DE102019109695A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019109695A1
DE102019109695A1 DE102019109695.2A DE102019109695A DE102019109695A1 DE 102019109695 A1 DE102019109695 A1 DE 102019109695A1 DE 102019109695 A DE102019109695 A DE 102019109695A DE 102019109695 A1 DE102019109695 A1 DE 102019109695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
stator
housing chamber
connecting element
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109695.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schneider
Sebastian Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019109695.2A priority Critical patent/DE102019109695A1/de
Publication of DE102019109695A1 publication Critical patent/DE102019109695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Stator (3) und mit einem Rotor (4), wobei die elektrische Maschine (1) ein Gehäuse (2) mit einer ersten fluiddurchströmbaren Gehäusekammer (6) aufweist und das Gehäuse (2) über eine Trennwand (7) verfügt, welche die erste Gehäusekammer (6) umgibt zum abgedichteten Abtrennen der ersten Gehäusekammer (6), wobei der Stator (3) in der ersten Gehäusekammer (6) angeordnet ist, wobei die Trennwand (7) zumindest eine Durchgangsöffnung (8) oder eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (8) aufweist, durch welche jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9) aufgenommen ist, mittels welchem der Stator (3) elektrisch kontaktierbar ist, wobei das jeweilige Verbindungselement (9) in jeweils einem elektrisch isolierenden Hülsenelement (10) abgedichtet aufgenommen ist, welches in der Durchgangsöffnung (8) abgedichtet aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs weist typischerweise einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Stator Statorspulen mit einer definierten räumlichen Anordnung aufweist. Die Statorspulen werden beim Betrieb der elektrischen Maschine definiert mit Strom versorgt, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, welches den Rotor antreibt. Dabei werden im Stator Verlustleistungen in Wärme umgesetzt, die es abzuführen gilt.
  • Im Stand der Technik ist dabei bekannt, dass der Stator thermisch an einen Kühlmantel angekoppelt ist, durch welchen ein Kühlfluid strömt, wobei die Wärme von dem Stator durch Wärmeleitung an den Kühlmantel und an das durchströmende Fluid übertragen wird und von dem durchströmenden Fluid abtransportiert wird. Solche Kühlmantel haben den Nachteil, dass die Kühleffizienz verbesserungswürdig ist, insbesondere bei kleinen Bauräumen.
  • Auch ist es bekannt, dass das Gehäuse der elektrischen Maschine mit Kühlrippen versehen ist, so dass außen über das Gehäuse ein Luftstrom zur Kühlung strömen kann. Die Kühlrippen benötigen allerdings auch Bauraum, der nicht immer verfügbar ist. Auch ist die Kühleffizienz beschränkt.
  • Weiterhin sind auch elektrische Maschinen bekannt geworden, bei welchen eine Direktkühlung des Stators mit seinen Statorspulen vorgesehen ist, indem der Stator in einer fluiddurchströmten Gehäusekammer angeordnet ist und die Statorspulen direkt von dem Kühlfluid umströmbar sind. Die Kühleffizienz steigt bei solchen Gestaltungen, weil das Kühlfluid die wärmeerzeugenden Statorspulen direkt umströmen kann, um die Wärme aufzunehmen und abzuführen. Dabei tritt allerdings das Problem auf, dass die elektrische Kontaktierung des Stators mit seinen Statorwicklungen, Sensoren etc. abgedichtet durch die Kammerwand der fluiddurchströmten Gehäusekammer vorgesehen sein muss. Diese Durchführung muss fluiddicht und dauerstabil vorgesehen sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine zu schaffen, die hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung des Stators verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrischen Maschine mit einem Stator und mit einem Rotor, wobei die elektrische Maschine ein Gehäuse mit einer ersten fluiddurchströmbaren Gehäusekammer aufweist und das Gehäuse über eine Trennwand verfügt, welche die erste Gehäusekammer umgibt zum abgedichteten Abtrennen der ersten Gehäusekammer, wobei der Stator in der ersten Gehäusekammer angeordnet ist, wobei die Trennwand zumindest eine Durchgangsöffnung oder eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement aufgenommen ist, mittels welchem der Stator elektrisch kontaktierbar ist, wobei das jeweilige Verbindungselement in jeweils einem elektrisch isolierenden Hülsenelement abgedichtet aufgenommen ist, welches in der Durchgangsöffnung abgedichtet aufgenommen ist. Damit wird eine dauerhaft sichere elektrische Kontaktierung des Stators durch die Trennwand der fluiddurchströmbaren Gehäusekammer erreicht.
  • Vorteilhaft ist es bei einem Ausführungsbeispiel, wenn das elektrisch isolierende Hülsenelement formschlüssig in der Trennwand gehalten ist. Damit wird erreicht, dass aufgrund von thermischen Ausdehnungsvorgängen oder Vibrationen das Hülsenelement nicht in der Durchgangsöffnung wandert oder aus der Durchgangsöffnung herausfällt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das elektrisch leitende Verbindungselement formschlüssig in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement gehalten ist. Damit wird erreicht, dass aufgrund von thermischen Ausdehnungsvorgängen oder Vibrationen das elektrisch leitende Verbindungselement nicht in dem Hülsenelement wandert oder aus dem Hülsenelement herausfällt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elektrisch leitende Verbindungselement als massives Metallbauteil ausgebildet ist. Dadurch ist es nicht anfällig auf Druckkräfte bzw. Scherkräfte während der Benutzung der elektrischen Maschine. Auch wird dadurch ein größerer Querschnitt für den elektrischen Anschluss erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement ein flexibles elektrisch leitendes Element zur Kontaktierung des Stators verbunden und in der ersten Gehäusekammer angeordnet ist. Dadurch kann eine thermische Ausdehnung des Stators abgefangen werden, obgleich das elektrisch leitende Verbindungselement, das in der Trennwand fest fixiert ist ein massives Bauteil ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das elektrisch leitende Verbindungselement außerhalb der ersten Gehäusekammer einen Verbindungsflansch aufweist zum Anschluss eines externen Anschlusselements. Damit wird eine einfache und sichere dauerhafte Verbindung erreicht, beispielsweise mittels Nieten oder Schrauben, Klemmen etc.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das elektrisch leitende Verbindungselement innerhalb der ersten Gehäusekammer eine Aufnahme aufweist zum Verbinden des flexiblen elektrisch leitenden Elements. Damit kann ebenso eine einfache elektrische und mechanische Verbindung erzeugt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Stator eine Formspulenwicklung aus Draht oder aus Formelementen aufweist. Damit kann eine vorteilhafte Gestaltung in Bezug auf das erzeugte magnetische Drehfeld und die Dauerhaltbarkeit erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es ebenso, wenn der Stator bzw. der Draht oder die Formelemente der Formspulenwicklung mittels jeweils eines flexiblen elektrisch leitenden Elements mit einem elektrisch leitenden Verbindungselement elastisch verbunden ist. Dies dient dem Ausgleich von wirkenden Kräften, beispielsweise aufgrund der magnetischen Felder und/oder thermischer Ausdehnung.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das elektrisch isolierende Hülsenelement mittels einer Abdichtung in der Trennwand abgedichtet angeordnet ist und/oder das elektrisch leitende Verbindungselement mittels einer Abdichtung abgedichtet in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement angeordnet ist. Dadurch wird eine sichere Abdichtung erzielt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
    • 2 eine weitere Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, und
    • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 mit einem Gehäuse 2. Die elektrische Maschine 1 dient beispielsweise dem Antrieb eines Kraftfahrzeugs, also zu seiner Fortbewegung. Grundsätzlich könnte die elektrische Maschine 1 jedoch auch anderweitig eingesetzt werden.
  • Die elektrische Maschine 1 weist einen Stator 3 und einen Rotor 4 auf. Mit dem Rotor ist eine Abtriebswelle 5 verbunden.
  • Der Stator 3 ist in einer fluiddurchströmbaren Gehäusekammer 6 angeordnet, welche zur Flüssigkeitskühlung der elektrischen Maschine 1 mit einem Kühlfluid beschickt werden kann. Insbesondere können dadurch die Statorwicklungen des Stators 3 der elektrischen Maschine 1 durch eine direkte Umströmung der Statorwicklungen flüssigkeitsgekühlt sein. Hierzu kann beispielsweise ein Öl zur Flüssigkeitskühlung und optional auch zur Schmierung drehender Teile eingesetzt werden. Alternative Flüssigkeiten sind jedoch auch verwendbar.
  • Zur Abtrennung der ersten Gehäusekammer 6 ist eine Trennwand 7 vorgesehen, die Teil des Gehäuses 2 sein kann oder mit dem Gehäuse 2 verbunden ausgebildet sein kann.
  • Die 3 zeigt, dass die Trennwand 7 im angrenzenden Bereich zu der Gehäusekammer 6 zumindest eine Durchgangsöffnung 8 oder eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 8 aufweist. Da die Durchgangsöffnungen 8 im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, wird im Nachgang nur eine dieser Durchgangsöffnungen 8 beschrieben, wobei das Beschriebene grundsätzlich auch für die anderen Durchgangsöffnungen 8 gelten kann bzw. soll. Die Durchgangsöffnung 8 dient der elektrischen Kontaktierung des Stators 3 der elektrischen Maschine 1. Dabei kann bzw. können sowohl die Statorwicklung als auch andere Bauteile, wie beispielsweise Sensoren etc. kontaktiert werden.
  • Die 3 zeigt, dass die Trennwand 7 zumindest eine Durchgangsöffnung 8 oder eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 8 aufweist, durch welche jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement 9 aufgenommen ist, mittels welchem der Stator 3 elektrisch kontaktierbar ist, wobei das jeweilige elektrisch leitende Verbindungselement 9 in jeweils einem elektrisch isolierenden Hülsenelement 10 abgedichtet aufgenommen ist, welches in der Durchgangsöffnung 8 abgedichtet aufgenommen ist.
  • Es ist in 3 zu erkennen, dass das elektrisch isolierende Hülsenelement 10 formschlüssig in der Trennwand 7 gehalten ist. Hierzu ist sowohl in der Trennwand 7 als auch in dem Hülsenelement 10 eine Nut 11, 12 eingebracht, in welche ein Ringelement 13, wie beispielsweise ein Seeger-Ring, eingeführt ist. Dadurch wird das Hülsenelement 10 relativ zur Trennwand 7 sicher und dauerhaft positioniert.
  • Weiterhin ist in 3 zu erkennen, dass das elektrisch leitende Verbindungselement 9 formschlüssig in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement 10 gehalten ist. Hierzu ist sowohl in dem Verbindungselement 9 als auch in dem Hülsenelement 10 eine Nut 14, 15 eingebracht, in welche ein Ringelement 16, wie beispielsweise ein Seeger-Ring, eingeführt ist. Dadurch wird das Hülsenelement 10 relativ zu dem Verbindungselement 9 sicher und dauerhaft positioniert.
  • Weiterhin ist in 3 auch zu erkennen, dass das elektrisch isolierende Hülsenelement 10 mittels einer Abdichtung 17 in der Trennwand 7 abgedichtet angeordnet ist und das elektrisch leitende Verbindungselement 9 mittels einer Abdichtung 18 abgedichtet in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement 10 angeordnet ist. Dazu ist sowohl in dem Verbindungselement 9 als auch in dem Hülsenelement 10 jeweils eine Nut 19 vorgesehen, in welcher jeweils ein Dichtring 20 aufgenommen ist. Der Dichtring 20 dichtet dabei einerseits zwischen der Trennwand 7 und dem Hülsenelement 10 bzw. zwischen dem Hülsenelement 10 und dem Verbindungselement 9 ab.
  • Das elektrisch leitende Verbindungselement 9 ist als massives Metallbauteil ausgebildet. Es weist außerhalb der ersten Gehäusekammer 6 einen Verbindungsflansch 21 auf, welcher dem Anschluss eines externen Anschlusselements 22 dient. Dies kann beispielsweise ein Kabelschuh o.Ä. sein. Weiterhin weist das elektrisch leitende Verbindungselement 9 innerhalb der ersten Gehäusekammer 6 eine Aufnahme 23 auf, welche dem Verbinden eines flexiblen elektrisch leitenden Elements 24 dient.
  • Es ist also mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement 9 ein flexibles elektrisch leitendes Element 24 verbunden, das der Kontaktierung des Stators 3 dient und in der ersten Gehäusekammer 6 angeordnet ist. Das flexible elektrisch leitende Element 24 kann beispielsweise als Drahtstück mit einer Vielzahl von Einzellitzen ausgebildet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn der Stator 3 eine Formspulenwicklung aus Draht oder aus Formelementen aufweist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Stator bzw. der Draht oder die Formelemente der Formspulenwicklung mittels jeweils eines flexiblen elektrisch leitenden Elements 24 mit einem elektrisch leitenden Verbindungselements 9 elastisch verbunden ist.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1) mit einem Stator (3) und mit einem Rotor (4), wobei die elektrische Maschine (1) ein Gehäuse (2) mit einer ersten fluiddurchströmbaren Gehäusekammer (6) aufweist und das Gehäuse (2) über eine Trennwand (7) verfügt, welche die erste Gehäusekammer (6) umgibt zum abgedichteten Abtrennen der ersten Gehäusekammer (6), wobei der Stator (3) in der ersten Gehäusekammer (6) angeordnet ist, wobei die Trennwand (7) zumindest eine Durchgangsöffnung (8) oder eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (8) aufweist, durch welche jeweils ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9) aufgenommen ist, mittels welchem der Stator (3) elektrisch kontaktierbar ist, wobei das jeweilige Verbindungselement (9) in jeweils einem elektrisch isolierenden Hülsenelement (10) abgedichtet aufgenommen ist, welches in der Durchgangsöffnung (8) abgedichtet aufgenommen ist.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Hülsenelement (10) formschlüssig in der Trennwand (7) gehalten ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (9) formschlüssig in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement (10) gehalten ist.
  4. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (9) als massives Metallbauteil ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement (9) ein flexibles elektrisch leitendes Element (24) zur Kontaktierung des Stators (3) verbunden und in der ersten Gehäusekammer (6) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (9) außerhalb der ersten Gehäusekammer (6) einen Verbindungsflansch (21) aufweist zum Anschluss eines externen Anschlusselements (22).
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (9) innerhalb der ersten Gehäusekammer (6) eine Aufnahme (23) aufweist zum Verbinden des flexiblen elektrisch leitenden Elements (24).
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) eine Formspulenwicklung aus Draht oder aus Formelementen aufweist.
  9. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) bzw. der Draht bzw. die Formelemente der Formspulenwicklung mittels jeweils eines flexiblen elektrisch leitenden Elements (24) mit einem elektrisch leitenden Verbindungselement (9) elastisch verbunden ist.
  10. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Hülsenelement (10) mittels einer Abdichtung (17) in der Trennwand (7) abgedichtet angeordnet ist und/oder das elektrisch leitende Verbindungselement (9) mittels einer Abdichtung (18) abgedichtet in dem elektrisch isolierenden Hülsenelement (10) angeordnet ist.
DE102019109695.2A 2019-04-12 2019-04-12 Elektrische Maschine Pending DE102019109695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109695.2A DE102019109695A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109695.2A DE102019109695A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109695A1 true DE102019109695A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109695.2A Pending DE102019109695A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203467A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verringerung von elektromagnetischen Störungen bei einem Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043740A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitsgekühlter Stator-Klemmenblock für eine elektrische Maschine
DE102013222822A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einem im Gehäusedeckel integrierten elektrischen Anschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043740A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitsgekühlter Stator-Klemmenblock für eine elektrische Maschine
DE102013222822A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einem im Gehäusedeckel integrierten elektrischen Anschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203467A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verringerung von elektromagnetischen Störungen bei einem Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP2783452B1 (de) Elektrische maschine
DE102018101640B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP3163721A1 (de) Elektrische maschine
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
EP3029807A1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102019205762A1 (de) Elektrische Maschine mit Drehmomentabstützung im Gehäuse
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE102014215758A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf
DE102019109695A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019205752A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
DE102019109693A1 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und mit einer Steuereinheit
EP0049735B1 (de) Ölgekühlter Generator
WO2018029217A1 (de) Elektrische maschineneinheit mit einer einem luftstrom ausgesetzten schleifring-anordnung
DE102004055179A1 (de) Blechpaket eines Stators und/oder Rotors einer spritzölgekühlten elektrischen Maschine sowie spritzölgekühlte elektrische Maschine
DE102019124345A1 (de) Kühlung eines elektrischen Leiters für eine elektrische Maschine
DE102021108952A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010034157A1 (de) Elektrischer Aktuator
DE102020109980A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2014198622A2 (de) Nassbetriebener anker
DE102018206401A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019102368A1 (de) Elektromotor zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit Medientrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication