DE10117769A1 - Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe - Google Patents

Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe

Info

Publication number
DE10117769A1
DE10117769A1 DE2001117769 DE10117769A DE10117769A1 DE 10117769 A1 DE10117769 A1 DE 10117769A1 DE 2001117769 DE2001117769 DE 2001117769 DE 10117769 A DE10117769 A DE 10117769A DE 10117769 A1 DE10117769 A1 DE 10117769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
opening
flap
vehicle
vehicle flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117769
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117769B4 (de
Inventor
Markus Grave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2001117769 priority Critical patent/DE10117769B4/de
Publication of DE10117769A1 publication Critical patent/DE10117769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117769B4 publication Critical patent/DE10117769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe an einer Karosserie vorgeschlagen, umfassend wenigstens ein erstes Gelenkteil, das an der Karosserie angelenkt ist, ein zweites Gelenkteil, das an der Fahrzeugklappe angelenkt ist, ein erstes und ein zweites Verbindungsteil zwischen den Gelenkteilen und eine Federeinrichtung, welche in einer Schließ- und Teilöffnungsstellung der Fahrzeugklappe auf diese in Öffnungsrichtung wirkt. Dabei ist die Federeinrichtung zwischen einem der Verbindungsteile und einem der Gelenkteile derart angeordnet, daß sie in Schließ- und Teilöffnungsstellung der Fahrzeugklappe eine Druckkraft ausübt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unter­ stützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe an einer Karosserie nach der im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 näher bezeichneten Art.
Da Fahrzeugklappen an einer Karosserie z. B. im Falle einer Motorraumabdeckung oder einer Kofferraum­ klappe ein beträchtliches Eigengewicht aufweisen können und das Öffnen einer solchen Fahrzeugklappe allein von Hand einem Menschen einen erheblichen Kraftaufwand ab­ verlangt, wurden Mechanismen entwickelt, welche die Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe unterstützen. Besondere Bedeutung kommt hierbei einer Kofferraumklap­ pe zu, da diese in der Praxis um ein Vielfaches häufi­ ger geöffnet und geschlossen wird als z. B. eine Motor­ raumabdeckung, wobei hier auch zu berücksichtigen ist, daß die den Öffnungsvorgang veranlassende Person gege­ benenfalls nur eine Hand frei hat oder aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Verfassung nicht in der Lage ist, größere körperliche Kräfte aufzubringen.
Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Kraftfahr­ zeugheckklappe ist aus der DE 199 04 098 A1 bekannt. Darin wird eine Fahrzeugheckklappe mit einer Gasfeder- Auswerfer-Kombination beschrieben, deren Gasfeder mit ihren Enden klappen- und karosserieseitig an bezüglich der Schwenkachse derart gewählten Stellen angelenkt ist, daß die Gasfeder bei in Schließstellung und in einer teilgeöffneten Stellung befindlicher Klappe auf diese ein Schließmoment, dagegen bei weiter geöffneter Klappe ein diese in ihre voll geöffnete Stellung schwenkendes Öffnungsmoment ausübt, während der Auswer­ fer zum Schwenken der Klappe nur etwas über die teilge­ öffnete Stellung hinaus ausgelegt ist. Zur Überwindung des Schließmoments der Gasfeder wird somit in die Ka­ rosserie ein separater Auswerfer eingesetzt, der durch Zufuhr von pneumatischer Energie oder anderen Energie­ formen die Heckklappe bis zur Überwindung des Schließ­ momentes selbsttätig öffnet.
Nachteilig ist jedoch bei dieser Lösung, daß neben einem Gasfedermechanismus durch den separaten Auswerfer zusätzliche bewegliche Montageteile eingesetzt werden, womit die Konstruktion aufwendig und kostenintensiv ist. Des weiteren wird durch den Auswerfer zusätzlicher Bauraum in der Karosserie und zu dessen Antrieb eine zusätzliche Energiequelle und ein weiteres Steuergerät benötigt.
In der Praxis haben sich zum Anheben von Fahrzeug­ klappen vor allem Mehrgelenkmechanismen etabliert, bei denen die Gelenkteile zusammen mit einer Gasfeder in einer schmalen Aussparung auf jeweils einer Seite des durch die Fahrzeugklappe abzudeckenden Innenraumes un­ tergebracht sind. Der abgedeckte Innenraum wird hier zwar vom Gelenkmechanismus kaum beeinträchtigt, jedoch ist die üblicherweise verwendete Gasfeder in ihrer horizontalen Lage nicht geeignet, eine anfängliche Öff­ nungsbewegung der Klappe ausreichend zu unterstützen.
Die EP 0 808 982 A2 beschreibt einen Mehrgelenk- Mechanismus zum anfänglichen Anheben einer Fahrzeug­ klappe. Darin wird ein Viergelenk-Mechanismus zum Öff­ nen einer Fahrzeugklappe wie z. B. einer Heckklappe vor­ gestellt, mit einer integrierten Gasdruckfeder, welche karosserieseitig an einem ersten karosseriefesten Ge­ lenkteil schwenkbeweglich angeordnet ist. An ihrer der Heckklappe zugewandten Seite ist die Gasdruckfeder über einen zusätzlichen schwenkbeweglichen Hebel abgestützt. Das der Gasdruckfeder abgewandte Ende des Schwenkhebels wirkt mit einer Kurvenbahn zusammen, welche fest zu dem ersten Gelenkteil angeordnet ist. Die Schwenkachse des Schwenkhebels befindet sich etwa mittig zwischen dem Anlenkpunkt der Gasdruckfeder und dem Wirkpunkt des Schwenkhebels mit der Kulissenbahn. Durch diese Anord­ nung öffnet sich die Fahrzeugklappe nach einer Entrie­ gelung allein durch die Kraft der Gasdruckfeder, wobei der erste Öffnungsweg bis zum Anschlag des Schwenkhe­ bels aus einer Aufstellkraft durch die Übertragung der Kraft der Gasdruckfeder über den Schwenkhebel auf die Kulissenbahn resultiert.
Bei diesem Mechanismus ergeben sich jedoch nach­ teilhafterweise ungünstige Hebelverhältnisse und hohe Reibungsverluste durch Relativbewegungen. Außerdem ist auch hier durch den zusätzlichen schwenkbeweglichen Hebel ein den konstruktiven Aufwand erhöhendes, beweg­ liches und damit auch störanfälliges Montageteil erfor­ derlich.
Ein verbesserter Mechanismus zum anfänglichen An­ heben einer Fahrzeugklappe ist in der DE 198 46 600 A1 offenbart. Der hier gezeigte Viergelenk-Mechanismus unterstützt die Öffnungsbewegung einer Kofferraumklappe nach einer Entriegelung bis zu einem bestimmten Öff­ nungswinkel, zu dem eine Gasdruckfeder die weitere Öff­ nungsbewegung übernimmt. Hierzu umfaßt der Gelenk- Mechanismus ein erstes Gelenkteil, welches an einem Karosseriekörper anbringbar ist, und ein zweites Ge­ lenkteil, welches an der Kofferraumklappe anbringbar ist, sowie eine V-förmige Blattfeder, welche auf einem der Gelenkteile angebracht ist und mit einem bewegli­ chen Rollenelement auf dem anderen Gelenkteil in Ein­ griff bringbar ist. Wenn die Gelenkteile, welche mit zwei weiteren Hebeln verbunden sind und damit ein Vier­ gelenk bilden, in einer Schließ- und Teilöffnungsstel­ lung der Fahrzeugklappe nahe beieinander sind, wirkt die Blattfeder auf das zweite Gelenkteil ein und be­ wirkt so mindestens eine teilweise anhebende Bewegung der Fahrzeugklappe, bis die zwischen dem ersten und zweiten Gelenkteil wirkende Gasdruckfeder ihre Öff­ nungswirkung entfaltet.
Nachteilhafterweise kommt auch hier mit dem Rol­ lenelement ein störanfälliges bewegliches Montageteil zum Einsatz. Des weiteren ist bei dieser Lösung von Nachteil, daß durch die einen veränderlichen Hebel be­ wirkende Relativbewegung zwischen dem Rollenelement und der Blattfeder große Reibungsverluste eintreten. Zudem bedingt ein relativ geringer Hebelweg, daß durch die Blattfeder eine entsprechend große Öffnungskraft aufge­ bracht werden muß.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe zu schaffen, welche einen verbes­ serten und einfacheren Mechanismus zum anfänglichen Anheben der Fahrzeugklappe aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vor­ richtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe an einer Karosserie, mit wenigstens ei­ nem ersten Gelenkteil, das an der Karosserie angelenkt ist, einem zweiten Gelenkteil, das an der Fahrzeugklap­ pe angelenkt ist, einem ersten und zweiten Verbindungs­ teil zwischen den Gelenkteilen und einer Federeinrich­ tung, die in einer Schließ- und Teilöffnungsstellung der Fahrzeugklappe auf diese in Öffnungsrichtung wirkt, dadurch gelöst, daß die Federeinrichtung zwischen einem der Verbindungsteile und einem der Gelenkteile derart angeordnet ist, daß sie in Schließ- und Teilöffnungs­ stellung der Fahrzeugklappe eine Druckkraft ausübt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht damit nach einem Entriegeln der Fahrzeugklappe eine Öffnungs­ bewegung ohne Kraftaufwand durch eine Bedienperson. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine minimale Bauteilanzahl, insbesondere an be­ weglichen Bauteilen, und eine einfache konstruktive Gestaltung aus.
Des weiteren wird mit der erfindungsgemäßen Anord­ nung der Federeinrichtung ein großer Hebel und ein gün­ stiger Kraftangriffspunkt realisiert, welcher den Ein­ satz einer verhältnismäßig kleinen Feder erlaubt oder bei entsprechend größerer Feder auch das selbsttätige Öffnen einer großen und schweren Fahrzeugklappe ermög­ licht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zudem die Reibungsverluste minimiert, da keine Relativbewe­ gung zwischen der Federeinrichtung und dem von dieser zu kontaktierenden Gelenkteil oder Verbindungsteil stattfindet.
Wenn die zwischen einem der Verbindungsteile und einem der Gelenkteile angeordnete Federeinrichtung und eine weitere, vorzugsweise als Gasfeder ausgebildete Federeinrichtung zwischen den Gelenkteilen derart auf­ einander abgestimmt sind, daß erstere Federeinrichtung wenigstens bis zu einem Öffnungswinkel der Fahrzeug­ klappe auf diese öffnend einwirkt, ab dem die weitere Federeinrichtung ein die Fahrzeugklappe in ihre volle Öffnungsstellung schwenkendes Öffnungsmoment ausübt, wird mit einem einfachen und robusten Mechanismus ein optimaler Öffnungsmechanismus von einem anfänglichen Anheben der Fahrzeugklappe bis zu deren maximaler Öff­ nungsstellung ohne Energiezufuhr und Krafteinwirkung durch eine Bedienperson bereitgestellt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen. Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte dreidimensionale, aus­ schnittsweise Heckansicht eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Kofferraumklappe, welche hier in ma­ ximaler Öffnungsstellung gezeigt ist;
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Vor­ richtung zur Unterstützung der Öffnungsbe­ wegung der Kofferraumklappe nach Fig. 1 in Alleinstellung, wobei der dargestellte Zu­ stand einer Schließstellung in der Koffer­ raumklappe entspricht;
Fig. 3 eine Detailansicht gemäß Fig. 2, wobei der gezeigte Zustand einem Teilöffnungszustand der Kofferraumklappe entspricht;
Fig. 4 eine Detailansicht gemäß der Darstellung nach Fig. 2 und Fig. 3, wobei der gezeigte Zustand einer maximalen Öffnungsstellung der Kofferraumklappe entspricht;
Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung einer Blattfeder der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung in Alleinstellung; und
Fig. 6 eine Prinzipskizze einer alternativen Aus­ führung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe in Alleinstellung.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis Fig. 5 wird nach­ folgend eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Verbin­ dung mit einer eine Kofferraumklappe darstellenden Fahrzeugklappe 2 beschrieben. Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Kofferraumklappe 2 um eine Schwenkachse 3 beweglich an einer Karosserie 4 eines Kraftfahrzeuges befestigt. Der Aufbau der Kofferraum­ klappe 2, welche durch eine nicht näher dargestellte, gegebenenfalls über eine Fernbedienung betätigbare Ver­ riegelungseinrichtung in ihrer Schließstellung arre­ tierbar ist, weist an sich einen bekannten Aufbau auf.
Zum selbsttätigen Öffnen der Kofferraumklappe 2 nach einer Entriegelung weist die erfindungsgemäße Vor­ richtung ein erstes, unteres Gelenkteil 5, das an einem Körper der Karosserie 4 angelenkt ist, und ein zweites, oberes Gelenkteil 6, das an der Fahrzeugklappe 2 ange­ lenkt ist, auf. Zwischen den Gelenkteilen 5, 6 ist zur Ausbildung eines Mehrgelenkscharniers, vorliegend eines Viergelenkscharniers, ein erstes Verbindungsteil 7 und ein zweites Verbindungsteil 8 das erste Gelenkteil 5 mit dem zweiten Gelenkteil 6 schwenkbeweglich verbin­ dend angeordnet. Dabei ist das der Schwenkachse 3 der Kofferraumklappe 2 näher liegende Verbindungsteil 7 kürzer als das entfernter von der Schwenkachse 3 ange­ ordnete Verbindungsteil 8 ausgebildet.
Bei der in den Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Ausfüh­ rung ist an dem längeren Verbindungsteil 8 eine durch eine Blattfeder 9 gebildete Federeinrichtung angeord­ net, welche hier annähernd V-förmig ausgebildet ist.
Wie insbesondere Fig. 2 bis Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die V-förmige Blattfeder 9 mit einem hakenför­ mig ausgebildeten Ende 10 an einem kürzeren von zwei Armen der Blattfeder in eine Federaufhängung 13, welche an dem längeren Verbindungsteil 8 befestigt ist, einge­ hängt. Das andere, freie Ende 11 der Blattfeder 9 weist einen Kontaktbereich 12 auf, mit dem sie in Schließ- und Teilöffnungsstellung der Kofferraumklappe 2 an dem oberen, zweiten Gelenkteil 6 anliegt.
Zur definierten Anlage der Blattfeder 9 an das der Kofferraumklappe 2 zugeordnete Gelenkteil 6 ist die Blattfeder 9 in ihrem Kontaktbereich 12 mit einer Kon­ takterhebung 16 und das Gelenkteil 6 an entsprechender Stelle mit einer starren Kraftübertragungsfläche 14 ausgebildet.
Um ein anfängliches Anheben der Kofferraumklappe 2 zu ermöglichen, ist die Blattfeder 9 an dem zweiten, längeren Verbindungsteil 8 derart angeordnet, daß sie in Schließ- und Teilöffnungsstellung der Kofferraum­ klappe 2 mit Druckspannung an dem oberen, zweiten Ge­ lenkteil 6 anliegt und somit auf die Kofferraumklappe 2 in deren Öffnungsrichtung einwirkt.
Sobald die Fahrzeugklappe in ihrer in Fig. 2 dar­ gestellten Schließstellung entriegelt wird, wird die in der Blattfeder 9 gespeicherte Energie freigegeben, wo­ bei die Federkraft der jetzt als Auswerfer bzw. Aus­ steller agierenden Blattfeder 9 über das zweite, obere Gelenkteil 6 auf die Kofferraumklappe 2 einwirkt und diese entgegen einer Teilöffnungsstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bewegt.
Ab einem bestimmten Öffnungswinkel, welcher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel annähernd 5° be­ trägt, greift die Federkraft einer weiteren, das erste Gelenkteil 5 und das zweite Gelenkteil 6 verbindende Federeinrichtung 15 ein, welche ein Öffnungsmoment aus­ zuüben vermag, mit dem die Kofferraumklappe 2 bis in eine in Fig. 4 dargestellte maximale Öffnungsposition hoch verschwenkt wird.
Diese weitere Federeinrichtung 15 stellt vorlie­ gend eine Gasdruckfeder dar, welche bereits in herkömm­ lichen Mehrgelenk-Mechanismen zur Öffnung von Fahrzeug­ klappen eingesetzt wird.
Zur Optimierung des Verlaufs der Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe 2 werden die Blattfeder 9 und die Gasdruckfeder 15 so aufeinander abgestimmt, daß während der anfänglichen Öffnungsbewegung die Federkraft der Blattfeder 9 mit zunehmendem Öffnungswinkel geringer wird, bis die Blattfeder 9 bei einer definierten Teil­ öffnungsstellung mit einem hier 5° betragenden Öff­ nungswinkel den Kontakt zu dem zweiten, der Kofferraum­ klappe 2 zugeordneten Gelenkteil 6 verliert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kofferraumklappe 2 soweit geöffnet, daß sich die Gasdruckfeder 15 in einer Stellung befindet, in der sie in einem fließenden Übergang die weite­ re Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe 2 bis zur vollständigen Öffnungsstellung allein ohne Energiezu­ fuhr bewerkstelligen kann.
Bezug nehmend auf Fig. 6 ist ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel einer Vorrichtung zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe 2 dargestellt, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit für funk­ tionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis Fig. 5 verwendet werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante ist die Federeinrichtung, welche in der Schließ- und Teilöffnungsstellung der Kofferraumklappe 2 auf diese in Öffnungsrichtung mit Druckkraft wirkt, durch eine in einem Gehäuse 17 gehaltene Schraubendruckfeder 18 ge­ bildet. Das Gehäuse 17 mit der Schraubendruckfeder 18 ist auch hier an dem zweiten, längeren Verbindungsteil 8 befestigt, wobei die Schraubendruckfeder 18 auf das zweite, an der Kofferraumklappe 2 angelenkte Gelenk­ glied 6 wirkt.
Das Arbeitsprinzip der Schraubendruckfeder 18 ent­ spricht der der bezüglich der zuvor beschriebenen Aus­ führungsvariante vorgestellten Blattfeder 9, wobei in Fig. 6 durch das zweite Gelenkteil 6 eine erste Positi­ on I angedeutet ist, in welcher sich die Kofferraum­ klappe 2 in Schließstellung befindet. In einer durch die in Fig. 6 gezeigte Erstreckung der Schraubendruck­ feder 18 angedeuteten Position II ist das zweite Gelenkteil 6 mit der Kofferraumklappe 2 soweit aus der Schließposition verschwenkt, daß die Gasdruckfeder 15 die Kofferraumklappe durch ihr Öffnungsmoment in deren maximale Öffnungsstellung verschwenken kann.
Die in der Fig. 6 gezeigte Ausführungsalternative, bei der eine gewöhnliche Schraubendruckfeder zum Ein­ satz kommt, welche im Maschinenbau am gebräuchlichsten ist, verdeutlicht, daß neben der vorteilhaften V- förmigen Blattfeder 9 auch andere Federtypen zur Reali­ sierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbar sind.
Bei beiden vorgestellten Ausführungsvarianten ist die Federeinrichtung 9 bzw. 18 an dem längeren, zweiten Verbindungsteil 6 angebracht und wirkt entsprechend auf das der Kofferraumklappe 2 zugeordnete Gelenkteil 6. Selbstverständlich kann aber auch eine umgekehrte An­ ordnung der Federeinrichtung 9 bzw. 18 vorgesehen sein, bei der die Federeinrichtung an dem der Kofferraumklap­ pe zugeordneten Gelenkteil 6 befestigt ist und in Schließ- und Teilöffnungsstellung der Kofferraumklappe 2 mit ihrem freien Ende auf das zugeordnete Verbin­ dungsteil 8 drückt.
Generell kann die Federeinrichtung 9 bzw. 18 bei entsprechender geometrischer Anpassung an jedem der beweglichen Verbindungsteile 7, 8 oder an einem der Gelenkteile 5, 6 befestigt sein, wobei die Federkraft bei geschlossener oder teilgeöffneter Kofferraum 2 auf das der Kofferraumklappe 2 oder der Karosserie 4 zuge­ ordnete Gelenkteil 6 bzw. 5, oder bei Befestigung an den Gelenkteilen 5, 6 auf das zugeordnete Verbindungs­ teil 8 bzw. 9 wirkt.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch nicht auf die bevorzugte, hier gezeigte Anwendung bei einer Heck- bzw. Kofferraumklappe beschränkt. Vielmehr ist die Vorrichtung nach der Erfindung auch bei anderen Arten von Fahrzeugklappen wie z. B. einer Motorraumab­ deckung oder einer Fahrzeug-Flügeltüre vorteilhaft ein­ setzbar. Je nach Größe und Schwere der Fahrzeugklappe kann beidseitig der Fahrzeugklappe eine Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen sein, wobei es aber bei leichten Fahrzeugklappen auch denkbar ist, daß nur auf einer Seite der Fahrzeugklappe eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung angeordnet wird.
Bezugszeichen
1
Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungs­ bewegung einer Fahrzeugklappe
2
Fahrzeugklappe, Kofferraumklappe
3
Schwenkachse
4
Karosserie
5
erstes Gelenkteil
6
zweites Gelenkteil
7
erstes Verbindungsteil
8
zweites Verbindungsteil
9
Federeinrichtung, Blattfeder
10
Ende der Blattfeder
11
Ende der Blattfeder
12
Kontaktbereich der Blattfeder
13
Aufhängeeinrichtung
14
Kraftübertragungsfläche
15
Federeinrichtung, Gasdruckfeder
16
Kontakterhebung
17
Gehäuse
18
Federeinrichtung, Schraubendruckfeder

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe (2) an einer Karosserie (4), um­ fassend wenigstens ein erstes Gelenkteil (5), das an der Karosserie (4) angelenkt ist, ein zweites Ge­ lenkteil (6), das an der Fahrzeugklappe (2) angelenkt ist, ein erstes und ein zweites Verbindungsteil (7, 8) zwischen den Gelenkteilen (5, 6) und eine Feder­ einrichtung (9, 18), welche in einer Schließ- und Teilöffnungsstellung der Fahrzeugklappe (2) auf diese in Öffnungsrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (9, 18) zwischen einem der Verbindungsteile (7, 8) und einem der Gelenkteile (5, 6) derart angeordnet, daß sie in Schließ- und Tei­ löffnungsstellung der Fahrzeugklappe (2) eine Druck­ kraft ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung durch mindestens eine wenig­ stens annähernd V-förmige Blattfeder (9) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (9) an einem Ende (10) an einem der Verbindungsteile (7, 8) oder Gelenkteile (5, 6) befestigt ist und an ihrem anderen, freien Ende (11) einen Kontaktbereich (12) aufweist, mit sie an das zu kontaktierende Gelenkteil (5, 6) oder Verbindungsteil (7, 8) in Anlage bringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (12) mit einer Kontakterhebung (16) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung durch mindestens eine in einem Gehäuse (17) gehaltene Schraubendruckfeder (18) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gelenkteil (6), das zur Kontaktierung mit der Federeinrichtung (9, 18) in Schließ- und Tei­ löffnungsstellung der Fahrzeugklappe (2) vorgesehen ist, eine Kraftübertragungsfläche (14) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (9, 18) an dem von einer Schwenkachse (3) der Fahrzeugklappe (2) entfernter angeordneten, länger ausgebildeten Verbindungsteil (8) angeordnet ist und in Schließ- und Teilöffnungs­ stellung der Fahrzeugklappe (2) an dem an der Fahr­ zeugklappe (2) angelenkten Gelenkteil (6) anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gelenkteilen (5, 6) eine weitere Fe­ dereinrichtung (15) angeordnet ist, welche ab einem bestimmten Öffnunsgwinkel der Fahrzeugklappe (2) ein diese in ihre volle Öffnungsstellung schwenkendes Öffnungsmoment ausübt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einem der Verbindungsteile (8, 9) und einem der Gelenkteile (6, 5) angeordnete Feder­ einrichtung (9, 18) und die weitere Federeinrichtung (15) derart aufeinander abgestimmt sind, daß erstere Federeinrichtung (9, 18) wenigstens bis zu dem be­ stimmten Öffnungswinkel, ab dem die weitere Federein­ richtung (15) ihr Öffnungsmoment ausübt, auf die Fahrzeugklappe (2) öffnend einwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bestimmte Öffnungswinkel wenigstens annä­ hernd 5° beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Federeinrichtung als Gasdruckfeder (15) ausgebildet ist.
DE2001117769 2001-04-09 2001-04-09 Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe Expired - Fee Related DE10117769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117769 DE10117769B4 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117769 DE10117769B4 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117769A1 true DE10117769A1 (de) 2002-10-17
DE10117769B4 DE10117769B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=7681014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117769 Expired - Fee Related DE10117769B4 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117769B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163299A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE10250761A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Fahrzeugscharnier
CN103590689A (zh) * 2013-10-24 2014-02-19 湖南三一路面机械有限公司 一种覆盖件开启装置、覆盖件及工程机械
DE102014204092A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Öffnen einer Klappe an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
CN112955590A (zh) * 2018-10-12 2021-06-11 特吕茨施勒有限及两合公司 纺织机器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656563A (en) * 1950-07-18 1953-10-27 Robert Trent Jones Counterbalanced hinge
GB9610911D0 (en) * 1996-05-24 1996-07-31 Itw Ltd Improvements relating to closures
DE19721941B4 (de) * 1997-05-17 2007-12-06 Audi Ag Ausstellgelenk für eine Klappe
GB2330175B (en) * 1997-10-09 1999-12-08 Itw Ltd Hinged closures
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163299A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE10163299B4 (de) * 2001-12-21 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE10250761A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Fahrzeugscharnier
DE10250761B4 (de) * 2002-10-31 2004-08-19 Edscha Ag Fahrzeugscharnier
US7469447B2 (en) 2002-10-31 2008-12-30 Edscha Ag Vehicle hinge
CN103590689A (zh) * 2013-10-24 2014-02-19 湖南三一路面机械有限公司 一种覆盖件开启装置、覆盖件及工程机械
CN103590689B (zh) * 2013-10-24 2016-08-17 湖南三一路面机械有限公司 一种覆盖件开启装置、覆盖件及工程机械
DE102014204092A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Öffnen einer Klappe an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
CN112955590A (zh) * 2018-10-12 2021-06-11 特吕茨施勒有限及两合公司 纺织机器
CN112955590B (zh) * 2018-10-12 2023-01-31 特吕茨施勒集团欧洲公司 纺织机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117769B4 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755486C2 (de) Kofferraumdeckelbetätigung
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP1729987A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE10160406B4 (de) Verdeckkasten in einem Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
EP1281553A1 (de) Traggestell eines Heckdeckels eines Heckraumes eines Fahrzeuges
EP1314601B1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
EP0927654A2 (de) Anlenkung für einen Verdeckkastendeckel
DE10137235A1 (de) Haubensystem für Kraftfahrzeuge
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102004038221B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1308375A2 (de) Fahrzeugklappe
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP1554151B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten
DE602005002808T2 (de) Rückstell- und Halterungsvorrichtung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit zwei Flügeln
EP0918126A2 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
EP1084883A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10117769A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102006014198A1 (de) Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10237148A1 (de) Betätigungsanordnung für kombinierte Heck-und Verdeckdeckel
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE10331987B4 (de) Verdeckkastendeckel für einen ein verstellbares Fahrzeugdach aufnehmenden Verdeckkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20121108

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee