DE10113673A1 - Rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine

Info

Publication number
DE10113673A1
DE10113673A1 DE10113673A DE10113673A DE10113673A1 DE 10113673 A1 DE10113673 A1 DE 10113673A1 DE 10113673 A DE10113673 A DE 10113673A DE 10113673 A DE10113673 A DE 10113673A DE 10113673 A1 DE10113673 A1 DE 10113673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
rotating electrical
oxygen
alloy
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113673A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10113673A priority Critical patent/DE10113673A1/de
Priority to EP01931431A priority patent/EP1277269A1/de
Priority to JP2001577687A priority patent/JP2004501595A/ja
Priority to US10/018,185 priority patent/US6664671B2/en
Priority to PCT/DE2001/001423 priority patent/WO2001080403A1/de
Publication of DE10113673A1 publication Critical patent/DE10113673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine mit einer Kontaktierungseinrichtung, über deren Umfang wenigstens ein Schleifkontakt angeordnet ist, der mit einer Bürstenanordnung in Schleifkontakt steht (Schleifsystem), wobei der wenigstens eine Schleifkontakt aus einem verschleißfesten Material besteht. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine eine Innenkühlung umfasst, bei der als Kühlmedium ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch die zu kühlenden Komponenten inklusive dem Schleifsystem umströmt und der wenigstens eine Schleifkontakt aus einer Legierung mit wenigstens einem sauerstoffaffinen Legierungsbestandteil besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine mit einer Innenkühlung nach den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, bei rotierenden elektrischen Maschi­ nen zum elektrischen Anschließen von in einem rotie­ renden Anker angeordneten Spulen Kontaktierungsein­ richtungen einzusetzen. Diese Kontaktierungseinrich­ tungen weisen Schleifkontakte auf, die mit einer Bürstenanordnung in Schleifkontakt stehen. Die Bürsten, die in der Regel auf Basis von Graphit­ werkstoffen hergestellt werden, sind mit einer Feder­ kraft beaufschlagt, die die Bürsten gegen die rotie­ rende Kontaktierungseinrichtung drückt. Die Kontak­ tierungseinrichtung rotiert dabei beispielsweise mit einer Drehzahl von zirka 3000 bis 8000 U/min. Während eines Betriebes der elektrischen Maschine kommt es zu einem Verschleiß sowohl der Schleifkontakte als auch der Bürsten. Um den aufgrund der tribologischen Ver­ hältnisse auftretenden Verschleiß zu minimieren, ist es bekannt, den für die Bürsten verwendeten Graphit­ werkstoffen neben den vorhandenen Metallanteilen Festschmierstoffe, Bindemittel und/oder Putzmittel zuzusetzen.
Zur Kühlung rotierender elektrischer Maschinen sind einerseits Systeme bekannt, bei denen ein Luftstrom über die zu kühlenden Komponenten geleitet wird, und andererseits sind Lösungen bekannt, in denen ein flüssiges Kühlmedium an die zu kühlenden Komponenten herangeführt wird. Ist aus Gründen des Schallschutzes oder um die Komponenten der elektrischen Maschine vor Umwelteinflüssen zu schützen ein hermetisch geschlos­ senes Gehäuse vorhanden, so kann ein Wärmefluss vom Inneren des Gehäuses lediglich durch die Wandungen desselben erfolgen. Derartige Innenkühlungen sind bisher lediglich unter Einsatz eines Gases als Kühl­ medium realisiert worden. Nachteilig hieran ist die nur geringe Wärmeleitfähigkeit des Kühlmediums, so dass nur eine unzureichende Wärmeableitung gewährt werden kann. Ein Einsatz eines flüssigen Kühlmediums würde zu einem unerwünschten Anstieg der Scher­ beanspruchungen im Bereich rotierender Komponenten führen, so dass eine solche Lösung lediglich für elektrische Maschinen mit niedrigen Drehzahlen sinn­ voll ist. Darüber hinaus bestehen bei Verwendung von flüssigen Kühlmitteln zusätzliche tribologische Bean­ spruchungen im Bereich der Schleifkontakte. Dadurch, dass die Schleifkontakte mit dem Kühlmittel benetzt sind beziehungsweise bedeckt sind, wird ein Sauer­ stoffzutritt verhindert. Damit wird eine oxidische Schutzschicht, die die Schleifkontakte der Kontaktie­ rungseinrichtung bedeckt, schneller abgetragen und insgesamt eine Lebenszeit des Schleifsystems ver­ ringert.
Vorteile der Erfindung
Mit einer rotierenden elektrischen Maschine mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen ist es demgegenüber möglich, durch Verwendung eines speziellen Kühl­ mediums die Reibungsverluste innerhalb der elektri­ schen Maschine gering zu halten und dabei trotzdem einen Verschleiß im Bereich des Schleifsystems zu minimieren. Dadurch, dass die elektrische Maschine eine Innenkühlung umfasst, bei der als Kühlmedium ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch die zu kühlenden Komponenten inklusive dem Schleifsystem umströmt und die Schleif­ kontakte aus einer Legierung mit wenigstens einem sauerstoffaffinen Legierungsbestandteil bestehen, kann ein Abrieb an den Schleifkontakten der Kontak­ tierungseinrichtung infolge der tribologischen Ver­ hältnisse während des Schleifkontaktes der Bürsten mit den Schleifkontakten verringert werden und gleichzeitig eine sehr effektive Kühlung der Kom­ ponenten erfolgen.
Die Verwendung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches als Kühlmedium, vorzugsweise einem Öl, führt bei Be­ triebsaufnahme der elektrischen Maschine zur Bildung eines Aerosols. Das Aerosol besitzt eine größere Wärmeleitfähigkeit als ein Gas, hat aber mit Hinsicht auf Reibungsverluste eine günstigere Viskosität als eine Kühlflüssigkeit. Je nach Applikation beträgt ein Flüssigkeitsanteil am Flüssigkeits-Gas-Gemisch 1 bis 30%. Dieser Anteil und eine Auswahl der Flüssigkeit können den jeweils vorliegenden Applikationsbedürf­ nissen angepasst werden. Trotz der Aerosolbildung kommt es zu einer Benetzung aller Oberflächen der im Innenraum des Gehäuses angeordneten Komponenten der elektrischen Maschine. Da dies auch den Bereich des Schleifsystems umfasst, insbesondere die Schleif­ kontakte der Kontaktierungseinrichtung, muss die auf­ gezeigte Materialauswahl einen vorzeitigen Verschleiß verhindern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schleifkontakte derart ausgelegt, dass ein Haupt­ bestandteil der Legierung Kupfer ist und der sauer­ stoffaffine Legierungsanteil ein unedleres Metall und/oder ein Halbmetall ist. Daraus wird deutlich, dass die Auswahl möglicher Legierung nicht auf binäre oder tertiäre Systeme beschränkt ist, sondern eine beliebige Kombination der entsprechenden Legierungs­ bestandteile zulässt. Die sauerstoffaffinen Legie­ rungsbestandteile werden dabei vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von zirka 0,05 bis 3%, insbesondere 0,3 bis 0,9%, zugesetzt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das unedlere Metall als ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der Gruppe Magnesium, Zirkonium, Titan, Hafnium, Wolfram, Molybdän, Vanadium und Eisen auszuwählen. Als besonders bevorzugte Halbmetalle kann ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der Gruppe Tellur, Silizium und Bor gewählt werden. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Legierung Begleitelemente, wie Sauerstoff und/oder Phosphor, im Promille- oder ppm- Bereich besitzt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die einen Klauenpolgenerator zeigt, näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die einzige Figur zeigt eine Schnittansicht durch einen Klauenpolgenerator 10, wie er Anwendung im Kraftfahrzeugbau findet. Der Klauenpolgenerator 10 weist eine feststehende Erregerwicklung 12 und eine Ständerwicklung 16 auf, die im Inneren eines Genera­ torgehäuses 18 untergebracht sind. Funktionsweise und Aufbau derartiger Klauenpolgeneratoren 10 sind all­ gemein bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
A-seitig ist ein Schleifsystem 20 in das Generator­ gehäuse 18 integriert. Das Schleifsystem 20 besteht aus einem Schleifkontaktträger 22, an dessen Umfang als Schleifringe 24 ausgebildete Schleifkontakte angeordnet sind. Die Schleifringe 24 werden während des Betriebes der elektrischen Maschinen mit einer Bürstenanordnung 26 in Schleifkontakt gebracht. Die Bürstenanordnung 26 besteht aus einem Bürstenhalter 28 und den Schleifringen 24 zugewandten Bürsten 30. Über den Bürstenhalter 28 werden die Bürsten 30 beispielsweise mit Hilfe eines hier nicht dar­ gestellten Federelementes mit einer Federkraft be­ aufschlagt, die die Bürsten 30 gegen die rotierenden Schleifringe 24 drückt.
In das Generatorgehäuse 18, das hermetisch ver­ schlossen ist, ist ferner eine Innenkühlung 32 integriert. Die Innenkühlung 32 erstreckt sich über den gesamten freien Innenraum des Gehäuses 18, also den Raum, der nicht durch die im Inneren des Gehäuses 18 angeordneten Komponenten der elektrischen Maschine eingenommen wird. Als Kühlmedium ist dem Innenraum ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch zugesetzt, wobei sich als flüssige Bestandteile insbesondere Öle eignen. Ein Füllgrad sowie die Auswahl der Flüssigkeit kann von der jeweiligen Applikation abhängig gemacht werden, also beispielsweise, indem ein präsumtiver Drehzahlbereich der elektrischen Maschine oder eine Viskosität der Flüssigkeit berücksichtigt werden. Mit Inbetriebnahme der elektrischen Maschine bildet sich durch die Bewegung der rotierenden Teile innerhalb des Gehäuses 18 ein Aerosol. Das Aerosol besitzt eine größere Wärmeleitfähigkeit als ein Gas und ermöglicht damit eine bessere Wärmeabführung aus dem Inneren über die Wandungen 34 des Gehäuses 18.
Da auch das Schleifsystem 20, insbesondere der Be­ reich der Schleifringe 24 und Bürsten 30, von dem Kühlmedium bedeckt werden und damit ein Sauerstoff­ zutritt zumindest stark behindert wird, ist es not­ wendig, das Schleifsystem 20 entsprechend anzupassen. Diesen besonderen Anforderungen kann dadurch Rechnung getragen werden, dass die Schleifringe 24 auf Basis einer Legierung mit wenigstens einem sauerstoff­ affinen Legierungsbestandteil realisiert werden. Ein Hauptbestandteil der Legierung ist Kupfer, während der sauerstoffaffine Legierungsbestandteil ein un­ edleres Metall und/oder ein Halbmetall ist.
Durch die Wahl vorgenannter Legierungsbestandteile konnte ein Verschleiß der die Schleifringe 24 schützenden Oxidschicht verringert werden, so dass sich insgesamt eine höhere Lebensdauer ergibt.
Eine Auswahl der sauerstoffaffinen Legierungsbestand­ teile kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Dabei können insbesondere tribologisch be­ dingte Werkstoffveränderungen, wie Pseudolegierungs­ bildung, Überstrukturen, Mischoxidfilme und Ähnli­ ches, vorteilhaft genutzt werden, um den Gesamt­ verschleiß weiter zu reduzieren. Die Wahl der Le­ gierung ist zudem nicht auf binäre oder tertiäre Systeme beschränkt, das heißt, es kann eine beliebige Anzahl von sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen dem Hauptbestandteil Kupfer zugesetzt werden. In Frage kommen dabei insbesondere Metalle wie Magne­ sium, Zirkonium, Titan, Hafnium, Wolfram, Molybdän, Vanadium und Eisen sowie Halbmetalle wie Tellur, Silizium und Bor. Gegebenenfalls hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Begleitelemente wie Sauerstoff und/oder Phosphor im Promille- oder ppm-Bereich bei­ zumengen. Ein Gewichtsanteil der sauerstoffaffinen Legierungsbestandteile an der Legierung sollte dabei im Bereich zwischen 0,05 bis 3%, insbesondere 0,3 bis 0,9%, liegen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das darge­ stellte Ausführungsbeispiel. So kann die Kontaktie­ rungseinrichtung auch einen Kommutator umfassen, der als Lamellen ausgebildete Schleifkontakte aufweist.

Claims (7)

1. Rotierende elektrische Maschine mit einer Kon­ taktierungseinrichtung, über deren Umfang wenigstens ein Schleifkontakt angeordnet ist, der mit einer Bürstenanordnung in Schleifkontakt steht (Schleif­ system), wobei der wenigstens eine Schleifkontakt aus einem verschleißfesten Material besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die elektrische Maschine eine Innenkühlung umfasst, bei der als Kühlmedium ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch die zu kühlenden Komponenten inklusive dem Schleifsystem umströmt und der we­ nigstens eine Schleifkontakt aus einer Legierung mit wenigstens einem sauerstoffaffinen Legierungsbestand­ teil besteht.
2. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptbestandteil der Legierung Kupfer ist und der sauerstoffaffine Legie­ rungsbestandteil ein unedleres Metall und/oder ein Halbmetall ist.
3. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unedlere Metall ein Element oder eine Kombination von Elementen aus der Gruppe Magnesium, Zirkonium, Titan, Hafnium, Wolfram, Molybdän, Vanadium und Eisen ist.
4. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbmetall ein Ele­ ment oder eine Kombination von Elementen aus der Gruppe Tellur, Silizium und Bor ist.
5. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsanteil der sauerstoffaffinen Le­ gierungsbestandteile an der Legierung im Bereich zwischen 0,05 bis 3,0%, insbesondere 0,3 bis 0,9%, beträgt.
6. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung Begleitelemente wie Sauerstoff und/oder Phosphor im Promille- oder ppm-Bereich be­ sitzt.
7. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Öl ist.
DE10113673A 2000-04-14 2001-03-21 Rotierende elektrische Maschine Withdrawn DE10113673A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113673A DE10113673A1 (de) 2000-04-14 2001-03-21 Rotierende elektrische Maschine
EP01931431A EP1277269A1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Rotierende elektrische maschine
JP2001577687A JP2004501595A (ja) 2000-04-14 2001-04-11 回転電気機械
US10/018,185 US6664671B2 (en) 2000-04-14 2001-04-11 Rotating electrical machine
PCT/DE2001/001423 WO2001080403A1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Rotierende elektrische maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018468 2000-04-14
DE10113673A DE10113673A1 (de) 2000-04-14 2001-03-21 Rotierende elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113673A1 true DE10113673A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113673A Withdrawn DE10113673A1 (de) 2000-04-14 2001-03-21 Rotierende elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175163A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische maschine
DE102012025133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine
DE102021101049A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine umfassend ein Kühl- und/oder Schmiersystem mit einem Nassraum, Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
WO2023049001A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Caterpillar Inc. Alternator and slip ring associated with alternator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175163A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische maschine
DE102011105759A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine
US9369030B2 (en) 2011-06-24 2016-06-14 Kolektor Group D.O.O. Dynamo-electric machine
DE102012025133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine
DE102021101049A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine umfassend ein Kühl- und/oder Schmiersystem mit einem Nassraum, Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
WO2023049001A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Caterpillar Inc. Alternator and slip ring associated with alternator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011867T2 (de) Erdungsbürste zur Verminderung des elektrischen Stroms in einer Motorwelle
EP3814646B1 (de) Wälzlager mit integrierter stromableitfunktion
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102016216909A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
DE102010018270A1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtungsanordnung
DE102019125801A1 (de) Wälzlager mit Sensor und Antriebseinheit
DE3135901A1 (de) Drehstromgenerator mit schmieroel-zulauf und -ablauf
DE10113673A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
EP2481131B1 (de) Kommutator zur stromübertragung in einer elektrischen maschine
DE102019111038A1 (de) Motor
EP1277269A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP4068583A2 (de) Elektrische maschine mit einer hülse am endabschnitt eines rotors
WO2007036436A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitenden verbindung über flüssigmetall und anwendung einer solchen elektrisch leitenden verbindung
DE102020134537A1 (de) Lager mit leitendem Medium
DE102019109695A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016223155A1 (de) Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
DE102019133882A1 (de) Ableitvorrichtung sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung
DE102009035368B4 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102015205581B4 (de) Ferrofluiddichteinrichtung und elektrische Antriebsmaschine mit Ferrofluiddichteinrichtung
DE102015015552B4 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse
DE102023110145A1 (de) Ableitvorrichtung zur Ableitung einer elektrischen Ladung und/oder Spannung über eine Welle eines Antriebsstrangs sowie ein Antriebsstrang mit der Ableitvorrichtung
DE102014225216B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102019115959A1 (de) Schleifringsystem und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee