die rückseitigen Konturen der Formflächenschalen angepasst werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug mit wenigstens einer gekühlten Formflächenschale anzugeben, das wenigstens einen mit dem Stand der Technik
einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren
Formwerkzeugsegments für ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug. Bevorzugte
Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
Die Erfindung hat viele Vorteile, von denen einige nachfolgend, insbesondere auch im
Zusammenhang mit bevorzugten Weiterbildungen, Ausgestaltungen und
Ausführungsmöglichkeiten, näher erläutert werden.
Das erfindungsgemäße Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials weist wenigstens ein gekühltes bzw. kühlbares Formwerkzeugsegment auf, das aus einer Formflächenschale mit einer dem Blechmaterial zugewandten Wirkfläche und einem die Formflächenschale tragenden Kernsegment gebildet ist, wobei vorgesehen ist, dass das die Formflächenschale tragende Kernsegment aus einer Vielzahl plattenartiger Scheibenelemente gebildet ist, wobei diese Scheibenelemente sich flächig berührend nebeneinander angeordnet sind.
Ein plattenartiges Scheibenelement weist zwei gegenüberliegende und zueinander parallele Seitenflächen auf, die durch umlaufende Wandungsflächen beabstandet sind. Wenigstens eine Wandungsfläche ist als Stirnfläche und wenigstens eine Wandungsfläche ist als Fußfläche ausgebildet. (Einzelne Scheibenelemente, bspw. für Eckbereiche, können in ihrer Gestaltung hiervon abweichen.) In einem erfindungsgemäßen Kernsegment sind diese plattenartigen Scheibenelemente nebeneinander liegend bzw. stehend (insbesondere im Sinne von nicht übereinander liegend) angeordnet, derart, dass sich zwei benachbarte Scheibenelemente an ihren einander zugewandten Seitenflächen flächig berühren und die Stirnflächen aller
Scheibenelemente in ihrer Gesamtheit eine Aufnahmefläche für die formschlüssige Aufnahme der Formflächenschale bilden, insbesondere derart, dass jedes Scheibenelement
Berührungskontakt mit der Rückseite (bzw. Innenseite) der Formflächenschale hat. Die Fußflächen der Scheibenelemente sind bevorzugt auf Stoß in einer Ebene liegend ausgerichtet und sind vorzugsweise auf einer Bodenplatte (oder dergleichen) abgestützt, insbesondere derart, dass die Seitenflächen rechtwinklig zur Bodenplatte (was zumeist auch der Druckrichtung entspricht) ausgerichtet sind.
Im Vergleich zu einem massiven blockartigen Kernsegment kann ein erfindungsgemäß aus plattenartigen Scheibenelementen aufgebautes Kernsegment mit geringeren Materialkosten, weniger Bearbeitungsaufwand, kürzerer Fertigungszeit und höherer geometrischer Präzision hergestellt werden. Ein bedeutender Vorteil ist vor allem darin zu sehen, dass die
Scheibenelemente aufgrund ihres verhältnismäßig geringen Gewichts, das insbesondere auch limitierbar ist (bspw. auf 8 kg), sehr gut handhabbar sind. Da die verhältnismäßig leichten Scheibenelemente gut handhabbar sind können hiermit auch große Kernsegmente zur Aufnahme großflächiger Formflächenschalen hergestellt werden. (Das Gewicht massiver Kernsegmente und die damit einhergehende Handhabungs- und Bearbeitungsproblematik führt bislang zu Einschränkungen hinsichtlich der Formflächenschalengröße.)
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Scheibenelemente aus einem metallischen Blechmaterial gebildet sind. Die ein Kernsegment bildenden Scheibenelemente können aus unterschiedlichem Blechmaterial und/oder aus Blechmaterial unterschiedlicher Dicke gebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die ein Kernsegment bildenden Scheibenelemente aus einem Blechmaterial gleicher Dicke gebildet sind, so dass bei der Herstellung dieser
Scheibenelemente das selbe Blechausgangsmaterial verwendet werden kann. Die Dicke der Scheibenelemente kann bspw. im Bereich von 15 mm bis 25 mm liegen.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die ein Kernsegment bildenden Scheibenelemente miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Scheibenelemente kann bspw. durch
Verstiftung oder Verschraubung erfolgen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zur aktiven Kühlung der Wirkfläche an der Schaleninnenseite der Formflächenschale nutartige Kühlkanäle ausgebildet sind und/oder dass an der
Aufnahmefläche des aus Scheibenelementen gebildeten Kernsegments nutartige Kühlkanäle ausgebildet sind.
Bei der Formflächenschale handelt es sich insbesondere um ein einteiliges Gussteil. Die Erfindung ermöglicht die einfache Integration von Kühlkanälen in einteilig gegossene
Formflächenschalen (Schalenkörper). Die Formflächenschale eines zum erfindungsgemäßen Formwerkzeug gehörenden Formwerkzeugsegments kann mehrere, insbesondere taschenartig ausgebildete, Kammern aufweisen, in denen jeweils ein aus Scheibenelementen gebildetes Kernsegment angeordnet ist. Benachbarte Kammern sind bevorzugt durch einstückig mit der Formflächenschale ausgebildete Trennstege zueinander abgegrenzt, wobei diese Trennwände gleichfalls auch der Abstützung und Versteifung dienen, so dass die Formflächenschale sowohl punktuell als auch flächig sehr belastbar (druckfest) ist. Die Erfindung ermöglicht somit den wirtschaftlichen Aufbau eines insgesamt großen und schweren kühlbaren
Formwerkzeugsegments mit einer großflächigen Wirkfläche. Bei Bedarf wurden bislang mehrere nebeneinander angeordnete kühlbare Formwerkzeugsegmente eingesetzt (mit entsprechend hohen Herstellungs- und Materialkosten, sowie langen Fertigungszeiten), wobei das Blechmaterial an den Berührungsstellen (Stoßstellen) benachbarter
Formwerkzeugsegmente nicht ausreichend gekühlt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugsegments für ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug umfasst zumindest die Schritte:
Ausschneiden der Scheibenelemente aus einem Blechmaterial; und einzelnes Anpassen der ausgeschnittenen Scheibenelemente an die (rückseitige bzw. innenseitige Kontur) der abzustützenden Formflächenschale durch spanabhebende Bearbeitung der Stirnflächen dieser Scheibenelemente.
Dies erfolgt insbesondere mit dem Ziel, ein gleichmäßiges und präzises Kontaktbild
(Druckkontaktbild) zwischen der Formflächenschale bzw. deren Innenseite und den
Scheibenelementen herzustellen, wodurch sowohl eine optimale Abstützung als auch eine gute bis sehr gute Kühlleistung erreicht wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere Scheibenelemente aus dem selben
Blechausgangsmaterial ausgeschnitten werden, wobei die zuvor bestimmten individuellen Umrisse der einzelnen Scheibenelemente derart auf dem bereitgestellten bzw. zur Verfügung stehenden Blechausgangsmaterial angeordnet werden, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die ein Kernsegment bildenden Scheibenelemente nach dem Ausschneiden und vor dem Anpassen auf eine Bearbeitungsplatte aufgespannt und zur Herstellung einer (möglichst exakten) Umrissgeometrie des Kernsegments gemeinsam fräsbearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere Schritte und/oder Zwischenschritte umfassen, von denen einige nachfolgend noch näher erläutert werden. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittansicht ein kühlbares Formwerkzeugsegment für ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug.
Fig. 2 zeigt in mehreren Einzeldarstellungen ein anderes kühlbares Formwerkzeugsegment und veranschaulicht Schritte zu dessen Herstellung.
Fig. 1 zeigt ein kühlbares Formwerkzeugsegment 100 für ein erfindungsgemäßes
Formwerkzeug 200 zum Warmumformen und/oder Presshärten. Das gezeigte
Formwerkzeugsegment 100 ist in einem Werkzeugunterteil 210 angeordnet. Das
Formwerkzeugsegment 100 weist eine Formflächenschale 1 10 mit einer dem zu bearbeitenden Blechmaterial zugewandten Wirkfläche 1 15 auf, die beim Warmumformen und/oder
Presshärten mit einer korrespondierenden Wirkfläche 225 am Werkzeugoberteil 220
zusammenwirkt (wie bspw. in der bereits eingangs benannten DE 10 2005 042 765 B4 gezeigt). Ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug 200 kann mehrere solcher Formwerkzeugsegmente 100 umfassen.
Auf der von der Wirkfläche 1 15 abgewandte Rückseite ist die Formflächenschale 1 10 mit mehreren Kammern 1 16a bis 1 16f ausgebildet, in die zur Abstützung der Formflächenschale 1 10 jeweils ein formangepasstes Kernsegment 120 eingesetzt ist, wobei nur zwei
Kernsegmente 120b und 120e dargestellt sind. Die Teilung der Kammern 1 16a-f erfolgt durch verhältnismäßig dünnwandige Trennwände bzw. Trennstege 1 17, die gleichfalls auch der Abstützung und Versteifung der Formflächenschale 1 10 dienen.
Das Formwerkzeugsegment 100 ist aktiv kühlbar, wozu im Berührungsbereich zwischen der von der Wirkfläche 1 15 abgewandten Rückseite der Formflächenschale 1 10 und den
Aufnahmeflächen der Kernsegmente 120 und somit wirkflächennah mit Kühlfluid
durchströmbare Kühlkanäle vorhanden sind, wodurch eine sehr effektive Kühlung der
Wirkfläche 1 15 ermöglicht wird. In der Kammer 1 16b sind die Kühlkanäle beispielhaft in Form von nutartigen Vertiefungen 128 im Kernsegment 120b ausgebildet. In der Kammer 1 16e sind die Kühlkanäle beispielhaft in Form nutartiger Vertiefungen 1 18 an der von der Wirkfläche 1 15 abgewandte Rückseite (bzw. Innenseite) der Formflächenschale 1 10 bzw. an der Schaleninnenseite ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die in die Kammern 1 16a-f eingesetzten Kernsegmente 120 jeweils aus einer Vielzahl plattenartiger Scheibenelemente 121 gebildet sind, die sich flächig berührend nebeneinander angeordnet sind. Die Scheibenelemente 121 stehen, zusammen mit den Trennstegen 1 17, auf einer zum Werkzeugunterteil 210 gehörenden Grundplatte oder dergleichen auf, wodurch eine druckfeste Abstützung der Formflächenschale 1 10 über der gesamten Wirkfläche 1 15 gegeben ist. Die nebeneinander angeordneten
Scheibenelemente 121 können zusätzlich miteinander verstiftet und/oder verschraubt sein, wozu diese bspw. mit Schraub- und Gewindelöchern 122/123 ausgebildet sind. Hierdurch kann z. B. die Handhabbarkeit beim Einsetzen und Ausheben der Kernsegmente 120 verbessert werden. Der erfindungsgemäße Aufbau der Kernsegmente 120 aus einzelnen plattenartigen Scheibenelementen 121 hat viele Vorteile, wie obenstehend erläutert.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 eine bevorzugte Verfahrensweise zum Herstellen eines anderen kühlbaren Formwerkzeugsegments für ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug erläutert, wobei sich die Erläuterungen analog auch auf das in Fig. 1 gezeigte
Formwerkzeugsegment 100 beziehen. Die erläuterte Verfahrensweise kann weitere, im
Folgenden nicht näher erläuterte, Schritte und/oder Zwischenschritte umfassen.
Im Schritt 1 wird die Formflächenschale (Schalenelement) 1 10 gefertigt. Der einteilige
Schalenkörper ist bevorzugt durch Gießen (insbesondere Stahlguss) urgeformt. Durch spanende Bearbeitung werden nachfolgend die Bohrungen eingebracht und die Wirkoberfläche 1 15, die Kammern 1 16, die Sohlenfläche 1 19 und die nutartigen Kühlkanäle 1 18 an der Schaleninnenseite überarbeitet. Ferner kann eine Wärmebehandlung, wie bspw. ein Anlassen oder ein Härten, insbesondere im Bereich der Wirkfläche 1 15, erfolgen.
Im Schritt 2 werden die Scheibenelemente 121 aus einem Blechmaterial gefertigt. Hierbei werden die zuvor ermittelten individuellen Umrisse der einzelnen Scheibenelemente 121 so auf dem bereitgestellten Blechausgangsmaterial B angeordnet, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht und eine optimale Materialausnutzung gegeben ist. Hieraus ergibt sich in dem gezeigten Beispiel eine verschachtelte Anordnung der Schneidkonturen. Die einzelnen
Scheibenelemente 121 können bspw. durch Brennschneiden, Wasserstrahlschneiden oder Laserstrahlschneiden mit geringer Anfertigungszeit ausgeschnitten werden. lm Schritt 3 werden die einzelnen Scheibenelemente 121 überarbeitet und bspw. durch
Flachschleifen auf eine Solldicke mit parallelen Seitenflächen eingestellt. Ferner können die Schraub- und Gewindebohrungen 122 und 123 eingebracht werden, wobei dies bereits auch im Schritt 2, vor dem Ausschneiden, erfolgen kann. Mit 125 ist eine, ebenfalls im Schritt 3 eingebrachte, fußflächenseitige Gewindebohrung bezeichnet.
Im Schritt 4 werden die einzelnen Scheibenelemente 121 zu einem Kernsegment 120 verschraubt (und gegebenenfalls auch verstiftet), wozu die Schraub- und Gewindebohrungen 122/123 benachbarter Scheibenelemente 121 jeweils um 90° versetzt ausgebildet sind.
Im Schritt 5 wird das aus den verschraubten Scheibenelementen 121 gebildete Kernsegment
120 auf einer Bearbeitungsplatte A aufgespannt und zur Herstellung der Umrissgeometrie (einschließlich der Aufnahmefläche; s. o.) und unter Einhaltung eines Tuschieraufmaßes spanabhebend bearbeitet und insbesondere fräsbearbeitet. Die Befestigung an der
Bearbeitungsplatte A erfolgt über die fußflächenseitigen Gewindebohrungen 125 an den Fußflächen 124 der Scheibenelemente 121 , wobei die Gewindebohrungen 125 auch als Traggewinde bzw. Ausziehgewinde für den Ein- und Ausbau dienen können.
Im Schritt 6 werden die Scheibenelemente 121 einzeln durch Tuschieren und spanabhebende Überarbeitung der Stirnflächen 126 in die Kammern 1 16 eingepasst. Der Vorteil hierbei ist, dass sich die Scheibenelemente 121 einfacher Handhaben lassen, als massive Kernsegmente, die bspw. mit einem Kran bewegt werden müssen . Das Einpassen einzelner Scheibenelemente
121 kann zudem schneller erfolgen, als das Einpassen eines großen Kernsegments. Ferner kann ein sehr gleichmäßiges und präzises Kontaktbild zwischen der Formflächenschale 1 10 bzw. deren Innenseite und den Scheibenelementen 121 hergestellt werden. Mit 127 ist eine Nut an einem der Scheibenelemente 121 zur Strömungsführung eines Kühlfluids bezeichnet, die bspw. im Schritt 3 durch Nutfräsen erzeugt wurde.
Im Schritt 7 wird die Bodenfläche des Formwerkzeugsegments 100 abschließend
spanabhebend bearbeitet, nachdem alle Scheibenelemente 121 setzkastenartig in die taschenartigen Kammern 1 16 eingesetzt sind. Hierbei werden die Fußflächen 124 der
Scheibenelemente 121 und die Sohlenfläche 1 19 der Formflächenschale 1 10 auf plan geschliffen. Die Scheibenelemente 121 der benachbarten Kammern 1 16 weisen
unterschiedliche Orientierung auf.
Anschließend wird im Schritt 8 eine abgedichtete Bodenplatte 130 aufgesetzt. Mit 131 und 132 sind Öffnungen (Ein- und Auslauf) für den Kühlkreislauf bezeichnet. Die Strömungsführung im Inneren des Formwerkzeugsegments 100 erfolgt durch Strömungskanäle, die in einzelnen Scheibenelementen 121 ausgebildet sein können (siehe bspw. Nut 127, wie obenstehend erläutert).
Falls an den Stirnflächen 126 der Scheibenelemente 121 nutartige Kühlkanäle vorzusehen sind (siehe Fig. 1 ), können diese bspw. im Schritt 2 (durch Vorgabe der Schneidgeometrie), im Schritt 3 (durch Fräsbearbeitung oder dergleichen) und/oder im Schritt 5 (ebenfalls durch Fräsbearbeitung oder dergleichen) eingebracht werden.
Bezugszeichenliste
100 Formwerkzeugsegment
1 10 Formflächenschale
1 15 Wirkfläche
1 16 Kammer
1 17 Trennwand / Trennsteg
1 18 Kühlkanäle (schalenseitig)
1 19 Sohlenfläche
120 Kernsegment
121 Scheibenelement
122 Schraubbohrung
123 Gewindebohrung
124 Fußfläche
125 Gewindebohrung
126 Stirnfläche
127 Nut / Strömungskanal
128 Kühlkanäle (kernseitig)
130 Bodenplatte
131 Einlauf
132 Auslauf
200 Formwerkzeug
210 Werkzeugunterteil
220 Werkzeugoberteil
225 Wirkfläche (am Werkzeugoberteil)
A Bearbeitungsplatte
B Blechmaterial

Claims

Patentansprüche
1 . Formwerkzeug (200) zum Warmumformen und/oder Presshärten eines
Blechmaterials, mit wenigstens einem gekühlten Formwerkzeugsegment (100) das aus einer Formflächenschale (1 10) mit einer dem Blechmaterial zugewandten Wirkfläche (1 15) und einem die Formflächenschale (1 10) tragenden Kernsegment (120) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kernsegment (120) aus einer Vielzahl plattenartiger Scheibenelemente (121 ) gebildet ist und diese Scheibenelemente (121 ) sich flächig berührend nebeneinander angeordnet sind.
2. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenelemente (121 ) aus einem metallischen Blechmaterial gebildet sind.
3. Formwerkzeug (200) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenelemente (121 ) mit gleicher Dicke ausgebildet und insbesondere aus dem selben Blechausgangsmaterial hergestellt sind.
4. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenelemente (121 ) miteinander verbunden sind.
5. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Schaleninnenseite der Formflächenschale (1 10) nutartige Kühlkanäle (1 18) ausgebildet sind.
6. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Aufnahmefläche des aus Scheibenelementen (121 ) gebildeten Kernsegments (120) nutartige Kühlkanäle (128) ausgebildet sind.
7. Formwerkzeug (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formflächenschale (1 10) mehrere Kammern (1 16) aufweist, in denen jeweils ein aus Scheibenelementen (121 ) gebildetes Kernsegment (120) angeordnet ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugsegments (100) für ein Formwerkzeug (200) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Ausschneiden der Scheibenelemente (121 ) aus einem Blechmaterial (B); und einzelnes Anpassen der Scheibenelemente (121 ) an die Formflächenschale (1 10) durch spanabhebende Bearbeitung der Stirnflächen (126) dieser Scheibenelemente (121 ).
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Scheibenelemente (121 ) aus dem selben Blechausgangsmaterial (B) ausgeschnitten werden, wobei die individuellen Umrisse der einzelnen
Scheibenelemente (121 ) derart auf dem zur Verfügung stehenden
Blechausgangsmaterial (B) angeordnet werden, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ein Kernsegment (120) bildenden Scheibenelemente (121 ) nach dem
Ausschneiden und vor dem Anpassen auf eine Bearbeitungsplatte (A) aufgespannt und zur Herstellung einer Umrissgeometrie des Kernsegments (120) gemeinsam fräsbearbeitet werden.
PCT/EP2014/053546 2013-03-23 2014-02-24 Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments WO2014154409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005080.4 2013-03-23
DE102013005080.4A DE102013005080B4 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, sowie Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugsegments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154409A1 true WO2014154409A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50151306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053546 WO2014154409A1 (de) 2013-03-23 2014-02-24 Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013005080B4 (de)
WO (1) WO2014154409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424374A (zh) * 2016-12-06 2017-02-22 丹阳荣嘉精密机械有限公司 一种汽车用变速箱左边箱体外壳的模具
EP3505266A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 MS Autotech Co., Ltd. Warmumformwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212122A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechwerkstücks und Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Werkzeugsegments

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793015A (en) * 1993-09-20 1998-08-11 Mit (Massachusetts Inst. Of Technology) Apparatus for rapidly forming laminated dies
EP1527865A1 (de) * 2002-07-01 2005-05-04 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren zur herstellung einer laminierten form und laminierte form
DE102004029973A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042765B4 (de) 2005-09-08 2010-12-09 Voestalpine Automotive Gmbh Formwerkzeug
DE102010011087A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugs
US8375758B1 (en) * 2007-09-13 2013-02-19 The Boeing Company Induction forming of metal components with slotted susceptors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041013A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Linde + Wiemann Gmbh Kg Warmumformwerkzeug
DE102009043926A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793015A (en) * 1993-09-20 1998-08-11 Mit (Massachusetts Inst. Of Technology) Apparatus for rapidly forming laminated dies
EP1527865A1 (de) * 2002-07-01 2005-05-04 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren zur herstellung einer laminierten form und laminierte form
DE102004029973A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042765B4 (de) 2005-09-08 2010-12-09 Voestalpine Automotive Gmbh Formwerkzeug
US8375758B1 (en) * 2007-09-13 2013-02-19 The Boeing Company Induction forming of metal components with slotted susceptors
DE102010011087A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424374A (zh) * 2016-12-06 2017-02-22 丹阳荣嘉精密机械有限公司 一种汽车用变速箱左边箱体外壳的模具
EP3505266A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 MS Autotech Co., Ltd. Warmumformwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005080B4 (de) 2020-12-10
DE102013005080A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP3160667B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
EP2866960B1 (de) Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug
DE19513828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
WO2014154409A1 (de) Formwerkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials, sowie verfahren zum herstellen eines kühlbaren formwerkzeugsegments
EP2177298A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene Laufräder
EP2646299B1 (de) Blockförmiges pumpengehäuse einer fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
EP2839894B1 (de) Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen
DE102010055160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
EP3060359B1 (de) Rollierwerkzeug
DE102012111401A1 (de) Glockenfräser
DE102015110522B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohteilen mit innenliegenden Kanälen
AT516506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden eines stabförmigen Werkstücks
DE3147342C2 (de)
AT513040B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitung von Radfelgenrohlingen
EP3736077B1 (de) Verfahren zum schneiden eines werkstückteils aus einem plattenförmigen werkstück
EP2946850A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
EP1541320A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2958695B1 (de) Verfahren und werkzeug zum mechanischen aufrauen einer zylindrischen oberfläche
WO2018162642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnstangen
EP2745954B1 (de) Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks
DE102017004570A1 (de) Werkzeug für das Innenhochdruckumformen aus einzeln austauschbaren, formgebenden Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14705803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1