DE10117875C1 - Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE10117875C1
DE10117875C1 DE10117875A DE10117875A DE10117875C1 DE 10117875 C1 DE10117875 C1 DE 10117875C1 DE 10117875 A DE10117875 A DE 10117875A DE 10117875 A DE10117875 A DE 10117875A DE 10117875 C1 DE10117875 C1 DE 10117875C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
area
coated
fluid
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10117875A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Ederer
Reiner Hoechsmann
Harald Tuerck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Generis GmbH
Original Assignee
Generis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7681085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10117875(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Generis GmbH filed Critical Generis GmbH
Priority to DE10117875A priority Critical patent/DE10117875C1/de
Priority to DE10291577T priority patent/DE10291577D2/de
Priority to US10/474,301 priority patent/US7879393B2/en
Priority to ES02735016.4T priority patent/ES2242029T5/es
Priority to PCT/DE2002/001103 priority patent/WO2002083323A2/de
Priority to AT02735016T priority patent/ATE289531T1/de
Priority to AU2002311072A priority patent/AU2002311072A1/en
Priority to DE50202319T priority patent/DE50202319D1/de
Priority to EP02735016.4A priority patent/EP1377389B2/de
Priority to JP2002581116A priority patent/JP4102671B2/ja
Publication of DE10117875C1 publication Critical patent/DE10117875C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Partikelmaterial, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei vor einer Klinge, in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klinge gesehen, das Fluid auf den zu beschichtenden Bereich aufgetragen wird und danach die Klinge über dem aufgetragenen Fluid verfahren wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Klinge eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden gemäß dem Oberbeg­ riff der unabhängigen Ansprüche 1 und 5. Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
In vielen Bereichen der Technik sollen Fluide und dabei ins­ besondere Partikelmaterialien in dünnen Schichten auf einen Träger aufgetragen werden können. Hierbei ist es häufig auch notwendig, dass die aufgetragenen Schichten eine möglichst glatte Oberfläche aufweisen.
Beispielsweise spielt bei Rapid-Prototyping-Verfahren der glatte Auftrag von zu verbindendem Partikelmaterial eine wichtige Rolle.
Aus der DE 198 53 834 A1 ist beispielsweise ein Rapid- Prototyping-Verfahren zum Aufbau von Gussmodellen bekannt. Hierbei wird unbehandeltes Partikelmaterial, wie Quarzsand, auf eine Bauplattform in einer dünnen Schicht aufgetragen. Danach wird mit Hilfe einer Spray-Vorrichtung ein Bindemittel auf das gesamte Partikelmaterial in einer möglichst feinen Verteilung aufgesprüht. Anschließend wird darüber auf ausge­ wählte Bereiche ein Härter dosiert, wodurch erwünschte Berei­ che des Partikelmaterials verfestigt werden. Nach mehrmaliger Wiederholung dieses Vorgangs kann ein individuell geformter Körper aus dem gebundenen Partikelmaterial bereitgestellt werden. Dieser Körper ist zunächst in dem umliegenden, unge­ bundenen Partikelmaterial eingebettet und kann nach Abschluß des Bauvorganges aus dem Partikelbett entnommen werden.
Wird beispielsweise bei einem derartigen Rapid-Prototyping- Verfahren als Partikelmaterial ein Quarzsand verwendet und als Bindemittel ein Furanharz, kann mit Hilfe einer schwefe­ ligen Säure als Härtermaterial eine Gussform hergestellt wer­ den, die aus üblicherweise bei der Formherstellung verwende­ ten und daher dem Fachmann bekannten Materialien besteht.
Schwierigkeiten bei diesen bekannten Verfahren liegen häufig im möglichst glatten und dünnen Auftrag des Partikelmatelma­ terials begründet, wodurch die Schichtstärke, also die klein­ ste Einheit und damit auch die Genauigkeit, mit der die Guß­ form hergestellt werden kann, bestimmt wird.
Aus der EP 0 538 244 B1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht von Pulver auf einen Bereich be­ kannt, wobei dem Bereich Pulvermaterial zugeführt wird, eine Walze über den Bereich bewegt wird und die Walze dabei entge­ gen ihrer linearen Bewegungsrichtung über den Bereich gedreht wird. Das Pulvermaterial wird durch die in Gegenrichtung dre­ hende Walze kontaktiert, so daß nach dem Überrollen des Be­ reichs mit der Walze eine Schicht Pulvermaterial auf dem Be­ reich erreicht wird. Der Beschichtungsschritt wird dabei der­ art ausgeführt, daß keine wesentliche Scherspannung auf vor­ her auf den Bereich aufgebrachte Schichten übertragen und die Form nicht zerstört wird, die ebenfalls in derartig vorher aufgebrachten Schichten erzeugt wurde.
Auch in der US 5,902,537 wird das Auftragen von Partikelmate­ rial mittels einer gegenläufig sich zur linearen Fortbewe­ gungsrichtung drehenden Walze beschrieben.
Bei derartigen Verfahren zum Auftragen von Pulver hat es sich jedoch bei stark zu Agglomeraten neigenden Pulvern, wie bei­ spielsweise bei mit Binder versehenem oder sehr feinkörnigen Partikelmaterial, gezeigt, dass nur schwer ein glatter und dünner Auftrag des Partikelmaterials zu erreichen ist. Das Partikelmaterial neigt zum Verklumpen, klebt an der Walze fest, so dass keine glatte Oberfläche erreicht werden kann.
Darüber hinaus zeigt die Verwendung einer gegenläufigen Walze insbesondere bei der Verwendung von zum Verklumpen neigenden Partiklmaterial den Nachteil, dass die Verschmutzung aller mit dem Partikelmaterial in Berührung kommenden Teile sehr stark ist, so öfter Wartungsarbeiten notwendig werden und da­ durch hohe Kosten entstehen.
Ebenso ist es mit einem in der US 5,730,925 beschriebenen Be­ schichter nicht möglich, bei der Beschichtung mit zur Agglo­ meration neigendem Pulver eine glatte Oberfläche zu errei­ chen, da auch hierbei das Pulver verklumpen wird und so immer eine rauhe Oberfläche entsteht.
Aus der US 6,036,777 ist es bekannt, einen Pulverauftragvor­ richtung zum Auftragen von Pulver auf einer Oberfläche vorzu­ sehen. Ein Verteiler, der sich relativ zu einer zu beschich­ tenden Oberfläche bewegt, verteilt Pulverschichten auf der Oberfläche. Dabei ist zusätzlich ein mit dem Verteiler zusam­ menwirkender Vibrationsmechanismus zum Kompaktieren des Pul­ vers vorgesehen.
Dieser Vibrationsmechanismus hat sich auch wieder als nachteilig erwiesen, da durch die vertikale Krafteinbringung in die Partikelschicht eine Komprimierung stattfindet und die vertikale Verdichtung führt zu einem ungleichmäßigen Verdrü­ cken der zu bildenden Form bzw. des Modells. Es kommt somit zu zum unkontrollierten Verschieben der entstehenden Form im Pulverbett, wodurch die Genauigkeit der herzustellenden Form leidet.
Darüberhinaus würde mit stark zu Agglomeraten neigendem Par­ tikelmaterial unter Umständen gar keine glatte Schicht er­ zeugt werden können.
Genau dieses Erzeugen einer glatten Pulverschicht ist jedoch bei vielen Anwendungen äußerst wichtig. Bei dem oben näher beschriebenen Rapid-Prototyping-Verfahren ist es besonders wichtig, möglichst dünne und gleichmäßig glatte Partikel­ schichten zu erzielen, damit möglichst genaue Bauteile produ­ ziert werden können. Denn die Schichthöhe stellt die kleinst­ mögliche Stufe beim Aufbau des Bauteiles dar. Je dicker und ungenauer sie ist, um so grober geformte Bauteile sind die Folge.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung, ein Verfahren sowie eine Verwendung der Vorrichtung bereitzustellen, mit denen eine möglichst ebene Verteilung von fluidem Material auf einem zu beschichtenden Bereich er­ reicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Auftragen von Fluiden der eingangs genannten Art, wobei die Klinge eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung aus­ führt.
Es hat sich gezeigt, dass bei einem derartigen Verfahren das auf den zu beschichtenden Bereich aufgebrachte Fluid, bei­ spielsweise Partikelmaterial, durch die schwingende Drehbewe­ gung der Klinge fluidisiert wird. Hierdurch kann nicht nur stark zur Agglomerierung neigendes Partikelmaterial möglichst eben und glatt aufgetragen werden, sondern es ist darüber hinaus möglich, auch die Verdichtung des Fluids durch die Schwingung zu beeinflussen.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derart betrieben, dass das Auftragen des Fluids auf den zu beschichtenden Bereich im Überschuss er­ folgt, so wird durch die ständige Bewegung der Klinge, die nach Art einer Drehbewegung oszilliert, das überschüssige Fluid, in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klinge gesehen, vor der Klinge in einer aus Fluid, bzw. Partikelmaterial durch die Vorwärtsbewegung der Klinge gebildeten Walze homogeni­ siert. Dadurch können etwaige Hohlräume zwischen einzelnen Partikelklumpen gefüllt werden und größere Klumpen Parti­ kelmaterial werden durch die Walzenbewegung aufgebrochen. Es findet eine Homogenisierung des Partikelmaterials in der Wal­ ze statt. Aus diesem vor der Klinge sich befindlichen Parti­ kelmaterial wird ein kleiner Teil in einen Spalt unter die Klinge gezogen, dort verdichtet und so als gleichmäßige Schicht aufgebracht.
Das Aufbringen des Fluids bzw. Partikelmaterials im Bereich vor der Schwingklinge, in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klin­ ge gesehen, kann hierbei auf jede erdenkliche, dem Fachmann bekannte Art und Weise erfolgen. So wäre es denkbar, dass ei­ ne Zufuhr über ein Förderband aus einem Reservoir erfolgt.
Insbesondere ist es möglich, dass die Zufuhr auf eine in der DE 195 30 295, auf deren Offenbarung in vollem Umfang Bezug genommen wird, beschriebene Art und Weise durchgeführt wird.
Daneben besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass ein mit einem Recoater verfahrender Vorratsbehälter mit Partikelmaterial kontinuierlich etwas Partkelmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche vor den Recoater und die sich bewegenden Klinge aufgebringt. Dabei kann der Vorratsbehälter von einem weite­ ren stationären Behälter oder einer anderen Versorgungszufuhr bedient werden.
Um eine möglichst definierte Menge des unter Umständen feuch­ ten Partikelmaterials auf die Oberfläche zu bringen, ist ein unten offener Behälter vorgesehen. Der Sand wird über eine sich dazu in geringem Abstand befindende Schwingrinne und den sich ausbildenen Schüttkegel gedichtet. Bei Betätigung der Schwingrinne läuft der Sand kontinuierlich aus dem Behälter.
Ein definierter Auftrag des Partikelmaterials könnte auch über ein geriffeltes Förderband erfolgen, das den unten offe­ nen Vorratsbehälter dichtet und bei Betätigung den in den Vertiefungen des Bandes liegenden Sand auf die zu beschich­ tende Oberfläche abwirft. Dies könnte beispielsweise durch eine Rüttelbewegung unterstützt werden.
Es hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als vorteil­ haft erwiesen, wenn die Drehbewegung der Klinge um einer Drehachse erfolgt, die in Richtung in Aufbaurichtung des Fluids gesehen, oberhalb des zu beschichtenden Bereiches liegt.
Besonders gute Ergebnisse konnten bei dem Verfahren nach der Erfindung erzielt werden, wenn die Schwingung mit einer Dreh­ bewegung erfolgt, bei der der Drehwinkel in einem Bereich von 0,1 bis 5° liegt.
Insbesondere auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens eignet sich eine Vorrichtung zum Auftragen von Flui­ den, und dabei insbesondere von Partikelmaterial, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei eine Klinge und in Vorwärts­ bewegungsrichtung der Klinge gesehen, eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, mittels der auf den vorgegebenen Bereich Fluid aufgetragen wird und die Klinge über dem aufgetragenen Fluid verfahren wird. Die Klinge ist dabei derart angebracht, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung durch­ führen kann.
Dabei sollte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung die Klinge so angebracht sein, dass die Drehbewegung der Klinge um eine Drehachse erfolgt, die in Richtung in Auf­ baurichtung des Fluids bzw. Partikelmaterials gesehen, ober­ halb des zu beschichtenden Bereiches liegt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Klinge so angebracht wird, dass die Schwingung im Bereich eines Drehwinkels von 0,1 bis 5° liegt.
Wenn sich die Klinge über eine gesamte Breite oder Länge des zu beschichtenden Bereichs erstreckt, ist es möglich, die Be­ schichtung möglichst schnell durchzuführen. Außerdem ist bei einer Beschichtung, die über den gesamten Bereich gleichzei­ tig erfolgt, auch eine gleichmäßigere Beschichtung möglich.
Erstreckt sich die Klinge gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung im wesentlichen orthogonal zum zu be­ schichtenden Bereich, ist es möglich die Drehachse möglichst weit entfernt von dem zu beschichtenden Bereich anzuordnen und damit einen sehr exakt einstellbaren Winkel zu ermögli­ chen.
Weist die Klinge zur orthogonalen Achse des zu beschichtenden Bereichs einen Winkel auf, können bei Verwendung von bestimm­ ten Fluiden noch bessere Schichteigenschaften erreicht wer­ den.
Dabei kann die Vorrichtung derart ausgestaltet sein, dass ein Antrieb der Klinge über zumindest einen schnell laufenden Elektromotor, der über einen Exzenter die Klinge zum Schwin­ gen bringt, erfolgt.
Die Klinge sollte so geformt sein, dass vor ihr, in Vor­ wärtsbewegungsrichtung gesehen, ein Zwischenreservoir an überschüssigem Fluid ausgebildet werden kann, das vorzugswei­ se beim Betrieb der Vorrichtung eine Walze ausbildet. Weist die Klinge darüber hinaus eine derartige Form auf, dass beim Bewegen der Klinge ein ausreichend großer Einlass für Parti­ kelmaterial bereitgestellt wird, kann damit zuverlässig und kontinuierlich Material in diesen Einlass eingezogen werden.
Daneben wurden auch sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn die Klinge verrundete Kanten aufweist, so dass der Einlass für Partikelmaterial durch einen Radius gebildet wird, der an ei­ ner Kante der Schwingklinge gebildet ist.
Ist die Schwingklinge gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform aus zwei Teilen, einem geformten Klingenkörper und einem Halter aufgebaut, dann kann der Klingenkörper abge­ schraubt werden und auch ausgetauscht werden, wenn beispiels­ weise der Klingekörper verschleißgeschädigt ist.
Wie schon häufiger erwähnt wurde, hat sich die erfindungsge­ mäße Vorrichtung insbesondere zur Verwendung zum Auftragen von mit Binder versehenem Partikelmaterial als besonders ge­ eignet erwiesen.
Hierbei kann die Vorrichtung besonders bevorzugt bei einem Verfahren zum Aufbau von Gußmodellen eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschrei­ bung. Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung anhand be­ vorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt dabei:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Beschichten von Partikelmate­ rial auf einen zu beschichtenden Bereich;
Fig. 2a) und b) die Geometrie einer Schwingklinge gemäß einer ersten Ausführungsform in zur beschichtenden Oberfläche senkrechten Position und in gekippter Position;
Fig. 3 eine gegenüber der Schwingklinge von Fig. 2 ver­ besserte Geometrie einer weiteren Schwingklinge;
Fig. 4a) und b) eine weitere gegenüber der Schwingklinge von Fig. 2 verbesserte Geometrie einer Schwingklinge in zur beschichtenden Oberfläche senkrechten Position und in gekippter Position;
Fig. 5 die Darstellung einer Walzenbildung an der Vorder­ seite der Schwingklinge;
Fig. 6 eine mikroskopisch Vergrößerte Darstellung der er­ zeugten Schicht;
Fig. 7 eine mikroskopisch Vergrößerte Darstellung der er­ zeugten Schicht, die teilweise eingedrückt wurde; und
Fig. 8 die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Schwing­ klinge.
Beispielhaft soll im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Einsatz beim schichtweisen Aufbau von Gussmodellen aus Partikelmaterial, Bindemittel und Härter bei einem Rapid-Prototyping-Verfahren erläutert werden.
Insbesondere soll dabei von einem schon mit Binder versehenen Partikelmaterial ausgegangen werden, das üblicherweise beson­ ders stark zum Verklumpen neigt.
Die Verwendung eines solchen Partikelmaterials weist jedoch den Vorteil auf, dass der üblicherweise beim Rapid- Prototyping-Verfahren notwendige Schritt des Beschichtens des Partikelmaterials mit Binder entfällt und damit das Aufbauen schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Insbesondere bei zur Agglomerierung neigenden Partiekelmate­ rialien hat sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen.
Daneben neigen aber ebenso Partikelmaterialien mit kleiner mittlerer Korngröße von weniger als 20 µm und auch beispiels­ weise Wachspulver stark zur Agglomerierung.
Bei einem Aufbauverfahren, das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wird, eines Bauteiles, wie eines Gussmodelles, wird eine Bauplattform 10, auf die die Gussform aufgebaut werden soll, um eine Schichtstärke des Partikelmaterials 11 abgesenkt. Danach wird Partikelmaterial 11, beispielsweise Quarzsand, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit 2 % Binder (z. B. Albertus 0401 der Firma Hüttenes, Resifix der Firma Hüttenes) versehen ist, in einer erwünschten Schicht­ stärke auf die Bauplattform 10 aufgetragen. Daran schließt sich das selektive Auftragen von Härter auf auszuhärtende Be­ reiche an. Dies kann beispielsweise mittels eines Drop-on­ demand-Tropfenerzeugers, nach Art eines Tintenstrahldruckers, durchgeführt werden. Diese Auftragungsschritte werden wieder­ holt, bis das fertige Bauteil, eingebettet in loses Parti­ kelmaterial 11, erhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich über der Bauplattform 10 eine Klinge 1, die aus Kunststoff gebil­ det ist und eine Drehbewegung 12 um einer Drehachse 12A aus­ führt. Angetrieben wird die Drehbewegung 12 dieser Klinge 1 derart, dass ein schnell laufender Elektromotor über einen Exzenter die Klinge zum Schwingen bringt.
Der verwendete Motor hat beispielsweise eine Nenndrehzahl bei 12 V von 3000 U/min. der Hub des Exzenters beträgt 0,54 mm, was gemäß dem beschriebenen Beispiels einer Amplitude an der Klingenspitze von 0,85 mm entspricht. Bei 15 V wurde eine Drehzahl von 4050 U/min gemessen. Dieser Wert entspricht 67,5 Hz. Je nach Breite der Klinge 1 kann es notwendig sein, meh­ rere Antriebseinheiten vorzusehen.
Der Verfahrweg der Schwingklinge bzw. Klinge 1 über den zu beschichtenden Bereich, hier die sogenannte Bauplattform 10, wird über seitlich angebrachte Führungen 13 definiert. Der Antrieb erfolgt dabei vorzugsweise mittels mindestens eines Motors, beispielsweise derart, dass ein über zwei Rollen um­ gelenkter Zahnriemen, der entlang der Führungsschiene ver­ läuft, an der Schwingklingenhalterung befestigt wird. Eine der Umlenkrollen wird motorisch angetrieben.
Aufgrund der Volumentoleranz des erfindungsgemäßen Beschich­ tungssystems bzw. Recoaters ist es nun möglich, eine größere Menge Partikelmaterial 11 zu Beginn des Beschichtungsvorgan­ ges vor der Schwingklinge 1 abzulegen, die dann für die ge­ samte Bauplattform 10 ausreicht. Hierfür wird gemäß der ge­ zeigten bevorzugten Ausführungsform ein stationärer Behälter 14 eingesetzt, der über eine Schwingrinne 15 entleert wird. Der Behälter 14 ist also unten in Richtung zur Bauplattform 10 hin offen und das Partikelmaterial 11 im Behälter 14 wird über die im geringen Abstand zu der Öffnung liegende Schwin­ grinne 15 und den sich ausbildenden Schüttkegel gedichtet. Bei Betätigung der Schwingrinne 15 läuft nun der Quarzsand 11 kontinuierlich aus dem Behälter 14.
Bei Versuchen wurde gefunden, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine relativ hohe Überschußdosierung des Parti­ kelmaterials 11 vorteilhaft ist, um auch am Ende der Bau­ plattform 10 ausreichend Partikelmaterial 11 zur Verfügung zu haben. Die Menge sollte dabei vorzugsweise mindestens 20% größer sein als notwendig, es sind aber auch Werte im Bereich von 100% vorteilhaft. Die überschüssige Menge Partikelmate­ rial 11 wird durch die Schwingklinge 1 in einen linienförmig ausgebildeten Schacht 16, der sich am hinteren Ende der Bau­ plattform 10 befindet, geschoben.
Damit jedoch durch die Überschußdosierung nicht Partikelmate­ rial 11 ungenutzt verschwindet, wird dieses Partikelmaterial 11 wieder in den Vorratsbehälter 14 befördert. Hierzu ist am Beschichter 17 ein Zwischenbehälter 18 vorgesehen, der das Schichtvolumen und das Überschußvolumen des Partikelmaterials 11 trägt. Der Zwischenbehälter 18 wird aus dem Vorratsbehäl­ ter 14 über die Schwingrinne 15 befüllt, fährt dann in Schnellfahrt über die tiefer als notwendig abgesenkte Bau­ plattform 10 zur anderen Seite, legt hier vor der Schwing­ klinge 1 den Inhalt des Zwischenbehälters 18 ab und beginnt, nachdem die Bauplattform 10 in die richtige Höhe gefahren ist mit dem Beschichten in Richtung des Vorratsbehälters 14. Dort wird das überschüssige Partikelmaterial 11 über eine Hebevor­ richtung wieder in den Vorratsbehälter 14 befördert. Dieser Vorgang ist durch den Pfeil 19 dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt nun eine erste Form der Schwingklinge 1 ge­ mäß einer ersten Ausführungsform in einer zum beschichtenden Bereich 2 senkrechten Position in Fig. 2a) und in gekippter Position in Fig. 2b). Die Vorwärtsbewegungsrichtung der Schwingklinge 1 ist durch den Pfeil 21 gekennzeichnet.
Wie dabei insbesondere der Fig. 2b) entnommen werden kann, kann bei dieser in der Fig. 2 gezeigten Geometrie der Schwingklinge 1 bei einer Rückwärtsbewegung ein Aufrauhen der zuerst erzeugten, im wesentlichen glatten Oberfläche durch die Kante 3 möglich sein.
Die Fig. 3 zeigt eine gegenüber der in Fig. 2 dargestellten verbesserte Geometrie der Schwingklinge 1 und Fig. 4a) und b) eine weitere gegenüber der in Fig. 2 dargestellten ver­ besserte Geometrie der Schwingklinge 1 in senkrechter Positi­ on (Fig. 4a) und in gekippter Position (Fig. 4b).
Die Klinge 1 aus Fig. 4 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten dadurch, dass an der Kante 3 eine Einzugs­ schräge vorgesehen ist, durch die auch bei einer Rückwärtsbe­ wegung wieder Partikelmaterial 11 unter die Klinge 1 gezogen wird. Derart kann eine glatte Oberfläche des zu beschichten­ den Materials auch im Rücklauf der Klinge 1 erzielt werden.
Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn die Verfahrgeschwindigkeit der Klinge 1 im Bereich von bis zu 70 mm/s, bevorzugt bis zu 60 mm/s liegend gewählt wird. Bei zu hohen Verfahrgeschwindigkeiten kann die Oberfläche des zu be­ schichtenden Materials wieder schlechter werden.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verfahrgeschwindigkeit bei 60 Hz und 50 mm/s liegt.
Für eine besonders glatte Schicht wurde eine kleine rückwärts gerichtete Relativbewegung der Klinge 1 als notwendig, die jedoch nicht so groß sein soll, dass die Schwingklinge 1 wie­ der in den bereits überstrichenen Oberflächenbereich eindrin­ gen sollte.
Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Auftrag das be­ schichtete Material keine Scherrisse aufweist, die bei einer Beschichtung mit einer gegenläufigen Walze immer auftreten.
Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, dass ein Überschuss an Partikelmaterial 11 vor der Klinge 1 zu guten Ergebnissen führt. Selbst extrem große Partikelanhäufungen vor der Klinge 1 können problemlos über den zu beschichtenden Bereich 2 transportiert werden.
In der Fig. 5 ist die Walzenbildung 4 an der Vorderseite, in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klinge 1, die durch den Pfeil 21 dargestellt ist, gesehen, der Schwingklinge 1 dargestellt.
Wenn das vor der Klinge 1 angesammelte Partikelmaterial 11 nicht mehr in die Walze 4 passt, die sie hier in einer Wöl­ bung 5 der Klinge 1 bildet, wird es einfach oberhalb der Wal­ ze 4 als Brocken mittransportiert. Da diese Klumpen jedoch nicht mit der darunter liegenden Schicht in Kontakt kommen, entstehen durch die Klumpen auch keine Scherkräfte, die die neu erzeugte Oberfläche beschädigen können.
Auch große Verunreinigungen, wie zum Beispiel harte Sandklum­ pen und abgeplatzte Verkrustungen werden auf diese Weise zu­ sammen mit dem überschüssigen Partikelmaterial problemlos an das Ende des Baufeldes transportiert und dort in den Überlauf geschoben.
Die Fig. 6 zeigt die erzeugte Schicht aus von mit Binder versehenem Partikelmaterial 11 unter einem Mikroskop. Auf die Schicht wurde ein Härtetropfen 6 aufgebracht, der einen Durchmesser von etwa 4,5 mm aufweist. Im Gegensatz zu trocke­ nem Sand, bei dem sich die Sandkörner aufgrund der Kapillarkraft der Flüssigkeit zusammenziehen und dadurch eine Art Wall an der Außenseite der benetzten Stelle bilden, bleibt hier die Schicht völlig eben.
In der Fig. 7 kann man sehen, dass die erzeugte Schicht durch Eindrücken nicht unbedingt verbessert werden könnte. Der runde Eindruck 7 am unteren rechten Bildrand wurde durch eine Spatelspitze erzeugt. Es zeigt sich jedoch, dass das Verhalten eines aufgebrachten Härtertropfens 6 sich nicht we­ sentlich unterscheidet, wenn man ihn auf diese stärker ver­ dichtete Oberfläche aufbringt. Eine verringerte Neigung zum "Bluten" an der Kante des Tropfens 6 ist nicht zu beobachten.
In der Fig. 8 ist die Wirkungsweise der Schwingklinge 1 schematisch dargestellt. Es ist hierbei eine Schwingklinge 1 dargestellt, die im wesentlichen zueinander senkrechte Kanten aufweist, wobei die dem zu beschichtenden Bereich 2 zugewand­ ten Kanten abgerundet sind, also mit einem Radius 20A, 20B versehen sind. Der Radius 20A, der in Vorwärtsbewegungsrich­ tung 21 gesehen vorne an der Klinge 1 vorgesehen ist, beträgt gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform 3 mm.
An der Vorderseite 5 der Schwingklinge 1 bildet sich eine Walze 4 aus überschüssigem Partikelmaterial 11 aus, die sich über die gesamte Breite der Klinge 1 erstreckt. Durch die ständige Rollbewegung wird das Material in der Walze 4 homo­ genisiert. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Vorrich­ tung hervorragend mit einer Überdosierung an Partikelmaterial 11 arbeitet. Der Überschuss führt zur Ausbildung einer Walze 4. Wird eine derartige Walze 4 bei einem erfindgsgemäßen Ver­ fahren nicht vollständig ausgebildet, so kann dies zur Aus­ bildung von Fehlstellen in der Partikelschicht auf den zu be­ schichtenden Bereich 2 führen.
Aus diesem Partikelmaterial 11 in der Walze 4 wird ein klei­ ner Teil in den durch den Radius 20A gebildeten Spalt 8 unter die Klinge 1 gezogen, dort verdichtet und als gleichmäßige Schicht auf den zu beschichtenden Bereich 2 aufgebracht. Die Geometrie der Schwingklinge 1 sollte dabei derart gewählt sein, dass ein ausreichend großer Einlass für das Partikelma­ terial 11 geschaffen wird, damit zuverlässig und kontinuier­ lich Material in diesen Spalt gezogen wird und zum anderen aber auch keine unzulässig hohe Verdichtung des zu beschich­ tenden Fluids erhalten wird.
In der Fig. 8 ist mit A der Homogenisierungsbereich, mit B der Komprimierbereich, mit C der Glättbereich und mit D der Kompressionsbereich im Rückhub bezeichnet. Um nun eine zu starke Kompression zu vermeiden, ist die der Vorwärtsbewe­ gungssrichtung 21 abgewandte Kante der Schwingklinge 1 eben­ falls gut verrundet mit einem kleinen Radius 20B versehen.
Im Betrieb sollte es möglich sein, bei Bedarf auch beim Zu­ rückfahren, also einer Bewegung der Klinge 1 entgegen des Pfeiles 12 noch eine zusätzliche Glättung der Oberfläche des beschichteten Partikelmaterials 11 zu erreichen. Aus diesem Grund ist die Hinterkante so ausgebildet, dass auch hier ein Materialeinzug, wenn auch in nur geringem Maße, stattfinden kann.
Allgemein hat es sich gezeigt, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Kanten der Schwingklinge 1 gut zu verrundet werden sollen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies kann zum Beispiel durch leichtes Brechen der Kanten erreicht wer­ den oder, wie schon beschrieben über die Ausgestaltung der Kanten als Radien erreicht werden.
Es ist darüber hinaus auch möglich durch eine Änderung des Neigungswinkels der Klinge 1 problemlos und schnell andere Verhältnisse in der Kompressionszone B zu schaffen. Dadurch wäre es auch möglich, die Klinge 1 ohne Kompression zu be­ treiben. Dies ist beispielsweise bei der Beschichtung mit trockenem Sand interessant.
Die besten Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn die Klinge 1 um ihre Nullage herum pendelt. Nullage soll hier die zum beschichtenden Bereich 2 senkrechte Position sein.
Es hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt, dass auch ein mit Binder versetzter Sand als Schicht mit einer Stärke von nur 0,3 mm problemlos aufgebracht werden kann.
Zwischenzeitlich sind sogar Schichten mit weniger als 0,2 mm möglich, auch wenn gröbere Körner im Material vorhanden sind. Diese werden entweder in die vorhandene Porenstruktur der letzten Schicht miteingebaut, wenn diese eine entsprechende Größe aufweisen oder aber werden gar nicht erst in den Spalt unter die Klinge eingezogen, sondern in der Walze vor der Schwingklinge hergeschoben.
Die Packungsdichte der erfindungsgemäß erhaltenen Schicht ist relativ niedrig und damit die Porosität relativ hoch. Sie ist jedoch immer noch deutlich geringer als bei der Beschichtung von trockenem Sand mit einem Spaltbeschichter.

Claims (14)

1. Verfahren zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Partikelmaterial, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei vor einer Klinge, in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klinge gesehen, das Fluid auf den zu beschichtenden Bereich aufgetragen wird und danach die Klinge über dem aufgetragenen Fluid verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass dabei die Klinge (1) eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Fluids auf den zu beschichtenden Bereich (2) mit einem Überschuss erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung (12) der Klinge (1) um eine Dreh­ achse (12A) erfolgt, die in Aufbaurichtung des Fluids gesehen, oberhalb des zu beschichtenden Bereiches liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung im Bereich eines Drehwinkels von 0,1 bis 5° liegend erfolgt.
5. Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere bei einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei eine Klinge und in Vorwärtsbewegungsrichtung der Klinge gesehen eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, mittels der auf den zu beschichtenden Bereich Fluid aufgetragen wird und die Klinge über dem aufgetragenen Fluid verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) dabei derart angebracht ist, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung ausführen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (12A) für die Drehbewegung (12) der Klinge (1), in Richtung der Aufbaurichtung des Fluids gesehen, oberhalb des zu beschichtenden Bereiches (2) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (12A) derart vorgesehen ist, dass die Drehbewegung (12) der Klinge (1) im Bereich eines Drehwinkels von 0,1 bis 5° liegend erfolgen kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge (1) über eine gesamte Breite oder Länge des zu beschichtenden Bereichs (2) erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge (1) im wesentlichen orthogonal zum zu beschichtenden Bereich (2) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb der Klinge (1) über zumindest einen schnell laufenden Elektromotor, der über einen Exzenter die Klinge (1) zum Schwingen bringt, erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) eine derartige Form aufweist, dass vor ihr, in Vorwärtsbewegungsrichtung (21) der Klinge (1) gesehen, ein Zwischenreservoir an Fluid ausgebildet werden kann, das vorzugsweise die Form einer Walze (4) ausbildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) im Bereich der dem zu beschichtenden Bereich (2) zugewandten Fläche in Richtung der Vorwärts­ bewegung und/oder Rückwärtsbewegung in Richtung zum zu beschichtenden Bereich (2) abgerundete Kanten (20A, 20B) aufweist.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 zum Auftragen von mit Bindemittel versehenem Partikelmaterial (11).
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 bei einem Verfahren zum Aufbau von Gußmodellen.
DE10117875A 2001-04-10 2001-04-10 Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE10117875C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117875A DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
AU2002311072A AU2002311072A1 (en) 2001-04-10 2002-03-26 Method and device for applying fluids
US10/474,301 US7879393B2 (en) 2001-04-10 2002-03-26 Method and device for applying fluids
ES02735016.4T ES2242029T5 (es) 2001-04-10 2002-03-26 Procedimiento y dispositivo para la aplicación de fluidos
PCT/DE2002/001103 WO2002083323A2 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
AT02735016T ATE289531T1 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
DE10291577T DE10291577D2 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE50202319T DE50202319D1 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP02735016.4A EP1377389B2 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
JP2002581116A JP4102671B2 (ja) 2001-04-10 2002-03-26 流動体を塗布するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117875A DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117875C1 true DE10117875C1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7681085

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117875A Expired - Lifetime DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE50202319T Expired - Lifetime DE50202319D1 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
DE10291577T Expired - Fee Related DE10291577D2 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202319T Expired - Lifetime DE50202319D1 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
DE10291577T Expired - Fee Related DE10291577D2 (de) 2001-04-10 2002-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7879393B2 (de)
EP (1) EP1377389B2 (de)
JP (1) JP4102671B2 (de)
AT (1) ATE289531T1 (de)
AU (1) AU2002311072A1 (de)
DE (3) DE10117875C1 (de)
ES (1) ES2242029T5 (de)
WO (1) WO2002083323A2 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086726A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Generis Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
DE102006023484A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial
DE102008022946A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
US7665636B2 (en) 2002-05-20 2010-02-23 Ingo Ederer Device for feeding fluids
US7807077B2 (en) 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
US7879393B2 (en) 2001-04-10 2011-02-01 Ingo Ederer Method and device for applying fluids
US7955537B2 (en) 2002-06-05 2011-06-07 Ingo Ederer Method for constructing patterns in a layered manner
US8020604B2 (en) 2003-06-17 2011-09-20 Hoechsmann Rainer Method for the layered construction of models
US8096262B2 (en) * 2004-02-19 2012-01-17 Ingo Ederer Method and device for applying fluids
US8671881B2 (en) 2011-08-03 2014-03-18 Metal Industries Research & Development Centre Thickness adjustment device for thin-film coating
US8727672B2 (en) 2007-10-21 2014-05-20 Voxeljet Ag Method and device for conveying particulate material during the layer-wise production of patterns
US8741194B1 (en) 2000-09-25 2014-06-03 Voxeljet Ag Method for producing a part using a depostion technique
US8956140B2 (en) 2010-07-13 2015-02-17 Voxeljet Ag Apparatus for producing three-dimensional models by means of a layer build up technique
US9242413B2 (en) 2011-01-05 2016-01-26 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position adjustable body defining the working area
DE102014112469A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102014220083A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren und Herstellvorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils sowie ein dreidimensionales Bauteil
DE102014220082A1 (de) 2014-10-02 2016-04-21 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus wenigstens einem aushärtbaren Materialstrang
US9643360B2 (en) 2006-08-20 2017-05-09 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
DE102016121802A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102017003662A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Voxeljet Ag Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
WO2021078316A1 (de) 2019-10-26 2021-04-29 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
WO2022090086A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 SLM Solutions Group AG A method for dispensing powder from an intermediate reservoir of a powder-bed fusion apparatus and a corresponding apparatus
DE102020006886A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum Auftragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker
DE102021001534A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum Austragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker
DE102021002747A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Laempe Mössner Sinto Gmbh Gelenkarmroboter und Verfahren zur Überwachung und Instandsetzung von Bauteilen oder Baugruppen in einem 3D-Drucker
WO2023016594A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur beeinflussung von bauteilen oder baugruppen in einem 3d-drucker
DE102021004708A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum herstellen oder handhaben einer pulvermischung, additives fertigungsverfahren und pulvermischung
WO2023174467A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und verfahren zum aufträgen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker
DE102022001231A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur Herstellung einer 3D-Struktur in einem 3D-Druckverfahren
DE102022114418A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Dmg Mori Additive Gmbh Beschichter, Befüllvorrichtung, System zum Aufbringen von Materialschichten und Verfahren zur additiven Fertigung eines Werkstücks
DE102022128599A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Dosierungsvorrichtung, additive Fertigungsvorrichtung sowie Dosierungsverfahren
DE102022132460A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Dosierungsvorrichtung, additive Fertigungsvorrichtung sowie Dosierungsverfahren

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049043A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Generis Gmbh Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
CN101410208B (zh) * 2005-05-11 2011-07-27 阿卡姆股份公司 粉末施加系统
US7676298B2 (en) * 2005-06-08 2010-03-09 Crc For Advanced Composite Structures Limited Method and apparatus for surface shaping of polymer composite components
US7690909B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-06 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
US7585450B2 (en) * 2005-09-30 2009-09-08 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
DE102006023485A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
JP5366169B2 (ja) * 2006-11-30 2013-12-11 独立行政法人産業技術総合研究所 音声認識システム及び音声認識システム用プログラム
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102009030113A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden beim schichtweisen Bauen von Modellen
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
US8774488B2 (en) 2010-03-11 2014-07-08 Cellscape Corporation Method and device for identification of nucleated red blood cells from a maternal blood sample
DE102010013732A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
CN102971616A (zh) * 2010-05-07 2013-03-13 赛尔斯卡普公司 用来产生细胞涂片的自动化系统
DE102010020416A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Bauraumveränderungseinrichtung sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einer Bauraumveränderungseinrichtung
US9156204B2 (en) 2010-05-17 2015-10-13 Synerdyne Corporation Hybrid scanner fabricator
US8905742B2 (en) * 2010-09-17 2014-12-09 Synerdyne Corporation Compact rotary platen 3D printer
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
ITVI20110099A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Dws Srl Metodo per la produzione di un oggetto tridimensionale e macchina stereolitografica impiegante tale metodo
DE102011105688A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
GB2493537A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a layered structure
GB2493538A (en) * 2011-08-10 2013-02-13 Bae Systems Plc Forming a structure by added layer manufacture
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US9437823B2 (en) * 2011-09-23 2016-09-06 Chung-Ang University Industry-Academy Cooperation Foundation Production device for a graphene thin film
TWI472427B (zh) * 2012-01-20 2015-02-11 財團法人工業技術研究院 粉體鋪層裝置與方法及其積層製造方法
CN102607905B (zh) * 2012-02-03 2014-07-16 山东建筑大学 一种医用玻璃片自动涂试剂的装置
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
US8888480B2 (en) 2012-09-05 2014-11-18 Aprecia Pharmaceuticals Company Three-dimensional printing system and equipment assembly
GB201216636D0 (en) * 2012-09-18 2012-10-31 Blueprinter Aps Powder feed mechanism for a three-dimensional printer
US9034237B2 (en) * 2012-09-25 2015-05-19 3D Systems, Inc. Solid imaging systems, components thereof, and methods of solid imaging
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
ITBG20120051A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Technymon Srl Dispositivo per il deposito di uno strato uniforme di polvere su nastro metallico
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
USD755860S1 (en) 2013-07-31 2016-05-10 Dws S.R.L. Stereolithography machine
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
US9545302B2 (en) 2013-11-20 2017-01-17 Dermagenesis Llc Skin printing and auto-grafting
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
DE102013021091A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schnelltrockenschritt
USD736838S1 (en) 2013-12-20 2015-08-18 Maurizio Ettore Costabeber Stereolithography machine
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102013021891A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren mit beschleunigter Verfahrensführung für 3D-Druckverfahren
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
KR102288589B1 (ko) 2014-08-02 2021-08-12 복셀젯 아게 특히 냉간 주조 방법에 사용되는 방법 및 주조 몰드
DE102014112454A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Beschichteranordnung für einen 3D-Drucker
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015003372A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
US10328636B2 (en) 2015-11-13 2019-06-25 Hamilton Sundstrand Corporation Additive manufacturing quality control systems
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
WO2017095416A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supplying build material
DE102015016464B4 (de) * 2015-12-21 2024-04-25 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen
EP3205483B1 (de) * 2016-01-12 2018-12-26 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zur kontrolle der qualität von generativer fertigung
GB201602067D0 (en) * 2016-02-05 2016-03-23 Rolls Royce Plc Additive layer manufacturing
DE102016203556A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016002777A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen
US10518478B2 (en) 2016-05-10 2019-12-31 Hamilton Sundstrand Corporation Additive manufacturing systems and methods
DE102016215389A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die additive Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
DE102016013610A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Voxeljet Ag Intregierte Druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3D-Drucken
US20180200791A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 General Electric Company Dynamically damped recoater
US11167454B2 (en) * 2017-01-13 2021-11-09 General Electric Company Method and apparatus for continuously refreshing a recoater blade for additive manufacturing
US10646924B2 (en) 2017-02-21 2020-05-12 General Electric Company Additive manufacturing using a recoater with in situ exchangeable recoater blades
DE102017006860A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler
DE102017007785A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer 3D-Struktur
US11225016B2 (en) * 2017-10-20 2022-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing layers
DE102018006473A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen durch Schichtaufbautechnik mittels Verschlussvorrichtung
DE102019000796A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Voxeljet Ag Wechselbare Prozesseinheit
EP3718746A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Concept Laser GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
FR3098438B1 (fr) * 2019-07-08 2021-06-11 S A S 3Dceram Sinto Dispositif d’application de couches de pâte pour un appareil de fabrication de pieces ceramiques par stereolithographie
IL291753A (en) * 2019-10-02 2022-06-01 Advanced Solutions Life Sciences Llc end unit
DE102019007595A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Voxeljet Ag 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat
WO2021212110A1 (en) 2020-04-17 2021-10-21 Eagle Engineered Solutions, Inc. Powder spreading apparatus and system
US11992859B2 (en) 2021-04-23 2024-05-28 Rtx Corporation Slurry coating leveling
JP2023046946A (ja) * 2021-09-24 2023-04-05 Towa株式会社 樹脂成形品の製造方法、フィルム固定部材、液状樹脂拡大機構、及び樹脂成形装置
JP2023079766A (ja) * 2021-11-29 2023-06-08 株式会社神戸製鋼所 リコータ、及びこれを備えた積層造形装置、並びに積層造形方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036777A (en) * 1989-12-08 2000-03-14 Massachusetts Institute Of Technology Powder dispensing apparatus using vibration

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640629A (en) 1947-01-25 1953-06-02 Foster Wheeler Corp Fuel feeding apparatus with vibratory hopper
US2692142A (en) 1950-04-06 1954-10-19 Henry G Hunter Apparatus for distributing sand or the like
US2857938A (en) 1953-10-27 1958-10-28 Eugene A Wahl Powder-filling machine
DE1772387C3 (de) 1967-05-25 1974-01-17 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern mittels Pulverentwickler
US3616972A (en) 1969-09-18 1971-11-02 Daniel Lamar Christy Machine for dispensing and distributing dry flowable materials
GB1349981A (en) 1971-01-13 1974-04-10 Glacier Metal Co Ltd Apparatus for use in the manufacture of composite strip material
US3815527A (en) 1972-09-05 1974-06-11 J Dobbins Roller, hopper, scatter shield and brake assembly for precision seeding
DE2261344C3 (de) 1972-12-15 1979-05-31 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut im Erdreich in Verbindung mit Einzelkornsämaschinen
CH621597A5 (de) 1978-02-13 1981-02-13 Epsi Brevets & Participations
DE2843371C2 (de) * 1978-10-05 1985-07-11 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
US4247508B1 (en) 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
FR2511149A1 (fr) 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
US4579252A (en) 1983-05-05 1986-04-01 K-Tron International, Inc. Loss-in-weight gravimetric feeder
US4575330A (en) 1984-08-08 1986-03-11 Uvp, Inc. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography
US4630755A (en) 1984-12-11 1986-12-23 Spiral Systems, Inc. Apparatus for precisely dispensing free flowing solids
US4630765A (en) * 1985-05-22 1986-12-23 Minnesota Minning And Manufacturing Company Dispenser for tape with a stretchable backing
US4889433A (en) 1986-02-26 1989-12-26 Micro Chemical, Inc. Programmable apparatus and method for delivering microingredient feed additives to animals by weight
US4752352A (en) 1986-06-06 1988-06-21 Michael Feygin Apparatus and method for forming an integral object from laminations
US5076869A (en) 1986-10-17 1991-12-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
ATE116179T1 (de) 1986-10-17 1995-01-15 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern durch teilsinterung.
US4944817A (en) 1986-10-17 1990-07-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5017753A (en) 1986-10-17 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
US5155324A (en) 1986-10-17 1992-10-13 Deckard Carl R Method for selective laser sintering with layerwise cross-scanning
US5296062A (en) 1986-10-17 1994-03-22 The Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
US5147587A (en) 1986-10-17 1992-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts and molds using composite ceramic powders
US5772947A (en) 1988-04-18 1998-06-30 3D Systems Inc Stereolithographic curl reduction
CA1337955C (en) 1988-09-26 1996-01-23 Thomas A. Almquist Recoating of stereolithographic layers
WO1990003893A1 (en) 1988-10-05 1990-04-19 Michael Feygin An improved apparatus and method for forming an integral object from laminations
US5248456A (en) 1989-06-12 1993-09-28 3D Systems, Inc. Method and apparatus for cleaning stereolithographically produced objects
US5156697A (en) 1989-09-05 1992-10-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering of parts by compound formation of precursor powders
US5053090A (en) 1989-09-05 1991-10-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering with assisted powder handling
US5431967A (en) 1989-09-05 1995-07-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Selective laser sintering using nanocomposite materials
US5284695A (en) 1989-09-05 1994-02-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing high-temperature parts by way of low-temperature sintering
US5182170A (en) 1989-09-05 1993-01-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts by selective beam interaction of powder with gas phase reactant
US5387380A (en) 1989-12-08 1995-02-07 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
ATE106952T1 (de) * 1990-04-20 1994-06-15 Balzers Hochvakuum Vorrichtung zur halterung und kühlung nebeneinander angeordneter werkstücke and träger für mehrere vorrichtungen.
US5127037A (en) 1990-08-15 1992-06-30 Bynum David K Apparatus for forming a three-dimensional reproduction of an object from laminations
GB9022754D0 (en) 1990-10-19 1990-12-05 Pilkington Controlled Release Improvements in or relating to water dispersible moulds
DE4106964C2 (de) 1991-03-05 1994-07-21 Peguform Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
US5252264A (en) 1991-11-08 1993-10-12 Dtm Corporation Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery
US5342919A (en) 1992-11-23 1994-08-30 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
US5352405A (en) 1992-12-18 1994-10-04 Dtm Corporation Thermal control of selective laser sintering via control of the laser scan
DE4300478C2 (de) 1993-01-11 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US6146567A (en) 1993-02-18 2000-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Three dimensional printing methods
DE4325573C2 (de) 1993-07-30 1998-09-03 Stephan Herrmann Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern durch sukzessiven Aufbau von Pulverschichten sowie Vorichtung zu dessen Durchführung
US5490962A (en) 1993-10-18 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of medical devices by solid free-form fabrication methods
US5518680A (en) 1993-10-18 1996-05-21 Massachusetts Institute Of Technology Tissue regeneration matrices by solid free form fabrication techniques
IL107659A0 (en) * 1993-11-18 1994-07-31 State Of Israel Ministy Of Def A hand-held infra red imaging probe
US5433520A (en) 1993-12-13 1995-07-18 Michigan Ash Sales Company Method and apparatus for continuously processing particulate cementitious material and fly ash solids and mixing them with a liquid to provide a liquid slurry of consistent proportions
DE4400523C2 (de) * 1994-01-11 1996-07-11 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE4440397C2 (de) 1994-11-11 2001-04-26 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen von Gußformen
ES2148528T3 (es) 1994-05-27 2000-10-16 Eos Electro Optical Syst Procedimiento para fabricar un molde con arena de moldeo.
US5639402A (en) 1994-08-08 1997-06-17 Barlow; Joel W. Method for fabricating artificial bone implant green parts
DE4433048A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
US5482659A (en) 1994-12-22 1996-01-09 United Technologies Corporation Method of post processing stereolithographically produced objects
BR9607005A (pt) 1995-02-01 1997-10-28 3D Systems Inc Revestímento rápido de objetos tridimensionais formados em uma base transversal seccional
DE19511772C2 (de) 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19514740C1 (de) 1995-04-21 1996-04-11 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
US5582231A (en) 1995-04-28 1996-12-10 General Motors Corporation Sand mold member and method
JP2951233B2 (ja) 1995-05-16 1999-09-20 不二製油株式会社 無機質成形体の製造方法
DE19530295C1 (de) 1995-08-11 1997-01-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung eines Objektes mittels Lasersintern
US5943235A (en) 1995-09-27 1999-08-24 3D Systems, Inc. Rapid prototyping system and method with support region data processing
US5660621A (en) 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
DE19626428A1 (de) 1996-07-01 1998-01-15 Heinzl Joachim Tröpfchenwolkenerzeuger
US6316060B1 (en) * 1996-08-20 2001-11-13 Pacifica Papers Inc. Metering coatings
US5902441A (en) 1996-09-04 1999-05-11 Z Corporation Method of three dimensional printing
JPH10119066A (ja) 1996-10-24 1998-05-12 Shonan Design Kk 真空注型成形機
US7037382B2 (en) 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
JP3750125B2 (ja) 1996-12-26 2006-03-01 株式会社サタケ 衝撃式流量検出装置
DE29701279U1 (de) 1997-01-27 1997-05-22 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung mit einer Prozeßkammer und einem in der Prozeßkammer hin und her bewegbaren Element
WO1998043762A2 (en) 1997-03-31 1998-10-08 Therics, Inc. Method for dispensing of powders
DE19715582B4 (de) 1997-04-15 2009-02-12 Ederer, Ingo, Dr. Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Körper aus Computerdaten
NL1006059C2 (nl) 1997-05-14 1998-11-17 Geest Adrianus F Van Der Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vormlichaam.
DE19723892C1 (de) 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
US6258170B1 (en) 1997-09-11 2001-07-10 Applied Materials, Inc. Vaporization and deposition apparatus
US6322728B1 (en) 1998-07-10 2001-11-27 Jeneric/Pentron, Inc. Mass production of dental restorations by solid free-form fabrication methods
DE19846478C5 (de) 1998-10-09 2004-10-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Laser-Sintermaschine
DE19853834A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Ingo Ederer Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
FR2790418B1 (fr) 1999-03-01 2001-05-11 Optoform Sarl Procedes De Prot Procede de prototypage rapide permettant l'utilisation de materiaux pateux, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19911399C2 (de) 1999-03-15 2001-03-01 Joachim Heinzl Verfahren zum Ansteuern eines Piezo-Druckkopfes und nach diesem Verfahren angesteuerter Piezo-Druckkopf
DE50003014D1 (de) * 1999-06-24 2003-08-28 Basf Ag N-substituierte perhydrodiazine
US6401001B1 (en) 1999-07-22 2002-06-04 Nanotek Instruments, Inc. Layer manufacturing using deposition of fused droplets
DE19948591A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Generis Gmbh Rapid-Prototyping - Verfahren und - Vorrichtung
GB9927127D0 (en) 1999-11-16 2000-01-12 Univ Warwick A method of manufacturing an item and apparatus for manufacturing an item
FR2802128B1 (fr) 1999-12-10 2002-02-08 Ecole Nale Sup Artes Metiers Dispositif de depose de couches minces de matiere en poudre ou pulverulente et procede adapte
TWI228114B (en) 1999-12-24 2005-02-21 Nat Science Council Method and equipment for making ceramic work piece
ATE278535T1 (de) 2000-03-24 2004-10-15 Generis Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturbauteils mittels einer mehrschicht- auftragstechnik, und form oder kern herstellbar durch dieses verfahren
US20010050031A1 (en) 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
DE10026955A1 (de) 2000-05-30 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken
SE520565C2 (sv) 2000-06-16 2003-07-29 Ivf Industriforskning Och Utve Sätt och apparat vid framställning av föremål genom FFF
US6500378B1 (en) 2000-07-13 2002-12-31 Eom Technologies, L.L.C. Method and apparatus for creating three-dimensional objects by cross-sectional lithography
US6467525B2 (en) 2000-07-24 2002-10-22 Hormel Foods, Llc Gelatin coated sand core and method of making same
DE10047614C2 (de) 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE10047615A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE10049043A1 (de) 2000-10-04 2002-05-02 Generis Gmbh Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
JP2003052804A (ja) 2001-08-09 2003-02-25 Ichiro Ono インプラントの製造方法およびインプラント
DE10216013B4 (de) 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE10222167A1 (de) 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
DE10224981B4 (de) 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
US7087109B2 (en) 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
US6742456B1 (en) 2002-11-14 2004-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rapid prototyping material systems
US7807077B2 (en) 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036777A (en) * 1989-12-08 2000-03-14 Massachusetts Institute Of Technology Powder dispensing apparatus using vibration

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9403324B2 (en) 2000-09-25 2016-08-02 Voxeljet Ag Method for producing a part using a deposition technique
US8741194B1 (en) 2000-09-25 2014-06-03 Voxeljet Ag Method for producing a part using a depostion technique
US10213938B2 (en) 2000-09-25 2019-02-26 Voxeljet Ag Method for producing a part using a deposition technique
US7879393B2 (en) 2001-04-10 2011-02-01 Ingo Ederer Method and device for applying fluids
DE10216013B4 (de) * 2002-04-11 2006-12-28 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
US7748971B2 (en) 2002-04-11 2010-07-06 Voxeljet Technology Gmbh Method and device for applying fluids
WO2003086726A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Generis Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
US7665636B2 (en) 2002-05-20 2010-02-23 Ingo Ederer Device for feeding fluids
US7955537B2 (en) 2002-06-05 2011-06-07 Ingo Ederer Method for constructing patterns in a layered manner
US7807077B2 (en) 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
US8506870B2 (en) 2003-06-16 2013-08-13 Voxeljet Technology Gmbh Methods of manufacturing layered three-dimensional forms
US8020604B2 (en) 2003-06-17 2011-09-20 Hoechsmann Rainer Method for the layered construction of models
US8122939B2 (en) 2003-06-17 2012-02-28 Rainer Hochsmann Method for the layered construction of models
US8096262B2 (en) * 2004-02-19 2012-01-17 Ingo Ederer Method and device for applying fluids
US9463488B2 (en) 2004-02-19 2016-10-11 Voxeljet Ag Method for applying particle material including a metering system and leveling element
DE102004008168B4 (de) * 2004-02-19 2015-12-10 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
US8658078B2 (en) 2006-05-18 2014-02-25 Eos Gmbh Electro Optical Systems Device and method for a layerwise manufacturing of a three-dimensional object from a building material in powder form
DE102006023484A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial
US9676143B2 (en) 2006-08-10 2017-06-13 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
US9643360B2 (en) 2006-08-20 2017-05-09 Voxeljet Ag Self-hardening material and process for layerwise formation of models
US10099426B2 (en) 2007-10-21 2018-10-16 Voxeljet Ag Method and device for layer-wise production of patterns
US8727672B2 (en) 2007-10-21 2014-05-20 Voxeljet Ag Method and device for conveying particulate material during the layer-wise production of patterns
US9469074B2 (en) 2007-10-21 2016-10-18 Voxeljet Ag Method and device for conveying particulate material during the layer-wise production of patterns
DE102008022946B4 (de) * 2008-05-09 2014-02-13 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
US8409483B2 (en) 2008-05-09 2013-04-02 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Methods and apparatus for use in solid freeform fabrication
US8652278B2 (en) 2008-05-09 2014-02-18 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Method for producing a shaped body using fibers
DE102008022946A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
US9149987B2 (en) 2010-07-13 2015-10-06 Voxeljet Ag Device for producing three-dimensional models by a layering technique
US8956140B2 (en) 2010-07-13 2015-02-17 Voxeljet Ag Apparatus for producing three-dimensional models by means of a layer build up technique
US11407216B2 (en) 2011-01-05 2022-08-09 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US9242413B2 (en) 2011-01-05 2016-01-26 Voxeljet Ag Device and method for constructing a laminar body comprising at least one position adjustable body defining the working area
US10946636B2 (en) 2011-01-05 2021-03-16 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US10513105B2 (en) 2011-01-05 2019-12-24 Voxeljet Ag Device and method for constructing a layer body
US8671881B2 (en) 2011-08-03 2014-03-18 Metal Industries Research & Development Centre Thickness adjustment device for thin-film coating
DE102014112469A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP3043980B1 (de) 2014-08-29 2017-08-02 ExOne GmbH Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
EP3043980B2 (de) 2014-08-29 2021-12-01 ExOne GmbH Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
WO2016030375A2 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102014220082B4 (de) 2014-10-02 2023-01-26 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus wenigstens einem aushärtbaren Materialstrang
DE102014220083A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren und Herstellvorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils sowie ein dreidimensionales Bauteil
DE102014220082A1 (de) 2014-10-02 2016-04-21 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus wenigstens einem aushärtbaren Materialstrang
US10882113B2 (en) 2016-11-14 2021-01-05 Concept Laser Gmbh Apparatus for additive manufacturing of three-dimensional objects
DE102016121802A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US10118225B2 (en) 2016-11-14 2018-11-06 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Apparatus for additive manufacturing of three-dimensional objects
US11633791B2 (en) 2016-11-14 2023-04-25 Concept Laser Gmbh Apparatus for additive manufacturing of three-dimensional objects
DE102017003662A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Voxeljet Ag Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
WO2021078316A1 (de) 2019-10-26 2021-04-29 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
WO2022090086A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 SLM Solutions Group AG A method for dispensing powder from an intermediate reservoir of a powder-bed fusion apparatus and a corresponding apparatus
DE102020006886A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum Auftragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker
WO2022100773A2 (de) 2020-11-10 2022-05-19 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum auftragen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker
DE102021001534A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum Austragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker
WO2022199735A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zum austragen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker
DE102021002747A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Laempe Mössner Sinto Gmbh Gelenkarmroboter und Verfahren zur Überwachung und Instandsetzung von Bauteilen oder Baugruppen in einem 3D-Drucker
WO2023016594A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur beeinflussung von bauteilen oder baugruppen in einem 3d-drucker
DE102021004139A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur Beeinflussung von Bauteilen oder Baugruppen in einem 3D-Drucker
DE102021004708A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum herstellen oder handhaben einer pulvermischung, additives fertigungsverfahren und pulvermischung
WO2023174467A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und verfahren zum aufträgen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker
DE102022000909A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Laempe Mössner Sinto Gmbh Anordnung und Verfahren zum Auftragen von partikelförmigem Baumaterial in einem 3D-Drucker
DE102022001231A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur Herstellung einer 3D-Struktur in einem 3D-Druckverfahren
WO2023198235A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Laempe Mössner Sinto Gmbh Verfahren zur herstellung einer 3d-struktur in einem 3d-druckverfahren
DE102022114418A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Dmg Mori Additive Gmbh Beschichter, Befüllvorrichtung, System zum Aufbringen von Materialschichten und Verfahren zur additiven Fertigung eines Werkstücks
DE102022128599A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Dosierungsvorrichtung, additive Fertigungsvorrichtung sowie Dosierungsverfahren
DE102022132460A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Dosierungsvorrichtung, additive Fertigungsvorrichtung sowie Dosierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10291577D2 (de) 2004-04-15
WO2002083323A2 (de) 2002-10-24
US7879393B2 (en) 2011-02-01
WO2002083323A3 (de) 2002-11-28
JP2004523356A (ja) 2004-08-05
US20040170765A1 (en) 2004-09-02
ES2242029T5 (es) 2015-06-26
AU2002311072A1 (en) 2002-10-28
EP1377389B1 (de) 2005-02-23
ATE289531T1 (de) 2005-03-15
EP1377389A2 (de) 2004-01-07
JP4102671B2 (ja) 2008-06-18
ES2242029T3 (es) 2005-11-01
EP1377389B2 (de) 2015-04-01
DE50202319D1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117875C1 (de) Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10216013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
EP1715959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP0688262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1951505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen von fliessfähigem material
EP3043980B2 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
EP0738584B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP2301743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers durch schichtweisen aufbau
WO2003097518A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von fluiden
EP3275654A1 (de) Beschichtungseinheit, beschichtungsverfahren, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3638488B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102017003662A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP4048467A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
DE102017126274B4 (de) Schlickerauftragseinheit und Verfahren zum Schichtauftrag für die schlickerbasierte additive Fertigung
EP3668704A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung einer 3d-struktur
DE102004064286B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE102016014349A1 (de) Dosiervorrichtung und Beschichtersystem für das pulverbettbasierte Additive Manufacturing
WO2019166037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen mittels verbesserter partikelmaterialdosiereinheit
WO2023174467A1 (de) Anordnung und verfahren zum aufträgen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right