DE10113203B4 - Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen - Google Patents

Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE10113203B4
DE10113203B4 DE2001113203 DE10113203A DE10113203B4 DE 10113203 B4 DE10113203 B4 DE 10113203B4 DE 2001113203 DE2001113203 DE 2001113203 DE 10113203 A DE10113203 A DE 10113203A DE 10113203 B4 DE10113203 B4 DE 10113203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rim
support profile
pressure
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001113203
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113203A1 (de
Inventor
Michele Ventrella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Adolf Dr-Ing 71397 Leutenbach De
JANUS, JONNY, 40237 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001113203 priority Critical patent/DE10113203B4/de
Publication of DE10113203A1 publication Critical patent/DE10113203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113203B4 publication Critical patent/DE10113203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/06Tyres characterised by the transverse section asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen (1) mit einer Karkasse, deren Festigkeitsträger um Kernringe (2) umgeschlagen sind, wobei zwischen einer Reifenseitenwandaußenseite und einem Felgenhorn (5a) ein druckfestes Stützprofil (6) angeordnet ist, um den Reifenwulst (3) und die Reifenseitenwand (10) in Richtung der Felgenmitte zu bewegen.

Description

  • Moderne luftgefüllte Fahrzeugreifen als unmittelbare Kontaktpartner des Fahrzeug-Gesamtsystems zur Fahrbahn stellen mit ihren Gebrauchseigenschaften einen entscheidenen Beitrag zu den Fahreigenschaften zur Verfügung. Dies gilt in besonderen Maße für die Fahrsicherheit und Fahrkomfort.
  • Der bekannte elastische Reifen sitzt von der Luftfüllung gespannt quasi in einer Gleichgewichstlage symmetrisch auf der Radfelge. Beim Abrollen plattet er sich dann unter der Radlast auf der Fahrbahn so ab, dass die beiden Seitenwände bei Geradeausfahrt gleichmäßig ausbeulen. Dabei stellt der Reifen dem Fahrwerk über einen möglichst großen vertikalen Federweg einen entscheidenden Anteil an dessen Komforteigenschaften zur Verfügung.
  • Wird dagegen der elastische Reifen bei Kurvenfahrt von den seitlich auf ihn einwirkenden Querkräften belastet, so verformt er sich der Kraftrichtung folgend (durch Verzerrung seiner beiden Seitenwände) zur Fahrzeugmitte, d. h. er nimmt nun eine belastungsabhängige asymmetrische Querschnittsform ein. Diese seitliche Formänderung des belasteten Reifenquerschnitts führt bekanntlich zu Verlusten von für einen sicheren Fahrbetrieb wichtigen Eigenschaften, insbesondere in den so genannten instationären Betriebszuständen, in denen die Reifen großen Lastschwankungen unterliegen. Während also der elastische Reifen bei Geradeausfahrt dem Fahrwerk nahezu ideale Eigenschaften zur Verfügung stellen kann, bedeutet die unvermeidliche asymmetrische Verformung bei Kurvenfahrt die Einschränkung von Lenkeigenschaften und die Verringerung der Übertragung von Seitenkräften. Neben dem Luftinnendruck und der Gürtelkonstruktion hat die konstruktive Gestaltung der Reifenseitenwände den dominanten Einfluss auf die fahrdynamische Charakteristik von Reifen. So befindet sich in der Reifenseitenwand nämlich nicht nur eine leicht verformbare, weich einfedernden Zone mit membranähnlichen Eigenschaften, sondern direkt daran angebunden auch eine in radialer Richtung verlaufende, konstruktiv verstärkte, extrem biegesteife Wulstzone, welche eben nicht einfedern, sondern nur möglichst verformungarm hohe Seitenkräfte übertragen soll (was nur bedingt erreicht wird).
  • Hierzu wird der mit Kernreiter und geeignetem Umschlag der Karkasslage, bzw. weiteren konstruktiven Verstärkungen ausgestattete biegesteife Seitenwandwulst auf dem metallischen Kernring so gelagert, sodass alle lateralen Kräfte wie von einem einseitig eingespannten "Kragträger" übertragen werden können. Dennoch führen aber bei Kurvenfahrt hohe Querkräfte im Bereich der Bodenkontakt- – Zone auf einer genormten Radfelge zu pendelartigen Auslenkungen der sehr steifen Wulstkonstruktion, wobei sich dieser Teil der Reifenseitenwand auf dem relativ großen Radius des Felgenhorns, zu dem bei Geradeausfahrt kein formschlüssiger Kontakt besteht, unter relativen Bewegungen abrollt, sodass um dieses Maß die laterale Verformung des hochbelasteten üblichen Reifens insgesamt nachteilig vergrößert wird! Um diese sicherheitsrelevanten Eigenschaftsverluste zu verringern wurde z. B. vorgeschlagen, den Reifen durch asymmetrische Ausbildung der Radfelge so zu unterstützen, sodass er sich weniger bei Kurvenfahrt nach innen verspannt. Darüber hinaus sind auch Reifen-Konstruktionen bekannt die durch asymmetrische Querschnittsformen, zum Teil sogar durch ungleich lange Seitenwände, dem Eigenschaftsverlust bei Kurvenfahrt entgegen wirken sollen.
  • Aber auch durch oberhalb des genormten Felgenhorns angeformte so genannte Felgenschutzleisten (rim protector), die als Schutz vor Bordsteinkontakten das Horn seitlich überragen, wurde vergeblich versucht die versteifende Wirkung des Reifenwulst im Interesse besserer Seitenführungseigenschaften des symmetrisch auf der Radfelge sitzenden Reifens zu erhöhen.
  • Dem Reifen aus DE-26 55 764-A1 sind Felgenschutzleisten zu entnehmen.
  • DE-27 47 622-A1 befasst sich mit einer bewährten Karkasse, wobei das Stützprofil aus dem üblicherweise verwendeten Material von Reifen besteht und keinesfalls druckfest ist. Es handelt sich dabei um einen typischen symmetrischen Aufbau.
  • DE-36 16 199 A1 offenbart einen Reifen weist mit einem vollkommen symmetrischen Aufbau auf ohne Karkassen, Kernringe, steife Wülste und druckfeste Stützprofile.
  • US-5,443,105 A und EP-1 036 675-A2 offenbaren Reifen mit symmetrischen Aufbau. Die Stützprofile sind auf beiden Seiten identisch vorgesehen. Die Stütze dient nicht der Vorspannung des Reifens, sondern dient als Felgenschutz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Reifen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reifen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals ein Reifen beschrieben, der nach der Montage auf den heute verwendeten Radfelgen unter Luftinnendruck asymmetrisch gegen die von der Radaußenseite wirkenden Querkräfte vorgespannt wird, und so im Vergleich zu den heute üblichen symmetrisch auf der Radfelge sitzenden Reifen auch infolge seiner aus der form- und kraftschlüssigen Abstützung des als Drucklager ausgebildeten erfindungsgemäßen angeformten "Stützprofils" direkt auf dem oberen Rand des üblichen Felgenhorns insgesamt deutlich geringer in Kraftrichtung verformt wird. Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Reifen-Gebrauchseigenschaften innerhalb der jeweils gegebenen Reifen-Dimensionen (z. B. 195/65R15) in den Kriterien Seitensteifigkeit (Geradeausstabilität – Kurvenfahrt – Bremsen), Abrieb und Komfort. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführungsart vorgesehen, dass die auf der Radinnenseite verlaufende Seitenwand des Reifens innerhalb der Höhe des üblichen Felgenhorns ein Außenprofil/Stützprofil erhält, welches als Drucklager aufgrund seiner druckfesten Werkstoffeigenschaft (z. B. aus Hartgummi, anderen Polymeren, oder auch angeformten Profilen aus metallischen Werkstoffen wie z. B. Aluminium) geeignet ist den auf dem dort verlaufenden Kernring sitzenden steifen Wulstkem in einem Winkel von bis etwa 15" zur Felgenmitte zu kippen, ohne dass es in der Festigkeitsstruktur der Reifenseitenwand zu kritischen Druckspitzen oder Steifigkeitssprüngen kommt.
  • Da sich das neuartige "Stützprofil" auch auf dem oberen Rand des gegebenen Felgenhorns abstützt, vergrößert sich somit auch die Anlagefläche des Reifenfußes in der Felge entsprechend vorteilhaft. Hierdurch wird der Reifen, der in seiner sonstigen Festigkeitsstruktur unverändert bleiben kann, unter Luftinnendruck zwangsläufig vorteilhaft vorgespannt. Der vorgespannte, sich nun mit einer hohen Pressung gegen das innere Felgenhorn (bis auf dessen oberen Rand) des Rades abstützende Reifen ist zwar in seiner vertikalen Einfederung nicht behindert, überträgt jedoch die auf ihn einwirkenden Querkräfte spontaner, was sich im Lenkgefühl (straff, mit gutem Center point feeling) und Lenkverhalten (kleinerer Lenkwinkel) positiv bemerkbar macht. Gleichzeitig kann der Reifen mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des auf der Innenseite des Rades verlaufenden Reifenfußes durch die wirksame vorgespannte Abstützung die seitliche Verformung erheblich reduzieren, sodass auch höhere Seitenkräfte übertragen werden können. Durch das als form- und kraftschlüssiges Drucklager ausgebildete "Stützprofil" vergrößert sich an dieser Stelle auch die Reibfläche des Reifens in Bezug auf den sicheren tangentialen Sitz des Reifens auf der Radfelge, sodass auch die Gefahr von auf der Felge durchrutschenden Reifen (beim Bremsen oder Beschleunigen) vorteilhaft verringert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann die Festigkeitsstruktur des Reifens im unmontierten und drucklosen Zustand auch weiterhin symmetrisch ausgeführt sein. Die vorspannende Wirkung wird ursächlich durch die neuartige äußere Kontur des "Stützprofils" (1) an einer der beiden Reifenseitenwände auf Höhe des inneren Felgenhorns erzeugt, insbesondere bei Luftinnendruck!
  • Der verwendete Reifen könnte darüber hinaus zur weiteren Unterstützung der gesuchte Stabilitätsverbesserung gegen die von der Kurvenaußenseite wirkenden Störkräfte auch in den übrigen Teilen seiner Konstruktion unsymmetrisch ausgelegt werden.
  • Die 1 stellt gestrichelt die symmetrische Außenkontur eines unter Luftinnendruck auf einer üblichen Radfelge (4) gespannten, aber noch unbelasteten, also unverformten üblichen Reifen (1) dar, so wie er sich in seinem statischen Gleichgewichtszustand befindet. In diese Konfiguration ist die neuartige Außenkontur (11) eines baugleichen Reifens eingetragen, die sich bei sinngemäßer Hinzufügung des drucksteifen Stützprofil (6) an der dem Felgenhorn (5a) auf der Radinnenseite zugeordneten Seitenwand (10) ergibt. Der gegebene Reifen verläuft nun mechanisch verschoben unsymmetrisch in Relation zur Mittelachse der gebräuchlichen Radfelge (12), sodass sich die Laufstreifenmitte (13) um dieses Maß zur Radaußenseite verlagert hat. Im Einzelnen zeigt die 1 den nicht vollständigen Querschnitt eines bekannten Reifens (1) der mit seinen durch Kernringe (2) verstärkten Reifenfüßen – an denen radial nach außen verlaufende biegesteife Wulstverstärkungen (3) anschließen – an den Felgenhörnern (5a/5b) einer Radfelge (4) anliegt, und dabei im Querschnitt mit dem äußeren Laufstreifen (7) eine symmetrische Gleichgewichtskontur einnimmt. Dabei liegt die Mittelachse (12) des Reifenlaufstreifens etwa auf der des Felgenbettes. Desweiteren zeigt die 1 das erfindungsgemäße drucksteife Stützprofil (6) das sich formschlüssig gegen und auf dem inneren Felgenhorn (5a) abstützt, und die Seitenwände des luftgefüllten Reifen nun kraftschlüssig in eine neue Querschnittskontur (10 und 11) asymmetrisch zur Radaußenseite verschiebt. Hierdurch verlagert sich auch schon im unbelasteten Zustand die Mittelachse des Laufstreifens relativ zur Mittelachse der Radfelge weiter zur Radaußenseite (13). Diese Wirkung verstärkt sich aber unter vertikaler Einfederung des belasteten Reifens noch etwas.
  • Die durch das drucksteife Stützprofil (6) ausgelöste seitliche Verschiebung des biegesteifen Wulst (3) die zu der neuen Kontur (10 und 11) der Reifenseitenwände führt, erzeugt die gesuchte unsymmetrische Vorspannung eines z. B. im drucklosen und unbelasteten Zustand symmetrischen Reifens.

Claims (7)

  1. Fahrzeugluftreifen (1) mit einer Karkasse, deren Festigkeitsträger um Kernringe (2) umgeschlagen sind, wobei zwischen einer Reifenseitenwandaußenseite und einem Felgenhorn (5a) ein druckfestes Stützprofil (6) angeordnet ist, um den Reifenwulst (3) und die Reifenseitenwand (10) in Richtung der Felgenmitte zu bewegen.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifenwulst (3) biegesteif ist.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reifenseitenwände (10, 11) durch das Stützprofil (6) gleichsinnig bewegbar sind.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Stützprofil (6) derart ausgeformt ist, dass die biegesteife Wulst (3) des auf der Felge montierten Reifens (1) maximal 15° aus der Senkrechten zum Felgeneckpunkt in Richtung der Felgenmitte kippbar ist, sodass der Reifen einen asymmetrischen Querschnitt erhält.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angeformte drucksteife Stützprofil (6) aus festen Werkstoffen, insbesondere Hartgummi, Kunststoffen oder Metallen, besteht.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Stützprofil (6) derart ausgeformt ist, dass die biegesteife Wulst (3) des auf der Felge montierten Reifens (1) um maximal 15° in Richtung der Felgenmitte kippbar ist, sodass der Reifen einen asymmetrischen Querschnitt erhält.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksteife Stützprofil (6) am inneren verlaufenden Felgenhorn (5a) des Rades angeordnet ist.
DE2001113203 2001-03-19 2001-03-19 Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen Expired - Fee Related DE10113203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113203 DE10113203B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113203 DE10113203B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113203A1 DE10113203A1 (de) 2002-10-02
DE10113203B4 true DE10113203B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7678033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001113203 Expired - Fee Related DE10113203B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113203B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127913A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102010046018A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug
CN104321202A (zh) * 2012-04-10 2015-01-28 倍耐力轮胎股份公司 用于车辆车轮的轮胎
DE102017106344A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Wolfgang Markewitz Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967612B1 (fr) * 2010-11-18 2012-12-28 Michelin Soc Tech Pneumatique a bourrelets dissymetriques.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655764A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Renato Monzini Fahrzeugreifen
DE2747622A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Michelin & Cie Luftreifen mit bewehrter karkasse
DE3616199A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad, bestehend aus luftreifen und felge
US5443105A (en) * 1993-03-17 1995-08-22 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire with bead toe reinforcing rubber stock
EP1036675A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655764A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Renato Monzini Fahrzeugreifen
DE2747622A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Michelin & Cie Luftreifen mit bewehrter karkasse
DE3616199A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad, bestehend aus luftreifen und felge
US5443105A (en) * 1993-03-17 1995-08-22 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire with bead toe reinforcing rubber stock
EP1036675A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127913A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102008002123A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Michele Ventrella Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
DE102010046018A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug
EP2433818A1 (de) 2010-09-22 2012-03-28 Jonny Janus Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug
CN104321202A (zh) * 2012-04-10 2015-01-28 倍耐力轮胎股份公司 用于车辆车轮的轮胎
CN104321202B (zh) * 2012-04-10 2018-01-19 倍耐力轮胎股份公司 用于车辆车轮的轮胎
DE102017106344A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Wolfgang Markewitz Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113203A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707090A1 (de) Luftbereiftes Fahrzeugrad
DE3439308C2 (de)
EP2127913B1 (de) Fahrzeugreifen mit seitlichem Stützprofil
EP0156009B1 (de) Fahrzeugrad
DE2423622A1 (de) Luftreifen
DE60133673T2 (de) Notlaufeinsatz für reifen
EP0140074B1 (de) Fahrzeugrad
EP0079454B1 (de) Fahrzeugrad
DE10113203B4 (de) Asymmetrisches Stützprofil für Reifenseitenwand von luftgefüllten Fahrzeugreifen
EP2433818B1 (de) Fahrzeugreifen für ein mehrspuriges Fahrzeug
DE2715105A1 (de) Aufbau aus pneumatischem reifen und radfelge
DE2720265A1 (de) Fahrzeug-sicherheitsreifen
DE19837740A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist und ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugrades, mit Notlaufstützfläche
EP2527163B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3720706A1 (de) Pannenlauf-tragring
DE2339387A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2247640C3 (de) Reifen-Felgen-Anordnung mit Notlaufeigenschaften
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
EP1069996A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger-felge und schlauchlosem luftreifen, das für notlauf geeignet ist und ein verfahren zur montage eines luftreifens
WO1994019204A1 (de) Fahrzeugrad
DE19837712A1 (de) Fahrzeugrad
EP0265656B1 (de) Fahrzeugrad
DE2610806A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
EP1236587A2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem asymmetrischen Laufstreifen
EP0131117B1 (de) Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JANUS, JONNY, 40237 DUESSELDORF, DE

Owner name: BAUER, ADOLF, DR.-ING., 71397 LEUTENBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: VENTRELLA, MICHELE, 81675 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001