DE10117414B4 - Verschluß für ein Schmuckteil - Google Patents

Verschluß für ein Schmuckteil Download PDF

Info

Publication number
DE10117414B4
DE10117414B4 DE10117414A DE10117414A DE10117414B4 DE 10117414 B4 DE10117414 B4 DE 10117414B4 DE 10117414 A DE10117414 A DE 10117414A DE 10117414 A DE10117414 A DE 10117414A DE 10117414 B4 DE10117414 B4 DE 10117414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
plug
plug head
receiving part
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10117414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117414A1 (de
Inventor
Huu-Kim-Long Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20106117U priority Critical patent/DE20106117U1/de
Priority to DE10117414A priority patent/DE10117414B4/de
Publication of DE10117414A1 publication Critical patent/DE10117414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117414B4 publication Critical patent/DE10117414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2052Fasteners provided with at least one push-button acting parallel to the main plane of the fastener and perpendicularly to the direction of the fastening

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Verschluß für ein Schmuckteil mit einem Steckteil (1) mit Steckkopf (3), welcher in eine Aufnahmeöffnung (17) eines Aufnahmeteils (2), für den Steckkopf (3) in eine Steckrichtung (14) steckbar und arretierbar ist, wobei in dem Aufnahmeteil (2) ein quer zur Steckrichtung (14) verschiebbares und federbelastetes Druckglied (8) mit einer Ausnehmung (13) angeordnet ist, und das Druckglied (8) und der Steckkopf (3) eine Verrasteinheit bilden und der Steckkopf (3) durch die quer zur Steckrichtung (14) wirkende Federkraft verrastbar und von dem Druckglied (8) gegen die Federkraft lösbar ist, und weiterhin in dem Aufnahmeteil (2) eine sich radial zu einer Mittelachse (6) erstreckende Sackbohrung (7) zum Einsetzen des Druckgliedes (8) vorgesehen ist, wobei die Feder (9) am unteren Ende (10) der Sackbohrung (7) angeordnet ist, und das Druckglied (8) aus einem ersten Zylinderteil (11), welches die Ausnehmung (13) aufweist, und einem zweiten Zylinderteil (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) eine Bohrung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für ein Schmuckteil mit einem Steckteil mit Steckkopf, welcher in eine Aufnahmeöffnung eines Aufnahmeteils für den Steckkopf in eine Steckrichtung steckbar und arretierbar ist, wobei in dem Aufnahmeteil ein quer zur Steckrichtung verschiebbares und federbelastetes Druckglied mit einer Ausnehmung angeordnet ist und das Druckglied und der Steckkopf eine Verrasteinheit bilden und der Steckkopf durch die quer zur Steckrichtung wirkende Federkraft verrastbar und von dem Druckglied gegen die Federkraft lösbar ist, und weiterhin in dem Aufnahmeteil eine sich radial zu einer Mittelachse erstreckende Sackbohrung zum Einsetzen des Druckgliedes vorgesehen ist, wobei die Feder am unteren Ende der Sackbohrung angeordnet ist, und das Druckglied aus einem ersten Zylinderteil, welches die Ausnehmung aufweist, und einem zweiten Zylinderteil besteht.
  • Ein derartiger Verschluß ist durch die DE 297 20 420 U1 bekannt. Die Bedienung dieses bekannten Verschlusses ist nachteiligerweise umständlich und auch nicht zuverlässig, da der Steckkopf und das Aufnahmeteil für den Steckkopf zueinander ausgerichtet sein müssen.
  • Ein weiterer Verschluß ist durch die DE-OS 2146860 bekannt. Bei diesem Verschluß steht das Druckglied unter der Kraft einer außen montierten Feder, welche mittels einer Schraube in ihrer Lage gesichert ist. Das Druckglied ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine Bohrung zum Durchstecken des Steckkopfes auf.
  • Ein weiterer Verschluß ist durch das Gebrauchsmuster 92 06 920 bekannt. Bei dem Verschluß ist an einem Einführende des Aufnahmeteils eine Scheibe als Verriegelungselement angeordnet, welche die Aufnahmeöffnung aufweist. Parallel dazu ist in Steckrichtung eine zweite Scheibe als das federbelastete Druckglied angeordnet. Der Steckkopf wird in einer Schließstellung gehalten, in dem er mit seinem Kopfende an dem Druckglied und mit seitlichen Vorsprüngen, welche an dem Steckkopf angeordnet sind, an einer Innenseite des Verriegelungselementes anliegt. Dieser bekannte Verschluß entspricht einem Bajonettverschluß.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, einen Verschluß der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Verschluß in jeder Position zusammengesteckt werden kann. Zusätzlich soll ein Auseinanderrücken des Aufnahmeteils und des Steckteils in Schließstellung vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Im Verlauf der Steckbewegung verrastet der Steckkopf mit dem Druckglied aufgrund der quer zur Steckrichtung wirkenden Federkraft. Durch Betätigen des Druckgliedes gegen die Federkraft kann der Verschluß wieder gelöst werden. Das Steckteil kann in jeder Position in das Aufnahmeteil eingesteckt werden, so daß eine einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Verschlusses gewährleistet ist und die umständliche Handhabung wie bei dem bekannten Verschluß vermieden wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, sieht vor, daß die Verrasteinheit aus der Bohrung in dem Druckglied und einer Rastgliedaufnahme am Steckkopf besteht. Die Rastgliedaufnahme ist hierbei vorteilhafterweise eine Ausfräsung oder Ausnehmung, insbesondere eine über den Außenumfang des Steckkopfes verlaufende Ausnehmung am Steckkopf, in welche der Rand der Bohrung einrastet.
  • Damit ein Auseinanderrücken des Aufnahmeteils und des Steckkopfes in Schließstellung vermieden wird, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß in Schließstellung das Steckteil in Steckrichtung axial bündig an dem Aufnahmeteil anliegt. Um ein unabsichtliches Herausfallen des Druckgliedes aus dem Aufnahmeteil zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise ein Sicherungselement zum Sichern des Druckgliedes am Aufnahmeteil angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschluß nach dem Einstecken des Steckkopfes und
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II gemäß 1.
  • Der Verschluß besteht aus einem Steckteil 1 und einem Aufnahmeteil 2. Das Steckteil 1 ist beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten Schmuckkette verbunden und das Aufnahmeteil 2 ist ebenfalls mit einer nicht näher dargestellten Schmuckkette verbunden. Das Steckteil 1 weist einen einstückig ausgebildeten Steckkopf 3 auf, welcher an seinem Kopfende 4 konisch ausgebildet ist. Etwa in der Mitte des Steckkopfes 3 bezüglich seiner Längserstreckung ist eine Rastgliedaufnahme 5 in Form einer Ausfräsung derart vorgesehen, daß der Außendurchmesser der Ausfräsung kleiner ist als der sonstige Außendurchmesser des etwa zylinderförmigen Steckkopfes 3. Die Ausfräsung ist symmetrisch zu einer Mittelachse 6 des Steckkopfes 3 bzw. des Aufnahmeteils 2. In dem Aufnahmeteil 2 ist eine bezüglich der Mittelachse 6 sich radial erstreckende Sackbohrung 7 vorgesehen. In der Sackbohrung 7 ist ein verschiebbares Druckglied 8 und eine Feder 9 angeordnet, wobei die Feder 9 am unteren Ende 10 der Sackbohrung 7 angeordnet ist. Das Druckglied 8 ist kreiszylinderförmig ausgebildet und besteht aus einem ersten Zylinderteil 11 und einem zweiten Zylinderteil 12, wobei der Durchmesser des zweiten Zylinderteils 12 kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinderteils 11. In dem ersten Zylinderteil 11 ist als Rastglied eine Bohrung 13 vorgesehen, welche in Schließstellung symmetrisch zur Mittelachse 6 angeordnet ist und sich in einer Steckrichtung 14 erstreckt. Damit das Druckglied 8 gegen ein Herausfallen aus dem Aufnahmeteil 2 gesichert ist, ist ein Sicherungselement 15 in Form einer Hülse vorgesehen, welche beim Zusammenbau des Verschlusses nach dem Einsetzen des Druckgliedes 8 in die Sackbohrung 7 ebenfalls in die Sackbohrung 7 von oben her eingebracht wird und mit dem Aufnahmeteil 2 verschweißt wird. Die Länge des zweiten Zylinderteils 12 ist so bemessen, daß nach dem vollständigen Zusammenbau des Aufnahmeteils 2 das zweite Zylinderteil 12 mit seinem oberen Ende als Betätigungselement 16 über den Außenumfang des Aufnahmeteils 2 hinausragt. Weiterhin ist der Durchmesser des ersten Zylinderteils 11 so paßgenau zum Durchmesser der Sackbohrung 7, daß das Druckglied 8 ohne Spiel quer zur Steckrichtung 14 in der Sackbohrung 7 nach oben und unten verschiebbar ist, wobei ein unteres Ende der Hülse als ein Anschlag für die Oberseite des ersten Zylinderteils 11 und damit als ein oberer Anschlag für das Druckglied 8 dient.
  • Zum Schließen des Verschlusses wird der Steckkopf 3 zuerst in eine Aufnahmeöffnung 17, welche zentrisch in dem Aufnahmeteil 2 angeordnet ist, eingesteckt und weiter durch die Bohrung 13 des Druckgliedes 8 durchgesteckt, bis das Steckteil 1 und das Aufnahmeteil 2 bündig aneinanderliegen. Der Durchmesser der Bohrung 13 ist minimal größer als der Außendurchmesser des Steckkopfes 3, so daß dieser beim Einstecken durch die Bohrung 13 hindurch paßt. Vor dem Einstecken ist das Druckglied 8 und damit die Bohrung 13 aufgrund der Federkraft der Feder 9 etwas nach oben hin verschoben und damit ist die Bohrung 13 etwas außermittig bezüglich der Mittelachse 6 angeordnet. Beim Einsteckvorgang trifft das konisch ausgebildete Kopfende 4 des Steckkopfes 3 auf den Rand 18 der Bohrung 13 und drückt damit beim weiteren Einstecken das Druckglied 8 gegen die Federkraft der Feder 9 quer zur Steckrichtung 14 nach unten. Sobald das Steckteil 1 und das Aufnahmeteil 2 bündig anliegen, rastet der untere Bereich des Randes 18 der Bohrung 13 in die Ausfräsung 5 ein, wobei sich das Druckglied 8 quer zur Steckrichtung 14 etwas nach oben bewegt. Da das Druckglied 8 paßgenau in der Sackbohrung 7 geführt ist und keine axiale Bewegung ausführen kann und die anliegenden Bereiche des Rastgliedes und der Rastgliedaufnahme formschlüssig ausgebildet sind, ist damit eine sichere Verrastung des Steckteils 1 mit dem Aufnahmeteil 2 gewährleistet, wobei zusätzlich ein Auseinanderrücken des Aufnahmeteils 2 und des Steckteils 1 in Schließstellung vermieden wird.
  • Zum Öffnen des Verschlusses drückt man von außen auf das Betätigungselement 16, wodurch das Druckglied 8 gegen die Federkraft der Feder 9 quer zur Steckrichtung 14 nach unten bewegt wird, so daß die Verrastung wieder gelöst wird. Das Steckteil 1 kann nun mit dem Steckkopf 3 durch die Bohrung 13 entgegen der Steckrichtung 14 gezogen wird.
  • Das Schließen des erfindungsgemäßen Verschlusses erfolgt durch eine einfache Steckbewegung in Steckrichtung 14, wobei das Steckteil 1 und das Aufnahmeteil 2 in beliebiger Position zueinander zusammengesteckt werden können. Dadurch entfällt das bei dem bekannten Verschluß erforderliche Auffinden der genauen Position zum Zusammenstecken. Ebenso kann der erfindungsgemäße Verschluß in einfacher Weise wieder gelöst werden.

Claims (5)

  1. Verschluß für ein Schmuckteil mit einem Steckteil (1) mit Steckkopf (3), welcher in eine Aufnahmeöffnung (17) eines Aufnahmeteils (2), für den Steckkopf (3) in eine Steckrichtung (14) steckbar und arretierbar ist, wobei in dem Aufnahmeteil (2) ein quer zur Steckrichtung (14) verschiebbares und federbelastetes Druckglied (8) mit einer Ausnehmung (13) angeordnet ist, und das Druckglied (8) und der Steckkopf (3) eine Verrasteinheit bilden und der Steckkopf (3) durch die quer zur Steckrichtung (14) wirkende Federkraft verrastbar und von dem Druckglied (8) gegen die Federkraft lösbar ist, und weiterhin in dem Aufnahmeteil (2) eine sich radial zu einer Mittelachse (6) erstreckende Sackbohrung (7) zum Einsetzen des Druckgliedes (8) vorgesehen ist, wobei die Feder (9) am unteren Ende (10) der Sackbohrung (7) angeordnet ist, und das Druckglied (8) aus einem ersten Zylinderteil (11), welches die Ausnehmung (13) aufweist, und einem zweiten Zylinderteil (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) eine Bohrung ist, welche sich durch das erste Zylinderteil (11) in Steckrichtung (14) erstreckt, wobei der Durchmesser des zweiten Zylinderteils (12) kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinderteils (11).
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrasteinheit aus der Bohrung (13) als Rastglied in dem Druckglied (8) und einer Rastgliedaufnahme (5) am Steckkopf (3) besteht.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgliedaufnahme (5) eine Ausnehmung am Steckkopf (3) ist.
  4. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schließstellung das Steckteil (1) in Steckrichtung (14) axial bündig an dem Aufnahmeteil (2) anliegt.
  5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (15) zum Sichern des Druckgliedes (8) am Aufnahmeteil (2) angeordnet ist.
DE10117414A 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil Expired - Fee Related DE10117414B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106117U DE20106117U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil
DE10117414A DE10117414B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106117U DE20106117U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil
DE10117414A DE10117414B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117414A1 DE10117414A1 (de) 2002-10-17
DE10117414B4 true DE10117414B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=26009031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117414A Expired - Fee Related DE10117414B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil
DE20106117U Expired - Lifetime DE20106117U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106117U Expired - Lifetime DE20106117U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Verschluß für ein Schmuckteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10117414B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059194A1 (de) 2007-10-01 2009-04-09 Paul Barnett Vorrichtung zum Verbinden von zwei Endteilen eines Schmuckelements, insbesondere eines Halsreifs, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102014002448A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Thomas Sabo Gmbh & Co. Kg Verschluß für ein Schmuckstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611513A (en) * 1969-11-12 1971-10-12 Daniel Hoober Jewelry clasp
DE7135643U (de) * 1971-09-20 1972-02-10 Hoober D Schloss fuer ein schmuckstueck
DE2146860A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Hoober Schloss fuer ein schmuckstueck
US3765064A (en) * 1969-11-12 1973-10-16 D Hoober Jewelry clasp
GB1357388A (en) * 1971-09-20 1974-06-19 Hoober D Jewellery clasps for securing for example necklaces watchbands or bracelets
DE29720420U1 (de) * 1997-11-18 1998-03-26 Reinbold Klaus Verschluß für ein Schmuckstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611513A (en) * 1969-11-12 1971-10-12 Daniel Hoober Jewelry clasp
US3765064A (en) * 1969-11-12 1973-10-16 D Hoober Jewelry clasp
DE7135643U (de) * 1971-09-20 1972-02-10 Hoober D Schloss fuer ein schmuckstueck
DE2146860A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Hoober Schloss fuer ein schmuckstueck
GB1357388A (en) * 1971-09-20 1974-06-19 Hoober D Jewellery clasps for securing for example necklaces watchbands or bracelets
DE29720420U1 (de) * 1997-11-18 1998-03-26 Reinbold Klaus Verschluß für ein Schmuckstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117414A1 (de) 2002-10-17
DE20106117U1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE202005005774U1 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP1277971A1 (de) Unverlierbarer Spreizanker
CH365507A (de) Einrichtung zur Verbindung von senkrecht aufeinanderstehenden Wänden mit selbsttätiger Sperrung, insbesondere Möbelwänden
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP0799967B1 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
DE3535426C2 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE102013106028A1 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
DE3202313C2 (de)
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
DE3942774C2 (de) Gehäuse für Verschlüsse, Stellhebel, Durchführungen od. dgl., zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen, elektrisch leitenden Wand, wie Blechschranktür oder Maschinengehäusedeckel
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE4410891A1 (de) Verschluß für Schmuckteile
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
DE10117414B4 (de) Verschluß für ein Schmuckteil
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE102009030944B4 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement
DE4412056C2 (de) Kabelschloß
DE3023212C2 (de) Schließzylinder
EP1532913A2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von WC-Sitzen und/oder WC-Deckeln
EP2329920A1 (de) Zange
DE4410890C2 (de) Kupplung für Schmuckteile
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101