DE10116995A1 - Hydraulikeinrichtung und Anordnung von Hydraulikeinrichtung und Steuergerät - Google Patents

Hydraulikeinrichtung und Anordnung von Hydraulikeinrichtung und Steuergerät

Info

Publication number
DE10116995A1
DE10116995A1 DE10116995A DE10116995A DE10116995A1 DE 10116995 A1 DE10116995 A1 DE 10116995A1 DE 10116995 A DE10116995 A DE 10116995A DE 10116995 A DE10116995 A DE 10116995A DE 10116995 A1 DE10116995 A1 DE 10116995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement sensor
hydraulic
inductive displacement
solenoid valve
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116995B4 (de
Inventor
Harald Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10116995A priority Critical patent/DE10116995B4/de
Priority to JP2002104231A priority patent/JP2002339901A/ja
Publication of DE10116995A1 publication Critical patent/DE10116995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116995B4 publication Critical patent/DE10116995B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem an einem Hydraulikgehäuse (10) angeordneten Hydraulikenergiespeicher (12), der in einer Hydraulikkammer (14) ein bewegliches Element (16) aufweist, einem induktiven Wegsensor (18), der mit Mitteln (20) zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes (16) auf den induktiven Wegsensor (18) in Verbindung steht, und einem Steuergerät (22), welches Signale des induktiven Wegsensors (18) aufnimmt, wobei der induktive Wegsensor (18) direkt an dem Steuergerät (22) angebaut ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Hydraulikeinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem an einem Hydraulikgehäuse angeordneten Hydraulikenergiespeicher, der in einer Hydraulikkammer ein bewegliches Element aufweist, einem induktiven Wegsensor, der mit Mitteln zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes auf den induktiven Wegsensor in Verbindung steht, und einem Steuergerät, welches Signale des induktiven Wegsensors aufnimmt. Die Erfindung betrifft ferner eine Hydraulik­ energieeinrichtung mit einem Hydraulikgehäuse, einem an dem Hydraulikgehäuse angeordneten Hydraulikenergiespei­ cher, der in einer Hydraulikkammer ein bewegliches Ele­ ment aufweist, und einem induktiven Wegsensor, der mit Mitteln zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes auf den induktiven Wegsensor in Verbindung steht.
Stand der Technik
Hydraulikenergiespeicher werden beispielsweise in Kraft­ fahrzeugbremsanlagen verwendet, um einen gewünschten Druck in der Hydraulikflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Fällt in einem Teil eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs und damit auch in der Hydraulikkammer des Hyd­ raulikenergiespeichers der Druck ab, so wird durch die Bewegung des beweglichen Elementes dieser Druckabfall ausgeglichen.
Ein solches bewegliches Element kann beispielsweise durch einen Faltenbalg realisiert sein, welcher sich innerhalb der Hydraulikkammer befindet und mit einem Gas gefüllt ist. Der Faltenbalg weist im Allgemeinen ein unbewegli­ ches Ende auf, welches an einer Seitenwand der Hydraulik­ kammer festgelegt ist, sowie ein bewegliches Ende, das sich durch die Ausdehnung beziehungsweise das Zusammen­ ziehen des Faltenbalgs in der Hydraulikkammer bewegt. Bei hohem Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikkammer ist der Faltenbalg stark komprimiert. Mit anderen Worten: das bewegliche Ende des Faltenbalgs wird in Richtung auf das unbewegliche Ende des Faltenbalgs durch den Druck in der Hydraulikkammer verdrängt. Fällt der Druck ab, so dehnt sich der Faltenbalg aus. Mit anderen Worten: das bewegli­ che Ende des Faltenbalgs entfernt sich von dem unbewegli­ chen Ende, so dass mitunter ein großer Teil des Volumens der Hydraulikkammer von dem Faltenbalg eingenommen wird.
Moderne Kraftfahrzeuge sind mit zahlreichen Steuerungs- und Regelungsfunktionen ausgestattet, beispielsweise mit einem Antiblockiersystem (ABS), einer Antriebsschlupfre­ gelung (ASR), dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) oder auch einer elektrohydraulischen Bremse (EHB). Um die Steuerungs- beziehungsweise die Regelungsfunktio­ nen des Systems zu realisieren ist ein Steuergerät vorge­ sehen. Dieses Steuergerät nimmt einerseits Parameter des Bremssystems beziehungsweise des Hydrauliksystems auf, beispielsweise den Druck innerhalb bestimmter Abschnitte der Bremsanlage, verarbeitet diese Werte und steuert in Abhängigkeit dieser Werte und beispielsweise dem Brems­ wunsch eines Fahrers verschiedene Magnetventile an, bei­ spielsweise Einlass- und Auslassventile von Bremszylin­ dern beziehungsweise Magnetventile, die einem Hauptbrems­ zylinder zugeordnet sind.
Es hat sich als nützlich erwiesen, den Zustand des Hyd­ raulikenergiespeichers zu erfassen und dem Steuergerät als Parameter für die Steuerung beziehungsweise die Rege­ lung des Kraftfahrzeugbremssystems zur Verfügung zu stel­ len. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Position des beweglichen Elementes innerhalb der Hydrau­ likkammer zu sensieren und somit auf den Druck innerhalb der Hydraulikkammer rückzuschließen. Zu diesem Zweck ist es allerdings erforderlich, eine Verbindung von einem an dem Hydraulikgehäuse angeordneten Sensor zu dem Steuerge­ rät zur Verfügung zu stellen. Dies ist problematisch, da zusätzliche druckdichte Leitungen benötigt werden.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Anordnung dadurch auf, dass der induktive Wegsensor direkt an dem Steuergerät angebaut ist. Durch diesen direkten Anbau des induktiven Wegsensors an dem Steuergerät entfällt die Notwendigkeit, eine gedichtete Leitungsführung vom Sensor zur Auswerteelektronik vorzusehen. Vielmehr ist es mög­ lich, die Information des induktiven Wegsensors direkt einem angebauten Steuergerät zuzuführen und somit für die Regelung beziehungsweise die Steuerung der Kraftfahrzeug­ bremsanlage bereitzustellen.
Die Anordnung ist besonders vorteilhaft dadurch weiterge­ bildet, dass sie mindestens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetventil direkt an dem Steuergerät angebaut ist und dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Steuergerät eine gleichartige elektrische Schnitt­ stelle verwendet wird, wie für das Magnetventil. Sowohl bei einem induktiven Wegsensor als auch bei einem Magnet­ ventil werden Magnetspulen kontaktiert. Es ist somit möglich, den Wegaufnehmer in ähnlicher oder gleicher Weise zu kontaktieren, wie die Magnetventile. Auf diese Weise können viele ähnliche beziehungsweise gleiche Bau­ teile verwendet werden, was insgesamt zu kostengünstigen Lösungen führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung in nützlicher Weise so weitergebildet, dass sie mindestens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetven­ til direkt an dem Steuergerät angebaut ist und dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Steuergerät eine gleichartige mechanische Verbindung verwendet wird, wie für das Magnetventil. Da die Bauteilabmessungen eines induktiven Wegsensors im Bereich der Schnittstelle zu dem Steuergerät denjenigen eines Magnetventils sehr ähnlich sein können, ist es auch möglich, die mechanische Verbin­ dung zwischen den jeweiligen Komponenten und dem Steuer­ gerät zu vereinheitlichen. Auch dies hat wiederum Vortei­ le im Hinblick auf die Einsetzbarkeit gleicher Bauteile, so dass auch hierdurch eine Reduzierung von Kosen er­ reicht werden kann.
Weiterhin ist die Anordnung dadurch vorteilhaft, dass sie mindestens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetven­ til direkt an dem Steuergerät angebaut ist und dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Hydraulikge­ häuse eine gleichartige mechanische Verbindung verwendet wird, wie für das Magnetventil. Für den Anbau der Magnet­ ventile und für den Anbau des Wegaufnehmers sind druck­ dichte Verbindungen erforderlich. Ferner werden die je­ weiligen Bauteile im Allgemeinen benachbart an dem Hyd­ raulikgehäuse angebaut. Insofern bietet es sich an, glei­ che oder vergleichbare Lösungen für die mechanische Ver­ bindung der Bauteile mit dem Hydraulikgehäuse zu verwen­ den, was wiederum die Herstellungskosten der gesamten Anordnung reduziert.
Weiterhin ist es besonders nützlich, dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Hydraulikgehäuse eine Verstemmung verwendet wird. Derartige Verstemmverbindun­ gen haben sich für den Anbau von Magnetventilen an Hyd­ raulikgehäusen bewährt, so dass diese auch für den induk­ tiven Wegsensor eine nützliche Lösung darstellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung in der Weise weitergebildet, dass das bewegli­ che Element des Hydraulikenergiespeichers ein bewegliches Ende eines Faltenbalgs ist, welcher weiterhin ein unbe­ wegliches Ende aufweist. Das unbewegliche Ende des Fal­ tenbalgs ist im Allgemeinen an einer Innenwand der Hyd­ raulikkammer festgelegt, während sich das bewegliche Ende in der Hydraulikkammer bewegen kann. Bei einer Abnahme des Druckes in der Hydraulikkammer entfernt sich das bewegliche Ende des Faltenbalges von dem unbeweglichen Ende, so dass der Faltenbalg im vollständig expandierten Zustand einen großen Teil des Volumens der Hydraulikkam­ mer ausfüllen kann. Bei hohem Druck in der Hydraulikkam­ mer wird der Faltenbalg komprimiert, so dass sich das bewegliche Ende dem unbeweglichen Ende des Faltenbalgs nähert. Die Position des beweglichen Endes kann somit als Information über den Zustand der Hydraulikkammer genutzt werden. Somit ist es nützlich, wenn der induktive Wegsen­ sor die Position des beweglichen Endes erfasst.
Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass das bewegliche Element des Hydraulikspeichers der Kolben eines Kolbenspeichers ist. Es ist also auch möglich, dass ein Kolben die Hydraulik­ kammer in zwei Bereiche unterteilt, wobei einer der Be­ reiche mit zumindest einem Teil des Hydrauliksystems einer Fahrzeugbremsanlage in Verbindung steht. Eine Druckveränderung in diesem System bewirkt dann ein Ver­ schieben des Kolbens. Eine Erfassung der Position des Kolbens kann dann wiederum als Information über den Zu­ stand des Hydrauliksystems genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist diese dadurch weitergebildet, dass die Mittel zum Über­ tragen einer Bewegung des beweglichen Elementes auf den induktiven Wegsensor als Stößel realisiert sind. Ein solcher Stößel kann teilweise in die Hydraulikkammer hineinragen. Durch mechanischen Kontakt des beweglichen Elementes wird der Stößel in axialer Richtung verschoben. Auf der der Hydraulikkammer entgegengesetzten Seite des Stößels steht dieser mit einem weichmagnetischen Element in Verbindung, welches durch Verschiebung die elektrische Umgebung von Spulen beeinflusst. Somit kann durch das Verschieben des Stößels und das Erfassen des Zustandes der Spulenanordnung auf die Position des beweglichen Elementes rückgeschlossen werden.
Nützlicherweise ist der Stößel durch eine Druckfeder vorgespannt. Der Stößel wird durch die Feder in die Hyd­ raulikkammer hineingetrieben. Steigt der Druck in der Hydraulikkammer und wird somit das bewegliche Element zurückgedrängt, so folgt der Stößel aufgrund der Kraft der Druckfeder der Bewegung des beweglichen Elementes. Sinkt jedoch der Druck in der Hydraulikkammer, so bewegt das bewegliche Element den Stößel gegen die Kraft der Druckfeder.
In einer nützlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist diese in der Weise weitergebildet, dass der induktive Wegsensor eine Differentialdrossel umfasst. Derartige Differentialdrosseln sind im Allgemeinen aus zwei Spulen bestehende Halbbrücken. Die Spulen sind um ein Rohr gewickelt, in welchem ein weichmagnetischer Kern beweglich angeordnet ist. Vorzugsweise ist der weichmag­ netische Kern reibungsfrei und damit verschleißfrei ver­ schiebbar. Verschiebt man den Kern, so wird die Kopplung und somit die Gegeninduktivität verändert. Bei geeigneter Verschaltung der Spulen in Form einer Differenzschaltung lassen sich empfindliche und nahezu lineare Abhängigkei­ ten der Differenzspannung von der Position des weichmag­ netischen Kerns realisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch weitergebildet, dass der induktive Wegsensor ein Differentialtransformator ist. Differentialtransformatoren können beispielsweise mit einer Primärspule und zwei Sekundärspulen ausgestat­ tet sein. In den beiden Sekundärspulen werden zwei entge­ gengesetzte gleich- oder verschiedengroße Wechselspannun­ gen induziert. Die resultierende Ausgangsspannung der Sekundärspulen ist gleich der Differenz der Einzelspan­ nungen, da die beiden Sekundärspulen gegeneinander ge­ schaltet sind.
In einer nützlichen Ausführungsform ist der induktive Wegsensor zum Sensieren mindestens einer vorbestimmten Position des beweglichen Elementes vorgesehen. Eine sol­ che vorbestimmte Position kann beispielsweise die maxima­ le Ausdehnung eines Faltenbalges sein. Auf diese Weise kann ein maximaler Druckverlust innerhalb der Hydraulik­ kammer von dem Steuergerät erfasst werden. Es ist aber auch denkbar, dass der induktive Wegsensor so ausgelegt ist, dass unterschiedliche Zwischenzustände im Hinblick auf die Bewegung des beweglichen Elementes erfasst werden und somit für die Steuerungs- und Regelungsfunktionen zur Verfügung stehen.
Es kann auch sinnvoll sein, dass der induktive Wegsensor zum kontinuierlichen Sensieren des Hubs des beweglichen Elementes vorgesehen ist. Das Steuergerät kann somit stets den aktuellen Zustand des Hydraulikenergiespeichers erfassen und somit für Steuerungs- beziehungsweise Rege­ lungsfunktionen nutzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Anordnung ist ein Bodenventil vorgesehen, welches in Abhängigkeit der Stellung des beweglichen Elementes ein Ausströmen von Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer gestattet oder verhindert. Liegt ein hoher Druck in der Hydraulikkammer vor, so ist das beweg­ liche Element innerhalb der Hydraulikkammer zurückgetrie­ ben. Das Bodenventil ist offen, und die Hydraulikkammer kommuniziert mit weiteren Bereichen des Hydrauliksystems. Sinkt der Druck, so kann durch das bewegliche Element ein Bodenventil der Hydraulikkammer verschlossen werden, so dass ein weiteres Ausströmen von Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer verhindert wird. Somit kann bei­ spielsweise eine vollständige Entleerung der Hydraulik­ kammer vermieden werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Bodenventil mit dem Stößel kombiniert. Das bewegliche Element kann somit über einen einzigen Angriffspunkt sowohl den Stößel und somit den weichmagnetischen Kern des induktiven Wegsensors als auch das Bodenventil betä­ tigen.
Die Erfindung baut ferner auf einer gattungsgemäßen Hyd­ raulikeinrichtung dadurch auf, dass der induktive Wegsen­ sor direkt an einem Steuergerät anbaubar ist.
Die Hydraulikeinrichtung kann ferner dadurch weitergebil­ det sein, dass sie mindestens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetventil direkt an dem Steuergerät anbaubar ist und dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Steuergerät eine gleichartige elektrische Schnitt­ stelle verwendbar ist, wie für das Magnetventil.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Hydraulikeinrich­ tung ist diese dadurch weitergebildet, dass sie mindes­ tens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetventil direkt an dem Steuergerät anbaubar ist und dass für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Steuergerät eine gleichartige mechanische Verbindung verwendbar ist, wie für das Magnetventil.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung so gestaltet sein, dass sie mindestens ein Magnetventil aufweist, dass das Magnetventil direkt an dem Steuergerät anbaubar ist und dass für den Anbau des induktiven Weg­ sensors an dem Hydraulikgehäuse eine gleichartige mecha­ nische Verbindung verwendet wird, wie für das Magnetven­ til.
In diesem Zusammenhang ist, es besonders nützlich, wenn für den Anbau des induktiven Wegsensors an dem Hydraulik­ gehäuse eine Verstemmung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Hydraulikeinrichtung ist das bewegliche Element des Hydraulikenergiespeichers ein bewegliches Ende eines Faltenbalgs, welcher weiterhin ein unbewegliches Ende aufweist.
Es kann aber auch nützlich sein, wenn das bewegliche Element des Hydraulikenergiespeichers der Kolben eines Kolbenspeichers ist.
Die Hydraulikeinrichtung ist in vorteilhafter Weise so weitergebildet, dass die Mittel zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes auf den induktiven Wegsensor als Stößel realisiert sind.
In diesem Zusammenhang kann es sich als besonders nütz­ lich erweisen, dass der Stößel durch eine Druckfeder vorgespannt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Hydraulikein­ richtung umfasst der induktive Wegsensor eine Differenti­ aldrossel.
Ferner kann es nützlich sein, wenn der induktive Wegsen­ sor einen Differentialtransformator umfasst.
Die Hydraulikeinrichtung kann nützlicher Weise so ausge­ legt sein, dass der induktive Wegsensor zum Sensieren mindestens einer vorbestimmten Position des beweglichen Elementes vorgesehen ist.
In einer anderen Ausführungsform ist die Hydraulikein­ richtung so gestaltet, dass der induktive Wegsensor zum kontinuierlichen Sensieren des Hubs des beweglichen Ele­ ments vorgesehen ist.
Die Hydraulikeinrichtung kann außerdem so gestaltet sein, dass ein Bodenventil vorgesehen ist, welches in Abhängig­ keit der Stellung des beweglichen Elementes ein Ausströ­ men von Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer gestattet oder verhindert.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Bo­ denventil mit dem Stößel kombiniert ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch den direkten Anbau eines induktiven Wegsensors an einem Steuergerät zahlreiche Vorteile realisiert werden können. Beispielsweise ist keine gedichtete Leitungsführung von dem induktiven Wegsensor zu der Auswerteelektronik erfor­ derlich. Außerdem kann der induktive Wegsensor in ähnli­ cher oder gleicher Weise an dem Steuergerät angebaut werden, wie es bereits für die von dem Steuergerät anzu­ steuernden Magnetventile üblich ist. Auf diese Weise können gleiche oder vergleichbare Bauteile für den Anbau der Magnetventile und den Anbau des induktiven Wegsensors verwendet werden.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei­ spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils einer Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anord­ nung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Teils einer Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Hydraulikein­ richtung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydrau­ likeinrichtung; und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anord­ nung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen be­ zeichnen gleiche Bezugszeichen vergleichbare oder gleiche Komponenten.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die Anordnung umfasst ein Hydraulikgehäuse 10, beispielsweise das Gehäuse einer nicht dargestellten Pumpe. An diesem Hydraulikgehäuse 10 ist ein Hydraulik­ energiespeicher 12 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das Gehäuse des Hydraulikenergiespeichers 12 teilwei­ se einstückig mit dem Hydraulikgehäuse 10 ausgebildet. Das Gehäuse des Hydraulikenergiespeichers 12 umgibt eine Kammer 14, die endseitig mit einem Verschlussdeckel 50 abgeschlossen ist.
Innerhalb der Hydraulikkammer 14 ist ein Faltenbalg 28 angeordnet, welcher vorzugsweise aus Metall besteht. In der vorliegenden Darstellung ist der Faltenbalg 28 in seinem vollständig expandierten Zustand gezeigt. Der Faltenbalg hat ein bewegliches Ende 16, welches vorlie­ gend durch einen den Faltenbalg abschließenden Deckel gebildet ist. Ferner hat der Faltenbalg 28 ein unbewegli­ ches Ende 30. Dieses unbewegliche Ende 30 ist durch eine Fixierung des Faltenbalgs 28 an dem Verschlussdeckel 50 der Hydraulikkammer 14 realisiert. Der Faltenbalg 28 ist im Allgemeinen mit einem Gas befüllt. Zur Befüllung des Faltenbalges 28 dient ein Befüllverschluss 52. Im vorlie­ genden Beispiel umfasst der Befüllverschluss einen Kugel­ verstemmung. Der Faltenbalg 28 ist weiterhin mit einem Führungsring 54 ausgestattet, der den Faltenbalg 28 ent­ lang den Wänden der Hydraulikkammer 14 führt. Dieser Führungsring 54 kann beispielsweise aus einem thermoplas­ tischen Material gebildet sein. Weiterhin ist eine E­ lastomerdichtung 56 an dem Deckel 16 des Faltenbalgs 28 vorgesehen, welche die Endposition der Expansion des Faltenbalgs 28 definiert.
Die Hydraulikkammer 14 hat eine Befüllöffnung 58, welche beispielsweise mit einer druckerzeugenden Pumpe in Ver­ bindung steht. Über diese Befüllöffnung 58 gelangt Hyd­ raulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 14. Ferner steht eine weitere Öffnung 60 zur Verfügung, welche mit dem Hydrauliksystem in Verbindung steht, dem der Pumpendruck zur Verfügung gestellt werden soll. Beispielsweise führt die Öffnung 60 zu einem Einlassventil eines Radbremszy­ linders.
An dem Hydraulikgehäuse 10 ist ein induktiver Wegsensor 18 angebracht. Die Befestigung des induktiven Wegesensors 18 ist durch eine Verstemmung 26 realisiert. Der indukti­ ve Wegsensor 18 enthält zwei Spulen 34, 35. In dem von den Spulen umgebenen Hohlraum ist ein weichmagnetischer Kern 62 angeordnet. Dieser weichmagnetische Kern 62 steht mit dem Stößel 20 in Verbindung. Durch Bewegung des Stö­ ßels bewegt sich somit auch der weichmagnetische Kern 62.
Der induktive Wegsensor 18 kann im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung nach dem Prinzip einer Differentialdrossel beziehungsweise nach dem Prinzip eines Differentialtrans­ formators arbeiten.
Bei einer Differentialdrossel sind im Allgemeinen zwei Spulen über eine Messbrücke so miteinander verschaltet, dass eine Differenzschaltung vorliegt. Bewegt man den weichmagnetischen Kern 62 in dem Hohlraum, der von den Spulen 34, 35 umgeben wird, so ändert sich die Kopplung und damit die Gegeninduktivität der Anordnung. Über das Differenzspannungssignal erhält man somit Aufschluss über die Position des weichmagnetischen Kerns 62, des Stößels 20 und letztlich auch des beweglichen Endes 16 des Fal­ tenbalgs 28.
Sind die Spulen 34, 35 nach dem Prinzip eines Differenti­ altransformators geschaltet, so wirken die Spulen als Primär- beziehungsweise Sekundärwicklungen. Neben der Realisierung mit zwei Spulen 34, 35 ist es ebenfalls denkbar, beispielsweise eine Primärspule und zwei vor­ zugsweise gegeneinandergeschaltete Sekundärspulen vorzusehen. Der Hohlraum zwischen den Spulen 34, 35 ist durch eine Tiefziehhülse 64 abgeschlossen.
Wird der Stößel von dem Deckel 16 des Faltenbalgs 28 verschoben, so erfolgt dies gegen die Kraft einer Druck­ feder 32. Diese dient dazu, den Stößel in eine Ausgangs­ lage zurückzuführen, wenn der Faltenbalg 28 wieder komp­ rimiert ist.
Es sind elektrische Kontakte 66, 68 vorgesehen, an denen die Spulen 34, 35 kontaktiert werden. Mit der Strich- Punkt-Linie ist eine Kontaktierungsebene 70 eines ange­ bauten Steuergerätes 22 symbolisiert. Die elektrischen Anschlüsse 66, 68 liegen somit in der Kontaktierungsebene 70, so dass keine weiteren Verbindungselemente zwischen dem induktiven Wegsensor 18 und dem Steuergerät 22 erfor­ derlich sind. Wegen des direkten Anbaus des induktiven Wegsensors 18 an die Steuerung lässt sich der induktive Wegsensor 18 in vergleichbarer oder gleicher Weise kon­ taktieren wie ein Magnetventil.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 dient insbesondere zur Sen­ sierung der unteren Speicherstellung. Dies bedeutet, dass der Faltenbalg 28 beziehungsweise der Deckel 16 des Fal­ tenbalgs 28 erst dann mit dem Stößel 20 in Berührung kommt, wenn der Faltenbalg 28 seine expandierte Stellung erreicht hat. Erst dann bewegt sich auch der weichmagne­ tische Kern 62 des induktiven Wegsensors 18, so dass letztlich dem Steuergerät 22 mitgeteilt wird, dass die untere Speicherstellung erreicht ist. Dem kann dann bei­ spielsweise durch eine Druckerhöhung im System entgegen­ gewirkt werden. Ebenfalls kann die Sensierung der unteren Speicherstellung als Alarmsignal verstanden werden, bei­ spielsweise dann, wenn die untere Speicherstellung bei undichtem Faltenbalg 28 erreicht wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Im Gegensatz zu der Anordnung gemäß Fig. 1 kann bei der Anordnung gemäß Fig. 2 der Stößel 20 wesentlich weiter in die Hydraulikkammer 14 hineinragen. Weiterhin ist der induktive Wegsensor 18 für die Sensierung größerer Wege ausgelegt, was insbesondere mit einer größeren axialen Länge des induktiven Wegsensors 18 einhergeht. Somit ist die Anordnung gemäß Fig. 2 in der Lage, den Speicherhub zu sensieren, während die Anordnung gemäß Fig. 1, wie erwähnt, nur zur Sensierung der unteren Speicherstellung ausgelegt ist. Ansonsten enthalten die Anordnungen gemäß Fig. 2 und Fig. 1 vergleichbare Komponenten. Insbeson­ dere ist die Schnittstelle in der Kontaktierungsebene 70 des Steuergerätes 22 mit derjenigen gemäß Fig. 1 ver­ gleichbar. Auch hier kann die Kontaktierung des indukti­ ven Wegsensors 18 also wieder in ähnlicher oder in glei­ cher Weise wie die Kontaktierung eines Magnetventils erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine Hydraulikeinrichtung zum direkten Anbau an einem Steuergerät. Insoweit ist die Anordnung mit derjenigen aus Fig. 1 vergleichbar. Insbesondere sind auch hier der induktive Wegsensor 18 und der Stößel sowie die Druckfeder 32 so ausgelegt, dass nur die untere Speicherstellung sensiert wird. In der vorliegenden An­ ordnung gemäß Fig. 3 besteht die Besonderheit darin, dass der Stößel 20 mit einem Bodenventil 36 kombiniert ist. Gewöhnlich kommuniziert die Hydraulikkammer 14 mit dem restlichen Hydrauliksystem über das Bodenventil 36 und die an dem Ventil angeordnete Öffnung 72. Die am Boden der Hydraulikkammer 14 angeordnete Öffnung 74 dient der Druckzuführung von einer nicht dargestellten Pumpe. Liegt nun ein stark expandierter Zustand des Faltenbalgs 28 vor, so kommt der Deckel 16 des Faltenbalgs über eine Auflage 76 mit der Bodenwand der Hydraulikkammer 14 in Berührung. In diesem Zustand ist aber auch das Bodenven­ til 36 geschlossen, so dass ein weiteres Austreten von Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer 14 über das Bodenventil 36 und die Öffnung 72 vermieden wird. Eine vollständige Entleerung der Hydraulikkammer 14 wird somit verhindert.
In Fig. 4 ist eine Hydraulikeinrichtung gezeigt, welche einen ähnlichen Aufbau wie die Hydraulikeinrichtung gemäß Fig. 3 aufweist. Allerdings ist hier an dem Bodenventil 36 eine Öffnung 78 angeordnet, welche sowohl als Zuström­ öffnung in die Hydraulikkammer 14 als auch als Abström­ öffnung aus der Hydraulikkammer 14 dient. Ansonsten ent­ spricht die Funktionsweise der Hydraulikeinrichtung gemäß Fig. 4 derjenigen aus Fig. 3.
In Fig. 5 ist eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt. Diese Anordnung entspricht weitgehend derjenigen aus Fig. 1. Zusätzlich ist ein Magnetventil 24, beispielsweise ein Einlassventil eines Radbremszylinders dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Magnetventil 24 in ähnlicher Weise an dem Hyd­ raulikgehäuse 10 befestigt ist wie der induktive Wegsen­ sor 18. Ferner ist erkennbar, dass die Schnittstellen des induktiven Wegsensors 18 und des Magnetventils 24 in der Kontaktierungsebene 70 des Steuergerätes 22 identisch sind. Aufgrund dieser vergleichbaren Anordnungen von induktivem Wegsensor 18 und Magnetventil 24 können für beide Bauteile gleiche oder ähnliche Komponenten verwen­ det werden, zum Beispiel im Bereich der elektrischen Schnittstelle. Ferner wird der Produktionsprozess verein­ facht, beispielsweise aufgrund vergleichbarer mechani­ scher Befestigungen von induktivem Wegsensor 18 und Mag­ netventil 24 am Hydraulikgehäuse 10.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (30)

1. Anordnung mit
einem an einem Hydraulikgehäuse (10) angeordneten Hydraulikenergiespeicher (12), der in einer Hydrau­ likkammer (14) ein bewegliches Element (16) aufweist,
einem induktiven Wegsensor (18), der mit Mitteln (20) zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elemen­ tes (16) auf den induktiven Wegsensor (18) in Verbin­ dung steht, und
einem Steuergerät (22), welches Signale des indukti­ ven Wegsensors (18) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) direkt an dem Steuergerät (22) angebaut ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) angebaut ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Steuergerät (22) eine gleichartige elektrische Schnittestelle verwendet wird, wie für das Magnetven­ til (24).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) angebaut ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Steuergerät (22) eine gleichartige mechanische Verbindung verwendet wird, wie für das Magnetventil (24).
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) angebaut ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Hydraulikgehäuse (10) eine gleichartige mechani­ sche Verbindung verwendet wird, wie für das Magnet­ ventil (24).
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Hydraulikgehäuse (10) eine Ver­ stemmung (26) verwendet wird.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (16) des Hydraulikenergiespeichers (12) ein bewegliches Ende eines Faltenbalgs (28) ist, welcher weiterhin ein unbe­ wegliches Ende (30) aufweist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (16) des Hydraulikenergiespeichers (12) der Kolben eines Kol­ benspeichers ist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zum Übertra­ gen einer Bewegung des beweglichen Elementes (16) auf den induktiven Wegsensor (18) als Stößel (20) realisiert sind.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) durch eine Druckfeder (32) vorgespannt ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) eine Differentialdrossel (34, 35) umfasst.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) einen Differentialtransformator (34, 35) umfasst.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) zum Sensieren mindestens einer vorbestimmten Position des beweglichen Elementes (16) vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) zum kontinuierlichen Sensieren des Hubs des beweglichen Elementes (16) vorgesehen ist.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenventil (36) vorge­ sehen ist, welches in Abhängigkeit der Stellung des be­ weglichen Elementes (16) ein Ausströmen von Hydraulik­ flüssigkeit aus der Hydraulikkammer (14) gestattet oder verhindert.
15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (36) mit dem Stößel (20) kombiniert ist.
16. Hydraulikeinrichtung mit
einem Hydraulikgehäuse (10),
einem an dem Hydraulikgehäuse (10) angeordneten Hyd­ raulikenergiespeicher (12), der in einer Hydraulik­ kammer (14) ein bewegliches Element (16) aufweist, und
einem induktiven Wegsensor (18), der mit Mitteln (20) zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes (16) auf den induktiven Wegsensor (18) in Verbin­ dung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) direkt an einem Steuergerät (22) anbaubar ist.
17. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) anbaubar ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Steuergerät (22) eine gleichartige elektrische Schnittstelle verwendbar ist, wie für das Magnetven­ til (24).
18. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) anbaubar ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Steuergerät (16) eine gleichartige mechanische Verbindung verwendbar ist, wie für das Magnetventil (24).
19. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens ein Magnetventil (24) aufweist,
dass das Magnetventil (24) direkt an dem Steuergerät (22) anbaubar ist und
dass für den Anbau des induktiven Wegsensors (18) an dem Hydraulikgehäuse (10) eine gleichartige mechani­ sche Verbindung verwendet wird, wie für das Magnet­ ventil (24).
20. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anbau des induk­ tiven Wegsensors (18) an dem Hydraulikgehäuse (10) eine Verstemmung (26) verwendet wird.
21. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (16) des Hydraulikenergiespeichers (12) eine bewegliches Ende eines Faltenbalgs (28) ist, welcher weiterhin ein unbewegliches Ende (30) aufweist.
22. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (16) des Hydraulikenergiespeichers (12) der Kolben eines Kolbenspeichers ist.
23. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zum Übertragen einer Bewegung des beweglichen Elementes (16) auf den induktiven Wegsensor (18) als Stößel (20) reali­ siert sind.
24. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) durch eine Druckfeder (32) vorgespannt ist.
25. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) eine Differentialdrossel (34, 35) umfasst.
26. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) einen Differentialtransformator (34, 35) umfasst.
27. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) zum Sensieren mindestens einer vorbestimmten Positi­ on des beweglichen Elementes (16) vorgesehen ist.
28. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegsensor (18) zum kontinuierlichen Sensieren des Hubs des bewegli­ chen Elementes (16) vorgesehen ist.
29. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenventil (36) vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit der Stellung des beweglichen Elementes (16) ein Ausströmen von Hydraulik­ flüssigkeit aus der Hydraulikkammer (14) gestattet oder verhindert.
30. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (36) mit dem Stößel (20) kombiniert ist.
DE10116995A 2001-04-05 2001-04-05 Hydraulikeinrichtung Expired - Fee Related DE10116995B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116995A DE10116995B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Hydraulikeinrichtung
JP2002104231A JP2002339901A (ja) 2001-04-05 2002-04-05 ハイドロリック装置と制御装置との配置ならびにハイドロリック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116995A DE10116995B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Hydraulikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116995A1 true DE10116995A1 (de) 2002-10-17
DE10116995B4 DE10116995B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=7680505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116995A Expired - Fee Related DE10116995B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Hydraulikeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002339901A (de)
DE (1) DE10116995B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236360A1 (de) * 2002-08-08 2004-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit einer hydraulischen Hilfsdruckquelle und Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit bzw. zum Regeln der Bremsanlage
DE10293339B4 (de) * 2001-08-01 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
CN107745535A (zh) * 2016-12-27 2018-03-02 福建永智机械设备有限公司 一种垃圾压缩处理站以及其垃圾处理方法
US11434932B2 (en) 2018-09-14 2022-09-06 Hydac Technology Gmbh Bellows accumulator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8677742B2 (en) * 2010-03-16 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Accumulator with solenoid valve
JP6477168B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 蓄圧装置
DE102021005656A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218402B4 (de) * 1992-06-04 2005-08-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Antiblockierregelsystem
EP1053157B1 (de) * 1998-02-10 2003-01-15 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10293339B4 (de) * 2001-08-01 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE10236360A1 (de) * 2002-08-08 2004-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage mit einer hydraulischen Hilfsdruckquelle und Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit bzw. zum Regeln der Bremsanlage
CN107745535A (zh) * 2016-12-27 2018-03-02 福建永智机械设备有限公司 一种垃圾压缩处理站以及其垃圾处理方法
US11434932B2 (en) 2018-09-14 2022-09-06 Hydac Technology Gmbh Bellows accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116995B4 (de) 2008-09-18
JP2002339901A (ja) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833410B4 (de) Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1963118B1 (de) Hydropneumatische achsfederung für fahrzeuge
DE10147118A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
WO2000031420A1 (de) Druckmittelspeicher
DE19703776B4 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009015853A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Park-by-Wire-System, das bei einem Multimoden-Hybridgetriebe verwendet wird
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE3941241A1 (de) Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu
DE10116995A1 (de) Hydraulikeinrichtung und Anordnung von Hydraulikeinrichtung und Steuergerät
DE4316986A1 (de) Kolbenpumpe
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE4321637A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005048950B3 (de) Schaltventil zur Kupplungsbetätigung
DE4407648A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE60020740T2 (de) Elektropumpe mit einem hochfrequenz reluktanzantrieb
DE2226610A1 (de) Steuerventilanordnung fuer hydraulische stroemung
DE19542766B4 (de) Arbeitszylinder
EP2268935B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
WO1993015323A1 (en) High-pressure hydraulic unit
DE19906800A1 (de) Druckmittelspeicher
EP1297263B1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
DE102008012143A1 (de) Proportionalzylinder sowie zugehöriges Baukastensystem
EP1010896A3 (de) Druckregler für Lastmeldedruck
DE102006060871A1 (de) Aktuatorsystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee