EP3706662A1 - Verfahren zur herstellung eines formkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Info

Publication number
EP3706662A1
EP3706662A1 EP18796679.1A EP18796679A EP3706662A1 EP 3706662 A1 EP3706662 A1 EP 3706662A1 EP 18796679 A EP18796679 A EP 18796679A EP 3706662 A1 EP3706662 A1 EP 3706662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
materials
blank
polymer
subtractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18796679.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jobst
Christof Ellerbrock
Armin KIRSTEN
Christoph Stark
Sebastian ULLRICH
Christian Steinmetz
Reinhard HEISTER
Vitali DEJKUN
Stefan MISCHLIWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Technische Universitaet Darmstadt
Imes Icore GmbH
Original Assignee
Form For Function Fraeszentrum GmbH
Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG
Technische Universitaet Darmstadt
Imes Icore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Form For Function Fraeszentrum GmbH, Vita Zahnfabrik H Rauter GmbH and Co KG, Technische Universitaet Darmstadt, Imes Icore GmbH filed Critical Form For Function Fraeszentrum GmbH
Publication of EP3706662A1 publication Critical patent/EP3706662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0007Production methods using sand blasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0018Production methods using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/02Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by galvanoplastic methods or by plating; Surface treatment; Enamelling; Perfuming; Making antiseptic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish

Definitions

  • the present invention relates to a machine method for producing a shaped article and to a shaped article produced by means of the presented method.
  • the custom fit and dimensionally accurate production of a unique, individual or irregular shaped body is usually associated with a high economic and technical effort. Even if in many cases the production takes place computer-aided, for example by digitizing the prototypes and production via CAD / CAM modules, so in the final editing in most cases, can be dispensed with a manual human editing and customization. This is the case in particular when other properties, such as the aesthetics of the molded article, are of importance for the respective application in addition to the dimensional and fitting accuracy. In particular, medical and cosmetic uses may be mentioned here, for example in the field of orthopedic and dental restorations.
  • the resistance of a shaped body to mechanical, physical and chemical stresses can be influenced by a suitable design of the surface and the material structure.
  • DE 10 2010 037 160 describes a method for the production of dental prostheses in which, for the production of a veneer on a support frame, a plurality of layers of at least one material mixture is applied to an outer surface of the support frame curved in space, in particular computer-controlled as a function of a digital model of the dental prosthesis be, wherein the layers of the material mixture are applied as curved in space arranged layers.
  • the method is characterized in that several layers of the material mixture are applied directly consecutively.
  • DE 199 22 870 discloses a method for automatic, individually adapted color, translucency, brightness and fluorescence illumination of dental restorations, wherein the basic steps of the method in the data acquisition, generation of a CAD data record for the description of the form as well as CAD / CAM Records for the layer application, a subsequent fully automatic examination of the result, comparison with the specification, one or more possibly required ablation / s of parts of the layer, correction of the data input and re-application are.
  • DE 10 2009 011 175 relates to a method for the automatic dental ceramic veneering of scaffolds of dental restorations with a manufacturing device having at least one holding and positioning unit, coating unit having at least one coating unit, a control unit and preferably a combustion chamber, wherein a CAD / CAM data set is used for the layer application of a veneer and the position change of the framework relative to the nozzle during the coating process is effected merely by movement of the holding and positioning unit relative to the nozzle.
  • the manufacturing device is characterized in that the holding and positioning unit by five axes or more movable and the nozzle is fixed.
  • US 2004/245663 A1 discloses a process for the production of moldings by applying silicone polymer-based tapes to ceramic frameworks.
  • US 2016/0129528 describes inter alia a method for applying a coating to a component, in which the coating is provided in the form of a film and is melted onto the component with the aid of a laser.
  • US 2017/0057011 and US 2017/0008127 relate to a printhead for applying a material to a component.
  • the component is clamped in a first holder and the print head in a second holder.
  • Part of the substrate is bombarded with the material to be applied and heated during this job.
  • a first subject of the present invention is therefore a method for the production of a shaped body which comprises the following steps: a) providing a blank; b) machining the blank by subtractive methods to obtain a framework structure; c) mechanically applying a coating to the framework structure of step b) to obtain a Rohform body; d) curing the coating; e) machining the coating by means of subtractive methods to obtain the desired shaped body, wherein in particular the application of the coatings is carried out using a device with an automatic cartridge changer.
  • a highly esthetic crown restoration in the anterior region requires the best possible imitation of natural tooth aesthetics and function.
  • the time-consuming manual work of an experienced dental technician is now mandatory.
  • the reconstruction of a single tooth may involve several hours of manual labor.
  • the method according to the invention is intended not only to increase the efficiency of the processes in the dental laboratory by the mechanical implementation of the complex process, but also to increase the reproducibility, process reliability and molded body functionality.
  • the method according to the invention comprises the following steps: a) providing a blank; b) machining the blank by subtractive methods to obtain a framework structure; c) applying a coating to the skeleton structure of step b) to obtain a raw molded article; d) curing the coating; e) machining the coating by subtractive methods; f) machine application of a further coating, which preferably has a different coating mass or color, property or functionality than in step c), to obtain an expanded raw molded article; g) curing the further coating; h) machining the further coating by means of subtractive methods; i) repeating steps f) to h) to obtain the desired shaped article.
  • the method according to the invention offers the advantage that all steps are carried out by machine, wherein all method steps are preferably carried out in the same machine or by the same machine. So W, the processing of the blank or the coating by means of subtractive methods as well as on machine manner as the application of the coating to the blank.
  • machine within the meaning of the present invention are to be understood operations that are carried out by means of a machine without direct human exposure.
  • the method steps are carried out in the order given.
  • the process according to the invention is distinguished by the fact that it is possible to produce moldings of the same color, function and shape without the need for manual post-processing. Therefore, an embodiment in which the method is automated is preferred. Under automated in the sense of the present invention, the implementation of the individual process steps without the involvement of human labor is understood. However, it is not excluded that one, in particular the final, quality control and further work steps, such as. the separation of the blank from the holder, a final polish or painting, can be done manually. Likewise, humans are left with a controlling intervention. The automated performance of the method of the invention is not precluded by the provision of certain data, for example for performing the subtractive processes or the application of the coatings, by a human operator.
  • the automated application is preferably carried out using a device comprising means for receiving and dispensing different materials.
  • These means are preferably cartridges which can take up and release the material used, wherein the delivery can be effected for example by means of a nozzle.
  • the cartridges are arranged in a manner that allows automatic replacement of the cartridges.
  • one or more further coatings having different material properties and colors in addition to the already applied coating. Therefore, an embodiment is preferred in which one or more further coatings are applied to the coating in addition to the coating. This is preferably done in an analogous manner for applying the first Coating, in particular by repeating steps c) to e) of the process according to the invention to obtain the desired shaped body.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the production of moldings whose high demands are placed on their optical and functional properties.
  • the challenge arises to depict the appearance and the characteristic of a natural tooth as naturally as possible.
  • each tooth has an individual color gradient, which are shaped for example by the eating and living habits of its owner. This goes so far that even the individual teeth of a person have a different appearance, so here is the difficulty to fit the dental restoration in the existing tooth and color scheme, so that the most natural appearance possible.
  • These color gradients are usually achieved in conventional methods by applying different colored coatings manually to a backbone and then adapting each coating to the desired shape.
  • the shaped body is a dental restoration.
  • the dental restoration can be, for example, inlays, onlays, bridges, crowns or implants.
  • the advantages of the method according to the invention are revealed.
  • the method according to the invention allows natural imaging of the human tooth, not only in terms of optical properties but also in terms of functionality and mechanical properties.
  • the method according to the invention is not limited to the production of dental restorations. Rather, it can also be used for the production of moldings in other technical fields, For example, in the field of plant and machine and mold making, electrical engineering, manufacturing technology, orthopedics / medical technology or automotive.
  • Step a) of the method according to the invention comprises the provision of a blank.
  • the blank is neither limited in form nor in material terms.
  • the blank comprises one or more materials selected from the group consisting of metallic materials, polymer-based materials and ceramic materials, and mixtures thereof.
  • the material and the composition of the blank can be selected depending on the particular application.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the production of dental restorations. Therefore, materials are preferred that are used for the manufacture of dental restorations.
  • the blank comprises a composite material.
  • Composite in the sense of the present invention is to be understood as meaning a composite material which is composed of two or more bonded materials.
  • the composite material consists of an organic plastic matrix which is mixed with inorganic fillers.
  • suitable fillers are, for example, glasses and glass ceramics, silicates and silicon dioxide in question.
  • the blank is a ceramic, in particular a glass ceramic or a zirconium oxide ceramic.
  • the blank is a hybrid ceramic.
  • hybrid ceramics is to be understood as meaning a ceramic, for example a glass ceramic or a zirconium oxide ceramic, which is mixed with a polymer-based filler.
  • the blank comprises a metallic material. Therefore, an embodiment is preferred in which the blank is an alloy.
  • the blank provided is machined by means of subtractive methods to obtain a framework structure.
  • the subtractive methods are preferably selected from the group consisting of milling, grinding, laser ablation and water jet cutting.
  • the subtractive method is a CAD / CAM method. This ensures that high dimensional accuracy is achieved.
  • a computer-aided data record can be generated that describes the framework structure. This data set can then be used as a basis for the machining of the blank.
  • the framework structure obtained in step b) of the method according to the invention is a framework structure in the form of an anatomically reduced single crown or an anatomically reduced, multi-unit bridge construction.
  • the anatomical reduction of the outer contour here preferably represents an imitation of the inner dentin shape of a natural tooth.
  • step b) The further processing of the framework structure obtained in step b) is carried out by mechanical application of a coating to obtain a raw molded article, as described in step c) of the method according to the invention.
  • the application of the coating to the framework structure can take place by means of any mechanical techniques.
  • the coating is applied by means of additive processes.
  • the application of the coating in a particularly preferred embodiment, for example by means of extrusion, spraying, vapor deposition, deposition, infiltration or dip coating done.
  • several techniques can be combined.
  • the application of the coating can also Computer-aided using a CAD / CAM process done to ensure the most accurate and loss-free application.
  • the application of the coating does not take place by means of a tape.
  • the coating material can be chosen arbitrarily, taking into account the particular application of the molding as well as the compatibility with the material of the framework structure.
  • the coating comprises one or more materials selected from the group consisting of metallic materials, polymer-based materials and ceramic materials, and mixtures thereof.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the production of dental restorations, preference is given to coating materials which are compatible with the requirements in this technical field, in particular with regard to the optical and mechanical properties. Furthermore, the material should be harmless to health. Therefore, the coating material is preferably a composite material, a glass ceramic, a zirconia ceramic or an alloy. Combinations of these types of materials can also be used.
  • the coating material is a polymer-based material.
  • suitable materials are, for example, polymer-based plastics from the group of methacrylates (eg PMMA, bis-GMA, UDMA, TEGDMA) or composites which contain a plastic from the aforementioned group and additionally inorganic fillers (eg glasses, ceramics, glass ceramics) ,
  • the coating is preferably carried out in a partially or unpolymerized state of the polymer fraction.
  • the coating material is an inorganic material.
  • Particularly preferred materials are silicate glasses or glass ceramics based on feldspar, lithium silicate or leucite.
  • the coating preferably takes place in a dispersed state.
  • the coating material may also be used to determine the physical properties of the later molded article.
  • the physical properties may include both the optical properties and mechanical properties such as stiffness, density, strength or hardness.
  • the method according to the invention also permits, in particular, the production of a shaped body whose different layers have different properties.
  • the coating material comprises further additives.
  • the additives may, for example, be coloring substances, such as coloring oxides, pigments or organic dyes.
  • suitable substances for example, the strength or the translucency of the molding can be determined. Dyes and glass-coloring oxides may be mentioned as exemplary substances, wherein the choice of the additional substance is not limited to these but can be selected according to the respective individual requirements of the molding.
  • the combination of the materials of the blank and the coating can be selected according to these requirements.
  • the blank and the coating may be the same materials.
  • the blank and the coating are different materials.
  • the inventive method is particularly suitable for the combination of different materials.
  • the material and the coating material preferably differ from each other, wherein there is no limit to the combination options.
  • the material of the blank is a yttrium-stabilized zirconium oxide to which a feldspar or leucite-based glass ceramic as a coating is applied.
  • a feldspar or leucite-based glass ceramic is applied as a coating to a dental alloy as a blank material.
  • Dental alloy in the sense of the present invention is a collective term for corrosion-resistant, non-discoloring, abrasion-resistant and dental and oral tissue-compatible alloys for tooth preservation and dentures in the form of crowns, bridges, pin teeth, implants and prostheses. These alloys can be applied to precious metal or base metal base. Suitable materials and combinations of materials are known to those skilled in the art.
  • a yttrium-stabilized zirconia is used as the blank material and a polymer-based composite material for the coating.
  • a dental alloy is preferably coated as a blank material with a polymer-based composite material.
  • a high performance polymer from the group of polyaryletherketones (e.g., PEKK, PEEK) can be used as the blank material and a polymer-based composite material for the coating.
  • PAEK polyaryletherketones
  • a hybrid ceramic is used as the blank material and a polymer-based composite material for the coating.
  • a polymer-based composite material is used as the blank material and a polymer-based composite material for the coating.
  • the material for the coating substantially no silicone polymers.
  • a proportion of less than 10% by weight, more preferably less than 5% by weight, and in particular less than 0.5% by weight or 0% by weight, of silicone polymer is preferably present in the coating.
  • more than one coating can be applied to the framework structure.
  • the material of the first coating and the further coating is the same material, while in an alternative preferred embodiment, different materials are used.
  • different coatings of different colors can be applied to achieve in this way a certain color gradient or a certain translucency of the molding. But also with regard to the mechanical strength, the required material properties or machinability, it may be advantageous to apply more than one coating with different layer properties to the framework structure.
  • the application of the coating takes place without the use of a laser with the purpose of melting them. In this way, an adverse thermal stress on the material and the framework structure can be avoided.
  • the coating is cured after application.
  • the appropriate method depends on the material of the coating and the degree of hardness that is to be achieved. If different coatings of different materials are used, it may be appropriate to apply or combine different methods within a process cycle.
  • the curing of the coating takes place by means of polymerization, sintering, drying, cooling, printing or irradiation. Likewise, different curing methods can be combined.
  • the applied coating is machined after curing by means of subtractive methods to obtain the desired shaped article.
  • form corrections can be made, surfaces are optimized or excess coating material can be removed.
  • one or more further coatings can be applied by machine to the coating, as described in process steps d) to e).
  • the further coating (s) are thereby applied by machine to the previous coating (s) and cured.
  • the applied coating is machined by means of subtractive methods, for example to achieve a certain surface structure or to remove excess coating material.
  • this step can be used to make optical improvements, for example by polishing.
  • blasting material corundum, glass beads, glass-coated corundum
  • acid etching for example hydrofluoric acid, phosphoric acid
  • the surface treatment preferably comprises the application of an adhesion promoter which may contain one or more compound types of the group silane, phosphoric acid ester, phosphonic acid and / or sulfur compound, each with a free-radically polymerizable group (eg methacryloyloxypropyltrimethoxysilane, methacryloyloxydecyldihydrogenphosphate, vinylbenzyl-propylamino-triazinedithion) ,
  • an adhesion promoter which may contain one or more compound types of the group silane, phosphoric acid ester, phosphonic acid and / or sulfur compound, each with a free-radically polymerizable group (eg methacryloyloxypropyltrimethoxysilane, methacryloyloxydecyldihydrogenphosphate, vinylbenzyl-propylamino-triazinedithion) ,
  • the surface treatment may be carried out by dissolving a surface layer by means of solvent (e.g., methyl methacrylate) or blinding by means of diamond-coated abrasive particles.
  • solvent e.g., methyl methacrylate
  • diamond-coated abrasive particles e.g., diamond-coated abrasive particles
  • the method according to the invention may comprise further method steps.
  • a heat treatment of the skeleton structure obtained after the machining of the blank by means of subtractive methods.
  • An embodiment is therefore preferred in which heat treatment of the framework structure is followed by step b) of the method according to the invention.
  • Such a heat treatment is particularly advantageous when the blank is made of a material that is not yet in a state during subtractive processing, which has the material properties corresponding to the intended use.
  • the heat treatment may preferably be for drying, debindering, sintering, crystallization, polymerization or one or more combinations of these processes.
  • Typical temperatures of these processes are known to those skilled in the literature and can be chosen depending on the purpose of the heat treatment and the material involved. Thus, the temperatures at which, for example, a debindering is usually in the range of 500 ° C to 700 ° C, while the sintering of zirconia at 1000 ° C to 1300 ° C and the sintering of feldspar ceramics at 500 ° C. up to 900 ° C takes place.
  • the inventive method is particularly suitable for the production of individually adapted to the particular requirements of the application moldings.
  • Another object of the present invention is therefore a molded article obtainable according to the process of the invention.
  • the shaped body is a dental restoration.
  • Another object of the present invention is the use of a blank comprising one or more materials selected from the group consisting of ceramic materials, polymer-based materials, metallic materials and mixtures thereof in a method according to the present invention.
  • Another object of the present invention is the use of a coating comprising one or more materials selected from the group consisting of ceramic materials, polymer-based materials, metallic materials and mixtures thereof in a method according to the present invention.
  • Another object of the present invention is a device for carrying out the method according to the invention, wherein the device comprises means for performing subtractive and additive methods.
  • the means for carrying out the subtractive processes preferably consists of a 5-axis grinding unit, as known to those skilled in the art and which are already available for a variety of applications. To the required precision In order to achieve the additive method with the same degrees of freedom as the subtractive unit is driven to apply the material also using five axes.
  • the device comprises one or more material containers or cartridges and holders for receiving the containers or cartridges.
  • the device has at least two cartridges.
  • the cartridges serve to receive the material from which the shaped body according to the invention is formed. Therefore, an embodiment is preferred in which the at least two cartridges contain different materials. These different materials may be, for example, different colors or materials with different material properties. In an alternative preferred embodiment, the at least two cartridges contain the same material.
  • the device according to the invention preferably has means for fixing and positioning the cartridges.
  • the means are preferably driven linearly and / or rotationally by motor. Such a configuration allows accurate and precise positioning of the cartridges.
  • the means for attaching and positioning the cartridges is preferably a cartridge changer.
  • this cartridge changer and / or the cartridges are light-tight and / or hermetically sealed in order to prevent premature curing of the material in the cartridge.
  • the cartridge changer is configured in such a way that the cartridge to be used for material application is brought into its application position in a motor-controlled manner.
  • this motor-driven drive is also used to dose and apply the required amount of material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein maschinelles und automatisiertes Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und einen mittels des vorgestellten Verfahrens hergestellten Formkörper.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein maschinelles Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und einen mittels des vorgestellten Verfahrens hergestellten Formkörper.
Die pass- und maßgenaue Herstellung eines einmaligen, individuellen beziehungsweise unregelmäßigen Formkörpers ist in der Regel mit einem hohen wirtschaftlichen und technischen Aufwand verbunden. Auch wenn in vielen Fällen die Herstellung computergestützt erfolgt, beispielsweise durch Digitalisierung der Urformen und Herstellung über CAD/CAM-Module, so kann bei der abschließenden Bearbeitung in den meisten Fällen nicht auf eine manuelle menschliche Nachbearbeitung und Anpassung verzichtet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn neben der Maß- und Passgenauigkeit andere Eigenschaften, wie beispielsweise die Ästhetik des Formkörpers, von Bedeutung für die jeweilige Anwendung sind. Hier sind insbesondere medizinische und kosmetische Verwendungen zu nennen, beispielsweise im Bereich der orthopädischen und dentalen Restauration. Auch in Bereichen, in denen die optischen Eigenschaften nicht im Vordergrund stehen, wie beispielsweise in der Automobilbranche oder dem Maschinen- und Formenbau, bilden die Oberflächen- und die Funktionseigenschaften eines Formkörpers eine wichtige Stellschraube bei der Anpassung der physikalischen Eigenschaften an die jeweiligen Anforderungen. So kann beispielsweise die Beständigkeit eines Formkörpers gegenüber mechanischen, physikalischen und chemischen Belastungen durch eine geeignete Ausgestaltung der Oberfläche und des Materialaufbaus beeinflusst werden.
Die Herstellung eines entsprechenden Formkörpers wird weiterhin dadurch erschwert, dass in vielen Fällen der optimale Formkörper aus verschiedenen Materialien und Materialschichten bestehen kann und die Herstellung in mehrstufigen Verfahrensschritten erfolgen muss. So ist insbesondere die Herstellung mehrschichtiger Formkörper, beispielsweise durch Verblendung im Dentalbereich, arbeitstechnisch sehr intensiv, da die einzelnen Schichten jeweils einzeln manuell aufgetragen und bearbeitet werden müssen.
Im Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren bekannt, die die Herstellung eines Formkörpers mittels maschinengestützter Verfahren beschreiben. DE 10 2010 037 160 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz, bei dem zur Herstellung einer Verblendung auf einem Trägergerüst auf eine im Raum gekrümmt angeordnete äußere Oberfläche des Trägergerüsts maschinell, insbesondere rechnergesteuert in Abhängigkeit eines digitalen Modells des Zahnersatzes, mehrere Schichten zumindest eines Materialgemischs aufgetragen werden, wobei die Schichten des Materialgemisches als im Raum gekrümmt angeordnete Schichten aufgetragen werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Schichten des Materialgemischs unmittelbar aufeinander folgend aufgetragen werden.
DE 199 22 870 offenbart ein Verfahren zur automatischen, individuell angepassten Färb-, Transluzenz-, Helligkeits- und Fluoreszenzgebung von zahntechnischen Restaurationen, wobei die grundlegenden Schritte des Verfahrens in der Datenakquisition, Generierung eines CAD-Datensatzes zur Beschreibung der Form sowie CAD/CAM-Datensätzen zur Schichtaufbringung, einer anschließenden vollautomatischen Prüfung des Ergebnisses, Vergleich mit der Vorgabe, einer/mehrerer eventuell erforderlichen Abtragung/en von Teilen der Schicht, Korrektur des Dateninputs und erneutem Auftragen liegen.
DE 10 2009 011 175 betrifft ein Verfahren zur automatischen dentalkeramischen Verblendung von Gerüsten von zahntechnischen Restaurationen mit einer Fertigungsvorrichtung, die mindestens eine Halte- und Positioniereinheit, wenigstens eine Beschichtungsdüse aufweisende Beschichtungseinheit, eine Steuereinheit und vorzugsweise eine Brennkammer aufweist, wobei ein CAD/CAM-Datensatz zur Schichtaufbringung einer Verblendung verwendet wird und die Positionsänderung des Gerüsts relativ zur Düse während des Beschichtungsvorgangs lediglich durch Bewegung der Halte- und Positioniereinheit relativ zur Düse bewirkt wird. Des Weiteren zeichnet sich die Fertigungsvorrichtung dadurch aus, dass die Halte- und Positioniereinheit um fünf Achsen oder mehr bewegbar und die Düse feststehend ausgebildet ist.
US 2004/245663 AI offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, indem silikonpolymerbasierte Tapes auf keramische Gerüste aufgetragen werden.
Die im Stand der Technik bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass die abschließende Bearbeitung in den meisten Fällen manuell erfolgen muss beziehungsweise dadurch, dass zur Überprüfung des Ergebnisses aufwendige Messungen vorgenommen werden müssen. So müssen in der Regel die additiven und subtraktiven Verfahrensschritte separat, entweder in unterschiedlichen Maschinen oder teilweise manuell vorgenommen werden.
Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren besteht darin, dass in den meisten Fällen die additiven Verfahrensschritte unter Verwendung eines Lasers durchgeführt werden. Dies führt zu einer thermischen Belastung, die sich negativ auf das Substrat auswirken kann.
Des Weiteren erlauben es die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren nicht mehrere Materialien oder unterschiedliche Farben automatisiert nacheinander aufzutragen.
US 2016/0129528 beschreibt unter anderem ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil, in dem die Beschichtung in Form eines Films bereitgestellt wird und mit Hilfe eines Lasers auf das Bauteil aufgeschmolzen wird.
US 2017/0057011 und US 2017/0008127 beziehen sich auf einen Druckkopf zum Aufbringen eines Materials auf ein Bauteil. Dabei werden das Bauteil in einen ersten Halter und der Druckkopf in einen zweiten Halter eingespannt. Ein Teil des Substrats wird mit dem aufzutragenden Material beschossen und während dieses Auftrags erwärmt.
Es besteht daher weiterhin der Bedarf an einem vollautomatisierten Verfahren, das die Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers mit einer hohen Maßgenauigkeit und individuell angepassten unterschiedlichen Schicht- und Materialeigenschaften erlaubt um optimale Eigenschaften, insbesondere bezüglich Funktion und Ästhetik, des Formkörpers zu erhalten und auf die arbeitsintensive manuelle Nachbearbeitung verzichten kann. Des Weiteren besteht der Bedarf an einem vollautomatisierten Verfahren, bei dem die thermische Belastung des Substrats vorzugsweise geringgehalten wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, das die vollautomatisierte Herstellung eines maßgetreuen Formkörpers mit unterschiedlichen Materialien und Materialeigenschaften erlaubt, wobei die Funktionalität und Ästhetik der einzelnen Schichten im Vordergrund steht, die je nach geplanter Anwendung speziell angepasst werden kann. Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst wird, das auf einer Kombination von subtraktiven und additiven Verfahrensschritten beruht und bei dem sowohl die subtraktive Bearbeitung als auch die additive Bearbeitung maschinell und automatisiert vorgenommen wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Rohlings; b) maschinelles Bearbeiten des Rohlings mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt einer Gerüststruktur; c) maschinelles Aufbringen einer Beschichtung auf die Gerüststruktur aus Schritt b) unter Erhalt eines Rohform körpers; d) Aushärten der Beschichtung; e) maschinelles Bearbeiten der Beschichtung mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt des gewünschten Formkörpers, wobei insbesondere das Aufbringen der Beschichtungen unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem automatischen Kartuschenwechsler erfolgt.
Eine hochästhetische Kronenrestauration im Frontzahnbereich erfordert eine bestmögliche Nachahmung der natürlichen Zahn-Ästhetik und Funktion. Um dieses Ziel zu erreichen, ist heute zwingend die aufwändige manuelle Arbeit eines erfahrenen Zahntechnikers vonnöten. Teilweise kann die Rekonstruktion eines einzelnen Zahns mehrere Stunden Handarbeit beinhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht nur eine Effizienzsteigerung der Prozesse im Dentallabor durch die maschinelle Umsetzung des aufwändigen Prozesses, sondern auch eine Steigerung der Reproduzierbarkeit, Prozesssicherheit und Formkörper-Funktionalität ermöglichen.
Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, mehr als eine Beschichtung auf die Gerüststruktur aufzubringen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Rohlings; b) maschinelles Bearbeiten des Rohlings mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt einer Gerüststruktur; c) maschinelles Aufbringen einer Beschichtung auf die Gerüststruktur aus Schritt b) unter Erhalt eines Rohformkörpers; d) Aushärten der Beschichtung; e) maschinelles Bearbeiten der Beschichtung mittels subtraktiver Verfahren; f) maschinelles Aufbringen einer weiteren Beschichtung, welche bevorzugt eine andere Beschichtungsmasse bzw. Farbe, Eigenschaft oder Funktionalität hat als in Schritt c), unter Erhalt eines erweiterten Rohformkörpers; g) Aushärten der weiteren Beschichtung; h) maschinelles Bearbeiten der weiteren Beschichtung mittels subtraktiver Verfahren; i) Wiederholen der Schritte f) bis h) unter Erhalt des gewünschten Formkörpers.
Herkömmliche Verfahren weisen den Nachteil auf, dass insbesondere das Aufbringen der Beschichtung auf den Rohling manuell erfolgen muss, um die gewünschte und geforderte Qualität, insbesondere in optischer Hinsicht zu erreichen. Diese Herstellungsweise wird zusätzlich dadurch erschwert, dass in den meisten Fällen das Aufbringen einer einzigen Beschichtung nicht ausreichend ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wobei jede Beschichtung in mühevoller Handarbeit aufgebracht und in die gewünschte Form gebracht werden muss. An diese manuelle Bearbeitung, die ein hohes Können und einen qualifizierten Mitarbeiter voraussetzt, der eine solch anspruchsvolle Aufgabe durchführen kann, schließen sich in der Regel weitere Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise polieren an, die ebenfalls manuell vorgenommen werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass alle Schritte maschinell durchgeführt werden, wobei alle Verfahrensschritte vorzugsweise in derselben Maschine beziehungsweise von derselben Maschine vorgenommen werden. So W erfolgt die Bearbeitung des Rohlings beziehungsweise der Beschichtung mittels subtraktiver Verfahren ebenso auf maschinelle Weise wie das Aufbringen der Beschichtung auf den Rohling. Unter maschinell im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Arbeitsschritte zu verstehen, die mit Hilfe einer Maschine ohne direkte menschliche Einwirkung vorgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass färb-, funktions- und formgetreue Formkörper hergestellt werden können, ohne dass eine manuelle Nachbearbeitung erfolgen muss. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Verfahren automatisiert ist. Unter automatisiert im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte ohne Mitwirkung humaner Arbeitskraft verstanden. Dabei ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass eine, insbesondere die endgültige, Qualitätskontrolle und weitere Arbeitsschritte, wie z.B. das Abtrennen des Rohlings vom Halter, eine abschließende Politur oder Bemalung, manuell erfolgen kann. Ebenso bleibt dem Menschen ein kontrollierendes Eingreifen vorbehalten. Dem automatisierten Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens steht es nicht entgegen, dass gewisse Daten, beispielsweise zur Durchführung der subtraktiven Verfahren oder dem Aufbringen der Beschichtungen, durch eine menschliche Arbeitskraft zur Verfügung gestellt wird. Das automatisierte Auftragen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung, die Mittel zur Aufnahme und Abgabe unterschiedlicher Materialien umfasst. Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Kartuschen, die das eingesetzte Material aufnehmen und wieder abgeben können, wobei die Abgabe beispielsweise mittels einer Düse erfolgen kann. Besonders bevorzugt sind die Kartuschen in einer Art und Weise angeordnet, die einen automatischen Wechsel der Kartuschen erlaubt.
Je nach gewünschter Anwendung und Funktion des Formkörpers kann es sinnvoll sein, zusätzlich zu der bereits aufgebrachten Beschichtung ein oder mehrere weitere Beschichtungen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften und Farben aufzubringen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der zusätzlich zu der Beschichtung eine oder mehrere weitere Beschichtungen auf diese aufgebracht werden. Dies erfolgt vorzugsweise in analoger Weise zum Aufbringen der ersten Beschichtung, insbesondere durch eine Wiederholung der Schritte c) bis e) des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Erhalt des gewünschten Formkörpers.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Herstellung von Formkörpern geeignet, an deren optische und funktionelle Eigenschaften hohe Anforderungen gestellt werden. So tritt vor allem im Bereich der dentalen Restaurationen die Herausforderung auf, das Aussehen und die Eigenschaft eines natürlichen Zahnes möglichst naturgetreu abzubilden. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, dass jeder Zahn einen individuellen Farbverlauf aufweist, der beispielsweise durch die Ess- und Lebensgewohnheiten seines Besitzers geprägt werden. Das geht soweit, dass selbst die einzelnen Zähne einer Person ein jeweils unterschiedliches Aussehen aufweisen, so dass hier die Schwierigkeit besteht, die dentale Restauration in das bestehende Zahn- und Farbschema einzupassen, so dass ein möglichst natürliches Erscheinungsbild entsteht. Diese Farbverläufe werden in herkömmlichen Verfahren in der Regel dadurch erreicht, dass verschiedene farbige Beschichtungen manuell auf ein Grundgerüst aufgebracht werden und jede Beschichtung entsprechend an die gewünschte Form angepasst werden muss. Das Erreichen eines einheitlichen Erscheinungsbildes hängt also in erster Linie von der Erfahrung, der Fingerfertigkeit und dem farblichen Wahrnehmungsvermögen der Person ab, die die dentale Restauration anfertigt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet hier eine Optimierung insofern, als dass alle Schritte, auch das Aufbringen der Beschichtungen sowie deren Bearbeitung maschinell erfolgen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der der Formkörper eine dentale Restauration ist. Bei der dentalen Restauration kann es sich beispielsweise um Inlays, Onlays, Brücken, Kronen oder Implantate handeln.
Insbesondere bei der Herstellung von dentalen Restaurationen offenbaren sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. So erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die naturnahe Abbildung des menschlichen Zahns, nicht nur bezüglich der optischen Eigenschaften sondern auch bezüglich der Funktionalität und mechanischen Eigenschaften.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Herstellung dentaler Restaurationen beschränkt. Vielmehr kann es auch für die Herstellung von Formkörpern in anderen technischen Bereichen verwendet werden, beispielsweise auf dem Gebiet des Anlagen- und Maschinen- und Formenbaus, der Elektrotechnik, der Fertigungstechnik, der Orthopädie- / Medizintechnik oder im Automobilbau.
Im Folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte genauer betrachtet. Verfahrensschritt a)
Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bereitstellen eines Rohlings. Dabei ist der Rohling weder in seiner Form noch in materieller Hinsicht beschränkt. Vorzugsweise umfasst der Rohling ein oder mehrere Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus metallischen Materialien, polymerbasierten Materialien und keramischen Materialien sowie Mischungen davon. Das Material und die Zusammensetzung des Rohlings kann dabei in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung gewählt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Herstellung von dentalen Restaurationen geeignet. Daher sind Materialien bevorzugt, die für die Fertigung von dentalen Restaurationen eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rohling daher ein Komposit-Material. Unter Komposit im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Verbundwerkstoff zu verstehen, der sich aus zwei oder mehr verbundenen Materialien zusammensetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Komposit-Material aus einer organischen Kunststoffmatrix, die mit anorganischen Füllkörpern versetzt ist. Als Füllkörper kommen dabei beispielsweise Gläser und Glaskeramiken, Silikate und Siliziumdioxid in Frage.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rohling um eine Keramik, insbesondere um eine Glaskeramik oder eine Zirkoniumoxidkeramik. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rohling um eine Hybridkeramik. Unter Hybridkeramik im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Keramik zu verstehen, beispielsweise eine Glaskeramik oder eine Zirkoniumoxidkeramik, die mit einem Füllstoff auf Polymerbasis versetzt ist. Je nach Anwendungsbereich des Formkörpers kann es vorteilhaft sein, wenn der Rohling ein metallisches Material umfasst. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der es sich bei dem Rohling um eine Legierung handelt.
Verfahrensschritt b)
Gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der bereitgestellte Rohling maschinell mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt einer Gerüststruktur bearbeitet. Die subtraktiven Verfahren sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fräsen, Schleifen, Laserablation und Wasserstrahlschneiden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem subtraktiven Verfahren um ein CAD/CAM-Verfahren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine hohe Maßgenauigkeit erreicht wird. So kann beispielsweise ein computergestützter Datensatz generiert werden, der die Gerüststruktur beschreibt. Dieser Datensatz kann dann als Grundlage für die maschinelle Bearbeitung des Rohlings herangezogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Gerüststruktur um eine Gerüststruktur in Form einer anatomisch reduzierten Einzelkronen- oder einer anatomisch reduzierten, mehrgliedrigen Brückenkonstruktion. Die anatomische Reduzierung der Außenkontur stellt hierbei bevorzugt eine Nachahmung der innenliegenden Dentinform eines natürlichen Zahns dar.
Verfahrensschritt c)
Die weitere Verarbeitung der in Schritt b) erhaltenen Gerüststruktur erfolgt durch maschinelles Aufbringen einer Beschichtung unter Erhalt eines Rohformkörpers, wie in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Das Aufbringen der Beschichtung auf die Gerüststruktur kann dabei mittels beliebiger maschineller Techniken erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der Beschichtung mittels additiver Verfahren. So kann das Aufbringen der Beschichtung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform beispielsweise mittels Extrusion, Aufsprühen, Aufdampfen, Abscheiden, Infiltration oder Tauchbeschichtung erfolgen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, können auch mehrere Techniken miteinander kombiniert werden. Desweiteren kann das Aufbringen der Beschichtung ebenfalls computergestützt über ein CAD/CAM Verfahren erfolgen, um eine möglichst passgenaue und verlustfreie Aufbringung zu gewährleisten.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Auftragung der Beschichtung nicht mittels eines Tapes.
Das Beschichtungsmaterial kann beliebig unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendung des Formkörpers sowie der Kompatibilität mit dem Material der Gerüststruktur gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschichtung ein oder mehrere Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus metallischen Materialien, polymerbasierten Materialien und keramischen Materialien sowie Mischungen davon.
Da das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Herstellung dentaler Restaurationen geeignet ist, sind Beschichtungsmaterialien bevorzugt, die mit den Anforderungen auf diesem technischen Gebiet kompatibel sind, insbesondere hinsichtlich der optischen und mechanischen Eigenschaften. Desweiteren sollte das Material gesundheitlich unbedenklich sein. Daher handelt es sich bei dem Beschichtungsmaterial vorzugsweise um ein Komposit-Material, eine Glaskeramik, eine Zirkoniumoxidkeramik oder eine Legierung. Auch Kombinationen dieser Materialtypen können eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Beschichtungsmaterial um ein polymerbasiertes Material. Als geeignete Materialien kommen beispielsweise polymerbasierte Kunststoffe aus der Gruppe der Methacrylate (z.B. PMMA, Bis-GMA, UDMA, TEGDMA) oder Komposite, die einen Kunststoff aus der vorgenannten Gruppe sowie zusätzlich anorganische Füllstoffe (z.B. Gläser, Keramiken, Glaskeramiken) beinhalten, in Betracht. Hierbei erfolgt die Beschichtung bevorzugt in einem teil- oder unpolymerisierten Zustand des Polymeranteils.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Beschichtungsmaterial um ein anorganisches Material. Besonders bevorzugte Materialien sind dabei silikatische Gläser oder Glaskeramiken auf Feldspat-, Lithiumsilikat- oder Leuzitbasis. Hierbei erfolgt die Beschichtung bevorzugt in einem dispergierten Zustand. Das Beschichtungsmaterial kann ebenfalls dazu verwendet werden, die physikalischen Eigenschaftendes späteren Formkörpers zu bestimmen. Zu den physikalischen Eigenschaften können dabei sowohl die optischen Eigenschaften als auch mechanische Eigenschaften wie z.B. Steifigkeit, Dichte, Festigkeit oder Härte zählen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch hier insbesondere die Herstellung eines Formkörpers, dessen unterschiedliche Schichten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
So kann beispielsweise eine bestimmte Ästhetik des Formkörpers erreicht werden, indem dem Beschichtungsmaterial bestimmte Zusatzstoffe beigesetzt werden. Entsprechend ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Beschichtungsmaterial weitere Zusatzstoffe umfasst. Bei den Zusatzstoffen kann es sich beispielsweise um farbgebende Substanzen, wie färbende Oxide, Pigmente oder organische Farbstoffe handeln. Durch die Zugabe geeigneter Substanzen können beispielsweise die Festigkeit oder auch die Transluzenz des Formkörpers bestimmt werden. Als beispielhafte Substanzen seien insbesondere Farbstoffe und glasfärbende Oxide genannt, wobei die Wahl der Zusatzsubstanz nicht auf diese beschränkt ist sondern gemäß den jeweiligen individuellen Anforderungen an den Formkörper gewählt werden können.
Genauso wie die Materialien des Rohlings und der Beschichtung in Abhängigkeit der Anforderungen gewählt werden, die an den späteren Formkörper gestellt werden, so kann auch die Kombination der Materialien des Rohlings und der Beschichtung entsprechend diesen Anforderungen gewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann es sich dabei bei dem Rohling und der Beschichtung um dieselben Materialien handeln. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rohling und bei der Beschichtung um unterschiedliche Materialien.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Kombination unterschiedlicher Materialien geeignet. Dabei unterscheiden sich das Material und das Beschichtungsmaterial vorzugweise voneinander, wobei es keine Begrenzung der Kombinationsmöglichkeiten gibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Material des Rohlings um ein yttriumstabilisiertes Zirkonoxid auf das eine Feldspat- oder Leuzit- basierte Glaskeramik als Beschichtung, aufgebracht wird. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform wird eine Feldspat- oder Leuzit- basierte Glaskeramik als Beschichtung auf eine Dentallegierung als Rohlingsmaterial aufgebracht.
Dentallegierung im Sinne der vorliegenden Erfindung stellt einen Sammelbegriff für korrosionsbeständige, nicht verfärbende, abriebfeste und für das Zahn- und Mundgewebe verträgliche Legierungen zur Zahnerhaltung und zum Zahnersatz in Form von Kronen, Brücken, Stiftzähnen, Implantaten und Prothesen dar. Diese Legierungen können auf Edelmetall- oder Nichtedelmetall-Basis aufgebaut sein. Geeignete Materialien und Kombinationen von Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Weiter alternativ bevorzugt wird ein yttriumstabilisiertes Zirkonoxid als Rohlingsmaterial und ein polymerbasiertes Kompositmaterial für die Beschichtung verwendet.
Alternativ wird vorzugsweise eine Dentallegierung als Rohlingsmaterial mit einem polymerbasierten Kompositmaterial beschichtet.
Alternativ kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Hochleistungspolymer aus der Gruppe der Polyaryletherketone (PAEK) (z.B. PEKK, PEEK) als Rohlingsmaterial und ein polymerbasiertes Kompositmaterial für die Beschichtung verwendet werden.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird eine Hybridkeramik als Rohlingsmaterial und ein polymerbasiertes Kompositmaterial für die Beschichtung eingesetzt.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der ein polymerbasiertes Kompositmaterial als Rohlingsmaterial und ein polymerbasiertes Kompositmaterial für die Beschichtung verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Material für die Beschichtung im Wesentlichen keine Silikonpolymere auf. Insbesondere ist bevorzugt ein Anteil von weniger als 10 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 5 Gew.-% und im Speziellen weniger als 0,5 Gew.-% oder 0 Gew.-% Silikonpolymer in der Beschichtung vorhanden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf die Gerüststruktur mehr als eine Beschichtung aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Material der ersten Beschichtung und der weiteren Beschichtung um das gleiche Material während in einer alternativ bevorzugten Ausführungsform unterschiedliche Materialien verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Beschichtungen unterschiedlicher Farbgebung aufgebracht werden, um auf diese Weise einen bestimmten Farbverlauf oder eine bestimmte Transluzenz des Formkörpers zu erreichen. Aber auch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der benötigten Materialeigenschaften oder der maschinellen Bearbeitbarkeit kann es von Vorteil sein mehr als eine Beschichtung mit unterschiedlichen Schichteigenschaften auf die Gerüststruktur aufzubringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der Beschichtung ohne den Einsatz eines Lasers mit dem Zweck, diese aufzuschmelzen. Auf diese Weise kann eine nachteilige thermische Belastung des Materials und der Gerüststruktur vermieden werden.
Verfahrensschritt d)
Die Beschichtung wird nach dem Aufbringen ausgehärtet. Die entsprechende Methode hängt dabei vom Material der Beschichtung und vom Härtegrad ab, der erreicht werden soll. Werden verschiedene Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialen eingesetzt, so kann es angebracht sein, verschiedene Methoden innerhalb eines Verfahrensdurchgangs anzuwenden oder zu kombinieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aushärten der Beschichtung mittels Polymerisation, Sinterung, Trocknung, Abkühlung, Druck oder Bestrahlung. Ebenso können verschieden Aushärtungsmethoden miteinander kombiniert werden.
Verfahrensschritt e)
In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aufgebrachte Beschichtung nach dem Aushärten mittels subtraktiver Verfahren maschinell unter Erhalt des gewünschten Formkörpers bearbeitet. Hier können beispielsweise Formkorrekturen vorgenommen, Oberflächen optimiert werden oder überschüssiges Beschichtungsmaterial entfernt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können auf die Beschichtung ein oder mehrerer weitere Beschichtungen maschinell aufgebracht werden, wie in den Verfahrensschritten d) bis e) beschrieben. Die weitere(n) Beschichtung(en) werden dabei maschinell auf die vorherige(n) Beschichtung(en) aufgebracht und ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird die aufgebrachte Beschichtung maschinell mittels subtraktiver Verfahren bearbeitet, beispielsweise um eine bestimmte Oberflächenstruktur zu erreichen oder überflüssiges Beschichtungsmaterial zu entfernen. Des Weiteren kann dieser Schritt dazu verwendet werden, optische Verbesserungen, beispielsweise durch Polieren vorzunehmen.
Je nach Kombination verschiedener Materialien können weitere Oberflächenbehandlungsschritte notwendig sein, um einen sicheren Materialverbund herzustellen. Bei diesen Oberflächenbehandlungsschritten kann es sich beispielsweise um Strahlen mit Strahlgut (Korund, Glasperlen, glasbeschichtetes Korund) oder Ätzen mittels Säure (z.B. Flusssäure, Phosphorsäure) handeln. Alternativ bevorzugt umfasst die Oberflächenbehandlung das Aufbringen eines Haftvermittlers, der eine oder mehrere Verbindungstypen der Gruppe Silan, Phosphorsäureester, Phosphonsäure und/oder Schwefel-Verbindung, jeweils mit radikalisch polymersierbarer Gruppe (z.B. Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat, Vinylbenzyl-propylamino-triazin- dithion) enthalten kann.
Weiterhin bevorzugt kann die Oberflächenbehandlung durch Anlösen einer oberflächlichen Schicht mittels Lösemittel (z.B. Methylmethacrylat) oder Überschleifen mittels diamantbesetzter Schleifkörper erfolgen.
Zusätzliche Verfahrensschritte
Das erfindungsgemäße Verfahren kann je nach geplantem Anwendungsgebiet des Formkörpers oder in Abhängigkeit der verwendeten Materialien weitere Verfahrensschritte umfassen. So kann es von Vorteil sein, nach der maschinellen Bearbeitung des Rohlings mittels subtraktiver Verfahren eine Wärmebehandlung der erhaltenen Gerüststruktur vorzunehmen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der sich an Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Wärmebehandlung der Gerüststruktur anschließt. Eine solche Wärmebehandlung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rohling aus einem Material besteht, das während der subtraktiven Bearbeitung noch nicht in einem Zustand vorliegt, der die dem Einsatzzweck entsprechenden Werkstoffeigenschaften aufweist. Die Wärmebehandlung kann bevorzugt eine Trocknung, eine Entbinderung, eine Sinterung, eine Kristallisation, eine Polymerisation oder eine oder mehrere Kombinationen dieser Vorgänge zum Ziel haben. Typische Temperaturen dieser Vorgänge sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt und können in Abhängigkeit des Zwecks der Wärmebehandlung und des betroffenen Materials gewählt werden. So bewegen sich die Temperaturen, bei denen z.B. eine Entbinderung vorgenommen wird, in der Regel im Bereich von 500 °C bis 700 °C, während die Sinterung von Zirkonoxid bei 1000 °C bis 1300°C und die Sinterung von Feldspatkeramiken bei 500 °C bis 900 °C erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von auf die jeweiligen Anforderungen des Einsatzgebietes individuell angepassten Formkörpern. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Formkörper, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Formkörper um eine dentale Restauration.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Rohlings umfassend ein oder mehrerer Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus keramischen Materialien, polymerbasierten Materialien, metallischen Materialien sowie Mischungen davon in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Beschichtung umfassend ein oder mehrerer Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus keramischen Materialien, polymerbasierten Materialien, metallischen Materialien sowie Mischungen davon in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Vorrichtung Mittel zur Vornahme subtraktiver und additiver Verfahren umfasst.
Das Mittel zur Vornahme der subtraktiven Verfahren besteht vorzugsweise aus einer 5-Achs-Schleifeinheit, wie sie dem Fachmann bekannt sind und die bereits für eine Vielzahl von Anwendungen erhältlich sind. Um die erforderliche Präzision zu erreichen, wird das Mittel zur Vornahme der additiven Verfahren mit denselben Freiheitsgraden wie die subtraktive Einheit angesteuert, um das Material ebenfalls mittels fünf Achsen aufzutragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein oder mehrere Materialbehälter oder Kartuschen sowie Halterungen zur Aufnahme der Behälter oder Kartuschen auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens zwei Kartuschen auf. Die Kartuschen dienen der Aufnahme des Materials, aus dem der erfmdungsgemäße Formkörper gebildet wird. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der die mindestens zwei Kartuschen unterschiedliche Materialien enthalten. Bei diesen unterschiedlichen Materialien kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Farben oder Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften handeln. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform enthalten die mindestens zwei Kartuschen das gleiche Material.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise Mittel zur Befestigung und Positionierung der Kartuschen auf. Dabei werden die Mittel vorzugsweise motorisch linear und/oder rotatorisch angetrieben. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt eine genaue und präzise Positionierung der Kartuschen.
Bei dem Mittel zur Befestigung und Positionierung der Kartuschen handelt es sich vorzugsweise um einen Kartuschenwechsler. Vorzugsweise ist/sind dieser Kartuschenwechsler und/oder die Kartuschen lichtdicht und/oder luftdicht verschlossen um eine vorzeitige Aushärtung des in der Kartusche befindlichen Materials zu vermeiden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kartuschenwechsler derart ausgestaltet, dass die gerade zum Materialauftrag zu verwendende Kartusche motorisch gesteuert in ihre Auftragsposition gebracht wird. Vorzugsweise wird dieser motorisch gesteuerte Antrieb auch dazu verwendet, die benötigte Materialmenge zu dosieren und aufzutragen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Rohlings; b) maschinelles Bearbeiten des Rohlings mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt einer Gerüststruktur; c) maschinelles Aufbringen einer Beschichtung auf die Gerüststruktur aus Schritt b) unter Erhalt eines Rohformkörpers; d) Aushärten der Beschichtung; e) maschinelles Bearbeiten der Beschichtung mittels subtraktiver Verfahren unter Erhalt des gewünschten Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtungen unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem automatischen Kartuschenwechsler erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weitere Schritte zur Aufbringung ein oder mehrerer weiterer Beschichtungen umfasst, vorzugsweise durch Wiederholen der Schritte c) bis e).
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verfahren automatisiert durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Formkörper um eine dentale Restauration handelt.
5. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rohling ein oder mehrere Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus keramischen Materialien, polymerbasierten Materialien und metallischen Materialien sowie Mischungen davon umfasst.
6. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung ein oder mehrere Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus keramischen Materialien, polymerbasierten Materialien und metallischen Materialien sowie Mischungen davon umfasst.
7. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Material des Rohlings und dem Material der Beschichtung um das gleiche oder unterschiedlichen Materialien handelt.
8. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei das subtraktive Verfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fräsen, Schleifen, Laserablation und Wasserstrahlschneiden.
9. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen der Beschichtung mittels additiver Verfahren erfolgt, vorzugsweise mittels Extrusion, Aufsprühen, Aufdampfen, Abscheiden, Infiltration und/oder Tauchbeschichtung.
10. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aushärten der Beschichtung mittels Polymerisation, Sinterung, Trocknung, Abkühlung, Druck und/oder Bestrahlung erfolgt.
11. Formkörper erhältlich gemäß einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verwendung eines Rohlings umfassend ein keramisches Material, polymerbasiertes Material und/oder metallisches Material in einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Verwendung eines Beschichtungsmaterials umfassend keramisches Material, polymerbasiertes Material und/oder metallisches Material in einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung Mittel zur Vornahme subtraktiver und additiver Verfahrensschritte umfasst.
EP18796679.1A 2017-11-10 2018-11-08 Verfahren zur herstellung eines formkörpers Pending EP3706662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201063 2017-11-10
PCT/EP2018/080649 WO2019092124A1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3706662A1 true EP3706662A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=60320702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18796679.1A Pending EP3706662A1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210196435A1 (de)
EP (1) EP3706662A1 (de)
JP (1) JP7337055B2 (de)
KR (1) KR20200140787A (de)
CN (1) CN112040903A (de)
AU (1) AU2018363754A1 (de)
CA (1) CA3082189A1 (de)
WO (1) WO2019092124A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922870A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Paul Weigl Verfahren zur automatischen, individuell angepaßten Farb-, Transluzenz-, Helligkeits- und Fluoreszenzgebung von zahntechnischen Restaurationen
US6648645B1 (en) 1999-09-02 2003-11-18 Jeneric/Pentron Incorporated Method for manufacturing dental restorations
EP1657804A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-17 3M Espe Ag Verfahren zum Vermischen und Extrudieren einer viskosen Masse und Getriebe zum Spenden der Masse.
DE102006033794B3 (de) * 2006-07-19 2008-03-06 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Elementesatz zur Herstellung einer dentalen Prothese, System zur Herstellung einer dentalen Prothese oder eines Elementesatzes sowie entsprechende Herstellverfahren
DE102009011175A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Frank Löring Dentaltechnik GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur automatischen dentalkeramischen Verblendung von Gerüsten von zahntechnischen Restaurationen
DE102010037160A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Amann Girrbach Ag Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
US20130180110A1 (en) * 2010-09-03 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
US8430046B1 (en) * 2011-12-21 2013-04-30 Beltran, Inc. Material-transition structural component for producing of hybrid ship hulls, ship hulls containing the same, and method of manufacturing the same
ES2606325T3 (es) * 2012-05-03 2017-03-23 3Shape A/S Producción automatizada de restauración dental
DE102012011371B9 (de) * 2012-06-11 2018-10-18 Kulzer Gmbh Herstellung individueller dentaler Prothesen via CAD/CAM und Rapid Manufacturing/Rapid Prototyping aus digital erhobenen Daten der Mundsituation
US11185394B2 (en) * 2013-08-26 2021-11-30 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Computer-implemented dental restoration design
CN103479442A (zh) * 2013-10-23 2014-01-01 李继义 一种烤瓷牙基底冠、桥新的生产工艺
JP2017515678A (ja) 2014-02-20 2017-06-15 ディーエムジー モリ アドバンスト ソリューションズ デベロップメントDmg Mori Advanced Solutions Development ハイブリッド付加・除去加工センタの処理ヘッド
DE102015222207A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 DMG Mori USA Werkzeugmaschinen system und verfahren für additive fertigung
CN104382663B (zh) * 2014-11-21 2016-08-24 苏州大学 全瓷义齿磨削系统及制作义齿的方法
EP3227089A1 (de) * 2014-12-01 2017-10-11 SABIC Global Technologies B.V. Düsenwerkzeugwechsel zur generative fertigung durch materialextrusion
US9243512B1 (en) * 2015-01-14 2016-01-26 General Electric Company Rotary machine with a frangible composite blade
US10737411B1 (en) * 2015-05-01 2020-08-11 Hrl Laboratories, Llc Device for in-line consolidation of composite materials
CN105852998B (zh) * 2016-05-12 2018-12-21 中国人民解放军第四军医大学 一种口腔修复体的cad/cam/3d自动化加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7337055B2 (ja) 2023-09-01
WO2019092124A1 (de) 2019-05-16
CN112040903A (zh) 2020-12-04
KR20200140787A (ko) 2020-12-16
US20210196435A1 (en) 2021-07-01
AU2018363754A1 (en) 2020-04-30
JP2021510312A (ja) 2021-04-22
CA3082189A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056752C5 (de) Herstellung individueller dentaler Prothesen via CAD/CAM und Rapid Manufacturing/Rapid Prototyping aus Daten der digitalen Abdrucknahme
EP2674129B1 (de) Herstellung individueller dentaler prothesen via cad/cam und rapid manufacturing/rapid prototyping aus digital erhobenen daten der mundsituation
DE10114290B4 (de) Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE102007010624B4 (de) Vorrichtung zur schichtweisen generativen Herstellung dreidimensionaler Formteile, Verfahren zur Herstellung dieser Formteile sowie diese Formteile
EP2422739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
EP3800051A1 (de) Kartusche mit kompositmaterial
DE102011055393A1 (de) Rohling für künstliche Zähne mit mehreren unterschiedlichen Farbschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3364913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen
WO2016162491A1 (de) Mehrteilig aufgebaute dentalprothese sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2010099950A2 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur automatischen dentalkeramischen verblendung von gerüsten von zahntechnischen restaurationen
DE102009037916A1 (de) Herstellung einer Negativform zur Verwendung bei der Herstellung einer Zahnprothese oder einer provisorischen oder definitiven Krone oder Brücke
DE102015106424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern
EP3930625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
EP3706662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
EP2965710A1 (de) Individualisierte Negativformen
EP3446654A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzahnersatzstruktur mit einem 3d-drucker, 3d-drucker zur herstellung einer einzelzahnersatzstruktur und einzelzahnersatzstruktur
EP1603482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahn rztlichen formteils
DE102005009210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dentalrestaurationselementen
AT512985B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
DE102012205064B4 (de) Zahnersatz
EP0374446A2 (de) Verfahren zur Farbgestaltung und Versiegelung computergefräster Formteile für dentale Zwecke
WO2018184680A1 (de) Verblendelement für einen zahn sowie verfahren zur herstellung des verblendelements
DE102015204186A1 (de) Stoffgemisch, Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration und Dentalrestauration
DE102011004252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils unter Zuhilfenahme einer CNC-Maschine
DE102006006081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen bzw. Zahnersatzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DARMSTADT

Owner name: IMES-ICORE GMBH

Owner name: VITA ZAHNFABRIK H. RAUTER GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DARMSTADT

Owner name: IMES-ICORE GMBH

Owner name: VITA ZAHNFABRIK H. RAUTER GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230503