DE10114290B4 - Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings - Google Patents

Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings Download PDF

Info

Publication number
DE10114290B4
DE10114290B4 DE10114290A DE10114290A DE10114290B4 DE 10114290 B4 DE10114290 B4 DE 10114290B4 DE 10114290 A DE10114290 A DE 10114290A DE 10114290 A DE10114290 A DE 10114290A DE 10114290 B4 DE10114290 B4 DE 10114290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
dental
polymerizable
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10114290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114290A1 (de
Inventor
Norbert Prof. Dr. Moszner
Armin Dr. Burgath
Rolf Prof. Dr. Mülhaupt
Ulrich Dr. Salz
Volker Dr. Rheinberger
Rüdiger Landers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7678722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10114290(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE10114290A priority Critical patent/DE10114290B4/de
Priority to DE50213356T priority patent/DE50213356D1/de
Priority to EP02001493A priority patent/EP1243231B1/de
Priority to AT02001493T priority patent/ATE425714T1/de
Priority to CA002371357A priority patent/CA2371357A1/en
Priority to US10/107,526 priority patent/US6939489B2/en
Priority to JP2002084299A priority patent/JP2002291771A/ja
Publication of DE10114290A1 publication Critical patent/DE10114290A1/de
Publication of DE10114290B4 publication Critical patent/DE10114290B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0019Production methods using three dimensional printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen für die Zahnrestauration und/oder den Zahnersatz und/oder von Hilfsteilen dafür, durch schichtweises Auftragen von Mikrosträngen oder Mikrotropfen von Mischungen und/oder Kombinationen von Schmelzbaren, polymerisierbaren, polykondensierbaren, polyaddierbaren, thermisch und/oder mit UV- und/oder sichtbarem Licht härtbaren ungefüllten oder verstärkten Monomeren, Oligomeren und/oder Polymeren sowie keramischen Massen mit der 3D-Plottechnologie auf eine feste Unterlage oder in eine Flüssigkeit zur Bildung der dentalen Formteile, wobei jede Schicht vor dem Auftragen der nächsten Schicht wenigstens teilweise ausgehärtet oder mit Hilfe von Licht wenigstens teilweise polymerisiert wird und wobei alle Schichten nach dem Auftragen der letzten Schicht fertig ausgehärtet und/oder durchpolymerisiert werden.

Description

  • Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentaiprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen gemäs Anspruch 1,ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21, sowie ein Dentalrestaurationateil gemäß dem Obergriff von Anspruch 42.
  • Für die Herstellung von Zahnersatz oder Teilen einer Zahnrestauration, wie Inlays, Onlays, Brücken, Kronen oder Prothesen werden heute noch überwiegend die traditionellen mehrstufigen Abform- und Giessverfahren eingesetzt. Danach erfolgt in weiteren Schritten die, Herstellung der einzelnen dentale Formteile auf übliche Weise. Diese Verfahren sind erprobt und bewährt, jedoch mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden. Daher wurden insbesondere in den letzten Jahren eine Reihe von Verfahren entwickelt, um den Aufwand zu reduzieren und die Qualität zu verbessern.
  • Aus der Druckschrift DE 198 16 545 C1 ist es bekannt, für die Herstellung von Zahnersatz eine Folie auf einen Stumpf aufzuschrumpfen und mittels einer CNC-Fräsmaschine die erwünschte Form herzustellen. Bei diese Lösung wird zwar eine Folie in Schichtform für die Erstellung der Restauration verwendet, die Schichtstärke einer derartigen Folie ist jedoch begrenzt. Daher ist eine derartige Folie für stark belastbare Restaurationsergebnise nicht geeignet, und die Genauigkeit des Restaurationsergebnisses hängt stark von der Präzision der CNC-Fräsmaschine ab.
  • In den letzten Jahren, insbesondere seit 1987, als es erstmals gelang, dreidimensionale Modelle in einem Arbeitsgang direkt auf der Grundlage von Computerdaten herzustellen, hat sich der Be griff "Rapid Prototyping" in der Umgangssprache als ein Synonym für Verfahren eingebürgert, mit dessen Hilfe es möglich wurde, Computerdaten mit verschiedenen Geräten oder Anlagen in Modelle mit verschiedenster Qualität und Haltbarkeit herzustellen. Bei der formfreien Fertigung werden dreidimensionale Computerbilder in Schichten zerlegt, die im computerunterstützten Fertigungsverfahren schichtweise zum realen dreidimensionalen Objekt zusammengefügt werden. Während sich die ersten Modelle überwiegend um Anschauungsmodelle ohne eigentlichen Gebrauchswert handelte, werden mit diesen Verfahren heute bereits Funktionsmodelle hergestellt. Auch Kleinserien lassen sich mit diesen Verfahren preisgünstig herstellen. Während in den ersten Jahren der technisch faszinierenden aber wirtschaftlich unattraktiven Modellbauverfahren vorwiegend lichthärtende Acrylharze (Stereolithographie) verwendet wurden, hat sich in den Jahren die Palette der einzusetzenden Materialien deutlich vergrössert.
  • So wurden die verschiedenen Verfahren des "Rapid Prototyping" auch für die Herstellung von Dentalprodukten eingesetzt. Dies sind vor allem das selektive Lasersintern, das 3D-Printing oder die Stereo-Lithographie.
  • Die EP 1021 997 A1 eschreibt die Anwendung des Laser-Sinterverfahrens für die Herstellung von Zahnrestaurationen, bei dem aus einem sinterfähigen Pulver schichtweise Formkörper aufgebaut werden, indem jede Schicht nach dem Aufbau schrittweise durch eine Bestrahlung mit einem Laserstrahl gesintert wird. Die Steuerung des Prozesses unterliegt dabei Daten, die die Konfiguration des Formkörpers in der jeweiligen Schicht repräsentieren. Als Werkstoff wird ein Legierungspulver in homogener Zusammensetzung verwendet. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Hohlräume zwischen den Pulvermaterialien nicht auszuschliessen sind. Weiterhin sind nach dieser Druckschrift keine gefüllten Kunststoffe als Pulver einsetzbar.
  • In der WO 97/29901 A1 wird ein Verfahren (Stereolithographie) und ein Gerät zur Herstellung dreidimensionaler Teile aus einem flüssigen und härtbaren Medium beschrieben. Dabei wird das Teil schichtweise aufgebaut, indem jede einzelne Schicht mit einem Laser abgefahren und dabei ausgehärtet wird. Danach wird mittels eines Abstreifers die nächste Schicht des härtbaren Materials aufgetragen und ebenso gehärtet. Auch hierbei handelt es sich um die Beschreibung eines Modellbauverfahrens, das die Verwendung von Materialien für dentale Anwendungen nicht beschreibt.
  • Aus der WO 95/28688 A1 ist ein stereolithographisches Verfahren zur Herstellung von Dentalimplantaten bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Modell hergestellt und mittels einer CAD-Anwendung modelliert, wobei gemäss der Beschreibungseinleitung bekannt ist, für die Rekonstruktion ein von einem Computertomographen gescanntes Bild zu verwenden, um die relative Lage des Prothesenzahns gegenüber dem darunterliegenden Kieferknochen erfassen zu können und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen zu können. Wie bereits dort festgestellt, stellt dies ein zeitaufwendiges Verfahren dar, zudem die Computertomographen vergleichsweise sehr teuer und keineswegs regelmässig in Zahnarztpraxen vorhanden sind.
  • Es sind weiterhin zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen Gegenstände basierend auf Modellen oder Vorlagen schnell hergestellt werden können. Ein Beispiel dafür ist aus der US 5.370.692 A1 zu entnehmen. Bei diesem Verfahren (Modifiziertes Selektives Lasersintern), das sich schwerpunktmässig auf das Replizieren von Knochenmaterial richtet, wobei auch dentale Implantate angesprochen sind, wird das Implantat dadurch hergestellt, dass schichtweise Implantatschichten aufgebracht werden, wobei der Schritt des Aufbringens selbst über eine Art Drucken erfolgt. Bevorzugt werden keramische Teilchen oder Polymerteilchen miteinander verbunden, um das Implantat zu bilden. Ein derartiges Druckverfahren ist jedoch nicht für alle Anwendungsfälle geeignet. Zudem lässt sich Keramik in der Regel nicht ohne Schrumpfungsprozesse sintern. Ein weiteres Problem bei der Realisierung von Dental-Prothesen liegt darin, dass stets für die Zahnaufstellung eine Kontrolle im Artikulator vorgenommen werden muss. Dies erfolgt bei der herkömmlichen Technik über die Herstellung einer Wachsprothese als Zwischenschritt. Eine derartige Wachsprothese lässt sich andererseits von einem Modell praktisch nicht zerstörungsfrei entnehmen, nachdem zumindest Mikro-Hinterschneidungen bestehen und Wachs auch bei Raumtemperatur regelmässig einem Modellmaterial wie beispielsweise Gips gegenüber eine geringere Härte aufweist.
  • Aus der DE 196 42 247 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz bekannt, bei dem zunächst dreidimensionale Produktdaten erfasst und für die Herstellung des Zahnersatzes aufbereitet werden. Bei diesem Verfahren wird eine elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschine eingesetzt, um eine schnelle Erzeugung eines Prototypen auf der Grundlage der Produktdaten zu gewährleisten. Zwar lässt sich mit diesem Verfahren der Zahnersatz recht genau herstellen, das Herstellverfahren ist jedoch recht aufwendig und bedingt eine elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschine, die mittels eines Fräsverfahrens die gewünschte Bearbeitung vornimmt. Dieses Verfahren hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, denn es entstehen Abfälle und Verunreinigungen, die in einer zahnärztlichen Praxis nicht tolerierbar sind. Darüber hinaus ist der so hergestellte Zahnersatz häufig noch mit den bekannten Verfahren zu beschichten, da das Ausgangsmaterial nicht die geforderte Ästhetik aufweist.
  • Ferner ist es an sich bekannt, eine dreidimensionale Drucktechnik für die schnelle Herstellung von Prototypen zu verwenden. Hierbei kommen zwei Verfahren zum Einsatz: Beim ersten Verfahren (3D-Printing), das vom Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde, wird ein pulverförmiges Material über eine Düsenanordnung schichtweise entsprechend dem herzustellenden Objekt mit einem Bindemittel versehen und das Bindemittel bindet schichtweise dabei das Pulver ab. Bei diesem Verfahren wird nach dem Fertigstellen des Objektes das überschüssige und ungebundene Pulver entfernt. Bei diesem Verfahren besteht eine freie Wahlmöglichkeit hinsichtlich des Pulvers, wobei jedoch regelmässig eine körnige Oberfläche verbleibt und Hohlräume, die die Festigkeit beeinflussen, sind nicht auszuschliessen. Nachbehandlungen des so erhaltenen Objektes zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und der Oberfläche sind hierbei in der Regel erforderlich. Bei einem weiteren Verfahren (Fused Deposition Modeling) wird mittels der dreidimensionalen Drucktechnik über elektrostatische Tintenstrahldüsen ein an Luft aushärtbares oder erstarrendes Material aufgebracht. Dieses Material wird aufgeschmolzen und über Düsen aufgetragen. Aufgrund der erforderlichen Durchhärtung ist jedes Materialteilchen recht klein, so dass die Herstellung eine entsprechend lange Zeit benötigt. Üblicherweise wird ein Materialstrang in einer 3D-dimensionierbaren Düse aufgeschmolzen und appliziert. Hierbei ist die Anwendung jedoch auf sehr wenige thermoplastische Materialien, z.B. ABS, beschränkt. Nachteil ist weiterhin, dass aus dem zu verarbeitenden Material erst ein Strang entsprechender Abmessung hergestellt werden muss, der anschliessend der Düsenanordnung zugeführt wird.
  • Weiterhin ist bekannt, computerunterstützt dreidimensionale Objekte herzustellen, wobei die dreidimensionale Struktur durch das schichtweise Einbringen von Mikropunkten oder Mikrosträngen in ein flüssiges Medium aufgebaut wird (Macromolecular Materials and Engineering 2000, 282, S. 17-21). Dadurch wird es möglich, Strukturen aus mechanisch instabilen Materialien aufzubauen, die durch die Kompensation der Schwerkraft durch den Auftrieb im flüssigen Medium ihre Geometrie nach dem Herstellen bis zu einer mechanischen oder chemischen Verfestigung beibehalten. Dieses Verfahren ermöglicht somit die Verwendung von Materialien, die bisher einem Rapid Prototyping nicht zugänglich waren. Die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von dentalen Produkten ist jedoch nicht beschrieben.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings gemäss Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21 sowie ein Dentalresraurationsteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 42 zu schaffen, das die Herstellung der verschiedenartig strukturierten Formteile aus den verschiedensten Materialien erlaubt und nur geringere Investitions
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für des Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten durch die Merkmale des Anspruchs 1, für des Verfahren zur Herstllung eines Kunststoffteils durch die Merkmale des Anspruchs 21 und für das Dentalrestaurationsteil durch die Merkmale des
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich Dentalprodukte unter Verwendung des 3D-Plottings auf der Basis von schmelz- baren, kondensierbaren, thermisch oder mit UV- bzw. VIS-Licht härtbaren ungefüllten oder gefüllten Materialien mittels eines computergesteuerten 3D-Plotters herstellen. Mit diesem Verfahren wird es erstmals möglich, Dentalmaterialien auf der Basis hochviskoser bzw. gefüllter Ausgangsmaterialien durch computerunter stützte formfreie Fertigung herzustellen. Es erfolgt hierbei der Aufbau der 3D-Objekte schichtförmig durch eine computerkontrollierte Abscheidung von Mikrotropfen oder Mikrosträngen in einer Flüssigkeit oder auf einer festen Oberfläche. Je nach Art der verwendeten Materialien erfolgt die Härtung durch Abkühlung von geschmolzenen Materialien, durch chemische Reaktion oder eine Polymerisation wird thermisch bzw. durch gleichzeitige oder nachträgliche Bestrahlung ausgelöst. Darüber hinaus ist auch eine Aushärtung der Materialien durch eine chemische Reaktion mit einem flüssigen Medium möglich.
  • Das Ausbringen der Materialien erfolgt über eine pneumatische Einspeisung unter Verwendung von kommerziell verfügbaren Einweg-Dosierern mit einer Düsenöffnung von etwa 100 bis 2000 μm, wobei der Durchmesser der Düsenöffnungen und der Druck der treibenden Luft von der viskosität des Materials abhängt. Weiterhin sind auch bei Zweikomponenten- Materialien Doppelkartuschen- Dosierer einsetzbar oder mehrere Kartuschen können im verlauf des Druckens ausgetauscht werden. Während beim 3D-Printing nur dünnflüssige Stoffe bzw. Stoffgemische mit einem Bindemittel verarbeitet werden können, lassen sich mit dem 3D-Plotting hochviskose und gefüllte Stoffe und Stoffgemische verarbeiten, die bei wichtigen Dentalprodukten, z.B. künstlichen Zähnen, Füllungsmaterialien oder Verblend- oder Gerüstmaterialien, Verwendung finden. Zur Steuerung des 3D-Plotting-Prozesses können die z.B. beim Fräsen von Metallen bekannten CNC-Verfahren genutzt werden, wobei die Basisdaten über 3D-Scanner, 3D-Digitalfotografie oder auch aus dem medizinischen Bereich bekannten Abbildungsverfahren zugänglich sind.
  • Im Gegensatz zu den gängigen "Rapid Prototyping"-Verfahren lassen sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren sehr verschiedenartig strukturierte Formteile erzeugen. Neben homogen aufgebauten Teilen sind so auch poröse Formteile oder auch Formteile, die aus unterschiedlichen Schichten nach einem Gradientenmuster bestehen, einfach herzustellen. Zudem können Gradienten durch Variation der Materialien im Verlaufe des Plottens erfolgen.
  • Dementsprechend lassen sich mit dem 3D-Plotting im Gegensatz zu den gängigen und bekannten "Rapid Prototyping"-Verfahren auf der Basis von Kompositen künstliche Zähne oder Inlays mit Schichtstruktur, glasfaserverstärkte Kronen- und Brückengerüste oder keramische Grünkörper für den dentalen Einsatz herstellen. Darüber hinaus ist das 3D-Plotting apparativ wesentlich weniger aufwendig als die bekannten Verfahren.
  • Durch die Verwendung des 3D-Plottings lassen sich zunächst gegenüber den bekannten Verfahren grössere Schichtstärken erzeugen, die durch das punkt- bzw, strangförmige Austragen der ungefüllten oder gefüllten Materialien entstehen. Dabei setzen sich die chemisch reaktiven Systeme aus mindestens zwei Komponenten zusammen, die unmittelbar vor dem Austragen innig vermischt werden und sofort nach dem Auftragen reagieren, also aushärten und eine formstabile Schicht bilden. Lichthärtbare Materialien enthalten in der Regel einen Photoinitiator. Nach dem Erzeugen dieser Schicht erfolgt eine Bestrahlung derselben mit Licht solcher Wellenlängen, mit denen der Photoinitiator aktiviert wird und die Aushärtung bewirkt. Im Gegensatz dazu verfügen keramische Systeme auf Grund ihrer Thixotropie über eine ausreichende Festigkeit, die ein Zwischenhärten der einzelnen Schichten überflüssig macht.
  • Dies erlaubt es, ein preisgünstiges Plotverfahren zu realisieren, wobei erfindungsgemäss eine Düse, die computergesteuert bewegt werden kann, einen Mikrostrang oder Mikrotropfen ausstossen kann. Der Durchmesser der Düse kann dabei durchaus bis 2 mm betragen, so dass ein rascher Schichtaufbau in der gewünschten Form realisierbar ist. Aufgrund der grossen Materialstärke wird ein rascher Aufbau des Dentalproduktes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss ist es besonders günstig, dass Teile für die Zahnrestauration bzw. für den Zahnersatz auf der Basis von schmelzbaren, kondensierbaren, thermisch oder mit Licht härtbaren ungefüllten oder verstärkten Materialien mittels eines computergesteuerten 3D-Plotters realisiert werden können. Besonders bevorzugt erfolgt der Aufbau der 3D-Objekte schichtförmig durch eine computergesteuerte Abscheidung von Mikrotropfen oder Mikrosträngen in einer Flüssigkeit oder alternativ trocken auf einer festen Oberfläche. Je nach Art der Materialien erfolgt die Härtung durch Abkühlung von geschmolzenen Materialien, durch Polykondensation bzw. Polyaddition. oder wird eine Polymerisation thermisch oder durch gleichzeitige oder nachträglich Bestrahlung ausgelöst. Darüber hinaus ist die Aushärtung der Materialien durch chemische Reaktion mit einem flüssigen Medium möglich.
  • Es ist auch möglich, kommerziell verfügbare Einweg-Dosierer zu verwenden, die eine Düsenöffnung von 200 bis 2000 Mikrometer aufweisen können, wobei der Durchmesser der Düsenöffnung bzw. der auszuübende Druck für den Materialaustrag von der Viskosität des verwendeten Materials abhängt. Dabei versteht es sich von selbst, dass anstelle einer Düse auch mehrere Düsen zum Austragen verschiedener Materialien eingesetzt werden können.
  • Die Dosierung erfolgt bevorzugt über Druckluftbeaufschlagung des Einweg-Dosierers.
  • Alternativ kann auch ein Doppel- bzw. Mehrfachkartuschen-Dosierer eingesetzt werden, der es sogar ermöglicht, Materialien aus zwei Komponenten auszutragen, die beim Zusammenführen der Komponente in der Düse vermischt werden und nach dem Austragen aushärten.
  • Bei der Verwendung von lichthärtenden Materialien werden bekannte Lichtquellen eingesetzt, wobei es bevorzugt ist, auch UV-Anteile im Lichtspektrum vorzusehen.
  • Gemäss einem weiteren, besonders günstigen Aspekt der Erfindung lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren gerade auch in den Zahnarztpraxen einsetzen.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, den Schichtaufbau des herzustellenden Dentalproduk tes an die natürliche Vorlage, z.B. einen Zahn, anzunähern. Das Zahnersatzteil weist häufig dem natürlichen Zahn angenähert Kunststoff- oder Keramikmaterial auf, das dem Zahnschmelz entspricht, aber auch Kunststoff- oder Keramikmaterial, das dem Dentin entspricht. Zusätzlich kommt bei Bedarf ein Opaker-Material zum Einsatz, beispielsweise zu Verblendungszwecken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Transluzenz der jeweils aufgebrachten Schicht an die geforderte Transluzenz des herzustellenden Zahnersatzteils angepasst. Soll beispielsweise die Labialseite eines Frontzahnes modelliert werde, erfolgt die Ausrichtung des Schichtaufbaus bevorzugt so, dass als letzte Schicht die labiale Abschlussschicht des Frontzahnersatzteils aufgebracht wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden solche Materialien oder Materialkombinationen verwendet, die eine bioaktive und/oder medizinische Wirkung besitzen, z.B. Fluorid-, Hydroxid- oder Calciumionen freisetzen. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Materialien möglich, die die Haftung von Plaque reduzieren oder auch eine gute Polierbarkeit zur Herstellung von ästhetischen Oberflächen aufweisen. Mit der Verwendung von keramischen Pasten können Grünkörper hergestellt werden, die nachträglich entsprechend dem Stand der Technik noch gehärtet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, Bei allen Beispielen wurde ein 3D-Plotter der Firma Envision Technologies verwendet. Der Düsendurchmesser der rechnergesteuerten Ploteinheit betrug für alle Beispiele 200 μm. Soweit nicht anders angegeben, wurden alle Beispiele in Luft ohne Verwendung eines reaktiven Mediums geplottet. Die Beispiele demonstrieren die Verwendung von nach dem Stand der Technik bekannten zahnärztlichen Restaurationsmaterialien für die Herstellung eines Inlays. Hierzu wurde eine Kavität in einem Zahn präpariert und die Kavität mit einem nach dem Stand der Technik bekannten Scannersystem vermes sen. Mit den so gewonnenen Daten wurde anschliessend das Inlay wie nachfolgend beschrieben angefertigt.
  • Beispiel 1:
  • Anfertigung eines Inlays aus einem lichthärtenden, niedrigviskosen zahnärztlichen Füllungsmaterial Zur Herstellung des Inlays wurde ein nach dem Stand der Technik bekanntes niedrigviskoses, lichthärtendes Füllungsmaterial verwendet (Tetric Flow der Firma Ivoclar-Vivadent AG). Zum Aufbau des Inlays wurden die Daten der Kavität in die rechnergesteuerte Ploteinheit transferiert. Der Aufbau des Inlays erfolgte durch computergesteuerte Abscheidung von Mikropunkten des verwendeten Materials auf einer Metalloberfläche. Die Aushärtung des verwendeten Materials erfolgte durch eine parallel zur Düse angebrachten, Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm emittierenden Lichtquelle. Der Aufbau der Kavität erfolgte derart, dass alle 10 Sekunden ein Mikropunkt geplottet wurde. In der Zeit zwischen dem Plotten zweier Punkte wurde jeweils die Austrittsöffnung der Düse abgedeckt und mit der oben genannten Lichtquelle ausgehärtet.
  • Beispiel 2:
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung weiterer, nach dem Stand der Technik bekannten zahnärztlichen Füllungsmaterialien (Heliomolar Flow, Tetric Chroma und Ariston AT der Firma Ivoclar-Vivadent AG) wiederholt.
  • Beispiel 3:
  • Anfertigung eines Inlays aus einer lichthärtenden, kurzglasfasergefüllten Monomermischung Zur Herstellung des Inlays wurde eine kurzglasfasergefüllte Monomermischung mit folgender Zusammensetzung verwendet. Die Angaben erfolgten hierbei in Gewichtsprozent.
  • 30 % Kurzglasfasern (Hersteller Firma Schott) mittlere Länge 115 mm
    29 % Bisphenol-A-Diglycidyldimethacrylat (Bis-GMA)
    26 % 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxy-di-methacrylat
    14 % Triethylenglykoldimethacrylat
    1 % niedermolekulare Stabilisatoren, Additive und Initiatoren
  • Die Herstellung der kurzglasfasergefüllten Monomermischung erfolgte durch Einarbeitung der Kurzglasfasern in die Monomermischung mittels eines Rührwerks.
  • Mittels der rechnergesteuerten Ploteinheit wurde anschliesend das Inlay durch computergesteuerte Abscheidung von Mikrosträngen des verwendeten Materials auf einer Metalloberfläche aufgebaut. Die Aushärtung des verwendeten Materials erfolgte durch eine parallel zur Düse angebrachten, Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm emittierenden Lichtquelle. Hierzu wurde die Lichtquelle seitlich der aus lichtundurchlässigem Material angefertigten Düse angebracht. Diese Anordnung ermöglichte zeitgleich den kontinuierlichen Aufbau und die Aushärtung.
  • Beispiel 4:
  • Anfertigung eines Inlays aus einem dualhärtenden (d.h, selbst- und lichthärtend) zahnärztlichen Füllungsmaterial Zur Herstellung des Inlays wurde ein nach dem Stand der Technik bekanntes dualhärtendes Füllungsmaterial verwendet (Variolink II Base und Cat der Firma Ivoclar-Vivadent AG). Zum Aufbau des Inlays wurden die Daten der Kavität in die rechnergesteuerte Ploteinheit transferiert. Der Aufbau des Inlays erfolgte durch computergesteuerte Abscheidung von Mikropunkten der verwendeten Materialien auf einer Metalloberfläche. Hierzu wurde eine Mischkartusche verwendet, diese erlaubt es, die zwei Komponenten Variolink II Base und Variolink II Cat erst unmittelbar vor dem Düsenaustritt zu gleichen Teilen miteinander zu mischen. Die Aushärtung des verwendeten Materials erfolgte selbsthärtend. Der Aufbau der Kavität erfolgte derart, dass alle 30 Sekunden ein Mikropunkt geplottet wurde.
  • Beispiel 5:
  • Es wurde Beispiel 4 wiederholt unter der zusätzlichen Verwendung einer parallel zur Düse angebrachten, Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm emittierenden Lichtquelle. In der Zeit zwischen dem Plotten der Mikropunkte wurde die Düsenaustrittsöffnung abgedeckt.
  • Beispiel 6:
  • Es wurde Beispiel 4 wiederholt unter Verwendung zweier Düsen. Jede dieser Düsen verfügte über einen separaten Vorratsbehälter. Einer dieser Behälter wurde mit Variolink II Base, der andere mit Variolink II Cat befällt. Die Austritsöffnungen der beiden Düsen wurden derart ausgerichtet, das eine Vermischung der beiden Materialien erst nach dem Austreten aus der Düse stattfindet. Um eine ausreichende Zeitspanne für die Selbsthärtung des Materials zu gewährleisten, wurde der Zeitabstand zwischen dem Plotten zweier Punkte auf 60 Sekunden erhöht. Durch die Verwendung der in den vorigen Beispielen beschriebenen Lichtquelle an sich und deren Handhabung konnte diese Zeit auf 10 Sekunden verringert werden.
  • Beispiel 7:
  • Beschichtung eines metallischen Probenkörpers mit einer keramischen Glasurpaste
  • Die Beschichtung des metallischen Probenkörpers mit einer nach dem Stand der Technik bekannten Keramikprecursor (z.B. IPS-Empress der Firma Ivoclar-Vivadent AG) erfolgte durch punktweises Auftragen des Keramikprecursors auf einen metallischen Probenkörper mit dem wie in den Beispielen 1-4 verwendeten 3D-Plotter. Eine Aushärtung der entstehenden Schicht erfolgte nach dem Plotten in einem handelsüblichen Brennofen (Programat der Firma Ivoclar-Vivadent AG).
  • Die Erfassung des metallischen Probenkörpers erfolgte mit einem nach dem Stand der Technik bekannten Scannersystem. Die so gewonnenen Daten wurden anschliesend in die rechnergesteuerte Ploteinheit übertragen.
  • Beispiel 8:
  • Der im Beispiel 7 hergestellte Metall-Keramik-Verbund wurde wie in Beispiel 7 beschrieben optisch erfasst und mit einer nach dem Stand der Technik bekannten Glasurpaste (z.B. IPS-Empress Glasurpaste der Firma Ivoclar-Vivadent AG) beschichtet. Diese Beschichtung erfolgte durch strangweises Auftragen der Glasurpaste mit dem wie in den vorangegangenen Beispielen verwendeten 3D-Plotter. Eine Aushärtung der entstehenden Schicht erfolgte nach dem Plotten in einem handelsüblichen Brennofen (Programat der Firma Ivoclar-Vivadent AG).
  • Als Polymermaterialien können eingesetzt werden reine Verbindungen oder Mischungen von polyreaktionsfähigen Monomeren, Oligomeren oder Polymeren, die vorzugsweise geeignete Füllstoffe und weitere Additive enthalten. Dabei kommen als Matrixsysteme vor allem in Frage:
  • A. Polymerisierbare Matrixsysteme:
    • 1. Radikalisch polymerisierbare Materialien auf der Basis von radikalisch polymerisierbaren Monomeren, wie (Meth)acrylate, Styrol und Styrolderivate, Allylverbindungen oder Vinylcyclopropane, wobei vor allem (Meth)acrylate besonders geeignet sind. Einsetzbar sind kommerziell verfügbare monofunktionelle Monomere, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Benzyl-, Furfuryl- oder Phenyl(meth)acrylat, und die als Vernetzermonomere bekannten mehrfunktionellen Acrylate bzw. Methacrylate wie z.B. Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Bis-GMA (ein Additionsprodukt aus Methacrylsäure und Bisphenol-A-diglycidylether), UDMA (ein Additionsprodukt aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4-Hexamethylendiisocyanat), Di-, Tri- oder Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat sowie Butandiol-di(meth)acrylat, 1,10-Decandioldi(meth)acrylat oder 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat.
    • 2. Radikalisch polymerisierbare Oligomere oder Polymere, die endständige und/oder seitenständige radikalisch polymerisierbare Gruppen tragen, beispielsweise radikalisch polymerisierbare α,(5Mw(10U (meth)acryloyl-terminierte Polyester-, Polyether-, Polyepoxid-Amin- oder Polyurethan-Telechele oder Kieselsäurepolykondertsate, die beispielsweise durch hydrolytische Kondensation von Silanen, die radikalisch polymerisierbare Gruppen, bevorzugt wie z.B. Methacryl- oder Acrylgruppen tragen, eingesetzt werden. Solche Kieselsäurepolykondensate sind beispielsweise in der DE 4 416 857 C1 der der DE 4 133 494 C1 beschrieben. Die Aushärtung der radikalisch polymerisierbaren Stoffe erfolgt nach Zugabe geeigneter Initiatoren durch thermische, photochemische oder redoxinduzierte Polymerisation. Zur Initiierung der radikalischen Polymerisation werden vorzugsweise thermische und/oder Photoinitiatoren eingesetzt. Bevorzugte Beispiele für thermische Initiatoren sind die bekannten Peroxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, tert.-Butylperoctoat oder tert.-Butylperbenzoat sowie weiter Azobisisobutyroethylester, Azobisisobutyronitril, Benzpinakol oder 2,2-Dimethylbenzpinakol. Beispiele für geeignete Photoinitiatoren sind Benzophenon, Benzoin sowie deren Derivate oder α-Diketone oder deren Derivate wie 9,10-Phenanthrenchinon, Diacetyl oder 4,4-Dichlorbenzil. Besonders bevorzugt werden Campherchinon und 2,2-Methoxy-2-phenyl-acetophenon und besonders bevorzugt α-Diketone in Kombination mit Aminen als Reduktionsmittel, wie z.B. 4-(N,N-Dimethylamino)-benzoesäureester; N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethyl-sym.-xylidin oder Triethanolamin, eingesetzt. Darüber hinaus sind auch Acylphosphine, wie z.B. 2,4,6-Trimethy-Ibenzoyldiphenyl- oder Bis(2,6-dichlorbenzoyl)-4-N-propylphenylphosphinoxid besonders geeignet. Als Initiatoren für eine bei Raumtemperatur durchgeführte Polymerisation werden Redox-Initiatorkombinationen, wie z.B. Kombinationen von Benzoyl- oder Laurylperoxid mit N,N-Dimethylsym. -xylidin oder N,N-Dimethyl-p-toluidin, verwendet.
    • 3. Kationisch polymerisierbare Verdünner- oder Vernetzermonomere wie z.B. Glycidylether oder cycloaliphatische Epoxide, cyclische Ketenacetale, Vinylether, Spiroorthocarbonate, Oxetane oder bicyclische Orthoester. Beispiele sind: Triethylenglycoldivinylether, Cyclohexandimethanoldivinylether, 2-Methylen-1,4,6-trioxaspiro[2.2]-nonan, 3,9-Dimethylen-1,5,7,11-tetraoxaspiro[5.5]undecan, 2-Methylen-l,3-dioxepan, 2-Phenyl-4-methylen-l,3-dioxolan, Bisphenol-A-diglycidylether, 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(-(3,4-epoxycychohexylmethyl)adipat, Vinylcyclohexendioxid, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan, 1,10,-Decandiylbis(oxymethylen)bis (3-ethyloxetan) oder 3,3-(4-Xylylendioxy)-bis-(methyl-3-ethyloxetan). Als kationisch polymerisierbare Matrixsysteme eignen sich auch Kieselsäurepolykondensate, die beispielsweise durch hydrolytische Kondensation von Silanen, die kationisch polymerisierbare Gruppen, bevorzugt z.B. Epoxid-, Oxetan-, Spiroorthoester oder Vinylethergruppen tragen. Solche Kieselsäurepolykondensate sind beispielsweise in der DE 4 133 494 C2 oder US 6 096 903 A eschrieben. Für die Aushärtung von kationisch polymerisierbaren Systemen eignen sich besonders Diaryliodonium- oder Triarylsulfoniumsalze, wie z.B. Triphenylsulfoniumhexafluorophosphat oder -hexafluoroantim t bzw. Systeme, die in der WO 97/13538 A1 oder WO 98/47046 A1 schrieben sind.
    • 4. Auch Materialien auf der Basis von Mischungen aus radikalisch und kationisch polymerisierbaren Verbindungen unter Verwendung entsprechender Initiatorkombinationen können eingesetzt werden, wobei die radikalische und kationische Polymerisation, gleichzeitig oder in aufeinander folgenden Stufen ablaufen.
    • 5. Cyclische Monomere, die durch ringöffnende Metathesepolymerisation (RÖMP) vernetzen, wie monocyclische Alkene oder Alkadiene, beispielsweise Cyclopenten, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclododecen oder 1,5-Cyclooctadien, oder bicyclische Alkene, beispielsweise Bicyclo[2.2.1]hept-2-en (2-Norbornen) bzw. davon ausgehende Derivate wie 7-Oxa-bicyclo[2.2.1]hept-2-en, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbon-säuredimethylester, 7-Oxabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäurediethylester, 5-Norbornen-2-methylester bzw. 5-Norbornen-2-yl-ester von Mono-, Diund Multicarbonsäuren oder die Umsetzungsprodukte von 5-Norbornen-2-methanol bzw. 5-Norbornen-2-ol mit Mono- oder Diisocyanaten einsetzen. Dabei bilden solche Verbindungen, die mehrere Norbornengruppen enthalten, Polymernetzwerke. Für die Aushärtung lassen sich bekannte RÖMP-Katalysatoren, wie Metallcarben-Komplexe, z.B. Ru-, W- oder Mo-Carben-Komplexe (vgl. R. R. Schrock, Acc. Chem. Res. 23 (1990) 158), oder einfache Salze wie K2RuCl5 oder die Hydrate von RuCl3 oder OsCl3 bei polaren Monomeren (W. J. Feast, D. B. Harrison, Polymer 32 (1991) 558) einsetzen• Weiterhin eignen sich besonders luft- oder wasserstabile Katalysatoren auf dar Basis von Carbonylgruppen enthaltenden Mo-, Ru-, Os- oder W-Verbindun-gen mit einem Polyenliganden (WO 93/13171 A2, z.B. [(C6H6)Ru(CH3CN)2CI]+PF6 oder als Photoinitiatoren photolabile Ru- oder Os-Verbindungen, wie z.B. [Os(C6H6)Cl2]2 oder [Ru(C6H6)]2(Tosylat)2.
  • B. Polyadditions-Matrixsysteme: Beispiele hierfür sind:
    • 1. Polyurethan bzw. Polyharnstoff-Systeme: So sind bekanntlich Polyurethane aus Mischungen kommerziell zugänglicher Diisocyana- te, wie z.B. Toluylendiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, bzw. daraus hergestellten oligomeren Polyisocyanaten mit geeigneten OH-multifunktionellen Verbindungen, wie Ethylenglycol, Glycerin oder Trimethylolpropan, bzw, daraus hergestellten di- oder trifunktionellen Polyolen zugänglich, wobei zinnorganische Verbindungen oder tertiäre Amine als Katalysator eingesetzt werden. Werden die Isocyanate mit Diaminen, wie z.B. Ethylendiamin, Hexamethylendiamin oder Bis (4-amino-3-methylcyclohexyl)methan, umgesetzt, so ergeben sich entsprechende Polyharnstoffe.
    • 2. Epoxid-Harze: Polyaddukte von bekannten di- oder multifunktionellen Epoxidverbindungen, wie z.B. Tetrahydrophthalsäurediglycidylester, Bisphenol-A-diglycidylether, hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether, Glycerintriglycidylether, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat oder Bis-(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)-adipat mit Di- oder Polyaminen, wie Ethylendiamin, Triethylentetramin, Diaminocyclohexan, Tricyclodecandiamin, Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin bzw. Polyetherpolyaminen. Darüber hinaus kommen als Vernetzer auch Anhydride in Frage.
    • 3. Thiol-En-Systeme: Umsetzungsprodukte von di- oder multifunktionelllen SH-Verbindungen, wie z.B. 1,4-Dimercaptobenzol, Trimethylolpropan-tris(3-mercaptopropionat) oder Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat) mit z.B. di- oder trifunktionellen Allyl- oder Norbornenverbindungen, wie z.B. Diallylether, Triallylisocyanurat oder Umsetzungsprodukte von 5-Norbornen-2-methanol bzw. 5-Norbornen-2-ol mit Diisocyanaten. Dabei kann die Thiol-En-Polyaddition durch bekannte radikalische Initiatoren, wie z.B. Azobisisobutyronitril, ausgelöst werden.
    • 4. Michael-Reaktionsharze: Beispielsweise Umsetzungsprodukte von di- oder multifunktionellen Acrylaten mit di- oder multifunktionellen Acetoacetaten. Beispiele für geeignete Acrylate sind Ethylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Tripropylen-glycoldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-Diacrylat, Polyethylenglycol-200-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat. Diese Acrylate lassen sich insbesondere mit trioder tetrafunktionellen Acetoacetaten, wie z.B. Trimethylolpropan- und Glycerintrisacetoacetat sowie Pentaerythrittetrakis-acetoacetat zu Netzwerkpolymeren umsetzen. Als geeignete Katalysatoren werden vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, wie z.B. KOH, Tetraalkylammoniumhydroxide, z.B. Tetrabutylammoniumhydroxid, insbesondere bicyclische Amidine, wie 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-5- nonen oder 1,8-Diazabicylo(5.4.0)-7-undecen, und Guanidine, vor allem Tetramethylguanidin eingesetzt.
  • C) Polysiloxane
  • Schließlich kommen auch in Frage bekannte Silicon-Herze (vgl. W. Noll, Chemie und Technologie der Silicone, Verlag Chemie, Weinheim 1968; N. Auner, J. Weiss (Eds.), Organosilicon Chemistry, Wiley-VCH, 1997), die durch Kondensation oder Hydrosilylierung zu Polymernetzwerken führen.
  • Zur Herstellung von Kompositen werden den Matrixsystemen z. B. zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften organische oder anorganische Partikel oder Fasern zugegeben. Bevorzugte anorganische partikuläre Füllstoffe sind amorphe kugelförmige Materialien auf der Basis von Oxiden, wie ZrO2 und TiO2 bzw. Mischoxiden aus SiO2, ZrO2 und/oder TiO2, nanopartikuläre oder mikrofeine Füllstoffe, wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure sowie Makro- oder Minifüllstoffe, wie Quarz-, Glaskeramik- oder Glaspulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,01 bis 5 Mikrometer sowie röntgenopake Füllstoffe, wie Ytterbiumtrifluorid. Darüber hinaus können auch kurze Glasfasern, Wiskers, Schichtsilikate, Polyamid- oder Kohlenstoff-Fasern eingesetzt werden.
  • Schließlich können auch anorganische Pasten zur Herstellung von Grünkörpern eingesetzt werden. So können Pulver von Glas, Glaskeramiken oder Keramiken z.B. folgender Systeme verwendet werden, beispielsweise auf Basis von:
    • – Leucit-Phosphor-Silicat (SiO2-Al2O3-K2O-CaO-P2O5-F), das in der DE 4 423 793 C1 beschrieben ist,
    • – Leucit (SiO2-Al2O3-K2O),
    • – Lithiumdisilikat (SiO2-Li2O-) (vgl. DE 196.47.739 A1 ),
    • – Korund (Al2O3) oder Zirkonoxid (ZrO2) sowie
    • – Alkalizinksilicat (SiO2-ZnO-Na2O) (vgl. DE 4 428 839 C2 )
  • Dabei werden die Pulver mittels entsprechend bekannter Hilfsstoffe (vgl. J.S. Reed, Principles of Ceramic Processing, J. Wiley & Sons, New York etc. 1988, 123 ff.) zu den formbaren Pasten verarbeitet. So kommen z.B. als Lösungsmittel Wasser, Alkohole, Ketone oder Petroleum, als Binder Cellulosederivate, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Paraffn oder Polyvinylbutyral oder als Plastifikator Ethylenglycol, Glycerin, Dibutylphthalat oder Polyethylenglycol in Frage.
  • Weiterhin können die Materialien für das 3D-Plotting weitere Additive enthalten, wie z.B. Farbmittel (Pigmente oder Farbstoffe), Stabilisatoren, Aromastoffe, mikrobiocide Wirkstoffe, Weichmacher oder UV-Absorber.

Claims (42)

  1. Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen für die Zahnrestauration und/oder den Zahnersatz und/oder von Hilfsteilen dafür, durch schichtweises Auftragen von Mikrosträngen oder Mikrotropfen von Mischungen und/oder Kombinationen von Schmelzbaren, polymerisierbaren, polykondensierbaren, polyaddierbaren, thermisch und/oder mit UV- und/oder sichtbarem Licht härtbaren ungefüllten oder verstärkten Monomeren, Oligomeren und/oder Polymeren sowie keramischen Massen mit der 3D-Plottechnologie auf eine feste Unterlage oder in eine Flüssigkeit zur Bildung der dentalen Formteile, wobei jede Schicht vor dem Auftragen der nächsten Schicht wenigstens teilweise ausgehärtet oder mit Hilfe von Licht wenigstens teilweise polymerisiert wird und wobei alle Schichten nach dem Auftragen der letzten Schicht fertig ausgehärtet und/oder durchpolymerisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile schichtweise aus unterschiedlichen Materialtypen aufgebaut werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine homogene oder heterogene Struktur aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine homogene oder heterogene Zusammensetzung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heterogenität durch unterschiedliche Funktionalität gekennzeichnet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten einen pharmazeutischen Wirkstoff freisetzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten Fluoridionen, einen Wirkstoff mit antibakteriellen Eigenschaften oder Ionen, die die Remineralisierung der Zahnhartsubstanz begünstigen, freisetzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten Fluoridionen, einen Wirkstoff mit antibakteriellen Eigenschaften oder Ionen, die die Remineralisierung der Zahnhartsubstanz fördern, freisetzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten Fasern zur Verstärkung der mechanischen Eigenschaften. enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten Säure neutralisierende Ionen freisetzt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten opaliszierende Eigenschaften aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten auf Hochglanz polierbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten geringe Plaqueadhäsion zeigt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten eine poröse Struktur aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bereits vorgefertigte dentale Formteile oder Halbzeuge mit einer Kunststoff- oder Keramikmasse beschichtet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Formteil oder Halbzeug ein Implantat oder eine Prothese darstellt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bioaktive Eigenschaften aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine harte oder weichbleibende Unterfütterung darstellt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Plotten in einer reaktiven oder nicht reaktiven Flüssigkeit erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein keramischer Grünkörper aufgebaut wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils, bei dem eine Unterlage bereitgestellt und auf diese Material für das Kunststoffteil schichtweise über eine rechnergesteuerte Auftragvorrichtung aufgetragen wird, wobei nach dem Auftragen einer Schicht diese ausgehärtet wird, bevor das Auftragen der nächsten Schicht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ein polymerisierbarer Kunststoff ist und mit der Auftragvorrichtung in unpolymerisiertem Zustand verarbeitbar ist, und dass jede Schicht polymerisiert wird, und dass Einweg-Dosierer verwendet werden.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht über eine energiereiche Strahlung wie Licht, polymerisiert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation mittels Licht erfolgt und dass die Polymerisation von der Auftragvorrichtung beabstandet erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation auch mit UV-Licht erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auftragvorrichtung eine Vielzahl von Materialsträngen entsprechend der aufzubringenden Schicht aufgetragen werden.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung in einem dreidimensionalen Strangauftragvorfahren arbeitet.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des Materials durch die Auftragvorrichtung in eine Flüssigkeit erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen durch die Auftragvorrichtung auf eine trockene Oberfläche erfolgt.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht nicht vollständig durchpolymerisiert, sondern soweit polymerisiert wird, dass sie eine ausreichende Festigkeit für das Auftragen der nächsten Schicht über ein dreidimensionales Auftragverfahren aufweist und dass sie in dem nächsten und den folgenden Schritten fertig polymerisiert wird.
  30. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein polymerisierbares Dentalmaterial ist, das bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines polymerisierbaren Monomers und/oder Oligomers, 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines Polymerisationsinitiators, bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Füllstoffe und mindestens 20 Gew.-% einer wachsartigen polymerisierbaren Substanz enthält.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Polymerisation oder zusätzlich zur Polymerisation eine Polyaddition und/oder eine Polykondensation eingesetzt wird.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch chemische Reaktion in einem flüssigen Medium ausgehärtet wird.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweg-Dosierer eine Düsenöffnung zwischen 200 und 2000 Mikrometer.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse der Auftragvorrichtung nach der Art eines Plotters gesteuert wird und währenddessen den Materialstrang abgibt.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Lichthärtung eine thermische Nachbehandlung vorgenommen wird.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass polyreaktionsfähige Monomere, Oligomere oder Polymere als Material eingesetzt werden, die Füllstoffe enthalten und hochviskos sind.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wachsartige polymerisierbare Substanz wie der Ester einer Carbonsäure mit einem polymerisationsfähigen Alkohol oder der Ester eines Alkohols mit einem polymerisationsfähige Carbonsäurederivat mit einem Gewichtsanteil von etwa 2 bis 50 in dem Material enthalten ist.
  38. Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Zahnersatzteils Material in unterschiedlichen Farben eingesetzt wird.
  39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtung aus Richtung des Kunststoffteils so gewählt ist, dass die oberste Schicht sich im wesentlichen parallel zur letzten aufzutragenden Schicht eines herzustellenden Zahns oder Zahnersatzteils, also der Zahnschmelz-Schicht, erstreckt.
  40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Schichtaufbaus so gewählt ist, dass die maximale Länge und Breite des Kunststoffteils größer als seine Höhe ist.
  41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste aufzubringende Schicht eine größere Transluzenz als darunterliegende Schichten aufweist.
  42. Dentalrestaurationsteil, das mit einer dreidimensionalen Plottechnik hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Plottechnik die wiederholte Verwendung von Teilpolymerisationsschritten während des Schichtaufbaus aufweist, bei denen eine teilweise Aushärtung stattfindet.
DE10114290A 2001-03-23 2001-03-23 Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings Revoked DE10114290B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114290A DE10114290B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE50213356T DE50213356D1 (de) 2001-03-23 2002-01-22 Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
EP02001493A EP1243231B1 (de) 2001-03-23 2002-01-22 Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
AT02001493T ATE425714T1 (de) 2001-03-23 2002-01-22 Verfahren zur herstellung von dentalen formteilen
CA002371357A CA2371357A1 (en) 2001-03-23 2002-02-11 Desktop process for producing dental products by means of 3-dimensional plotting
US10/107,526 US6939489B2 (en) 2001-03-23 2002-03-25 Desktop process for producing dental products by means of 3-dimensional plotting
JP2002084299A JP2002291771A (ja) 2001-03-23 2002-03-25 3次元プロッティングを用いた歯科用製品のデスクトップ製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114290A DE10114290B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114290A1 DE10114290A1 (de) 2002-10-02
DE10114290B4 true DE10114290B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7678722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114290A Revoked DE10114290B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE50213356T Expired - Lifetime DE50213356D1 (de) 2001-03-23 2002-01-22 Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213356T Expired - Lifetime DE50213356D1 (de) 2001-03-23 2002-01-22 Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1243231B1 (de)
JP (1) JP2002291771A (de)
AT (1) ATE425714T1 (de)
CA (1) CA2371357A1 (de)
DE (2) DE10114290B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013658A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen durch elektrophoretisches Freiformen
DE102006017651A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren und Vorrichtung(en) zur Herstellung von Zahnprothesen
EP1864627A2 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102007010624A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Deltamed Gmbh Vorrichtung zur schichtweisen generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile, Verfahren zur Herstellung dieser Formteile sowie diese Formteile
DE102008021644A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Fabidoo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Endprodukten mit Trommeln
WO2011018196A2 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Heraeus Kulzer Gmbh Herstellung einer negativform zur verwendung bei der herstellung einer zahnprothese oder einer provisorischen oder definitiven krone oder brücke
DE102011117005A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE102014116402A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren
US9839585B2 (en) 2014-11-11 2017-12-12 Voco Gmbh Free radically curable dental compositions
EP3040046B1 (de) 2013-08-27 2018-04-18 Dws S.R.L. Verfahren zur herstellung künstlicher zähne
US11042088B2 (en) 2016-01-28 2021-06-22 Dws S.R.L. Method for producing a three-dimensional article by stereo-lithography

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224002B4 (de) * 2002-05-29 2008-04-10 Deltamed Medizinprodukte Gmbh Verwendung eines aus einer pastösen lichthärtbaren Kunststoffmasse gebildeten Formteils zur Herstellung einer Dental-Aufbissschiene
DE10304757B4 (de) 2003-02-05 2005-07-21 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
US20050074511A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Christopher Oriakhi Solid free-form fabrication of solid three-dimesional objects
ATE527099T1 (de) * 2004-03-22 2011-10-15 Huntsman Adv Mat Switzerland Photohärtbare zusammensetzungen
DE102004052364A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-22 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines dentalen Modells, eines dentalen Modells mit darauf abgeschiedener Keramikschicht, sowie eines Dentalformteils, dentales Modell, sowie Verwendung eines 3D-Druckers und eines Kits
DE102006048921A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lacksystem sowie ein Verfahren zur Ausbildung von Lackschichten auf Oberflächen von Bauteilen
DE102007002178A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Aepsilon Rechteverwaltungs Gmbh Verfahren betreffend die Modellierung und Herstellung von einem künstlichen Gebiss
DE102007033348A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Dreve Otoplastik Gmbh Verfahren zur generativen Herstellung von 3-dimensionalen Formteilen, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, auf präfabrizierten Substraten
DE102007041489A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Deltamed Gmbh Flexibler medizintechnischer Formkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2151214B1 (de) 2008-07-30 2013-01-23 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Schlicker für die stereolithographische Herstellung von Dentalkeramiken
EP2233449B1 (de) * 2009-03-27 2014-12-17 Ivoclar Vivadent AG Verwendung eines Schlickers für die Herstellung von Dentalkeramiken mittels Hot-Melt-Inkjet-Druckverfahren
DE102009056752C5 (de) 2009-12-04 2024-04-04 Kulzer Gmbh Herstellung individueller dentaler Prothesen via CAD/CAM und Rapid Manufacturing/Rapid Prototyping aus Daten der digitalen Abdrucknahme
ES2744218T3 (es) 2010-07-08 2020-02-24 Ivoclar Vivadent Ag Barbotina cerámica fotoendurecible para la producción estereolitográfica de cerámicas de alta resistencia
JP6438385B2 (ja) 2012-04-11 2018-12-12 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 複合樹脂組成物およびステレオリソグラフィーによる歯科構成部品の生成のためのプロセス
DE102012011371B9 (de) 2012-06-11 2018-10-18 Kulzer Gmbh Herstellung individueller dentaler Prothesen via CAD/CAM und Rapid Manufacturing/Rapid Prototyping aus digital erhobenen Daten der Mundsituation
DE102013216855B4 (de) 2013-08-23 2022-10-20 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DK3094469T3 (da) * 2014-01-16 2019-12-16 Hewlett Packard Development Co Generering af en tredimensional genstand
KR101484567B1 (ko) * 2014-01-17 2015-01-20 주식회사 신흥 인공치아 제조 방법
EP3064193A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Coltène/Whaledent AG Kartusche mit Kompositmaterial
EP3111882B1 (de) * 2015-07-02 2020-08-05 Coltène/Whaledent AG Verfahren zur herstellung einer individualisiert zu fertigenden dentalen ersatzstruktur
WO2017182425A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Grünenthal GmbH Pharmaceutical dosage form mountable to a tooth
IT201800005762A1 (it) * 2018-05-28 2019-11-28 Rinforzo strutturale con componenti liquide idrosolubili a polimerizzazione a mezzo radiazione nei processi di stampa 3d multi-layer con materiali ceramici ad alta densita'.
DK3628267T3 (da) 2018-09-25 2020-11-30 Hasson Jean Nicolas Ekstrakoronal dental anordning
EP3659546B1 (de) * 2018-11-27 2022-10-19 Dentsply DeTrey GmbH Verfahren zur generativen fertigung
DE102022113425A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Dirk Müller Satz von Chemikalien für die Herstellung einer Keramikdispersion
CN114748361B (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 北京大学口腔医学院 具有防龋功能的纤维网增强预成冠

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013171A2 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
DE4416857C1 (de) * 1994-05-13 1995-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO1995028688A1 (en) * 1994-04-19 1995-10-26 Materialise, Naamloze Vennootschap Method for making a perfected medical model on the basis of digital image information of a part of the body
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4133494C2 (de) * 1991-10-09 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4428839C2 (de) * 1994-08-01 1997-01-23 Ivoclar Ag Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
WO1997013538A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-17 Sup Inventions Seringue de securite a usage unique avec canule d'aiguille a retraction automatique
WO1997029901A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Materialise, Naamloze Vennootschap Method and device for making a three-dimensional object from a hardenable liquid medium
DE19642247C1 (de) * 1996-10-12 1998-01-15 Sebastian Meller Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
DE19647739A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Ivoclar Ag Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
WO1998047046A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy resins
DE19816546C1 (de) * 1998-04-15 1999-08-19 Wolz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käppchen, Gerüsten für Brücken und Kronen in der Zahntechnik
EP1021997A2 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen
US6096903A (en) * 1997-03-25 2000-08-01 Ivoclar Ag Hydrolysable and polymerizable oxetane silanes
DE19938463A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Deltamed Medizinprodukte Gmbh Mit sichtbarem Licht aushärtende Zusammensetzung und deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964227B2 (de) 1968-12-23 1972-12-14 Hitachi, Ltd , Tokio Vergleichswiderstand fuer hochspannungskonstantgeneratoren
US5204124A (en) * 1990-10-09 1993-04-20 Stanley Secretan Continuous extruded bead object fabrication apparatus
US5490962A (en) * 1993-10-18 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of medical devices by solid free-form fabrication methods
DE4408754A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Matthias Fockele Stereolithografisches Verfahren zur Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5690490A (en) * 1996-11-25 1997-11-25 Cannon; Mark L. Method and apparatus for fabrication of dental restoration by pinhead molding
NL1012897C2 (nl) * 1999-08-24 2001-02-27 Tno Werkwijze voor het maken van een tandheelkundig element.
WO2001015620A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-08 Jeneric/Pentron Incorporated Method for manufacturing dental restorations

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133494C2 (de) * 1991-10-09 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1993013171A2 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions containing olefin metathesis catalysts and cocatalysts, and methods of use therefor
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
WO1995028688A1 (en) * 1994-04-19 1995-10-26 Materialise, Naamloze Vennootschap Method for making a perfected medical model on the basis of digital image information of a part of the body
DE4416857C1 (de) * 1994-05-13 1995-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4428839C2 (de) * 1994-08-01 1997-01-23 Ivoclar Ag Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
WO1997013538A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-17 Sup Inventions Seringue de securite a usage unique avec canule d'aiguille a retraction automatique
WO1997029901A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Materialise, Naamloze Vennootschap Method and device for making a three-dimensional object from a hardenable liquid medium
DE19647739A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Ivoclar Ag Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
DE19642247C1 (de) * 1996-10-12 1998-01-15 Sebastian Meller Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
US6096903A (en) * 1997-03-25 2000-08-01 Ivoclar Ag Hydrolysable and polymerizable oxetane silanes
WO1998047046A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy resins
DE19816546C1 (de) * 1998-04-15 1999-08-19 Wolz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käppchen, Gerüsten für Brücken und Kronen in der Zahntechnik
EP1021997A2 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen
DE19938463A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Deltamed Medizinprodukte Gmbh Mit sichtbarem Licht aushärtende Zusammensetzung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auner, N., Weiss, J. (Eds.) Organosilicon Chemi- stry, Wiley-VCH, 1997 *
Feast, W., Harrison, D.B. Polymer 32, 1991, 558 *
Landers R. & Mülhaupt R.: Desktop manufacturing of complex objects, prototypes and biomedical scaffolds by meaus of computer-assisted design combined with computer-guided 3 D plothy of poly- mers and readire oligomers. In: Maeromol.Mat.Eng. 2000, 282, 17-21 *
Noll, W., Chemie und Technologie der Silikone, Verlag Chemie, Weinheim, 1968 *
Reed, J.S. Principles of Ceramic Processing, J. Wiley & Sons, New York ect. 1988, 123ff *
Schrock, R.R., Acc.Chem. Res. 23, 1990, 158 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013658A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen durch elektrophoretisches Freiformen
DE102006013658B4 (de) * 2006-03-24 2008-01-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen durch elektrophoretisches Freiformen
DE102006017651A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren und Vorrichtung(en) zur Herstellung von Zahnprothesen
EP1864627A2 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102007010624A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Deltamed Gmbh Vorrichtung zur schichtweisen generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile, Verfahren zur Herstellung dieser Formteile sowie diese Formteile
DE102007010624B4 (de) * 2007-03-02 2009-04-30 Deltamed Gmbh Vorrichtung zur schichtweisen generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile, Verfahren zur Herstellung dieser Formteile sowie diese Formteile
DE102008021644A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Fabidoo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Endprodukten mit Trommeln
DE102009037916A1 (de) 2009-08-12 2011-02-24 Heraeus Kulzer Gmbh Herstellung einer Negativform zur Verwendung bei der Herstellung einer Zahnprothese oder einer provisorischen oder definitiven Krone oder Brücke
WO2011018196A2 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Heraeus Kulzer Gmbh Herstellung einer negativform zur verwendung bei der herstellung einer zahnprothese oder einer provisorischen oder definitiven krone oder brücke
DE102009037916B4 (de) 2009-08-12 2018-04-26 Kulzer Gmbh Herstellung einer Negativform zur Verwendung bei der Herstellung einer Zahnprothese
DE102011117005A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE102011117005B4 (de) * 2011-10-25 2016-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
EP3040046B1 (de) 2013-08-27 2018-04-18 Dws S.R.L. Verfahren zur herstellung künstlicher zähne
US11147656B2 (en) 2013-08-27 2021-10-19 Dws S.r.l Method for producing artificial teeth
DE102014116402A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren
EP3020361A1 (de) 2014-11-11 2016-05-18 VOCO GmbH Verwendung radikalisch härtbarer zusammensetzungen in generativen fertigungsverfahren
US9795541B2 (en) 2014-11-11 2017-10-24 Voco Gmbh Use of free radically curable compositions in additive manufacturing methods
US9839585B2 (en) 2014-11-11 2017-12-12 Voco Gmbh Free radically curable dental compositions
US11042088B2 (en) 2016-01-28 2021-06-22 Dws S.R.L. Method for producing a three-dimensional article by stereo-lithography

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243231A2 (de) 2002-09-25
DE50213356D1 (de) 2009-04-30
CA2371357A1 (en) 2002-09-23
DE10114290A1 (de) 2002-10-02
EP1243231B1 (de) 2009-03-18
ATE425714T1 (de) 2009-04-15
EP1243231A3 (de) 2003-04-09
JP2002291771A (ja) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114290B4 (de) Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
US6939489B2 (en) Desktop process for producing dental products by means of 3-dimensional plotting
US11013583B2 (en) Three dimensional fabricating material systems and methods for producing layered dental products
EP3478220B1 (de) Hochfeste dreidimensionale fertigungsmaterialsysteme und verfahren zur herstellung von zahnprodukten
EP2506796B1 (de) Herstellung individueller dentaler prothesen via cad/cam und rapid manufacturing/rapid prototyping aus daten der digitalen abdrucknahme
CA2889331C (en) Three-dimensional fabricating material systems for producing dental products
EP2187835B1 (de) Dreidimensionale drucktechnik-verfahren und materialien zur herstellung zahnärztlicher produkten
EP3020361B1 (de) Verwendung radikalisch härtbarer zusammensetzungen in generativen fertigungsverfahren
EP3265048B1 (de) Kartusche mit kompositmaterial
EP2751618B1 (de) Kompositharz-zusammensetzung und deren verwendung, verfahren zur herstellung dentaler bauteile mittels stereolithographie
DE102007010624B4 (de) Vorrichtung zur schichtweisen generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile, Verfahren zur Herstellung dieser Formteile sowie diese Formteile
CN107669492B (zh) 一种有机无机纳米复合牙冠及其3d打印制备方法
EP3706662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation