DE10114861B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE10114861B4
DE10114861B4 DE10114861A DE10114861A DE10114861B4 DE 10114861 B4 DE10114861 B4 DE 10114861B4 DE 10114861 A DE10114861 A DE 10114861A DE 10114861 A DE10114861 A DE 10114861A DE 10114861 B4 DE10114861 B4 DE 10114861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
stripped
photoresist
mask substrate
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10114861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114861A1 (de
Inventor
Josef Mathuni
Günther Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10114861A priority Critical patent/DE10114861B4/de
Priority to US10/106,134 priority patent/US20020137353A1/en
Publication of DE10114861A1 publication Critical patent/DE10114861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114861B4 publication Critical patent/DE10114861B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67069Apparatus for fluid treatment for etching for drying etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/2026Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure for the removal of unwanted material, e.g. image or background correction
    • G03F7/2028Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure for the removal of unwanted material, e.g. image or background correction of an edge bead on wafers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entlacken eines Bereiches (14) auf einem Maskensubstrat (11), wobei auf einer Schichtseite (9) und/oder wenigstens einer Seitenkante (13) des Maskensubstrats (11) ein Fotolack (12) aufgebracht ist und der Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) mit Hilfe einer chemischen Ätzreaktion abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein ozonhaltiges Gas (5.) für die chemischen Ätzreaktion mit dem Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) eingesetzt wird, wobei der zu entlackende Bereich (14) lokal auf wenigstens 150°C erwärmt wird, um die chemische Ätzreaktion zwischen dem Fotolack (12) und dem ozonhaltigen Gas (5) auszulösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Integrierte Schaltungen auf Halbleitersubstraten werden üblicherweise in der Planartechnik hergestellt. Diese beinhaltet eine Abfolge von jeweils ganzflächig an der Scheibenoberfläche wirkenden Einzelprozessen, die über geeignete Maskierungsschichten gezielt zur lokalen Veränderung des Halbleitermaterials führen. In der Planartechnik erfolgt die lokale Bearbeitung des Halbleitermaterials üblicherweise mit Hilfe lithographischer Verfahren, bei denen Fotomasken eingesetzt werden, um die zu erzeugenden Strukturen auf einem dünnen strahlungsempfindlichen Film, meist einer organischen Schicht auf dem Halbleitersubstrat abzubilden und dann mit speziellen Ätzverfahren in die Halbleiterschichten zu übertragen.
  • Die Fotomasken enthalten im Allgemeinen das Muster einer Entwurfsebene der im Halbleitermaterial zu erzeugenden elektrischen Schaltung als Chromschicht auf einem transparenten Träger. Das Ausgangsmaterial zur Herstellung einer Fotomaske ist dabei ein Maskensubstrat, das üblicherweise aus Glas bzw. Quarz besteht und das ganzflächig mit Chrom als Licht absorbierender Schicht bedeckt ist. Diese Chromschicht wird mit einem Fotolack bzw. einem Elektronenstrahllack als strahlungsempfindlichen Film ganzflächig beschichtet. In die Lackschicht werden dann die entsprechenden Strukturen einer Entwurfsebene je nach gewünschtem Belichtungsverfahren im entsprechenden Größenverhältnis, z.B. 1 : 1 oder auch 10 : 1, abgebildet. Hierfür stehen Elektronenstrahlverfahren oder optische Verfahren per Mustergenerator zur Verfügung.
  • Verfahrensbedingt werden bei der Aufbringung der Lackschicht auf der Chromschicht des Maskensubstrats auch die äußeren Randzonen sowie die Seitenkanten mit Lack überzogen. Bei der Handhabung des Maskensubstrats wird aber gerade der Kantenbereich mit Handhabungswerkzeugen wie Maskenzange, automatischen Handlern oder Aufbewahrungskassetten mechanisch verhältnismäßig stark belastet. Da die Lackschicht für diese Art der Belastung nicht geeignet ist, können sich dabei Lackpartikel lösen und durch Ablagerung auf der Schichtseite der Fotomaske zu Defekten führen, da jeder mit der Fotomaske kopierte Mikrochip dann den gleichen Fehler aufweisen würde. Dieser Ausfallmechanismus ist hinreichend bekannt. Eine zufriedenstellende Lösung zum Entlacken der Randzonen einer Fotomaske wurde bisher nicht gefunden. Die gängigen fototechnischen Ätzverfahren aus der Waferverarbeitung wie Lösemittelentlackung sind zum Entlacken der Randzonen auf Grund der Geometrien und der Massen der Maskensubstrate nicht geeignet, da sie auf Fotomasken nicht durchführbar sind.
  • Aus der DE 195 37 716 C2 ist ein Trockenätzverfahren bekannt, bei dem mittels einer Düse ein Ätzgas auf einem Fotolackbereich gerichtet wird, um diesen lokalen Bereich zu ätzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen sich auf einfache und zuverlässige Weise Lackbereiche auf einem Maskensubstrat entfernen lassen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird der Fotolack mit Hilfe einer chemischen Ätzreaktion entfernt, wobei für die chemische Ätzreaktion vorzugsweise ein ozonhaltiges Gas genutzt wird, das mit dem Fotolack auf dem Maskensubstrat reagiert und dieses in flüchtige Ätzprodukte wie Kohlenstoff umwandelt. Die flüchtigen Ätzprodukte lassen sich dann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einfach mit dem Ozonüberschuss absaugen, so dass zuverlässig die Gefahr von Ablagerungen auf der Sehichtenseite des Fotolacks vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der zu entlackende Bereich lokal erwärmt. Durch die Erwärmung wird die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich gesteigert, so dass das Entlacken in einer sehr viel kürzeren Zeit erfolgt, als wenn dieser Vorgang bei Raumtemperatur durchgeführt werden würde. Besonders günstig ist dabei, dass wegen der großen Temperaturunterschiede die Entlackung nur an dem lokal erwärmten Brennfleck erfolgt, während benachbarte Bereiche, die wegen der schlechten Wärmeleitung des Maskensubstrats wesentlich kühler sind, praktisch unverändert bleiben. Damit wird eine sehr wirkungsvolle selektive Entlackung erzielt, die auch an schwer zugänglichen Stellen wie den Seitenkanten vorteilhaft anwendbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass die Gaszufuhr nicht so genau dosiert werden muss und mit Überschuss erfolgen kann, da der Lackabtrag im Wesentlichen nur an dem erwärmten Brennfleck erfolgt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Technik lässt sich auf einfache Weise eine lokale und rückstandsfreie Lackentfernung auf einem Fotomaskensubstrat durchführen, da die chemische Ätzreaktion sich einfach lokal begrenzen lässt und darüber hinaus für eine zuverlässige Lackentfernung sorgt. Durch die Erfindung lässt sich somit die Maskenqualität verbessern und auch die Ausbeute vorteilhaft steigern.
  • Der zu entlackende Bereich wird vorteilhaft mit Hilfe von Lichtstrahlung gezielt auf eine möglichst hohe Temperatur mindestens 150°C erwärmt. Eine solche Lichtheizung lässt sich beispielsweise über eine Stromregelung leicht steuern, so dass damit auch eine gewünschte Temperatur für den Brennfleck einstellbar ist.
  • Als geeignete Lichtquelle kann vorteilhaft ein Laser verwendet werden. Die heutigen Laser liefern eine ausreichende Heizenergie zum Erwärmen des Brennflecks und sind sehr genau fokussierbar, so dass vorteilhaft nur der gewünschte Bereich erwärmt wird. Streulicht, das andere Bereiche schädigen könnte, wird mit einfachen Mitteln verhindert.
  • Eine etwas kostengünstigere Lösung wird in einer Lampenheizung gesehen, beispielsweise in einer Glühlampe. Glühlampen erzeugen nur zu einem geringen Anteil sichtbares Licht. Der überwiegende Energieanteil besteht aus Wärmestrahlung im nicht sichtbaren Bereich. Die Strahlung lässt sich mit einfachen optischen Linsen vorteilhaft auf den zu entlackenden Bereich fokussieren.
  • Eine günstige Lösung wird auch darin gesehen, die Wellenlänge des Lichtes so zu wählen, dass das entstehende Streulicht keinen Schaden an den restlichen Lackflächen des Maskensubstrats anrichtet.
  • Zur Vermeidung von Streulicht wird die gemeinsame Positionierung der Gasdüse und der Lichtheizung in unmittelbarer Nähe zu dem zu entlackenden Bereich vorgeschlagen.
  • Als eine besonders günstige Lösung wird auch angesehen, dass der Lichtstrahl innerhalb der Düse geführt wird. Durch diese Kombination können mit einfachen mechanischen Vorrichtungen die Düse und die Lichtstrahlung gemeinsam, d.h. relativ zum Verfahrtisch über den zu entlackenden Bereich geführt werden.
  • Eine alternativ vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Lichtstrahlung außerhalb der Düse geführt wird. Dadurch wird vermieden, dass sich das ozonhaltige Gas vorzeitig aufheizt und dann unter Umständen auch unerwünschte Flächen erwärmt, an denen der Fotolack zumindest teilweise abgelöst werden könnte. Ein weiterer Vorteil besteht bei dieser Anordnung auch darin, dass das ozonhaltige Gas mit Überschuss eingeblasen werden kann, da es an den berührenden kalten Lackbereichen keinen Schaden anrichten kann.
  • Die Vorrichtung mit dem Verfahrtisch und der oberhalb angeordneten Düse hat den Vorteil der einfachen und zuverlässigen Handhabung. Beispielsweise können handelsübliche Verfahrtische mit geringem Aufwand zum Entlacken von Maskensubstraten umgebaut werden. Die Düse kann dabei fest angeordnet sein, so dass die relative Verschiebung durch die Steuerung des Verfahrtisches erfolgen kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, die Lichtheizung nur auf den zu entlackenden Bereich auszurichten, so dass man ganz gezielt beispielsweise die Randzonen des Maskensubstrates entlacken kann.
  • Besonders einfach kann das Entlacken des Maskensubstrats dadurch erfolgen, dass das Maskensubstrat auf einem Verfahrtisch aufgelegt und fixiert ist, der vorzugsweise in die drei Achsen x, y und z bewegt werden kann. Bei dieser Anordnung werden dann die Düse und die Lichtheizung fest über dem zu entlackenden Bereich angeordnet und der Verfahrtisch vorzugsweise mit einem Softwareprogramm in die gewünschten Richtungen bewegt. Auf diese Weise lässt sich leicht ein automatisches Entlacken vieler Maskensubstratscheiben durchführen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Düsenanordnung, bei der die Lichtstrahlung innerhalb der Düse geführt ist; und
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Lichtstrahlung außerhalb der Düse geführt ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung. Auf einem Verfahrtisch 7 sind Halterungen 17 vorgesehen, durch die ein Maskensubstrat 11, ein so genanntes Blank, für eine zu fertigende Fotomaske 10 auf dem Verfahrtisch 7 fixiert werden kann. Das Maskensubstrat besteht vorzugsweise aus einer Glas- bzw. Quarzplatte 110, die ganzflächig mit einer Chromschicht 111 aus lichtabsorbierendem Material bedeckt ist. Die Chromschicht 111 ist wiederum auf ihrer Oberseite mit einer Fotolackschicht 12 ganzflächig überzogen (Schichtseite 9). Auf diese Lackschicht können dann später die gewünschten Strukturen einer Entwurfsebene für eine integrierte Schaltung auf einem Halbleiterbauelement je nach Belichtungsverfahren im entsprechenden Größenverhältnis abgebildet werden. Dazu stehen dann Elektronenstrahlverfahren bzw. optische Verfahren per Mustergenerator zur Verfügung. Nach Entwickeln des Fotolacks werden dann die belichteten Strukturen in die Chromschicht 111 geätzt, um das Muster einer Entwurfsebene in der Chromschicht herzustellen.
  • Die Fotolackschicht 12 auf dem Maskensubstrat wird, bedingt durch die Herstellung der Beschichtung praktisch auf dem ganzen Maskensubstrat insbesondere auch auf den Seitenkanten, aufgetragen. Für die weitere Handhabung des Maskensubstrats stört aus Qualitäts- und Zuverlässigkeitsgründen der Fotolack insbesondere in der gestrichelt eingezeichneten Randzone sowie an den Seitenkanten 13 des Maskensubstrats.
  • Der Verfahrtisch 7 ist vorzugsweise in den Richtungen x, y und z bewegbar gelagert, so dass seine Position schrittweise in eine gewünschte Richtung verschoben werden kann. Die Verschiebung erfolgt vorzugsweise mit einem Computer, der durch ein entsprechendes Softwareprogramm steuerbar ist. Mit dieser Vorrichtung lässt sich dann leicht eine automatische Station zur Entlackung von Maskensubstraten 11 aufbauen. Aus Übersichtsgründen wurden die mechanischen und elektrischen Teile der Steuerung in 1 jedoch weggelassen. Derartige Verfahrtische sind in der Halbleiterfertigung per se bekannt und müssen daher nicht näher beschrieben werden.
  • Die Halterung 17 ist in unterschiedlichen Ausführungen vorsehbar. Anstelle der an zwei gegenüberliegenden Ecken gezeichneten Anschlagwinkel können auch optische Markierungen oder dergleichen zur genauen Positionierung des Maskensubstrats 11 vorgesehen werden. Dies erscheint insbesondere bei einem automatischen Handling der Maskensubstrate 11 mit Greifarmen oder Ähnlichem sinnvoll. Die Fixierung des Maskensubstrats 11 erfolgt durch Einklemmen oder beispielsweise auch durch einen Unterdruck zwischen der Auflagefläche des Verfahrtisches 7 und der Unterseite des Maskensubstrats 11. Die Fixierung muss jedoch so fest sein, dass das Maskensubstrat 11 durch ein aufgeblasenes Ätzgas, in der Ausführungsform ein ozonhaltiges Gas 5, nicht verschoben werden kann. Andererseits darf die Halterung 17 beziehungsweise die Fixiereinrichtung weder das Maskensubstrat 11 beschädigen noch die zu entlackenden Bereiche 14, insbesondere die Randzonen und Seitenkanten 13 bedecken.
  • Über dem Maskensubstrat 11 ist an einem zu entlackenden Bereich 14, an einer Stelle des gestrichelt eingezeichneten Bereiches ein Gehäuse 16 angeordnet. Das Gehäuse 16 ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet und an seinem Umfang und seinem oberen Ende lichtdicht und gasdicht verschlossen. An seinem unteren Ende ist eine Düse 8 mit einer Austrittsöffnung 6 angeordnet, über die das ozonhaltige Gas 5 ausgeblasen wird. Die Düse 8 ist dabei auf den zu entlackenden Bereich 14 gerichtet.
  • Das ozonhaltige Gas 5 wird über eine seitlich an dem Gehäuse 16 angeordnete Gaszuführung 15 zugeführt. Es strömt durch das Gehäuse 16 und tritt an der Austrittsöffnung 6 aus. Des Weiteren ist in dem Gehäuse 17 eine Lichtheizung 1 angeordnet, deren Lichtstrahlung, die im Wesentlichen als Wärmestrahlung wirkt, über eine Optik 2 fokussiert wird und ebenfalls an der Austrittsöffnung 6 austritt.
  • Als Lichtheizung 1 kann eine einfache Glühlampe, die Weißlicht erzeugt, verwendet werden. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, als Lichtheizung 1 einen Laser einzusetzen. Bei der Fokussierung der Lichtstrahlung ist zu beachten, dass möglichst kein Streulicht entsteht. Das wird beispielsweise durch eine geeignete Wahl des Abstandes zwischen der Schichtseite 9 des Maskensubstrats 11 und der Austrittsöffnung 6 der Düse 8 erzielt. Des Weiteren kann die Wellenlänge der als Lichtheizung 1 eingesetzten Lichtquelle so gewählt werden, dass auftretendes Streulicht keine schädigende Wirkung auf den Fotolack im nicht zu entlackenden Bereich hat.
  • Da die Lichtheizung 1 im Wesentlichen nur an einem Brennfleck 4 den Fotolack 12 auf der Schichtseite 9 des Maskensubstrats 11 aufheizen soll, ist die Wellenlänge des Lichtes für den Abtragungsprozess selbst ohne Bedeutung.
  • Die Lichtheizung 1 dient dazu, den Fotolack an den zu entlackenden Bereichen 14 auf eine Temperatur aufzuheizen, bei der sich eine messbare chemische Reaktion zwischen dem ozonhaltigen Gas 5 und der Lackschicht ergibt. Das ozonhaltige Gas reagiert mit dem Fotolack zu flüchtigen Ätzprodukten wie Kohlendioxid. Eine nennenswerte chemische Reaktion wird jedoch erst bei Temperaturen über ca. 150°C erreicht. Mit der Lichtheizung 1 werden die zu entlackenden Bereiche lokal über diese Temperaturschwelle aufgeheizt, um eine schnelle und effektive Entlackung erreichen zu können. Die lokale Aufheizung des zu entlackenden Bereiches über eine entsprechende Steuerung des Brennflecks wird auch dadurch gewährleistet, dass die Quarzglasplatte 110 eine schlechte Wärmeleitung besitzt, so dass sich die Fotolackschicht im Wesentlichen nur am Brennfleck 4 selbst aufheizt.
  • Vorteilhaft an einer solchen Temperatursteuerung des Ätzprozesses ist auch, dass es möglich ist, das ozonhaltige Gas 5 ohne Rücksicht über die restliche Lackschicht mit Über schuss ausströmen zu lassen, da sich hier aufgrund der niedrigen Temperatur in der Fotolackschicht keine nennenswerten Ätzreaktionen ergeben. Die flüchtigen Ätzprodukte sowie das überschüssige ozonhaltige Gas werden mit einer Absaugvorrichtung 18 abgesaugt, damit sie sich nicht auf den umliegenden Fotolackbereichen des Maskensubstrats 11 niederschlagen können.
  • Alternativ zum Einsatz eines ozonhaltigen Gases besteht jedoch auch die Möglichkeit, andere Ätzgase einzusetzen. Um hier dann eine lokale Ätzreaktion zu erzeugen, wird entweder auch ein Gas eingesetzt, das erst bei einer gewissen Temperaturschwelle für eine nennenswerte Ätzrate sorgt oder es wird über die Düse 8 bzw. eine andere Gasausströmvorrichtung zuverlässig dafür gesorgt, dass das Ätzgas nur auf den gewünschten zu entlackenden Bereich ausströmt.
  • Das Gehäuse 1 mit der Düse 8 und der Lichtheizung 1 sind relativ zum Maskensubstrat 11 und dem Verfahrtisch 7 verschiebbar angeordnet, wie oben bereits beschrieben wurde. Zusätzlich ist jedoch vorsehbar, dass während des Entlackungsvorganges das Gehäuse 1 beispielsweise in die dargestellte S-Richtung geschwenkt werden kann. Das hat den Vorteil, dass damit auf einfache Weise die Breite des zu entlackenden Bereiches 14 gesteuert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Anordnung näher erläutert. Das zu entlackende Maskensubstrat 11 wird auf dem Verfahrtisch 7 fixiert. Um die gestrichelt gezeichnete Randzone des Maskensubstrats 11 zu entlacken, wird die Düse 8 in unmittelbarer Nähe und möglichst dicht über der Randzone positioniert. Dann werden das ozonhaltige Gas 5, die Lichtheizung 1 und die Absaugvorrichtung 18 eingeschaltet, so dass der Entlackungsvorgang am Brennfleck 4 beginnt. Die Temperatur des Brennfleckes 4 wird über den Lampenstrom so geregelt, dass ein optimales Entlackungsergebnis erzielt wird. Zum Entlacken verschiebt nun der Verfahrtisch 7 den Brennfleck 4 entlang dem zu entlackenden Bereich 14, bis dieser Bereich vollständig entlackt wurde.
  • Um die Breite der Entlackungszone zu steuern kann zusätzlich die Düse 8 in die S-Richtung geschwenkt werden.
  • Alternativ ist auch vorsehbar, nur die Düse 8 über den zu entlackenden Bereich 14 zu schwenken, während der Verfahrtisch 7 dann festgestellt ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Verfahrtisch 7 mit den Halterungen 17 und der Aufnahme des Maskensubstrats 11 ist ähnlich wie in 1 dargestellt. Unterschiedlich ist dagegen die Ausbildung der Düse 8 für das ozonhaltige Gas 5 sowie die Lichtheizung 1. Die Düse 8 ist separat und in der Nähe des Gehäuses 16 angeordnet. Die Lichtheizung 1 erzeugt auf dem zu entlackenden Bereich 14 wieder den Brennfleck 4. Auf diesen Brennfleck 4 ist die Düse 8 mit der Austrittsöffnung 6 für das ozonhaltige Gas 5 gerichtet.
  • Der Funktionsablauf entspricht dem, wie er zu 1 beschrieben wurde.
  • Alternativ zu den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen besteht auch die Möglichkeit, statt einer Lichtheizung 1 eine anders geartete Heizung, die z.B. am Fahrtisch 7 angeordnet ist, zum lokalen Aufheizen der Lackschicht zu nutzen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, die Fotolackschicht 12 auf dem Maskensubstrat im Wesentlichen ganzflächig aufzuheizen und stattdessen gezielt das ozonhaltige Gas, das für die Ätzreaktion sorgt, lokal auf die zu entlackenden Bereiche aufzuströmen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können weiterhin sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entlacken eines Bereiches (14) auf einem Maskensubstrat (11), wobei auf einer Schichtseite (9) und/oder wenigstens einer Seitenkante (13) des Maskensubstrats (11) ein Fotolack (12) aufgebracht ist und der Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) mit Hilfe einer chemischen Ätzreaktion abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein ozonhaltiges Gas (5.) für die chemischen Ätzreaktion mit dem Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) eingesetzt wird, wobei der zu entlackende Bereich (14) lokal auf wenigstens 150°C erwärmt wird, um die chemische Ätzreaktion zwischen dem Fotolack (12) und dem ozonhaltigen Gas (5) auszulösen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ozonhaltiges Gas (5) nur auf den zu entlackenden Bereich (14) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entlackende Bereich (14) mit Hilfe von Lichtstrahlung erwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entlackende Bereich (14) mit Hilfe eines Lasers erwärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entlackende Bereich (14) mit Hilfe einer Glühlampe erwärmt wird, deren Strahlung durch eine Optik (2) auf den zu entlackenden Bereich (14) begrenzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Lichtstrahlung derart gewählt wird, dass eine Streulichtbelichtung des Fotolacks (12) vermieden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) mit Hilfe der chemischen Ätzreaktion in flüchtige Ätzprodukte umwandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtige Ätzprodukte des Fotolacks (12) abgesaugt werden.
  9. Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches (14) auf einem Maskensubstrat (11), bei dem auf einer Schichtseite (9) und/oder wenigstens einer Seitenkante (13) ein Fotolack (12) aufgebracht ist, mit einem Verfahrtisch (7), der eine Halterung (17) zum Fixieren des Maskensubstrates (11) aufweist, und einer Zuführung (8) für ein Ätzgas, bei der eine Austrittsöffnung (6) auf den zu entlackenden Bereich (14) des. auf dem Verfahrtisch (7) fixierten Maskensubstrates (11) ausgerichtet ist, um den Fotolack (12) im zu entlackenden Bereich (14) mit Hilfe einer chemischen Ätzreaktion abzutragen gekennzeichnet durch eine Heizung (1), um den zu entlackende Bereich (14) des Maskensubstrats (11) lokal auf wenigstens 150°C zu erwärmen, wobei als Ätzgas ein ozonhaltiges Gas (5) zum Einsatz kommt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (8) für das Ätzgas als Düse ausgeführt ist
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (1) als Lichtquelle ausgeführt ist, deren Strahlung auf den zu entlackenden Bereich (14) ausgerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (1) ein Laser eingesetzt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (1) eine Glühlampe eingesetzt wird, deren Strahlung durch eine Optik (2) begrenzt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) mit einer Wellenlänge arbeitet, bei der eine Streulichtbelichtung des Fotolacks (12) vermieden wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch die Düse (8) und die Lichtquelle (1) in unmittelbarer Nähe zu dem entlackenden Bereich (14) positioniert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlung innerhalb der Düse (8) geführt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (18) vorgesehen ist, um die Ätzprodukte und/oder das nicht verbrauchte Ätzgas abzuführen.
DE10114861A 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat Expired - Fee Related DE10114861B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114861A DE10114861B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat
US10/106,134 US20020137353A1 (en) 2001-03-26 2002-03-26 Method and device for delacquering an area on a mask substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114861A DE10114861B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114861A1 DE10114861A1 (de) 2002-10-24
DE10114861B4 true DE10114861B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7679120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114861A Expired - Fee Related DE10114861B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020137353A1 (de)
DE (1) DE10114861B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105242503B (zh) * 2015-09-22 2019-05-28 中国科学院上海技术物理研究所 一种多芯片边胶去除方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3855636T2 (de) * 1987-08-28 1997-03-27 Toshiba Kawasaki Kk Plasma-Entschichtungsverfahren für organische und anorganische Schichten
DE19537716C2 (de) * 1994-10-12 2000-03-09 Hyundai Electronics Ind Verfahren zur Erzeugung von Photoresistmustern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2710967B2 (ja) * 1988-11-22 1998-02-10 株式会社日立製作所 集積回路装置の製造方法
JP3512945B2 (ja) * 1996-04-26 2004-03-31 株式会社東芝 パターン形成方法及びパターン形成装置
TW505984B (en) * 1997-12-12 2002-10-11 Applied Materials Inc Method of etching patterned layers useful as masking during subsequent etching or for damascene structures
JP2002131884A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Hitachi Ltd フォトマスクの製造方法、フォトマスクおよび半導体集積回路装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3855636T2 (de) * 1987-08-28 1997-03-27 Toshiba Kawasaki Kk Plasma-Entschichtungsverfahren für organische und anorganische Schichten
DE19537716C2 (de) * 1994-10-12 2000-03-09 Hyundai Electronics Ind Verfahren zur Erzeugung von Photoresistmustern

Also Published As

Publication number Publication date
US20020137353A1 (en) 2002-09-26
DE10114861A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120834B1 (de) Optisch strukturiertes Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2263856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren defekter Fotomasken
DD160756A3 (de) Anordnung zur verbesserung fotochemischer umsetzungsprozesse in fotoresistschichten
DE3643578A1 (de) Projektionsbelichtungsvorrichtung und verfahren fuer deren betrieb
DD221563A1 (de) Immersionsobjektiv fuer die schrittweise projektionsabbildung einer maskenstruktur
DE112008002643T5 (de) Plasmaverarbeitungsvorrichtung
DE102007049135A1 (de) Prozessüberwachung und Materialcharakterisierung mittels optischer Emissionsspektroskopie
DE10318681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Randbereichs einer Substratschicht und zur Substratbeschichtung sowie Substrat
DE2431960B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112016001162B4 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Arbeitskennlinie und optischer Eigenschaften einer Fotomaske
DE1063029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermefixierung xerographischer Pulverbilder
DE102016209876A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Heizlichtquelle und Verfahren zum Heizen einer Komponente der Projektionsbelichtungsanlage
DE112005002469T5 (de) Festphasenimmersionslinsenlithographie
DE10114861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken eines Bereiches auf einem Maskensubstrat
JPH08292442A (ja) 液晶基板の欠陥修正方法および欠陥修正装置
DE3238495A1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE19954365B4 (de) Verfahren zum bildweisen Bestrahlen eines Resists
DE112006001006T5 (de) Bearbeitungsverfahren mit einem fokussierten Ionenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4329977A2 (de) Verfahren und system zur herstellung mikrostrukturierter komponenten
DE2638474B2 (de)
DE102018203400A1 (de) Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung und flüssigkeitsentfernungsverfahren
EP1160045A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschriftung von kupferkaschierten Laminaten
DE60104003T2 (de) Verwendung von kurzzeittemperofen für ein photoresist-einbrennverfahren
DE102017206950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von Fügepartnern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee