DE10116657C1 - Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge - Google Patents

Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE10116657C1
DE10116657C1 DE2001116657 DE10116657A DE10116657C1 DE 10116657 C1 DE10116657 C1 DE 10116657C1 DE 2001116657 DE2001116657 DE 2001116657 DE 10116657 A DE10116657 A DE 10116657A DE 10116657 C1 DE10116657 C1 DE 10116657C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
roller bearing
bogie
drive
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116657
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hollauer
Martin Tilscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE2001116657 priority Critical patent/DE10116657C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116657C1 publication Critical patent/DE10116657C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, umfassend ein Drehgestell und einen Wagenkasten. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: DOLLAR A - mit einem Motor; DOLLAR A - mit einem Getriebe in einem Getriebegehäuse; DOLLAR A - mit einer Radsatzwelle, die mit dem Motor mittelbar über das Getriebe in Triebverbindung steht; DOLLAR A - der Motor ist fest mit dem Drehgestell oder dem Wagenkasten verbunden; DOLLAR A - das Getriebegehäuse ist mittels mindestens eines Wälzlagers auf der Radsatzwelle und mittels einer Pendelaufhängung am Wagenkasten oder Drehgestell abgestützt; DOLLAR A - die Pendelaufhängung umfaßt ein erstes Gelenk zum drehbaren Anschluß am Wagenkasten oder Drehgestell und ein zweites Gelenk zum Anschluß am Getriebegehäuse; DOLLAR A - mindestens ein Gelenk der Pendelaufhängung ist elastisch drehsteif ausgeführt und derart torsionselastisch vorgespannt, daß das Wälzlager mit einer Radialkraft beaufschlagt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Achsantriebe für elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere von Schienenfahrzeugen, umfassen in der Regel eine in einem Drehgestell angeordnete Radsatzwelle. Die Radsatzwelle wird mittels eines Getriebes in einem Getriebegehäuse von einem Motor angetrieben.
Diese Achsantriebe sind in der Regel teilabgefedert, das heißt die Radsatzwelle ist unabgefedert gegenüber der Schiene gelagert, während der Motor fest am Drehgestell über die Primärfederung oder an einem Wagenkasten über die zusätzliche Sekundärfederung abgefedert angeordnet ist. Die bewegliche Aufhängung des Drehgestelles/Wagenkastens macht auch eine bewegliche Aufhängung des Getriebegehäuses notwendig. Dabei wird das Getriebegehäuse meist einerseits mittels Wälzlagern auf der Radsatzwelle abgestützt und andererseits mittels elastischer Elemente mit dem Drehgestellrahmen oder dem Wagenkasten verbunden. Traditionell haben sich Pendelaufhängungen zwischen Drehgestell beziehungsweise Wagenkasten und Getriebe bewährt. DE 12 14 263 A zeigt eine solche Ausführung mit den gattungsgemäßen Merkmalen des Anspruches 1.
Neuere Ausführungen, beispielsweise sei auf die Patentschrift DE 195 04 766 C2 verwiesen, haben diesen traditionellen Weg verlassen, da es aufgrund der mit dem Laufe der Zeit immer größer gewordenen Fahrgeschwindigkeiten und Motordrehzahlen erforderlich wurde, eine stabilisierende Radiallast auf die Großradlager aufzubringen. Grundsätzlich darf bei hohen Drehzahlen und hohen Beschleunigungen die Belastung für die radsatzseitigen Wälzlager nicht zu niedrig sein, damit Schlupf vermieden wird. Schlupf heißt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Wälzpartner unterschiedlich ist. Wenn dabei der Schmierfilm an den Kontaktstellen durchbrochen wird, berühren sich die Körper mit größerer Relativgeschwindigkeit, der Schlupf bricht zusammen und der Verschleiß steigt sprungartig an. Die Gefahr eines solchen Schlupfes ist besonders groß bei niedrig belasteten Lagern. Man ist daher bestrebt, eine erforderliche Mindestbelastung der Wälzlager zu erreichen, die auch bei Ausfall des Motors oder bei Leerlauf nicht unterschritten wird.
Die DE 195 04 766 C2 zeigt eine Ausführung eines Antriebes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die radiale Vorspannung des Getriebegehäuses über querelastische Federelemente erreicht wird. Dabei erfolgt die Befestigung des Getriebegehäuses am Drehgestell federnd elastisch über wenigstens zwei annähernd vertikal und diametral gegenüber der Kleinradachse angebrachte elastische Federelemente am Drehgestell, deren Wirkungslinien durch die Mitte der Kleinradachse verlaufen. Diese Ausführung hat jedoch Nachteile. So wirkt die Vorspannkraft auf die Wälzlager senkrecht zur Abstützkraft aus dem Eigengewicht des Getriebes. Das heißt, die Resultierende aus beiden Kräften ist erheblich geringer als die Summe der Vorspannkraft aus den Federelementen und der Gewichtskraft. Weiterhin können Bewegungen des Radsatzes in Längsrichtung des Fahrzeuges zu einem Verlust der gesamten Vorspannkraft führen. Nachteilig ist auch das Erfordernis spezieller Befestigungspunkte, die nicht kompatibel zu herkömmlichen, traditionellen Ausführungen sind, was den Einsatz eines solchen Achsantriebes für Standardtriebfahrzeuge unmöglich oder sehr kostenaufwendig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Achsantrieb darzustellen, der die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein Achsantrieb dargestellt werden, der einerseits mittels bewährter Aufhängungskomponenten ausgeführt ist, eine hohe Lebensdauer aufweist und andererseits die erforderliche Mindestbelastung der Wälzlager zuverlässig gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch einen Achsantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst, die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen.
Der erfindungsgemäße Achsantrieb umfaßt einen Motor, der fest mit dem Drehgestell verbunden ist. Ersatzweise kann eine feste Verbindung mit dem Wagenkasten vorgesehen sein. Der Motor überträgt ein Drehmoment über ein Getriebe auf eine Radsatzwelle. Das Getriebe ist in einem Getriebegehäuse gelagert, wobei das Getriebegehäuse über mindestens ein Wälzlager auf der Radsatzwelle abgestützt ist. Andererseits ist das Getriebegehäuse über eine Pendelaufhängung an dem Drehgestell oder dem Wagenkasten angeschlossen beziehungsweise am Wagenkasten oder Drehgestell abgestützt.
Die Pendelaufhängung umfaßt ein erstes Gelenk zum Anschluß am Wagenkasten beziehungsweise Drehgestell und ein zweites Gelenk zum Anschluß am Getriebegehäuse. Mindestens eines der Gelenke ist elastisch drehsteif ausgeführt und derart torsionselastisch vorgespannt, daß das beziehungsweise die Wälzlager mit einer Radialkraft beaufschlagt sind. Die radiale Vorspannung ist über die ausgeführte Torsionselastizität beziehungsweise mittels der Vorspannungsgröße auf einen definierten Wert einstellbar.
Besonders vorteilhaft wird die Vorspannung bei der Montage des Achsantriebes wie folgt eingestellt:
Zuerst wird das drehsteif ausgeführte Gelenk mit der anzuschließenden Komponente - Drehgestell beziehungsweise Wagenkasten oder Getriebegehäuse - drehsteif verbunden. Anschließend wird die Pendelaufhängung über die Drehachse des angeschlossenen Gelenkes verdreht und danach wird das zweite Gelenk an der entsprechenden Gegenkomponente angeschlossen. Mit dem Grad der Verdrehung vor dem Anschluß des zweiten Gelenkes kann die torsionselastische Vorspannung eingestellt werden. Je weiter das Gelenk bei der Montage verdreht wird, desto größer ist die Vorspannung.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfaßt das vorgespannte Gelenk eine Torsionsfeder oder ein torsionselastisches Gummielement.
Gemäß Anspruch 1 ist die Pendelaufhängung derart ausgeführt, daß sich die Radialkraft weitgehend richtungsgleich mit der Gewichtskraft aus der Abstützung des Getriebes überlagert, das heißt, daß die Radialkraft eine Wirkungsrichtung im wesentlichen senkrecht nach unten aufweist. Dadurch ist der Betrag der Resultierenden aus Gewichtskraft und mittels des torsionselastisch vorgespannten Gelenkes aufgebrachten Radialkraft besonders groß, so daß sich absolut eine besonders hohe radiale Vorspannung des Wälzlagers ergibt. Vorzugsweise ist die Pendelaufhängung derart ausgeführt, daß sich eine Wirkungsrichtung der Radialkraft nach unten in einem Winkel von +/-40 Grad gegenüber der Senkrechten einstellt. Ganz besonders vorteilhaft liegt dieser Winkel im Bereich von +/-10 Grad.
In einer besonders einfachen Ausführung ist die Pendelaufhängung mittels einer Traverse in Form eines Knochens ausgeführt. Dabei ist an jedem der beiden entgegengesetzten Enden ein Gelenk angeordnet. Mindestens eines der beiden Gelenke wird erfindungsgemäß torsionselastisch vorgespannt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Antriebes mit Radsatz;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schnittes gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1.
In Fig. 1 erkennt man einen Antrieb mit einem Motor 6, der über eine Kupplung 7 mit einem Getriebe in einem Getriebegehäuse 1 und einer Radsatzwelle 5 in Triebverbindung steht.
Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine Ritzelwelle mit einem Ritzel 3 im Getriebegehäuse 1 gelagert und ein Großrad 2 mit der Radsatzwelle 5 verbunden. Das Getriebe ist als Stirnradsatzgetriebe ausgeführt und überträgt das Drehmoment vom achsparallel angeordneten Motor 6 über die Kupplung 7 und die Ritzelwelle auf die Radsatzwelle. Das Getriebegehäuse 1 stützt sich einerseits über Wälzlager 8 auf der Radsatzwelle 5 ab. Andererseits stützt sich das Getriebegehäuse über eine Pendelaufhängung 4 auf dem Drehgestellrahmen oder Wagenkasten (nicht dargestellt) ab.
Der Motor 6 ist fest mit dem Drehgestellrahmen beziehungsweise Wagenkasten verbunden. Die in die Triebverbindung zwischen Getriebe und Motor 1 geschaltete Kupplung 7 gleicht Relativbewegungen zwischen diesen aus.
Ein Gelenk der Pendelaufhängung 4, welche wie dargestellt als Traverse in Form eines Knochens mit jeweils einem Gelenk 4.1 und 4.2 an je einem Ende ausgeführt ist, ist elastisch drehsteif ausgeführt und derart torsionselastisch vorgespannt, daß die Wälzlager 8 mit einer Radialkraft beaufschlagt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur das Gelenk 4.2 torsionselastisch vorgespannt. Die Radialkraft ist durch den Pfeil FMt dargestellt, das Torsionsmoment beziehungsweise das Gegenmoment durch die Pfeile Mt.
Die Kraft aus dem Eigengewicht des Getriebes ist mit FS gekennzeichnet. Die daraus resultierende Abstützkraft auf die Wälzlager ist FS1. Aus den Kräften FMT und FS1 ergibt sich die resultierende Kraft Fr, welche die Gesamtbelastung der Wälzlager darstellt. Wie besonders aus dem Kräftediagramm der Fig. 2b deutlich wird, ist der Betrag der resultierenden Kraft Fr nur geringfügig kleiner als die Summe der Beträge der Kräfte FMt und FS1.
Durch diese vorteilhafte Ausführung wird die erforderliche Mindestbelastung der Wälzlager 8 sehr zuverlässig auch bei Ausfall des Motors oder bei Leerlauf nicht unterschritten.

Claims (5)

1. Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, umfassend ein Drehgestell und einen Wagenkasten;
  • 1. 1.1 mit einem Motor (6);
  • 2. 1.2 mit einem Getriebe in einem Getriebegehäuse (1);
  • 3. 1.3 mit einer Radsatzwelle (5), die mit dem Motor (6) mittelbar über das Getriebe in Triebverbindung steht;
  • 4. 1.4 der Motor (6) ist fest mit dem Drehgestell oder dem Wagenkasten verbunden;
  • 5. 1.5 das Getriebegehäuse (1) ist mittels mindestens eines Wälzlagers (8) auf der Radsatzwelle (5) und mittels einer Pendelaufhängung (4) am Wagenkasten oder Drehgestell abgestützt;
  • 6. 1.6 die Pendelaufhängung (4) umfaßt ein erstes Gelenk (4.1) zum drehbaren Anschluß am Wagenkasten oder Drehgestell und ein zweites Gelenk (4.2) zum Anschluß am Getriebegehäuse (1);
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 1.7 mindestens ein Gelenk (4.1, 4.2) der Pendelaufhängung (4) ist elastisch drehsteif ausgeführt und derart torsionselastisch vorgespannt, daß das Wälzlager (8) mit einer Radialkraft beaufschlagt ist;
  • 2. 1.8 die Pendelaufhängung (4) ist derart zwischen Wagenkasten oder Drehgestell und Getriebegehäuse (1) angeschlossen, dass die mittels des torsionselastisch vorgespannten Gelenkes (4.1, 4.2) auf das Wälzlager (8) aufgebrachte Radialkraft eine Wirkungsrichtung im wesentlichen senkrecht nach unten aufweist.
2. Achsantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenk (4.1, 4.2) eine Torsionsfeder umfaßt.
3. Achsantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenk (4.1, 4.2) ein torsionselastisches Gummielement umfaßt.
4. Achsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Wälzlager (8) aufgebrachte Radialkraft eine Wirkrichtung in einem Winkel zwischen +/-40 Grad gegenüber der Senkrechten nach unten aufweist.
5. Achsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelaufhängung (4) in Form eines Knochens mit je einem Gelenk (4.1, 4.2) an den beiden entgegengesetzten Enden ausgeführt ist.
DE2001116657 2001-04-04 2001-04-04 Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge Expired - Fee Related DE10116657C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116657 DE10116657C1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116657 DE10116657C1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116657C1 true DE10116657C1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7680268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116657 Expired - Fee Related DE10116657C1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116657C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058206A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Alstom Transport S.A. Fahrgestell für Schienenfahrzeug, das eine Kontroll- und Antriebsvorrichtung für die Räder umfasst und entsprechendes Kontrollverfahren
WO2015023208A1 (ru) * 2013-08-13 2015-02-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации колесно-моторного блока для тягового подвижного состава железных дорог
WO2015023209A1 (ru) * 2013-08-13 2015-02-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации корпуса тягового электродвигателя для тягового подвижного состава железных дорог
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung
EA028425B1 (ru) * 2013-08-13 2017-11-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации колесно-моторного блока для тягового подвижного состава железных дорог
EA028405B1 (ru) * 2013-08-13 2017-11-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации корпуса тягового электродвигателя для тягового подвижного состава железных дорог
EP2611666B1 (de) 2011-02-21 2019-02-27 Voith Patent GmbH Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214263B (de) * 1963-02-25 1966-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Radkastenaufhaengung fuer das Getriebe eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE19504766C2 (de) * 1995-02-04 1997-10-23 Abb Daimler Benz Transp Teilabgefederter Antrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214263B (de) * 1963-02-25 1966-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Radkastenaufhaengung fuer das Getriebe eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE19504766C2 (de) * 1995-02-04 1997-10-23 Abb Daimler Benz Transp Teilabgefederter Antrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058206A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Alstom Transport S.A. Fahrgestell für Schienenfahrzeug, das eine Kontroll- und Antriebsvorrichtung für die Räder umfasst und entsprechendes Kontrollverfahren
FR2923441A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Alstom Transport Sa Bogie de vehicule ferroviaire comprenant un dispositif de controle de l'entrainement des roues, et procede de controle correspondant
EP2611666B1 (de) 2011-02-21 2019-02-27 Voith Patent GmbH Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
EA028425B1 (ru) * 2013-08-13 2017-11-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации колесно-моторного блока для тягового подвижного состава железных дорог
WO2015023209A1 (ru) * 2013-08-13 2015-02-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации корпуса тягового электродвигателя для тягового подвижного состава железных дорог
EA028405B1 (ru) * 2013-08-13 2017-11-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации корпуса тягового электродвигателя для тягового подвижного состава железных дорог
WO2015023208A1 (ru) * 2013-08-13 2015-02-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технический Центр "Привод" Способ модернизации колесно-моторного блока для тягового подвижного состава железных дорог
EP3020611A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit Bremseinrichtung
WO2016075002A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit bremseinrichtung
RU2662109C1 (ru) * 2014-11-14 2018-07-23 Сименс Акциенгезелльшафт Привод рельсового подвижного состава, имеющий тормозную систему
EP3186127B1 (de) 2014-11-14 2018-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Bahnantrieb mit bremseinrichtung
US20180297617A1 (en) * 2014-11-14 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle drive with a brake device
US10780902B2 (en) 2014-11-14 2020-09-22 Siemens Mobility GmbH Rail vehicle drive with a brake device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002524A1 (de) Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
EP3272614B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE10116657C1 (de) Achsantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge
EP0420801B1 (de) Schienenfahrzeug
AT523285B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3340176A1 (de) Triebwerk-stuetzkonstruktion
DE102012022386A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017112049A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102013203567A1 (de) Doppelrad-Antriebsmodul
DE10306554B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
EP0137931A2 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
AT523656B1 (de) Trageanordnung für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
EP3752402B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
AT526054B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
AT523116B1 (de) Elastikelement
AT525736B1 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE3030907A1 (de) Triebradkranzverzahnung fuer kettentreibe
AT523026B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3314093A1 (de) Elastisches lager fuer ein klappbares fahrerhaus eines lastkraftwagens
EP0878368A1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE112014006463T5 (de) Isolationslager mit eingeschränktem Drehmoment
DE102020111479A1 (de) Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101