DE102004064286B3 - Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102004064286B3
DE102004064286B3 DE102004064286.9A DE102004064286A DE102004064286B3 DE 102004064286 B3 DE102004064286 B3 DE 102004064286B3 DE 102004064286 A DE102004064286 A DE 102004064286A DE 102004064286 B3 DE102004064286 B3 DE 102004064286B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
opening
dosing system
coater
leveling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004064286.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Ederer
Kaveh Kashani-Shirazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voxeljet AG
Original Assignee
Voxeljet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voxeljet AG filed Critical Voxeljet AG
Priority to DE102004064286.9A priority Critical patent/DE102004064286B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064286B3 publication Critical patent/DE102004064286B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/343Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion

Abstract

Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Nivellierelement in Form einer Klinge (14), ein Dosiersystem (3), umfassend eine Öffnung (11), und die Klinge (14) und das Dosiersystem (3) eine Schwingung ausführen können, und die Öffnung (11) seitlich an dem Dosiersystem (3) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Partikelmaterial, auf einen zu beschichteten Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Aus der PCT-Veröffentlichungsschrift WO 95 / 18 715 A1 ist es bekannt, in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Partikelmaterial, wie einem Rapid-Prototyping-Verfahren, einen Beschichter für das Partikelmaterial zu verwenden, der in Form eines nach unten geöffneten Trichter ausgebildet ist. Dieser Trichter vibriert während des Beschichtungsvorgangs quer zur Verschiebungsrichtung des Beschichters und parallel zur Beschichtungsebene. Mit einem Beschichter, wie er in diesem Dokument beschrieben wird, kann ein ungehindertes Austreten des Partikelmaterials während des Beschichtens gewährleistet und eine Verdichtung desselben erzielt werden.
  • Dieser Art des Beschichtens weist jedoch den Nachteil auf, dass der Partikelaustritt nicht schaltbar ist, das heißt, dass auch bei einem deaktivierten Vibrationsmechanismus Pulver aus dem Beschichter austritt, sofern dieser nicht anderweitig von unten verschlossen wird.
  • In der der US 3 616 972 A wird eine Auftragsvorrichtung für partikuläres Material beschrieben. Die hierin beanspruchte Vorrichtung wird darin weder offenbart noch nahegelegt.
  • Daneben ist es aus der DE 102 16 013 A1 bekannt, dass bei einem Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten aus Partikelmaterial zur Auftragung von Partikelmaterial ein nach unten geöffneter, mit einem schwingenden Nivellierelement verbundener Behälter eingesetzt wird.
  • Dabei ist ein wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung, dass der Pulverausstoß gesteuert erfolgt. Die Weite des Spaltes ist so eingestellt, dass bei ruhendem Beschichter das Pulver aufgrund von gebildeten Partikelbrücken über den Spalt am Austritt gehindert wird und erst beim Schwingen des Beschichters Partikelmaterial aus dem Spalt heraustritt.
  • Für sehr feine oder/und sehr rieselfähige Pulvermaterialien, beispielsweise Fluide mit einer Korngröße < 150 µm oder Pulver, die in der Mehrheit aus runden Partikeln bestehen erweist sich dieses Beschichten jedoch als sehr aufwendig, da der Spalt sehr fein gewählt werden muss, um ein Ausfließen des Partikelmaterials bei ruhendem Beschichter zu erzielen, da solche Materialen weniger zur Ausbildung von Partikelbrücken neigen.
  • Dies erfordert daher eine exakte Justierung der Spaltbreite zum Erzielen des Effektes der genannten Erfindung. Weiterhin ist auch eine konstante Spaltbreite über die gesamte Breite eines Beschichters notwendig. Dies erfordert eine sehr genaue Justierung. Aus fertigungstechnischen Gründen ist dies jedoch kaum möglich beziehungsweise sehr aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung sowie eine Verwendung der Vorrichtung bereitzustellen mit denen eine kontrollierte Dosierung und Auftrag von beliebigen und damit auch feinen oder/und sehr rieselfähigen Pulvern möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Nivellierelement in Form einer Klinge 14, ein Dosiersystem 3, umfassend eine Öffnung 11, und die Klinge 14 und das Dosiersystem 3 eine Schwingung ausführen können, und die Öffnung 11 seitlich an dem Dosiersystem 3 angebracht ist.
  • Nach der Offenbarung wird ein Verfahren beschrieben zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Partikelmaterial, auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei in Vorwärtsbewegungsrichtung des Beschichters gesehen, das Fluid auf den zu beschichtenden Bereich aufgetragen wird und danach ein Nivellierelement über dem aufgetragenen Fluid verfahren wird, wobei das Fluid aus einem mit einer Öffnung versehenen Dosiersystem zugeführt wird, das zumindest beim Auftragen des Fluids eine Schwingung ausführt und die Öffnung bei Stillstand des Dosiersystems durch Schüttkegelbildung des Fluids in der Öffnung verschlossen wird.
  • Das Dosiersystem weist einen mit einer Öffnung versehenen schwingenden Behälter auf, wobei die Öffnung derartig ausgebildet ist, dass bei ruhendem Dosiersystem auf Grund von Bildung eines Schüttkegels in der Öffnung kein Material ausfließt und bei aktiviertem Schwingmechanismus der Schüttkegel zusammenbricht und Partikelmaterial ausgefördert wird.
  • Das Nivellierelement ist hierbei als Klinge 14 ausgebildet, die entweder nur starr über dem Fluid verfahren wird oder auch schwingt, gegebenenfalls mit dem Dosiersystem.
  • Unter Vorwärtsbewegung der Klinge ist die Verfahrrichtung des Beschichters beim Beschichtungsschritt zu verstehen. Ist eine Beschichtung in zwei oder mehr Verfahrrichtungen des Beschichters möglich, so kann die Vorwärtsbewegung auch in mehreren Richtungen möglich sein.
  • Als Nivellierelement nach der Offenbarung eignet sich jedoch ebenso eine Walze mit einer Achse parallel zur Oberfläche des zu beschichtenden Bereichs und senkrecht zur Beschichtungsrichtung. Die Walze kann starr stehen, oder aber um ihre eigene Achse rotieren. Die Drehrichtung ist Vorteilhafterweise entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Beschichters gerichtet, um das Fluid aus dem Spalt zwischen Walze und Pulverbettoberfläche zu fördern.
  • Das Fluid wird gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem mit einer Öffnung versehenen Dosiersystem aufgetragen, wobei die Öffnung, bildlich beschrieben, in Richtung senkrecht zum zu beschichtenden Bereich gesehen mit einem Winkel α dazu vorgesehen ist. Man könnte umgangssprachlich auch sagen, es ist eine Art „seitliche“ Öffnung vorgesehen. Es erfolgt also kein Auftrag in Richtung senkrecht auf den zu beschichtenden Bereich.
  • Die Öffnung wird bei ruhendem Behälter auf Grund der Bildung eines Schüttkegels in der Öffnung vom Partikelmaterial selbst blockiert. Es fließt also nicht mehr unkontrolliert, wie bei Verfahren des Standes der Technik, beim Stillstand des Beschichters weiter aus, sondern wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Öffnung beim Stillstand des Beschichters zurückgehalten.
  • Die Öffnung kann dabei jede dem Verfahren angepasste Breite aufweisen. Soll sich ein Bauteil im Wesentlichen über die gesamte Breite des zu beschichtenden Bereichs erstrecken, so erstrecken sich in vorteilhafter Weise auch der Beschichter und die Öffnung im Wesentlichen über dessen gesamte Breite. Es wären aber auch durchaus eine und/oder mehrere kleinere Öffnungen möglich.
  • Die Schwingung des Dosiersystems kann gemäß der vorliegenden Erfindung jeder Richtung, horizontal oder/und vertikal erfolgen. Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn die Schwingung sowohl vertikale als auch horizontale Komponenten enthält. Insbesondere hat sich eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung als vorteilhaft erwiesen.
  • Besonders gute Beschichtungsergebnisse konnten mit einem Verfahren nach der Offenbarung erreicht werden, wenn das Nivellierelement ebenso beim Überfahren des aufgetragenen Fluids schwingt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schwingt das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 mit dem Dosiersystem mit.
  • Bei einer derartigen Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Verdichtung des Fluids durch zwei Effekte erzielt werden.
  • Durch die Schwingung beziehungsweise Vibrationen des Behälters und des Fluids sortieren sich die Partikel des zu beschichtendem Materials zu einer höheren Packungsdichte. Schwingt zudem das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, erreicht man durch die Bewegung zusätzlich eine Verdichtung des Fluids unter dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14.
  • Jedoch muss beachtet werden, dass eine zu starke, auf diese Weise erzielte Verdichtung des Partikelmaterials zu einer Bewegung im Pulverbett über die aktuelle Schicht hinaus führen kann und somit zu einer Zerstörung der darin gedruckten Struktur führt.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Partikelmaterial schon vor der Beschichtung im Dosiersystem durch die Schwingung kompaktiert wird, also vor der Auslegung der Schicht stattfindet, kann die Verdichtung durch das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 sehr schonend durchgeführt werden. Eine Beschädigung des zu beschichtenden Bereichs wird dadurch vermieden.
  • Die Verdichtung des Pulverbetts ist über den zu beschichtenden Bereich im wesentlichen homogen und nicht abhängig von der Verfahrrichtung des Beschichters, wie dies bei den Verfahren des Standes der Technik der Fall ist. Dadurch ist es möglich, in einmaliger Beschichterfahrt ein ausreichend gutes Beschichtungsergebnis zu erzielen. Dies führt zu einer Zeiteinsparung gegenüber den Verfahren des Standes der Technik, bei denen üblicherweise erst nach eine zweimaliger Beschichterfahrt ein ausreichend homogenes Beschichtungsergebnis erzielt werden kann.
  • Wenn es die weitere Ausgestaltung der Rapid-Prototyping-Vorrichtung erfordert, kann der Beschichter, beziehungsweise das Dosiersystem, nach einmaligem Überfahren des zu beschichtenden Bereichs mit erhöhter Geschwindigkeit und ohne Schwingbewegung und damit ohne Partikelausstoß über das Pulverbett in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Das zuvor erzielte Beschichtungsergebnis wird dabei nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll eine für die Beschichtung benötigte Dosiermenge des Fluids stets kleiner sein als ein im Behälter zur Verfügung stehendes Restvolumen des Fluids.
  • Durch das Schwingen des Dosiersystems, beziehungsweise des Behälters, kann das Fluid auf den zu beschichtenden Bereich dosiert werden. Bei Betätigung des Schwingmechanismus des Behälters wird das Fluid, beziehungsweise Partikelmaterial, im Behälter fluidisiert und fließt aus der Öffnung des Dosiersystems vor das Nivellierelement in Form einer Klinge 14. Im Fall des Stillstandes des Schwingmechanismus verbleibt auf Grund der Bildung eines Schüttkegels in der Öffnung das Partikelmaterial im Behälter.
  • Die Drehbewegung der Schwingung des Beschichters, des Dosiersystems oder/und des Nivellierelementes in Form einer Klinge 14 wird bei dem Verfahren nach der Offenbarung vorzugsweise über Exzenter erzielt, die auf einer Antriebsmotorwelle drehfest angebracht sind.
  • Die Kraftübertragung vom Exzenter auf den Beschichter, das Dosiersystem oder/und das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 kann beispielsweise formschlüssig, also durch direktes Aufbringen eines Wälzlager auf den Exzenter dargestellt werden.
  • Dieses Verfahren nach der Offenbarung kann vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf einen zu beschichtenden Bereich durchgeführt werden, wobei ein Nivellierelement in Form einer Klinge 14 und in Vorwärtsbewegungsrichtung des Nivellierelements in Form einer Klinge 14 gesehen eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, mittels der auf den zu beschichtenden Bereich Fluid aufgetragen wird und beide über dem aufgetragenen Fluid verfahrbar sind, wobei die Dosiervorrichtung mit einer Öffnung versehenen ist und eine Schwingung ausführen kann. Die Öffnung ist gemäß der vorliegenden Vorrichtung derart vorgesehen, dass sie bei Stillstand des Dosiersystems durch Schüttkegelbildung des Fluids in der Öffnung verschlossen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung derart vorgesehen, dass das Dosiersystem, beziehungsweise der Behälter mit dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14 verbunden ist.
  • Mit einer solchen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Austritt des Partikelmaterials möglichst nahe am Nivellierelement in Form einer Klinge 14 zu legen. Darüber hinaus ist es so möglich, dass der Schwingmechanismus sowohl das Dosiersystem als auch das Nivellierelement antreibt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter des Dosiersystems im wesentlichen als ein Trichter ausgestaltet.
  • Bei der Betätigung des Schwingungsmechanismus des Behälters, also hier Trichters, wird das Partikelmaterial im Trichter fluidisiert und fließt aus der seitlichen Öffnung, die beispielsweise als Spalt ausgebildet sein kann, vor das Nivellierelement in Form einer Klinge 14.
  • Im anderen Fall bleibt das Partikelmaterial im Behälter, wenn der Spalt (Länge und Höhe) entsprechend eingestellt ist, dass auf Grund der Bildung eines Schüttkegels in der Öffnung weiteres Material am Austreten gehindert wird. Der Trichter kann somit eine wesentlich größere Menge an Material mitführen als für die aktuelle Schicht nötig ist.
  • Damit ergibt sich zum einen eine wesentlich geringere Menge an Abfallmaterial. Zum anderen sinken die Anforderungen an das Zuführsystem, das das Partikelmaterial in den Trichter dosiert. Es muss lediglich für eine gleichmäßige Mengenverteilung im Behälter über die Beschichterbreite beziehungsweise die Breite der Öffnung gesorgt werden.
  • Eine mögliche Überfüllung beziehungsweise das zu starke Absinken des Vorrats im Trichter könnte vorzugsweise über einen Füllstandssensor überwacht werden und gegebenenfalls kann ein Auffüllen des Trichters aus dem Zuführsystem erfolgen. Dies ist beispielsweise nach einer Beschichterfahrt möglich.
  • Die das Dosiersystem und das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 aufweisende Beschichtereinheit ist möglichst steif aufzubauen, um die auftretenden Schwingungen exakt übertragen zu können.
  • Die Öffnung des Behälters, vorzugsweise ein Spalt, ist vorteilhafterweise in Höhe und Länge so zu dimensionieren, das bei ruhendem Beschichter kein Partikelmaterial selbstständig aus dem Behälter beziehungsweise Trichter fließt und bei aktiviertem Vibrationsmechanismus gerade so viel Material ausgeworfen wird, wie zur Beschichtung notwendig ist. Die Auswurfmenge wird vorzugsweise über die Spalthöhe und Schwingungsamplitude des Dosiersystems reguliert.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass ein langer Spalt höher gewählt werden muss, um den gleichen Materialauswurf zu erzielen wie ein kurzer Spalt. Um einen gleichmäßigen Auswurf über die gesamte Beschichterbreite zu erzielen, ist es also sinnvoll, einen langen und hohen Spalt zu wählen. Auf diese Weise ist das Dosiersystem leichter einstellbar, toleranter gegenüber Schwankungen der Spaltdimension und unempfindlicher gegen Verstopfung des Spalts.
  • Wenn der Spalt zu groß eingestellt ist, häuft sich während des Betriebes des Beschichters Partikelmaterial vor der Klinge an. Um ein gutes Beschichtungsergebnis zu erhalten sollte die Menge vor dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14 während des gesamten Beschichtungsvorgangs konstant bleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, dass der Spalt möglichst nahe über der zu beschichteten Oberfläche direkt bei dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14 angebracht ist. Der Spalt kann dann so dimensioniert werden, dass bei aktiviertem Vibrationsmechanismus relativ viel Partikelmaterial ausgestoßen wird. Bei der Beschichterfahrt häuft sich das Partikelmaterial so weit an, bis es die Dosieröffnung erreicht. Durch das angehäufte Partikelmaterial wird nun weiteres Material daran gehindert aus dem Vorrat durch die Öffnung auszutreten. Auf diese Weise lässt sich ohne aufwendige Justagearbeiten an der Spalthöhe eine konstante Pulvermenge vor dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14 erzielen.
  • Ein solches selbst-einstellendes System hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten Beschichtungsverfahren, da keine genaue Justierung der Öffnung notwendig ist. Dies ist insbesondere bei sehr breiten Öffnungen sehr aufwendig.
  • Das Nivellierelement in Form einer Klinge 14 glättet und verdichtet das aufgetragene Material. Vorzugsweise wird eine in der Neigung veränderbare Klinge mit eine bestimmten Auflagelänge gewählt. Über die Neigung der Auflagefläche zur Beschichtungsoberfläche lässt sich die Verdichtung der Schicht gut einstellen.
  • Die Klinge weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verrundete Kanten auf. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der aufgetragenen Schichtoberfläche vermieden. Die Verrundungen haben dabei vorzugsweise einen Radius von 0,2 bis 1 mm.
  • Der Beschichter, der mindestens aus einem Dosiersystem und dem Nivellierelement in Form einer Klinge 14 besteht, wird durch einen Oszillator zum schwingen angeregt. Die Schwingung geschieht vorteilhafterweise hauptsächlich in Beschichtungsrichtung. Es ist jedoch auch möglich das System mit einer zusätzlichen vertikalen Komponente schwingen zu lassen, um so eine noch höhere Verdichtung des Partikelmaterials zu erzielen. Jedoch muss beachtet werden, dass eine zu starke Verdichtung des Partikelmaterials zu einer Bewegung im Pulverbett über die aktuelle Schicht hinaus führen kann und somit zu einer Zerstörung der darin gedruckten Struktur führt.
  • Über die Frequenz und Amplituden (horizontal und vertikal) des Oszillators kann zum einen die Verdichtung und zum anderen die Auswurfmenge des Dosiersystems eingestellt werden.
  • Wie bereits angesprochen eignet sich die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung besonders für die Verwendung von sehr feinen Partikelmaterialien (von Korngrößen < 150 µm), wie sie bei den gängigen Rapid-Prototyping-Verfahren, wie dem beispielsweise aus der EP 0 431 924 bekannten 3D-Printing oder selektivem Lasersintern, verwendet werden. Bei diesen Verfahren entscheidet die Körnung der Partikelmaterials über die mögliche Schichtdicke und somit über die Genauigkeit und Auflösung der gedruckten Teile.
  • Im Unterschied zu Verfahren des Standes der Technik können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl Partikelmaterialien mit abgerundeten Körnen und damit hoher Fließfähigkeit als auch Pulver mit kantigen Partikeln und geringerer Fließfähigkeit verarbeitet werden. Durch die Fluidisierung des Partikelmaterials im Dosiersystem ergibt sich in beiden Fällen ein homogenes Beschichtungsergebnis.
  • Mit dem Verfahren nach der Offenbarung können Kunststoffpartikelmaterialien wie z.B. PMMA, PA oder PS, unterschiedlichste Metallpulver sowie auch Formsande wie Quarzsand, Zirkonsand, Magnetit oder Chromerzsand verarbeitet werden. Die Wahl des Werkstoffes hängt ausschließlich vom gewählten Schichtbauverfahren und den Eigenschaften des Zielwerkstoffes ab.
  • Die Partikelmaterialien können homogen oder als Partikelmischung bzw. gecoatete Pulver vorliegen. Es ist auch denkbar, dass dem Partikelmaterial vor dem Beschichtungsvorgang andere Stoffe in Form von Flüssigkeiten zugemischt werden. Andere Pulvermischungen enthalten zum Beispiel Fasermaterialien zur späteren Verstärkung des Bauteils.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung.
  • Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt dabei:
    • 1 die Abfolge eines Verfahrens nach der Offenbarung; und
    • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Beispielhaft soll im Folgenden ein Verfahren nach der Offenbarung und die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Einsatz beim schichtweisen Aufbau von Gussmodellen aus Partikelmaterial und Bindemittel bei einem Rapid-Prototyping-Verfahren erläutert werden.
  • Insbesondere soll dabei von sehr feinen und fließfähigen Partikelmaterial ausgegangen werden, das üblicherweise bei solchen Rapid-Prototyping-Verfahren eingesetzt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 wird im Folgenden die Abfolge der Beschichtung gemäß eines Verfahrens nach der Offenbarung beschrieben.
  • Bei einem Aufbauverfahren eines Bauteiles nach der Offenbarung, wie beispielsweise eines Gussmodells, wird eine Bauplattform 4, auf der das Modell aufgebaut werden soll, um eine Schichtstärke des Partikelmaterials 5 abgesenkt. Danach wird das Partikelmaterial 5, beispielsweise sehr feines Kunststoffpulver in einer gewünschten Schichtstärke aus einem Behälter, hier einem Trichter 3, auf die Bauplattform 4 aufgetragen. Danach schließt sich das selektive Auftragen von Bindemittel auf auszuhärtende Bereiche an. Dies kann beispielsweise mittels eines Drop-on-demand-Tropfenerzeugers, nach Art eines Tintenstrahldruckers, durchgeführt werden. Diese Auftragungsschritte werden wiederholt, bis das fertige Bauteil, eingebettet in loses Partikelmaterial 5 erhalten wird.
  • Am Anfang steht der Beschichter 1 in der Ausgangslage, was in 1a dargestellt ist. Er wird zunächst über eine Befüllvorrichtung 2 befüllt, wenn der Füllstandssensor ein Unterniveau in einem Behälter, der hierbei als Trichter 3 ausgebildet ist, erkannt hat.
  • Wie in 1b dargestellt ist, wird im Folgenden zum Aufbau eines Modells die Bauplattform 4 um mehr als eine Schicht abgesenkt.
  • Danach fährt der Beschichter 1, wie in 1c gezeigt, ohne Oszillationsbewegung und damit ohne Förderwirkung in die Position gegenüber der Befüllvorrichtung 2, bis er über dem Rand der Bauplattform 4 steht.
  • Nun wird die Bauplattform 4 genau auf Schichthöhe angehoben, was aus 1d ersehen werden kann. Das heißt, dass die Bauplattform 4 nun genau um eine Schichthöhe abgesenkt ist.
  • Jetzt beginnt der Beschichter 1 zu oszillieren und fährt in konstanter Fahrt über die Bauplattform 4. Dabei gibt er Partikelmaterial 5 in genau der richtigen Menge ab und beschichtet die Bauplattform 4. Dies ist in 1e gezeigt.
  • Die Verfahrgeschwindigkeit des Beschichters beträgt dabei ohne Einschränkung zwischen 10 und 200 mm/s. Die wählbare Beschichtungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von der ausgestoßenen Partikelmenge und der Beweglichkeit der Einzelpartikel ab. Bei im Verhältnis zum Partikelausstoß zu groß gewählter Verfahrgeschwindigkeit, bilden sich Fehlstellen im Pulverbett aus, die im schlimmsten Fall zur Delamination des Bauteils führen können. Generell sind jedoch aus Produktivitätsgründen höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten vorteilhaft.
  • Eine ungünstige Konstellation von Verfahrgeschwindigkeit zu Oszillationsbewegung des Nivellierelementes in Form einer Klinge 14 führt zu sogenannten Rattermarken an der Pulverbettoberfläche, die die Bauteilqualität negativ beeinflussen. Generell gilt, je höher die Beschichtungsgeschwindigkeit gewählt wird, desto höher sollte die Schwingfrequenz am bewegten Nivellierelement in Form einer Klinge 14 sein.
  • Der Beschichter 1 fährt nach der Beschichtungsfahrt ohne Schwingbewegung in Eilfahrt, das heißt möglichst schnell, zur Ausgangsposition zurück und kann bei Bedarf über die Befüllvorrichtung 2 neu befüllt werden. Dies ist in 1f gezeigt, die der 1a entspricht.
  • Um eine ungleichmäßige Befüllung des Beschichters 1 über seine Länge auszugleichen, kann nach einer bestimmten Zeit der Trichter 3 über dem Abfallbehälter 6 durch Oszillation des Trichters 3 im Stand entleert und anschließend wieder befüllt werden.
  • Der Druckprozess, bzw. Belichtungsprozess zum Härten des mit Bindemittel versehenen Partikelmaterials 1 kann schon während oder auch nach dem Beschichten erfolgen.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Insbesondere auch zur Durchführung eines Verfahrens nach der Offenbarung eignet sich eine Vorrichtung gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform.
  • Es wird gemäß der 2 Partikelmaterial 5 auf einen zu beschichtenden Bereich aufgetragen, wobei eine Schwinge 7, die eine Dosiervorrichtung 3 beinhaltet, in Vorwärtsbewegungsrichtung 16 der Klinge 14 gesehen Partikelmaterial 5 auf die Bauplattform 4 aufträgt. Weiterhin ist als Nivellierelement eine Klinge 14 vorgesehen, die das aufgetragene Material verdichtet, glättet und für eine konstante Schichtdicke HS des aufgetragenen Partikelmaterials 5 sorgt.
  • Die Schwinge 7 ist gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform derart an den Beschichterhauptträger 10 angebracht, dass sie eine Schwingung nach Art einer Drehbewegung die durch den Pfeil 8 angedeutet ist, durchführen kann. Der Beschichterhauptträger 10 erstreckt sich hierbei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Breite der Bauplattform 4. Die Drehachse 9 der Schwinge 7 liegt gemäß dieser gezeigten bevorzugten Ausführungsform senkrecht zur durch den Pfeil 16 dargestellten Verfahrbewegung und parallel zur Längsachse der Schwinge 7.
  • Die Dosiervorrichtung 3 beinhaltet im vorliegenden Fall einen Behälter, einen trichterförmigen Partikelvorrat, der durch die Schwinge 7 und ein entsprechendes Blech 17 gebildet wird, und weist einen Dosierspalt auf, der sich in dem Behälter, der hier die Form eines Trichters aufweist, seitlich, das heißt in Richtung senkrecht zur Beschichtungsrichtung gesehen mit einem Winkel α dazu und in Fahrtrichtung vor und oberhalb der Abstreiferklinge 14 befindet. Gemäß der Zeichnung beträgt α hier ungefähr 90°. Dies soll jedoch nur als Beispiel dienen.
  • Das Blech 17 und die Klinge 14 sind derart angeordnet, dass die Spalthöhe H und Spaltlänge L der als Spalt ausgestalteten Öffnung 11 derart bemessen ist, dass bei deaktiviertem Vibrationsmechanismus kein Partikelmaterial 5 aus dem Vorrat austritt und bei aktiviertem Vibrationsmechanismus mehr Partikelmaterial 5 ausgeworfen wird, als für das Auslegen der komprimierten Schicht benötigt wird. Die Höhe des Spaltes 11 kann mittels des Riegels 18 eingestellt werden.
  • Das überschüssige Material sammelt sich vor der Klinge 14. Erreicht das überschüssige Partikelmaterial 5 vor der Klinge 14 die Öffnung 11, die hier als Spalt ausgebildet ist, wird weiteres Partikelmaterial 5 am Austreten aus der Öffnung 11 gehindert. Auf diese Weise stellt sich bei der Beschichterfahrt entlang der Klinge 14 eine gleichmäßig große Ansammlung von Partikelmaterial 5 vor der Klinge 14 ein. Das führt zu einem gleichmäßigen Beschichtungsergebnis über die gesamte Breite des Beschichters und über die gesamte Länge des Baufeldes 4.
  • Die Schwinge 7 mit der fest verbundenen beziehungsweise enthaltenden Dosiereinrichtung und Klinge 14 bewegt sich bei der Oszillationsbewegung gemäß dem Pfeil 8 um die Drehachse 9. Dabei wird zum einen eine Bewegung in Fahrtrichtung ausgeführt. Durch eine andere Anordnung der Drehachse 9 kann aber auch eine Bewegung mit einem zusätzlichen Vertikalanteil realisiert werden, um eine dadurch erreichte vertikale Bewegung der Klinge 14 einen zusätzlichen Komprimierungseffekt der aufgetragenen Schicht zu erzielen.
  • Die Auslenkung der Schwinge 7 kann durch die Größe des Exzenters 12 und dessen Verbindungspunkt 19 mit der Schwinge 7 so eingestellt werden, dass die Amplitude der Bewegung der Klinge 14 zwischen 0,05 und 1 mm liegt.
  • Die Amplitude und Frequenz der Schwingung werden dabei so angepasst, dass eine ausreichende Komprimierung der Partikelschicht stattfindet und ausreichend Partikelmaterial 5 durch das Dosiersystem gefördert wird. Dabei sind die Amplitude und die Schwingungsrichtung so zu wählen, dass keine Beschädigung des unter der Schicht liegenden Bereichs eintritt.
  • Die Vorrichtung ist gemäß der gezeigten Ausführungsform auch derart ausgestaltet, dass ein Antrieb des Beschichters 4 über zumindest einen schnell laufenden Elektromotor, der über einen Exzenter 12 die Schwinge 7 zum Schwingen bringt, erfolgt.
  • Der verwendete Motor zum Antreiben des Exzenters 12 hat hierbei beispielsweise eine Nenndrehzahl bei 12 V von 3000 U/min, der Hub des Exzenters 12 beträgt 0,15 mm, was gemäß dem beschriebenen Beispiels einer Amplitude an der Spitze der Klinge 14 von 0,20 mm entspricht. Bei 15 V wurde eine Drehzahl von 4050 U/min gemessen. Dieser Wert entspricht 67,5 Hz. Je nach Breite der Klinge 14 kann es notwendig sein, mehrere Anlenkungspunkte vorzusehen.
  • Die Klinge 14 weist weiterhin verrundete Kanten 13 auf. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der aufgetragenen Schichtoberfläche vermieden. Die Verrundungen haben vorzugsweise einen Radius von 0,2 bis 1 mm.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf einen zu beschichtenden Bereich, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Nivellierelement in Form einer Klinge (14), ein Dosiersystem (3), umfassend eine Öffnung (11), und die Klinge (14) und das Dosiersystem (3) eine Schwingung ausführen können, und die Öffnung (11) seitlich an dem Dosiersystem (3) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nivellierelement in Form einer Klinge (14) mit dem Dosiersystem (3) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nivellierelement in Form einer Klinge (14) einen Teil des Dosiersystems (3) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (3) trichterförmig ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (3) einen Füllstandssensor aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) über dem zu beschichteten Bereich (4) und in Vorwärtsbewegungsrichtung des Dosiersystems (3) gesehen, vor dem Nivellierelement in Form einer Klinge (14) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) derart bemessen ist, dass mehr Fluid (5) durchtritt, als zur momentanen Beschichtung benötigt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (11) als Dosierspalt ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung weiterhin gekennzeichnet ist durch eine oder mehrere der folgenden Merkmale: d. einen Exzenter (12) zum Ausführen einer Oszillationsbewegung, e. die Klinge (14) verrundete Kanten aufweist, f. die Öffnung (11) sich in Beschichtungsrichtung befindet, g. einen Riegel zur Einstellung der Öffnung (11), h. die Öffnung (11) und die Klinge (14) einen Winkel alpha von 90° einschließen oder/und die Klinge (14) parallel zur Auftragsrichtung oder/und Bauplattform (4) angeordnet ist.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Auftragen von Partikelmaterial (5), insbesondere Kunststoffpartikelmaterial, Metallpulver oder Formsand oder Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einem Verfahren zum Aufbau von Modellen oder Formen.
DE102004064286.9A 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden Expired - Lifetime DE102004064286B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064286.9A DE102004064286B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064286.9A DE102004064286B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064286B3 true DE102004064286B3 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064286.9A Expired - Lifetime DE102004064286B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064286B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616972A (en) 1969-09-18 1971-11-02 Daniel Lamar Christy Machine for dispensing and distributing dry flowable materials
EP0431924A2 (de) 1989-12-08 1991-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken
WO1995018715A1 (de) 1994-01-11 1995-07-13 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE10216013A1 (de) 2002-04-11 2003-10-30 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616972A (en) 1969-09-18 1971-11-02 Daniel Lamar Christy Machine for dispensing and distributing dry flowable materials
EP0431924A2 (de) 1989-12-08 1991-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Dreidimensionale Drucktechniken
WO1995018715A1 (de) 1994-01-11 1995-07-13 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE10216013A1 (de) 2002-04-11 2003-10-30 Generis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
DE10216013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
EP1377389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluiden
EP3030403B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP1951505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen von fliessfähigem material
EP3043980B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker und verfahren zum aufbringen von zweier schichten aus partikelförmingem baumaterial
EP1575864B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fluiden
EP2552675B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen dreidimensionaler modelle
EP0688262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2010370B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2012092912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbauen eines schichtenkörpers mit wenigstens einem das baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner lage einstellbaren körper
WO2019042681A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102004064286B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
DE102016014349A1 (de) Dosiervorrichtung und Beschichtersystem für das pulverbettbasierte Additive Manufacturing
WO2023174467A1 (de) Anordnung und verfahren zum aufträgen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker
EP3758920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen mittels verbesserter partikelmaterialdosiereinheit
DE102018006473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen durch Schichtaufbautechnik mittels Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102004008168

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOXELJET AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOXELJET GMBH, 86167 AUGSBURG, DE

Effective date: 20140812

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER + HELBIG PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140812

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right